RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Einleitung
Holznagel, Franz-Josef. • S. 9-25

Buchbeitrag   

Reduktion als poetologisches Prinzip: Verdichtung von Erzählungen im lateinischen und deutschen Hochmittelalter
Henkel, Nikolaus. • S. 27-55
https://freidok.uni-freiburg.de/data/15522

Buchbeitrag   

Faltungen. Brevitas, Allegorie und Exemplarität in mittelalterlichen Transformationen Ovid
Scheuer, Hans Jürgen. • S. 57-75

Buchbeitrag   

Die lateinische Tropus-Feier als dramatische Kleinstform
Janota, Johannes. • S. 77-100

Buchbeitrag   

Pragmatische und lyrische Gebete an den Heiligen Geist. Zur poetischen Bedeutung von Remetaphorisierungen
Becker, Anja. • S. 101-136

Buchbeitrag   

Das Stundenlied 'Patris sapientia' und seine deutschsprachigen Übertragungen. Zu einem Schlüsseltext der spätmittelalterlichen Gebetbuchliteratur
Matter, Stefan. • S. 137-154

Buchbeitrag   

Variationen eines Themas. Zur Korrelation von Umfang und literarisch-konzeptioneller Gestaltung bei stoffverwandten geistlichen Verserzählungen
Eichenberger, Nicole. • S. 155-176

Buchbeitrag   

Hans Sachs als Fabeldichter
Rettelbach, Johannes. • S. 177-198

Buchbeitrag   

Ein kurtze rede wore. Die vier politischen Reimreden des Lupoid Hornburg
Kellermann, Karina. • S. 199-220

Buchbeitrag   

Die Lust an der unmöglichen Fiktion. Das 'Wachtelmäre' und die Tradition der altfranzösischen Fatrasies
Seebald, Christian. • S. 221-235

Buchbeitrag   

Die Sprichwörter, kleinen Gedichte und Sentenzen im Korpus der Schriften Notkers des Deutschen. Thematische und überlieferungsgeschichtliche Kontexte. Mit Überlegungen zu Möglichkeiten der editorischen Behandlung
Hellgardt, Ernst. • S. 237-282

Buchbeitrag   

Schreiben, lehren, beten. Zu einer Poetik geistlicher Sammelhandschriften am Beispiel von Yale, Beinecke Library, Ms. 968
Suerbaum, Almut. • S. 283-298

Buchbeitrag   

Von der Sammelhandschrift zum gedruckten Schwankbuch. Überlieferungstypen von Schwänken im Medienwandel
Kipf, Johannes Klaus. • S. 299-330

Buchbeitrag   

"Schönes Rimbökelin" und "Künstlike Werltspröke": zur Konzeption und Gestaltung niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts
Bostelmann, Annika. • S. 331-350

Buchbeitrag   

'Schönes Rimbökelin' und 'Künstlike Werltspröke'. Zur Konzeption und Gestaltung niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts
Bostelmann, AnnikaBrandt, Doreen. • S. 331-349

Buchbeitrag   

Texte auf gedruckten Bildern. Kurzformen kultureller Kontexte
Griese, Sabine. • S. 351-372

Buchbeitrag   

Texte lesbar machen. Grenzfälle bei der Edition und Kommentierung von mhd. Versnovellen
Felder, GudrunLinden, SandraSchaffert, Henrike. • S. 373-395