Sammelwerk
![]() |
Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik: Romanistisches Kolloquium XXII Dahmen, Wolfgang [Hrsg.]. |
In Reihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik / 512 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2359759
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Dahmen, Wolfgang |
Inhalt
![]() | Romanistische Namenforschung jenseits des "Phantoms Namenforschung" |
![]() | Rocinante über "nombres altos y significativos" in aktuellen Diskurswelten |
![]() | Namenkunde außerhalb der Namenkunde |
![]() | Namenforschung als Teildisziplin der Sprachwissenschaften - Entwicklungen und Tendenzen in der germanistischen Namenforschung |
![]() | Hybridität und Integration. Vom Siegeszug und Untergang des germanischen Personennamensystems in der Romania |
![]() | Geschichte, Politik und Namengehung: Alto Adige (1810/1906) und Südtirol (1839/1918) |
![]() | Die Satzburger Romania - Aufschlusswert der Toponymie |
![]() | Orts- und Flurnamen und siedlungsgeschichtliche Erkenntnisse |
![]() | Die lokale Flora als toponomastisches Benennungsmotiv. Eine Untersuchung am Beispiel von Toponymen des Schweizer Kantons St. Gallen |
![]() | Sinn und Zweck der Toponomastik (Beispiele aus der Suisse Romande) |
![]() | Toponomastik und Dialektologie |
![]() | L'amuissement des voyelles finales en proto-français. Indices chronologiques fournis par la toponymie d'époque mérovingienne |
![]() | Frühmittelalterliche Personennamen als Zeugen für die Herausbildung der iberoromanischen Sprachen |