Publikationen »Andermann, Kurt«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Andermann, Kurt
RI opac: 287 Einträge
1 | ![]() |
Wasser. Ressource - Gefahr - Leben Andermann, Kurt • Schenk, Gerrit Jasper [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Ritterschaft und Reformation Breul, Wolfgang • Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Das älteste Urbar des Klosters Amorbach von 1395/97 Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter Andermann, Kurt • Bünz, Enno [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Weg und Steg: Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches Andermann, Kurt • Gallion, Nina [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter: Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 29. September - 02. Oktober 2015 Andermann, Kurt. |
9 | ![]() |
Zins und Gült: Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit Andermann, Kurt • Fouquet, Gerhard [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Bürger, Kleriker, Juristen: Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachten Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Neipperg: Ministerialen - Reichsritter - Hocharistokraten Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit Andermann, Kurt • Auge, Oliver [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Freiheit und Unfreiheit: mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems Andermann, Kurt • Zeilinger, Gabriel [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Die Wolkensteiner: Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit Pfeifer, Gustav • Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Ritteradel im Alten Reich: die Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Der Kraichgau: Facetten der Geschichte einer Landschaft Andermann, Kurt • Wieland, Christian [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert Andermann, Kurt • Joos, Clemens [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Rittersitze. Facetten adligen Lebens im alten Reich Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
Das Briefbuch des Ritters Friedrich Rüdt von Bödigheim († 1481): Urkundenregesten 1323 - 1478 Andermann, Kurt [Bearb.]. |
23 | ![]() |
Zwischen Nicht-Adel und Adel Andermann, Kurt • Johanek, Peter [Hrsg.]. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/issue/view/1830 |
24 | ![]() |
Regionale Aspekte des frühen Schulwesens Andermann, Ulrich • Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
Geistliches Leben und standesgemäßes Auskommen. Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
26 | ![]() |
Burg Hornberg über dem Neckar Andermann, Kurt. |
27 | ![]() |
"Raubritter" oder "Rechtschaffene vom Adel"? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
28 | ![]() |
Deidesheim. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
29 | ![]() |
Die Urkunden des Freiherrlich von Adelsheim'schen Archivs zu Adelsheim (Regesten) 1291-1875 Andermann, Kurt. |
30 | ![]() |
Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland Treffeisen, Jürgen • Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
31 | ![]() |
Das Kopialbuch des Engelhard von Neipperg († 1495). Urkundenregesten (um 1235) 1331-1493 Andermann, Kurt. Heimatverein Kraichgau e. V. [Hrsg.]. |
32 | ![]() |
Archive der Kraichgauer Ritterschaft Krimm, Konrad • Andermann, Kurt. |
33 | ![]() |
Residenzen: Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
34 | ![]() |
Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen und methodische Probleme im überregionalen Vergleich Andermann, Kurt • Ehmer, Hermann [Hrsg.]. |
