Sammelwerk
![]() |
Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance Poeschke, Joachim • Weigel, Thomas • Kusch, Britta [Hrsg.]. |
In Reihe: | Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme / 1 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/711525
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Autoren suchen: Poeschke, Joachim • Weigel, Thomas • Kusch, Britta |
Inhalt
![]() | Kunstgemäß erzeugte Affekte in Aristoteles'"Rhetorik" |
![]() | Verzauberung der Affekte. Symbolische Kommunikation der Tugend |
![]() | Sinnliche Wege zur Tugend? Sinne, Affekte und moralische Intention in zwei narrativen Werken Giovanni Boccaccios |
![]() | Emanzipation der Affekte? Tugenden und Affekte im frühen Italienischen Humanismus |
![]() | Tradition und Innovation des Affekt-Denkens im Musikschrifttum des 16. Jahrhunderts |
![]() | Affektdarstellung und Affektkontrolle in den"Bußpsalmen" des Orlando di Lasso |
![]() | Affekte als Handlanger des Teufels und Mittler des Heils in der 'Erfurter Moralität' |
![]() | Darstellung, Erregung und Kontrolle von Affekten im Chor des neulateinischen Dramas |
![]() | "Theatrum Affectuum Humanorum" bei Franciscus Lang SJ. Ein Hinweis zu den Affekten auf der Jesuitenbühne |
![]() | "Motus" und "modestia" in der Kunst, Kunsttheorie und Tugendlehre der Florentiner Frührenaissance |
![]() | "Istoria" und "virtus" bei Alberti und in der Malerei der frühen Renaissance |
![]() | Erbauliche Kunst? Tugend- und Moralvermittlung als Motivation des frühneuzeitlichen "Gemäldes" |