Sammelwerk
![]() |
Wahrheit, Wissen, Erinnerung: Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit Fuchs, Ralf-Peter [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2339104
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Fuchs, Ralf-Peter |
Inhalt
![]() | Zeugenverhöre als historische Quellen - einige Vorüberlegungen |
![]() | Mittelalterliche Zeugenverhöre als historische Quelle. Innenansichten von Zeiterfahrung und sozialem Leben |
![]() | "Mundtlich zuhandelen sei gefehrlich, schrifftlich sei das beste" - Anhörungen als Mittel der Konfliktlösung und ihre Kritik durch frühneuzeitliche Theologen |
![]() | Erinnerungsschichten: Zur Bedeutung der Vergangenheit für den "gemeinen Mann" der Frühen Neuzeit |
![]() | Das Geschenk der heiligen Frau Ayd. Legitimation bäuerlicher Interessen als soziales Wissen |
![]() | Zeugen der Macht: Adelige und tridentinische Bauerngemeinden vor den Richtern (16. - 18. Jahrhundert) |
![]() | Landesherr und Kaiser im Spiegel eines Zeugenverhörs des Reichshofrats aus den Jahren 1575-1579 |
![]() | Alltag, Emotionen, Gewalt: Auswertungsmöglichkeiten von Zeugenverhören der strafrechtlichen Generalinquisition |
![]() | Zur Wahrnehmung häuslicher Gewalt und ehelicher Unordnung im Venedig der frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert) |
![]() | Zwischen Mahnung und Normdurchsetzung. Zur Rezeption von Normen in Zeugenverhören des 18. Jahrhunderts |
![]() | Schertlin und sein Volk. Bemerkungen zur Wahrnehmung und Erinnerung von Herrschaftsfunktionen bei nordschwäbischen Landbewohnern um die Wende zum 17. Jahrhundert |