35 | ![]() |
Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar. 1353-1802 Andermann, Kurt. |
36 | ![]() |
Residenzen der Bischöfe von Speyer. Speyer - Udenheim - Bruchsal Andermann, Kurt • Roegele, Otto Bernhard. |
37 | ![]() |
Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
38 | ![]() |
Von Geschichte und Menschen der Pfalz Baumann, Kurt. Andermann, Kurt [Hrsg.]. |
39 | ![]() |
Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
40 | ![]() |
Die soziale und politische Welt des Niederadels im späten Mittelalter Rödel, Volker (Archivar) • Andermann, Kurt • Fouquet, Gerhard. |
42 | ![]() |
Hohenlohe - zwischen Franken und Schwaben? Andermann, Kurt. |
44 | ![]() |
Die Menschen im Dorf. Demographie - persönliche Abhängigkeit - soziale Schichtung Andermann, Kurt. |
45 | ![]() |
Neidenstein: ein Ort mit einem ganz besonderen Namen Andermann, Kurt. |
46 | ![]() |
Die Grafen von Montfort - ein Geschlecht aus Schwaben Andermann, Kurt. |
47 | ![]() |
Die Kanonissen des Stiftes Quernheim. Stiftsverfassung - Ahnenprobe - Pfründenvergabe Andermann, Kurt. |
50 | ![]() |
Das Haus Hohenlohe und die Herrschaft Weikersheim Andermann, Kurt. |
51 | ![]() |
König Rudolf von Habsburg und die Stadt Speyer Andermann, Kurt. |
52 | ![]() |
Geistliche Herrschaft im Alten Reich und ihr Beitrag zur Ausbildung von Regionalität Andermann, Kurt. |
53 | ![]() |
Verbum Domini manet in aeternum: Ritterschaft und Reformation im Umkreis des Kraichgaus Andermann, Kurt. |
54 | ![]() |
Das Amorbacher Urbar von 1395/97 und seine Bedeutung für die Geschichte von hinterem Odenwald und Bauland Andermann, Kurt. |
56 | ![]() |
Helmbrecht überall? - Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
57 | ![]() |
Bürger zu Speyer: Skizzen zur Geschichte des Speyrer Patriziats am Beispiel der Familie Rinkenberg Andermann, Kurt. |
59 | ![]() |
1250 Jahre Mutterstadt Andermann, Kurt. |
60 | ![]() |
Territoriale Herrschaftsbildung und ihre Grenzen: Kurpfalz / Bayern Andermann, Kurt • Weiß, Dieter J.. |
61 | ![]() |
Götz von Berlichingen und die Reformation Andermann, Kurt. |
62 | ![]() |
Die Burgkapelle - mehr als Apsis und Gewölbe Andermann, Kurt. |
63 | ![]() |
Hans von Gemmingen zu Guttenberg: ein adliger Herr im Herbst des Mittelalters um 1400-1490 Andermann, Kurt. |
64 | ![]() |
Franz von Sickingen und Götz von Berlichingen: Zeitgenossen - Altersgenossen - Standesgenossen Andermann, Kurt. |
65 | ![]() |
Herkunft, Wappen, Selbstverständnis: zum Ursprung der Freiherren Rüdt von Collenberg Andermann, Kurt. |
66 | ![]() |
Das Freiherrlich von Gemmingen'sche Archiv von Burg Hornberg über dem Neckar und seine Urkunden Andermann, Kurt. |
67 | ![]() |
Das Huhn im Recht. Zinshühner im Spiegel der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Überlieferung Andermann, Kurt. |
68 | ![]() |
Zu Herkunft und Familie des Speyrer Bischofs Matthias Ramung Andermann, Kurt. |
69 | ![]() |
Fraterherren und Humanismus?: die Konvente Deventer, Münster, Köln, Herford, Wesel und Rostock Andermann, Kurt. |
70 | ![]() |
Götz von Berlichingen und Franz von Sickingen: Zeitgenossen - Altersgenossen - Standesgenossen Andermann, Kurt. |
71 | ![]() |
Karlsruher Urkundenselekte online recherchierbar Andermann, Kurt. |
72 | ![]() |
Wässerndorf - einst eine Residenz Andermann, Kurt. |
73 | ![]() |
Der König zu Gast. Maximilians I. Besuch beim Grafen von Hohenlohe in Neuenstein Andermann, Kurt. |
74 | ![]() |
Art. Öffnungsrecht Andermann, Kurt. |
75 | ![]() |
Wozu ein Landesverein Badische Heimat? Ein Weckruf Andermann, Kurt. |
76 | ![]() |
