RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Paul von Winterfeld. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte
Maaz, Wolfgang. • S. IXff.

Buchbeitrag   

Wie sah der Codex Blandinius vetustissimus des Horaz aus?
Winterfeld, Paul von. • S. 1-7

Buchbeitrag   

De Germanici codicibus
Winterfeld, Paul von. • S. 8-22

Buchbeitrag   

De tribus Germanici locis
Winterfeld, Paul von. • S. 23-29

Buchbeitrag   

Die Aratea des Germanicus
Winterfeld, Paul von. • S. 30-37

Buchbeitrag   

Ein Petroncitat des Grammatikers Caper
Winterfeld, Paul von. • S. 38-43

Buchbeitrag   

Zu Calpurnius Flaccus
Winterfeld, Paul von. • S. 44-45

Buchbeitrag   

Zu Minucius Felix
Winterfeld, Paul von. • S. 46-48

Buchbeitrag   

Ad Lactantium de ave phoenice
Winterfeld, Paul von. • S. 49-51

Buchbeitrag   

Zu karolingischen Dichtern
Winterfeld, Paul von. • S. 52-59

Buchbeitrag   

Verse auf Ludwig den Deutschen
Winterfeld, Paul von. • S. 60-62

Buchbeitrag   

Zur Beurtheilung der Hss. des Waltharius
Winterfeld, Paul von. • S. 63-79

Buchbeitrag   

Rezension zu: Waltharii poesis. Das Waltharilied Ekkehards I. von S. Gallen nach den Geraldushss., hg. und erläutert von H. Althof, Leipzig 1899. - Über einige Stellen im Waltharius und die angelsächsischen Walderefragmente, von H. Althof, Weimar 1895. - Bemerkungen zum Waltharius, von K. Strecker, Dortmund 1899
Winterfeld, Paul von. • S. 80-101

Buchbeitrag   

Notkers Vita s. Galli
Winterfeld, Paul von. • S. 102-109

Buchbeitrag   

Nochmals Notkers Vita s. Galli
Winterfeld, Paul von. • S. 110-124

Buchbeitrag   

Paulus diaconus oder Notker der Stammler?
Winterfeld, Paul von. • S. 125-128

Buchbeitrag   

Zu Hrotsvits Theophilus v. 17
Winterfeld, Paul von. • S. 129-130

Buchbeitrag   

Zur Gottschalkfrage
Winterfeld, Paul von. • S. 131-137

Buchbeitrag   

Die vier Papstbriefe in der Briefsammlung der h. Hildegard
Winterfeld, Paul von. • S. 138-145

Buchbeitrag   

Zur Geschichte der rhythmischen Dichtung
Winterfeld, Paul von. • S. 146-173

Buchbeitrag   

Rhythmen und Sequenzenstudien: 1. Die lateinische Eulaliensequenz und ihre Sippe. 2. Ein neues Rhythmenbruchstück. 3. Ein Hymnus König Chilperichs. 4. Ein abendländisches Zeugnis über den YMNOX AKAGISTOS der griechischen Kirche. 5. Ein Rhythmus auf Christi Höllenfahrt und Auferstehung. 6. Die ursprüngliche Form der Sequenz Tangamus Creatoris. 7. Welche Sequenzen hat Notker verfaßt?
Winterfeld, Paul von. • S. 174-297

Buchbeitrag   

Satzschlußstudien zur Historia Augusta
Winterfeld, Paul von. • S. 298-307

Buchbeitrag   

Der Satzschluß bei Favonius Eulogius
Winterfeld, Paul von. • S. 308-311

Buchbeitrag   

Die Handschriften des Eugippius und der rhythmische Satzschluß
Winterfeld, Paul von. • S. 312-319

Buchbeitrag   

Über die Translatio sanctorum Alexandri papae et Iustini prespiteri
Winterfeld, Paul von. • S. 320-323

Buchbeitrag   

Der Rhythmus der Satzschlüsse in der Vita Bennonis
Winterfeld, Paul von. • S. 324-329

Buchbeitrag   

Aufgaben und Ziele der mittellateinischen Philologie (Tagungsbericht)
Winterfeld, Paul von. • S. 330-332