Publikationen »Ammerich, Hans«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Ammerich, Hans
RI opac: 133 Einträge
1 | ![]() |
Speyer: Kleine Stadtgeschichte Ammerich, Hans. |
2 | ![]() |
Die Salier: 1024 - 1125 Ammerich, Hans • Möller, Lenelotte. |
3 | ![]() |
Einführung in das Studium der Kirchengeschichte Möller, Lenelotte • Ammerich, Hans. |
4 | ![]() |
Pfälzisches Klosterlexikon Keddigkeit, Jürgen • Untermann, Matthias • Ammerich, Hans • Heberer, Pia • Lagemann, Charlotte [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Das Bistum Speyer von der Römerzeit bis zur Gegenwart Ammerich, Hans. |
6 | ![]() |
Der Dom zu Speyer Ammerich, Hans. |
8 | ![]() |
Kirchenmacht und Schlösserpracht. Die Fürstbischöfe von Speyer und ihre Bruchsaler Residenz Ammerich, Hans. |
9 | ![]() |
Kleine Geschichte der Stadt Speyer Ammerich, Hans. |
10 | ![]() |
Das Bistum Speyer und seine Geschichte. Bd. 6: Der Dom zu Speyer Ammerich, Hans. |
11 | ![]() |
Siebeldingen. Aus Geschichte und Gegenwart eines südpfälzischen Weinortes Ammerich, Hans [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
850 Jahre Kloster Enkenbach 1148-1998 Keuser, Karl Joseph • Ammerich, Hans [Bearb.]. |
13 | ![]() |
Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801 Friedmann, Andreas Urban • Keilmann, Burkhard • Warmbrunn, Paul • Ammerich, Hans [Bearb.]. Jürgensmeier, Friedhelm [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Ernstweiler: aus der Geschichte eines Zweibrücker Stadtteils Karg, Klaus • Ammerich, Hans. |
15 | ![]() |
St. Pirmin Landau-Godramstein: 1960-1990. Ammerich, Hans. |
18 | ![]() |
Bistum und Hochstift Speyer im Spannungsfeld von Reformation und katholischer Reform im 16. und frühen 17. Jahrhundert Ammerich, Hans. |
23 | ![]() |
Blieskastel, St. Anna und Philipp, Franziskanerkloster Ammerich, Hans • Schneider, Reinhard. |
25 | ![]() |
Klosterlandschaft Pfalz [Einleitung] Keddigkeit, Jürgen • Untermann, Matthias • Ammerich, Hans • Heberer, Pia • Lagemann, Charlotte. |
26 | ![]() |
Der Oberrhein als geographischer, kultureller und kirchlicher Raum Ammerich, Hans • Ehmer, Hermann • Hennecke, Frank J.. |
27 | ![]() |
Die Errichtung der pfalz-zweibrückischen Landschaft (1579) zur Lösung der Schuldenfrage Ammerich, Hans. |
28 | ![]() |
Verwaltungsorganisation, Ammerich, Hans. |
29 | ![]() |
Geschichtsschreibung und -pflege seit dem 18. Jahrhundert Ammerich, Hans. |
30 | ![]() |
Die "vergessene Grablege" des Speyerer Domes im 17./18. Jahrhundert und ihre Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert Ammerich, Hans. |
31 | ![]() |
Der Kaiserdom zu Speyer: Geschichte, Bau und Wirkung Ammerich, Hans. |
32 | ![]() |
Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken Ammerich, Hans • Kell, Eva • Übel, Rolf. |
33 | ![]() |
Von der Landauer Stiftskirche zur Pfarrkirche St. Maria Ammerich, Hans. |
34 | ![]() |
Der Übergang Pfalz-Zweibrückens vom Luthertum zum reformierten Bekenntnis Ammerich, Hans. |
35 | ![]() |
Maria Patrona Spirensis: Marienverehrung im Dom und Bistum Speyer Ammerich, Hans. |
36 | ![]() |
Das Bistum Speyer Ammerich, Hans. |
38 | ![]() |
Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrei Göllheim Ammerich, Hans. |
39 | ![]() |
Der Fürstenhof als Kulturobjekt: Ehemalige Residenzen in der Pfalz Ammerich, Hans. |
40 | ![]() |
"Vis maxima imperii": "Das Machtzentrum des Reiches": Die Pfalz im Mittelalter Ammerich, Hans. |
41 | ![]() |
Stand und Aufgaben des kirchlichen Archivwesens heute Ammerich, Hans. |
43 | ![]() |
Speyer: Die vergessene Grablege im 17./18. und ihre Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert Ammerich, Hans. |
44 | ![]() |
Sparpfennige unserer weltlichen Fürsten: das Ende des alten Bistums und des Hochstifts Speyer Ammerich, Hans. |
45 | ![]() |
Die Reuerinnen in der Pfalz Ammerich, Hans. |
46 | ![]() |
Ausgewählte Bibelhandschriften des Mittelalters mit Bezug zur Pfalz Ammerich, Hans. |
47 | ![]() |