Die letzten Ritter Gestalten einer Zeitenwende Andermann, Kurt. |
78 | ![]() |
Art. Missive Andermann, Kurt. |
79 | ![]() |
Seckendorffer Spuren am Oberrhein Andermann, Kurt. |
80 | ![]() |
Art. Naturalleistungen Andermann, Kurt. |
81 | ![]() |
Die Grundherrschaft des Klosters Schwarzach Andermann, Kurt. |
83 | ![]() |
Art. Reichsritterschaft, Kanton Odenwald Andermann, Kurt. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45409 |
84 | ![]() |
Die ritterliche Lebenswelt im Übergang zur Neuzeit Andermann, Kurt. |
85 | ![]() |
Das Tennenbacher Güterbuch: ein mittelalterliches Großprojekt Andermann, Kurt. |
86 | ![]() |
Das alte Herkommen bewahren: zur Situation des Ritteradels in Südwestdeutschland am Ende des Mittelalters Andermann, Kurt. |
87 | ![]() |
Die Reichsritterschaft in der Ortenau. Zur Entwicklung ihres Mitglieder- und Güterbestands Andermann, Kurt. |
88 | ![]() |
Bei Fürsten und Kaisern wohlgelitten. Konrad von Berlichingen (+1497) Andermann, Kurt. |
89 | ![]() |
Speyer um die Wende des 16. Jahrhundert Andermann, Kurt. |
90 | ![]() |
Die ratsfähige Oberschicht Andermann, Kurt. |
91 | ![]() |
Der Archivturm des Schlosses in Fürfeld: ein Zweckbau des 15. Jahrhunderts Andermann, Kurt. |
92 | ![]() |
Art. Kopialbuch Andermann, Kurt. |
93 | ![]() |
Hainchen und die Hühner Andermann, Kurt. |
94 | ![]() |
Herrschaftsverdichtung und Selbstbehauptung: die Neipperg vom 14. bis ins 16. Jahrhundert Andermann, Kurt. |
95 | ![]() |
Viele Herren - viele Schlösser. Residenzstädte im Hohenlohischen Andermann, Kurt. |
96 | ![]() |
Berlichingen. Portrait der scheinbar bekanntesten Familie des fränkischen Ritteradels Andermann, Kurt. |
97 | ![]() |
Die Handschrift Generallandesarchiv Karlsruhe 65 Nr. 626 Andermann, Kurt. |
98 | ![]() |
Art. Leibeigenschaft Andermann, Kurt. |
99 | ![]() |
Art. Maritagium Andermann, Kurt. |
101 | ![]() |
Schwäbische und fränkische Grafen an fürstlichen Höfen in der Frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
102 | ![]() |
Das Wappenbuch Graf Albrechts II. von Hohenlohe Andermann, Kurt. |
103 | ![]() |
Hohenzollern, Fürstenberg und andere schwäbische Grafen an fürstlichen Höfen der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
104 | ![]() |
Schlösser ohne Herrschaft? Zur Typologie von Adelssitzen in Südwestdeutschland Andermann, Kurt. |
106 | ![]() |
Die Integration des Ritteradels in den Pfälzer Hof Andermann, Kurt. |
108 | ![]() |
Vasallität zwischen Nicht-Adel und Adel. Bauernlehen im Spiegel hohenlohischer Überlieferungen Andermann, Kurt. |
109 | ![]() |
Bürgerrecht. Die Speyrer Privilegien von 1111 und die Anfänge persönlicher Freiheitsrechte in deutschen Städten des hohen Mittelalters Andermann, Kurt. |
110 | ![]() |
Adelsarchive als kulturelles Kapital zum Nutzen von Eigentümern und Allgemeinheit: das Beispiel Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Andermann, Kurt. |
111 | ![]() |
Zum Patronatsrecht in vorreformatorischer Zeit Andermann, Kurt. |
112 | ![]() |
Erinnerungen an Ulf Dirlmeier Andermann, Kurt. |
113 | ![]() |
900 Jahre Baden? Andermann, Kurt. |
114 | ![]() |
Zur Zirkulation von Adelsgütern als Indikator für gruppeninterne und - externe Kommunikation Andermann, Kurt. |
115 | ![]() |
Der Reichsritterkanton Kraichgau. Grundlinien seines Bestands und seiner Verfassung Andermann, Kurt. |
116 | ![]() |
"... so lang und vil es der Waldt erleiden moge". Waldnutzung in Spätmittelalter und Frühneuzeit Andermann, Kurt. |
117 | ![]() |
Zur Praxis der Auf schwörung in südwestdeutschen Domstiften der Frühneuzeit Andermann, Kurt. |
118 | ![]() |
