RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Aspernig, Walter«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Aspernig, Walter

RI opac: 83 Einträge

1Sachtitel  Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Bd 14 = N.R. 3:: Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüsslberg. Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse. Teil 1: 1295-1400
Aspernig, Walter [Bearb.]. - Linz (2017)

2Sachtitel  Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg: Urkunden, Inschriften, Lebensverzeichnisse
Aspernig, WalterWeigl, Herwig [Bearb.]. - Linz (2017)

3Sachtitel  Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Bd 12 = N.R. 1: Urkunden und Regesten aus den Welser Archiven 1400-1450
Aspernig, Walter [Bearb.]. - Linz (2012)

4Sammelwerk  Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums
Aspernig, WalterKalliauer, Günter K. [Hrsg.]. - Wels (2010)

5Monographie  Das Huemergut zu Hörstorf: 1450, 1610, 1760, 2010
Aspernig, WalterForster, Roland. - Wels (2010)

6Monographie  Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Ein Führer zu den Inschriften aus Mittelalter, Reformation und Gegenreformation.
Aspernig, WalterForster, RolandGruber, Elisabeth. - Grieskirchen (2010)

7Sammelwerk  Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953 - 2003
Aspernig, Walter [Hrsg.]. - Wels (2004)

8Sammelwerk  Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag
Aspernig, WalterHeilingsetzer, Georg [Hrsg.]. - Linz (2004)

9Sammelwerk  Inschriften - Sprechende Denkmäler der Geschichte. Katalog zur Ausstellung Linz, Eferding, Schlägl, Wels, März bis Dezember 2003
Aspernig, WalterKohn, RenateMras, GertrudSchraml, Rainer F.Forster, Roland. - Wien (2003)

10Monographie  Geschichte des Schlosses Buchberg
Aspernig, Walter. Buchner, WernerHolter, Kurt [Hrsg.]. - Linz (1990)

11Monographie  Geschichte des Schlosses Puchberg
Aspernig, WalterBuchner, Werner, Holter, Kurt. - Linz (1990)

12Sammelwerk  Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter
Aspernig, WalterCzeike, Felix. - Wien (1980)

13Monographie  Geschichte des Kürnbergs bei Linz/Oberösterreich. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesgeschichte
Aspernig, Walter. - [Universität Wien] (1967)

14Buchbeitrag  Maximilian I., Polheim und Wels
Aspernig, Walter. (2022) - In: "Per tot discrimina rerum" - Maximilian I. (1459-1519) S. 491-512

15Artikel  St. Jakob in Unterirrach (OG Pichl): Adelssitz - Meierhof - Eigenkirche
Aspernig, Walter. (2020) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Bd. 165 (2020) S. 225-249

16Artikel  Kaiser Maximilian I. und seine Hasen. Die landesfürstlichen Jagdgebiete zwischen Traun, Donau und Hausruck - Das Jagdschloss Neu-Sachsenburg - Die Tiergärten in Linz und Wels
Aspernig, Walter. (2019) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Bd. 164 (2019) S. 129-150

17Artikel  Die ehemalige Wappenwand am Schloss Polheim in Wels
Aspernig, Walter. (2018 - 2020) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 39 (2018/20) S. 267-288

18Artikel  Stefan Ranshofer. Ein Diener Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians I.
Aspernig, Walter. (2018) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Bd. 163 (2018) S. 109-137

19Artikel  Siedlungs- und herrschaftsgeschichtliche Entwicklung von Katzbach im Norden von Wels
Aspernig, Walter. (2018 - 2020) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 39 (2018/20) S. 141-160

20Artikel  Die Anfänge der Burg Schlüßlberg bei Grieskirchen und die oberösterreichischen Schlüsslberger
Aspernig, Walter. (2017) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Bd. 162 (2017) S. 39-55

21Artikel  Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis
Aspernig, Walter. (2016) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Bd. 161 (2016) S. 33-45

22Buchbeitrag  Ulrich von Miltenberg und der Sitz Haiding bei Wels im 16.Jahrhundert.
Aspernig, Walter. (2015) - In: FS Georg Heilingsetzer S. 37-69

23Artikel  Der ehemals Lambacher Grabenhof, der spätere Posthof, vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts und die Welser kaiserlichen Postmeister.
Aspernig, Walter. (2015 - 2017) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 38 (2015/17) S. 65-84

24Artikel  Kirche und Pfarre Pichl im Mittelalter und in der Reformationszeit
Aspernig, Walter. (2013) - In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 158 (2013) S. 119-140