Die Pfarrei Barbelroth bis zur Reformation Ammerich, Hans. |
48 | ![]() |
Das Ende des alten Bistums und des Hochstifts Speyer Ammerich, Hans. |
49 | ![]() |
Franz Xaver Remling (1803 - 1873) Ammerich, Hans. |
50 | ![]() |
Die Madenburg und Eschbach beim Hochstift Speyer: (1516 - 1801) Ammerich, Hans. |
51 | ![]() |
Der hl. Pirminius: Pfälzische Glaubensbote und "Apostel der Alemannen" Ammerich, Hans. |
52 | ![]() |
Pirminius - Glaubensbote der Pfalz: 1250. Todestag des "Apostels der Alemannen" Ammerich, Hans. |
53 | ![]() |
Bistum Speyer: (ecclesia Spirensis, Kirchenprovinz Mainz) Ammerich, Hans. |
54 | ![]() |
Domkapitular und Geschichtsforscher: Franz Xaver Remling, einer der bedeutendsten pfälzischen Historiker seiner Zeit Ammerich, Hans. |
56 | ![]() |
Grundlinien der Geschichte der katholischen Gemeinde in Nußdorf Ammerich, Hans. |
57 | ![]() |
Kirchliches Leben in Schweigen bis 1500. Ammerich, Hans. |
58 | ![]() |
Die Verleihung Hagenauer Rechts durch Karl IV. und ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung Hornbachs Ammerich, Hans. |
59 | ![]() |
Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken Ammerich, Hans. |
60 | ![]() |
Art. Konrad, Graf von Eberstein († 1245). 1237-1245 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
61 | ![]() |
Art. Friedrich von Bolanden († 1302). 1272-1302 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
62 | ![]() |
Art. Adolf, Graf von Eppstein († 1433). 1430-1433 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
63 | ![]() |
Art. Sigibodo von Lichtenberg († 1314). vor 1302/03 Generalvikar des Bischofs von Speyer. 1302/03-1314 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
64 | ![]() |
Art. Franz Xaver Remling (1803 - 1873) Ammerich, Hans. |
65 | ![]() |
Art. Otto von Henneberg († 1200). 1190-1200 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
67 | ![]() |
Art. Konrad von Tann († 1236). 1233-1236 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
71 | ![]() |
Art. Ulrich von Manderscheid († 1438). 1430-1438 Elekt von Trier Ammerich, Hans. |
72 | ![]() |
Art. Gerhard von Erenberg (um 1310-1363). 1336-1350 Elekt von Speyer. 1350-1363 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
73 | ![]() |
Art. Emich, Graf von Leiningen († 1328). 1314-1327 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
74 | ![]() |
Art. Walram, Graf von Veldenz († 1336). 1329-1336 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
76 | ![]() |
Art. Bernger von Entringen († 1232). 1224-1232 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
77 | ![]() |
Art. Speyer (ecclesia Spirensis) Ammerich, Hans. |
78 | ![]() |
Art. Nikolaus von Wiesbaden (um 1350-1396). 1381-1396 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
79 | ![]() |
Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrei Steinfeld Ammerich, Hans. |
80 | ![]() |
Die Kirche St. Quintinus in Siebeldingen Schnabel, Berthold • Ammerich, Hans. |
81 | ![]() |
Speyer Ammerich, Hans. |
82 | ![]() |
Art. Rheinland-Pfalz Ammerich, Hans. |
83 | ![]() |
Art. Pfalz Ammerich, Hans. |
84 | ![]() |
Ramsen Ammerich, Hans. |
85 | ![]() |
Das Reichskammergericht in Speyer 1527-1689 Ammerich, Hans. |
86 | ![]() |
Vom Kloster zur Pfarrgemeinde: Zur Geschichte der katholischen Kirchengemeinde in Enkenbach Ammerich, Hans. |
87 | ![]() |
Die Hüter der Reichskleinodien: vor 850 Jahren gründeten Zisterzienser Kloster Eußerthal. Ammerich, Hans. |
88 | ![]() |
Grundzüge der Geschichte der katholischen Pfarrei Waldhambach. Ammerich, Hans. |
89 | ![]() |
Das Wilhelmitenpriorat Gräfinthal und die Wallfahrt zur "Madonna mit den Pfeilen" Ammerich, Hans. |
90 | ![]() |
"Speyer, eine berühmte Stadt vor allem des Reiches, aber auch des Bischofs ...". Stadtporträt Speyer Ammerich, Hans. |
91 | ![]() |
Bistum Speyer Ammerich, Hans. |
92 | ![]() |
Art. Speyer (ecclesia Spirensis) Ammerich, Hans. |
93 | ![]() |