Die Speyerer Privilegien von 1111 Andermann, Kurt. |
119 | ![]() |
Art. Reichsritterschaft. Andermann, Kurt. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45405 |
120 | ![]() |
Dem Evangelium eine Öffnung?: Überlegungen zu Franz von Sickingens Trierer Fehde Andermann, Kurt. |
121 | ![]() |
Art. Hofämter Andermann, Kurt. |
122 | ![]() |
Art. Hühnervogt, Hühnerpfleger Andermann, Kurt. |
123 | ![]() |
Art. Raubritter. Andermann, Kurt. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45355 |
124 | ![]() |
Art. Kämmerer Andermann, Kurt. |
125 | ![]() |
Art. Seinsheim, Freiherren und Grafen von (katholisch) Andermann, Kurt. http://www.deutsche-biographie.de/ppn119505819.html |
126 | ![]() |
Dorf und Herrschaft: Bödigheim, das Kloster Amorbach und die Familie Rüdt von Collenberg Andermann, Kurt. |
127 | ![]() |
Die Schliederer von Lachen: Eine untypische Familie des Pfälzer Ritteradels. Andermann, Kurt. |
128 | ![]() |
Der Aufstieg der Kämmerer von Worms im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
129 | ![]() |
Hüffenhardt und die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse im Wimpfner Bannforst Andermann, Kurt. |
131 | ![]() |
Adel im Pfälzer Raum - Elitenwandel vom Mittelalter bis ins lange 19. Jahrhundert Andermann, Kurt. |
132 | ![]() |
Die fränkischen Grafen und das Königtum im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
133 | ![]() |
Ein Wolkensteiner Archiv am Oberrhein Andermann, Kurt. |
136 | ![]() |
Art. Freiherr Andermann, Kurt. |
137 | ![]() |
Der Kraichgau: Eine Landschaft dazwischen Andermann, Kurt. |
138 | ![]() |
"daz ich derselben herrschaft eigen bin" - Personale Abhängigkeit und Leibeigenschaft in Hohenlohe während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
139 | ![]() |
Mit furderung des gemeynen nutz: Die Badner Stadtordnung von 1507. Andermann, Kurt. |
140 | ![]() |
Wie alt ist Gondelsheim? Andermann, Kurt. |
141 | ![]() |
Schwarzenberg - von Franken nach Europa. Andermann, Kurt. |
142 | ![]() |
Weingarten I (Ortsherrliche Burg), Gemeinde Weingarten, Verbandsgemeinde Lingenfeld, Landkreis Germersheim Andermann, Kurt. |
143 | ![]() |
Viele kleine Herren: die "politische Landschaft" im Landkreis Heilbronn in Mittelalter und Frühneuzeit Andermann, Kurt. |
144 | ![]() |
Zeiskam, Gemeinde Zeiskam, Verbandsgemeinde Bellheim, Landkreis Germersheim Andermann, Kurt. |
147 | ![]() |
725 Jahre Büchenau Andermann, Kurt. |
148 | ![]() |
Vom Amorbacher Klosterort zum Odenwälder Mittelzentrum: 725 Jahre Stadt Buchen Andermann, Kurt. |
149 | ![]() |
Siedlungselemente und -Strukturen im Mittelalter Andermann, Kurt. |
150 | ![]() |
Haus und Herrschaft Schwarzenberg. Andermann, Kurt. |
151 | ![]() |
Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört ...: zur Geschichte der Reichsministerialen im Pfälzer Rau Andermann, Kurt. |
153 | ![]() |
Vom Personenverband zum Territorialstaat Andermann, Kurt. |
154 | ![]() |
Adel und finanzielle Mobilität im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
156 | ![]() |
1200 Jahre Gochsheim Andermann, Kurt. |
158 | ![]() |
Die Herren und Grafen zu Castell im hohen Mittelalter. Andermann, Kurt • Dohna, Jesko Gf. zu. |
159 | ![]() |
Leibeigenschaft in der Markgrafschaft Baden an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Andermann, Kurt. |
160 | ![]() |
Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört ...: Zur Geschichte der Reichsministerialen im Pfälzer Raum Andermann, Kurt. |
161 | ![]() |
Von den Herzogen von Franken entsprungen: die Herren und Grafen zu Castell im Mittelalter Andermann, Kurt. |
