Sammelwerk
![]() |
Vielfalt des Religiösen: mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext Bernhardt, Susanne • Gebert, Bent [Hrsg.]. |
In Reihe: | Literatur - Theorie - Geschichte / 22 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2699843
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Bernhardt, Susanne • Gebert, Bent |
Inhalt
![]() | Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Einleitende Überlegungen zur Vielfalt religiöser Texte |
![]() | Eintauchen und Einverleiben. Die Andachtsübung Wirtschaft des Leidens Christi aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis |
![]() | Vielstimmigkeit in geistlichen Liedern? |
![]() | entmenschen, entwerden, entsinken. Zu einer Morphologie der Mystik am Beispiel von Heinrich Seuses Buch der Wahrheit |
![]() | textus/text im religiösen Diskurs. Beobachtungen zur semantischen Vielfalt der Wortverwendung |
![]() | Evangelien-Perikopen in Vers und Prosa. Die Berliner Handschrift mgq 533 als Zeugnis der Pluralität von Frömmigkeitspraktiken |
![]() | Religiöse Ambiguitätstoleranz in Wolframs Parzival als Reflex jüdisch-islamischen Wissens |
![]() | Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds Tristan |
![]() | Christus der Fiedler. Interdiskursive Verschränkungen im Günterstaler Antiphonar und in Christus und die minnende Seele |
![]() | Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach) |
![]() | Die religiöse Intelligenz der Trickster. Eine vormoderne Denkfigur an der Schwelle von Weltwissen und Transzendenz |
![]() | Agon - Faszination - Dialog. Religionsgespräche im Willehalm Wolframs von Eschenbach und in der Arabel Ulrichs von dem Türlin |
![]() | Die Dame und der liebe Gott. Von der Vielfalt des Religiösen im Mittelalter |