Art. Karrer, Stephan (OP) († frühestens 1486) 1484 Ep. tit. Thermopylensis. 1484-1486 Weihbischof in Speyer Ammerich, Hans. |
94 | ![]() |
Art. Spitznagel, Peter (Petrus de Francofordia) (OCarm) († 1465). 1444 Ep. tit. Myrrhensis. 1444-1465 Weihbischof in Speyer Ammerich, Hans. |
95 | ![]() |
Grundzüge der Geschichte des Klosters Ramsen. Ammerich, Hans. |
96 | ![]() |
Art. Helmstatt, Reinhard von (um 1395-1456). 1438-1456 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
97 | ![]() |
Art. Nix von Hoheneck (gen. Entzberger), Johannes (1411-1467). 1459-1464 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
98 | ![]() |
Art. Venningen, Siegfried von (um 1400-1459). 1456-1459 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
99 | ![]() |
Grundzüge der Geschichte des Klosters und der Kirche in Eußerthal Ammerich, Hans. |
100 | ![]() |
Art. Helmstatt, Ludwig Freiherr von (um 1435-1504). 1478 Generalvikar des Kurfürst-Erzbischofs von Mainz. 1478-1504 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
101 | ![]() |
Art. Schertlin (Scherttel), Heinrich (um 1450-1511). 1486 Ep. tit. Thermopylensis. 1486-1511 Weihbischof in Speyer Ammerich, Hans. |
102 | ![]() |
Art. Isenberg (Eisenberg), Johann (von) (OFM) († 1484). 1466 Ep. tit. Thermopylensis. 1466-1484 Weihbischof in Speyer Ammerich, Hans. |
103 | ![]() |
Art. Rammung, Matthias von (um 1417-1478). 1464-1478 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
104 | ![]() |
Art. Rosenberg, Philipp von (um 1460-1513). 1490-1494 Generalvikar des Bischofs von Speyer. 1504-1513 Bischof von Speyer Ammerich, Hans. |
105 | ![]() |
Grundzüge der Kirchengeschichte Deidesheims Ammerich, Hans. |
106 | ![]() |
Pfalz-Zweibrücken Ammerich, Hans. |
107 | ![]() |
Auswirkungen der Besiedlung durch das Kloster Hornbach Ammerich, Hans. |
108 | ![]() |
Territoriale Ortsübersicht Ammerich, Hans • Karg, Klaus. |
109 | ![]() |
Die Grafen von Leiningen Ammerich, Hans. |
110 | ![]() |
Art. Speyer 1) Stadt 2) Dom 3) Klöster und Stifte 4) Bistum Ammerich, Hans. |
111 | ![]() |
Art. Schönborn, Damian Hugo von Ammerich, Hans. |
113 | ![]() |
Ulrichsverehrung in der Pfalz Ammerich, Hans. |
114 | ![]() |
Von der "Kühstadt" zur "Metropolis": die Salier machten Speyer zu einem Zentrum Ammerich, Hans. |
115 | ![]() |
Das Benediktinerkloster Hornbach Ammerich, Hans. |
116 | ![]() |
Hl. Pirmin - pfälzischer Glaubensbote und "Apostel der Alemannen" Ammerich, Hans. |
117 | ![]() |
Kirche und Pfarrei in Dörrenbach bis zur Reformation Ammerich, Hans. |
118 | ![]() |
Das Archiv des Bistums Speyer Ammerich, Hans. |
119 | ![]() |
Das St. Fabiansstift in Hornbach Ammerich, Hans. |
120 | ![]() |
Ein bedeutender Geschichtsforscher Ludwig Alois Molitor (1817 - 1890) Ammerich, Hans. |
121 | ![]() |
Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde St. Johann Ammerich, Hans. |
122 | ![]() |
Art. Matthias von Ram(m)ung, Bischof von Speyer (seit 1464), * um 1417 Heidelberg (?), † 1.8.1478 Heidelberg, begr. Speyer, Dom. Ammerich, Hans. |
123 | ![]() |
650 Jahre Stadt Philippsburg: die Verleihung der Stadtrechte von 1338 Ammerich, Hans. |
124 | ![]() |
Die Marienkirche in Landau/Pfalz Ammerich, Hans. |
125 | ![]() |
Die Marienkirche in Landau/Pfalz Ammerich, Hans. |
126 | ![]() |
Das Bistumsarchiv Speyer Ammerich, Hans. |
127 | ![]() |
Art. Ludwig I. Freiherr von Helmstatt, Bischof von Speyer (seit 1478), † 24.8.1504 Udenheim (seit 1623 Philippsburg), begr. Speyer, Dom. Ammerich, Hans. |
128 | ![]() |
Maria patrona spirensis: zur Marienverehrung im Bistum Speyer Ammerich, Hans. |
129 | ![]() |
Das Simultaneum zu Rohrbach Ammerich, Hans. |
130 | ![]() |
Junge Pfarrei mit langer Tradition - Zur Geschichte der Katholischen Pfarrgemeinde Nanzdietschweiler Ammerich, Hans. |
132 | ![]() |
Das Archiv des Bistums Speyer stellt sich vor. Zur Geschichte des Archivs Ammerich, Hans. |
133 | ![]() |
Die Bedeutung der Stadtrechtsverleihung von 1352 Ammerich, Hans. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.