162 | ![]() |
Art. Speyer Andermann, Kurt. |
163 | ![]() |
Art. Herrenalb (Zisterzienser) Andermann, Kurt. |
164 | ![]() |
Art. Bartenstein (Kapuziner) Andermann, Kurt. |
165 | ![]() |
Art. Baden-Baden Andermann, Kurt. |
166 | ![]() |
Die Liebensteiner Chronik Andermann, Kurt. |
167 | ![]() |
Zur "Gründungsurkunde" des Klosters Herrenalb Andermann, Kurt. |
168 | ![]() |
Art. Pfedelbach (Kapuziner) Andermann, Kurt. |
169 | ![]() |
Art. Udenheim Andermann, Kurt. |
170 | ![]() |
Zwischen Königshof und Bauerndorf. 750 Jahre Familiengeschichte von Menzingen Andermann, Kurt. |
171 | ![]() |
Die Urkunden des Freiherrlich von Gemmingen'schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Nachträge zu den 1990 edierten Regesten) Andermann, Kurt. |
172 | ![]() |
Burg und Kirche in Bödigheim Andermann, Kurt. |
173 | ![]() |
Art. Kupferzell (Franziskaner) Andermann, Kurt. |
174 | ![]() |
Die Markgrafen von Baden und der Adel im südlichen Ufgau und in der nördlichen Ortenau Andermann, Kurt. |
175 | ![]() |
Leibeigenschaft am mittleren und nördlichen Oberrhein in der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
176 | ![]() |
Art. Speyer, Bischöfe von Andermann, Kurt. |
177 | ![]() |
Vom Eisacktal ins Murgtal. Die Wolkensteiner aus Südtirol als Erben der Grafen von Eberstein in Südwestdeutschland Andermann, Kurt. |
178 | ![]() |
Mit des Kaisers holdseligem Töchterlein: eine Geschichte von der Überlegenheit des Hauses Eberstein Andermann, Kurt. |
179 | ![]() |
Kirche und Schule Andermann, Kurt. |
180 | ![]() |
Adlige Wirtschaften auf dem Land. Zu den ökonomischen Grundlagen der Ritterschaft in der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
181 | ![]() |
Gemeinde Andermann, Kurt. |
182 | ![]() |
Die adlige Klientel der Pfälzer Kurfürsten im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
183 | ![]() |
Adel in der nördlichen Ortenau. Streiflichter auf ein vernachlässigtes Thema Andermann, Kurt. |
184 | ![]() |
Besiedlung Andermann, Kurt. |
185 | ![]() |
Ackerbürger in Heilbronn? Stadtwirtschaft und Stadtverfassung im Südwesten des mittelalterlichen Reiches Andermann, Kurt. |
186 | ![]() |
Herrschaftsentwicklung Andermann, Kurt. |
187 | ![]() |
Verkehr Andermann, Kurt. |
188 | ![]() |
Formen der Herrschaft Andermann, Kurt. |
189 | ![]() |
Nachruf Professor Fritz Trautz Andermann, Kurt. |
190 | ![]() |
Bevölkerung und Wirtschaft Andermann, Kurt. |
191 | ![]() |
Engelhard von Neipperg († 1495) - Schlossherr zu Altwiesloch und Klient des Heidelberger Hofes Andermann, Kurt. |
193 | ![]() |
Kloster Herrenalb Andermann, Kurt. |
194 | ![]() |
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Herrenalb Andermann, Kurt. |
195 | ![]() |
Sakrale Funktionen der Hauptstadt. Andermann, Kurt. |
196 | ![]() |
Die Herren von Zeiskam. Porträt einer Familie des pfälzischen Niederadels Andermann, Kurt. |
197 | ![]() |
Die adlige Klientel der Pfälzer Kurfürsten im späten Mittelalter Andermann, Kurt. |
198 | ![]() |
Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches Andermann, Kurt. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN331411849_0271&DMDID=DMDLOG_0023 |
199 | ![]() |
Gemmingen-Michelfeld. Eine personengeschichtliche Fallstudie zum Themenkreis Patronage - Verwandtschaft - Freundschaft - Landsmannschaft Andermann, Kurt. |
200 | ![]() |
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Herrenalb Andermann, Kurt. |
201 | ![]() |
Das Lehnswesen des Klosters Schwarzach am Rhein Andermann, Kurt. |
202 | ![]() |
Das Wasserhaus zu Niederweier: ein wiederentdeckter Adelssitz des späten Mittelalters Andermann, Kurt. |
203 | ![]() |
Zwischen adliger Herrschaft, fürstlichem Dienst und drohender Landsässigkeit. Die Vettern Engelhard und Wilhelm von Neipperg Andermann, Kurt. |
205 | ![]() |
Zu Stand, Aufgaben und Problemen der Landesgeschichte in Baden Andermann, Kurt. |
206 | ![]() |
"Zu der Ehre des allmächtigen Gottes und des Nächsten Dienst". Das Kraichgauer Adelige Damenstift Andermann, Kurt. |
207 | ![]() |
Wein- und Fruchtpreise in Steinbach bei Baden-Baden 1484-1803 Andermann, Kurt. |
208 | ![]() |
1000 Jahre Crailsheim? Andermann, Kurt. |
209 | ![]() |
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn Andermann, Kurt. |
210 | ![]() |
Raubritter, Raubfürsten, Raubbürger? Zur Kritik eines untauglichen Begriffs Andermann, Kurt. |
211 | ![]() |
Die Urkunden des Kollegiatstifts Baden(-Baden) im Erzbischöflichen Archiv Freiburg Andermann, Kurt. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5800/ |
212 | ![]() |
Art. Veldenz Andermann, Kurt. |
213 | ![]() |
Rippberg - ein zweimal gegründetes Dorf Andermann, Kurt. |
214 | ![]() |
Die Burgkapelle zu Guttenberg Andermann, Kurt. |
215 | ![]() |
Baden 1989-1995 (Literaturbericht) Andermann, Kurt. http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000336,00000.html |
216 | ![]() |
Baden-Badens Weg zur Residenz Andermann, Kurt. |
217 | ![]() |
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn Andermann, Kurt. |
218 | ![]() |
Art. Ruprecht I., Pfalzgraf bei Rhein (1309-1390) Andermann, Kurt. |
219 | ![]() |
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte Lichtenthals während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
220 | ![]() |
Art. Schuttern Andermann, Kurt. |
221 | ![]() |
Art. Speyer. B. Bistum und Hochstift Andermann, Kurt. |
222 | ![]() |
Art. Reichsritterschaft Andermann, Kurt. |
223 | ![]() |
Hochstift Speyer Andermann, Kurt. |
224 | ![]() |
Art. Raubritter Andermann, Kurt. |
225 | ![]() |
Art. Ritterkantone Andermann, Kurt. |
226 | ![]() |
Art. Ruprecht II., Pfalzgraf bei Rhein (1325-1398) Andermann, Kurt. |
227 | ![]() |
Art. Rudolf I., der Stammler, Pfalzgraf bei Rhein (1274-1319) Andermann, Kurt. |
228 | ![]() |
Art. Speyer. A. Stadt Andermann, Kurt. |
229 | ![]() |
Umrisse einer Geschichte Deidesheims während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
230 | ![]() |
Art. Rudolf II., Pfalzgraf bei Rhein (1306-1353) Andermann, Kurt. |
231 | ![]() |
Art. Speyerer Ständetag (1338) Andermann, Kurt. |
232 | ![]() |
Der Überfall im württembergischen Geleit bei Markgröningen im Jahre 1459 - ein klassischer Fall von Straßenraub? Andermann, Kurt. |
233 | ![]() |
Die Städte der Bischöfe von Speyer um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Andermann, Kurt. |
234 | ![]() |
Die Jahrzeit Johann von Venningens († 1478). Zur Biographie des Speyerer Domdekans und Basler Bischofs Andermann, Kurt. |
235 | ![]() |
Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367) Andermann, Kurt. https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1993/23/ |
236 | ![]() |
Art. Ortenau Andermann, Kurt. |
238 | ![]() |
Die Salier - Was eine Ausstellung auch bewirken kann Andermann, Kurt. |
239 | ![]() |
Art. Otto von Speyer (von Bruchsal), Propst von St. Guido (1258/†1274) Andermann, Kurt. |
240 | ![]() |
Kulturpflege in der "Provinz". Hundert Jahre wissenschaftliche Betreuung des Fürstlich Leiningenschen Archivs Andermann, Kurt. |
243 | ![]() |
Art. Truchseß Andermann, Kurt. |
244 | ![]() |
Die Residenzen der Bischöfe von Speyer im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
245 | ![]() |
Die Hofämter der Bischöfe von Speyer Andermann, Kurt. |
246 | ![]() |
... nur ein paar Steine? Was heute noch an die von Sickingen erinnert Andermann, Kurt. |
248 | ![]() |
Baden 1982-1988 [Literaturbericht] Andermann, Kurt. http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000331,00000.html |
250 | ![]() |
Thurmaresheim - Durmersheim. Vom früheren Mittelalter bis zur Französischen Revolution Andermann, Kurt. |
252 | ![]() |
Burgen und Residenzen des Hochstifts Speyer im Spiegel der Hausratsverzeichnisse von 1464/65 Andermann, Kurt. |
253 | ![]() |
Grundherrschaften des spätmittelalterlichen Niederadels Andermann, Kurt. |
254 | ![]() |
Probleme einer statistischen Auswertung der älteren Speyerer "Volkszählung" von 1469/70 Andermann, Kurt. |
255 | ![]() |
Leibeigenschaft im pfälzischen Oberrheingebiet während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
256 | ![]() |
"... eine große und vornehme Familie". Die von Adelsheim im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Andermann, Kurt. |
257 | ![]() |
Grundherrschaften des spätmittelalterlichen Niederadels in Südwestdeutschland Andermann, Kurt. |
258 | ![]() |
Verzeichnisse Sickinger Archivalien aus den Jahren 1523 und 1543 Andermann, Kurt. |
259 | ![]() |
Art. Seneschall Andermann, Kurt. |
260 | ![]() |
Leibeigenschaft im Bauland und im Hinteren Odenwald Andermann, Kurt. |
261 | ![]() |
Baden-Baden im Mittelalter Andermann, Kurt. |
262 | ![]() |
Zur Herkunft des Minnesängers "von Buochein" Andermann, Kurt. |
263 | ![]() |
Die Bolanden. Ministerialen der Staufer Andermann, Kurt. |
264 | ![]() |
Die Bolanden - Ministerialen der Staufer Andermann, Kurt. |
265 | ![]() |
Klösterliche Grundherrschaft und niederadelige Herrschaftsbildung: Das Beispiel Amorbach Andermann, Kurt. |
266 | ![]() |
Burgen und Schlösser des Hochstifts Speyer im Spiegel der Inventare von 1464/65 Andermann, Kurt. |
267 | ![]() |
Die Inventare der bischöflich speyerischen Burgen und Schlösser von 1464/65 Andermann, Kurt. |
268 | ![]() |
Die Bedeutung des Generallandesarchivs Karlsruhe für die Erforschung der pfälzischen Geschichte Andermann, Kurt. |
269 | ![]() |
Hans von Drott (Trotha) (um 1445/50-1503) Andermann, Kurt. |
270 | ![]() |
Archivbenutzung im 18. Jahrhundert: Johann Daniel Schöpflin als Benutzer des bischöflich speyerischen Archivs Andermann, Kurt. |
271 | ![]() |
Leibeigenschaft im altpfälzischen Oberrheingebiet Andermann, Kurt. |
272 | ![]() |
Die Freiherren Rüdt von Collenberg und die Odenwälder Ritterschaft Andermann, Kurt. |
273 | ![]() |
Adel im Badischen Franken Andermann, Kurt. |
274 | ![]() |
700 Jahre Rüdt zu Bödigheim: Schloß und Dorf im Wandel der Jahrhunderte Andermann, Kurt. |
278 | ![]() |
Der pfalzgräfliche Marschall Berlewin Zurno. Versuch einer Würdigung Andermann, Kurt. |
279 | ![]() |
Das älteste Lehnbuch des Hochstifts Speyer von 1343 bzw. 1394/96 Andermann, Kurt. |
280 | ![]() |
Studien zur Geschichte der Herren von Weingarten Andermann, Kurt. |
281 | ![]() |
Eine Matrikel des Oberrheinischen Reichskreises aus dem Jahre 1531 Andermann, Kurt. |
282 | ![]() |
Drei unbekannte Urkunden zur Geschichte der Familie von Flersheim Andermann, Kurt. |
283 | ![]() |
Die Burg zu Weingarten. Ein pfälzischer Niederadelssitz des 13. bis 17. Jahrhunderts Andermann, Kurt. |
285 | ![]() |
Die Herren von Zeiskam Andermann, Kurt. |
286 | ![]() |
Genealogische Bemerkungen zu einem spätgotischen Taufstein aus Weingarten Andermann, Kurt. |
287 | ![]() |
Die Herren von Weingarten Andermann, Kurt. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.