25Artikel  Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundaker (III.) von Starhemberg
Aspernig, Walter. (2013) - In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 121 (2013) S. 428-432

26Artikel  60 Jahre Musealverein Wels - 60 Jahre wissenschaftliche Publikation
Aspernig, WalterKalliauer, Günter K.Miglbauer, Renate Maria. (2012 - 2014) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 37 (2012/14) S. 11-36

27Artikel  Die Entstehung des Dorfes Oberthan im Nordwesten von Wels (1160 - 1414 - 1723 - 1848)
Aspernig, Walter. (2012 - 2014) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 37 (2012/14) S. 133-144

28Artikel  Der Besitz des Welser Bruckamtes in Geisensheim, Pfarre Pichl, von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis 1848
Aspernig, Walter. (2012 - 2014) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 37 (2012/14) S. 145-151

29Buchbeitrag  Walter Aspernig: wissenschaftliche Publikationen
Aspernig, Walter. (2012) - In: FS Walter Aspernig S. 25-36

30Artikel  Unbekannte spätmittelalterliche Inschriften in Wartberg an der Krems
Aspernig, Walter. (2011) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 35 (2006/08) S. 247-252

31Artikel  Das Ministerialengeschlecht der Pichler und ihr Sitz zu Pichl bei Wels. Eine Adelsfamilie im Interessensgebiet der Bischöfe von Passau und Würzburg, des Abtes von Lambach und der Herzöge von Steier und Österreich
Aspernig, Walter. (2011) - In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 156 (2011) S. 33-48

32Artikel  Die Welser Stadtplatzhäuser zwischen Pfarr- und Schmidtgasse (Stadtplatz 32-37) und ihre Besitzer im ausgehenden Mittelalter: Beiträge zur Häuserchronik von Wels VIII
Aspernig, Walter. (2011) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 35 (2006/08) S. 59-89

33Buchbeitrag  Die Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen
Aspernig, Walter. (2010) - In: Renaissance und Reformation. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung S. 23-30

34Buchbeitrag  Der Freisitz Alttraunegg und die Neumühle am Welser Mühlbach. Zur Vorgeschichte des Herminenhofes bis 1807
Aspernig, Walter. (2010) - In: Dreiklang Herminenhof. Festschrift S. 13-32

35Buchbeitrag  Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs
Aspernig, Walter. (2010) - In: Renaissance und Reformation. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung S. 75-80

36Buchbeitrag  Hans von Munspach: Der Schreiber des Ennser Privilegienbuches von 1397
Aspernig, Walter. (2009) - In: FS Herbert Kneifel S. 1-7

37Buchbeitrag  Geschichte des Schlosses Parz bei Grieskirchen
Aspernig, Walter. (2009) - In: Das Kulturerbe im Spannungsfeld zwischen privatem Engagement und öffentlichem Auftrag S. 109-117

38Artikel  Hans von Munspach. Der Schreiber des Ennser Privilegienbuches von 1397
Aspernig, Walter. (2008) - In: Mitteilungen des Museumsvereins Lauriacum Enns Bd. 46 (2008) S. 1-7

39Artikel  Der Sitz Etzelsdorf im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
Aspernig, Walter. (2006) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 34 (2004/05) S. 127-152

40Artikel  Die Fortführung des Urkundenbuches des Landes ob der Enns
Aspernig, Walter. (2006) - In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 151 (2006) S. 313-338
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_151_0307-0312.pdf

41Artikel  Haus und Herrschaft als Altersversorgung: Ein Beitrag zur Besitzgeschichte von Pixendorf, Bezirk Tulln, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Aspernig, Walter. (2005) - In: Unsere Heimat (Niederösterreich) Ser. NF, Bd. 76 (2005) S. 38-47

42Buchbeitrag  Grundlagenforschung und Stadtgeschichte in Oberösterreich: Anmerkungen zur Edition der "Quellen zur Geschichte von Wels"
Aspernig, Walter. (2004) - In: FS Fritz Mayrhofer S. 265-272

43Artikel  Die machtpolitischen Veränderungen im Umkreis von Kremsmünster im 14. Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfängen bis zum Jahr 1600
Aspernig, Walter. (2004) - In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 149, 1 (2004) S. 435-468
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_149a_0435-0468.pdf

44Artikel  Bischof Wichard von Passau (1280 - 1282): Ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?
Aspernig, Walter. (2004) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 33 (2004) S. 47-63

45Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels im 15. Jahrhundert. 1. Teil 1401-1410
Aspernig, Walter. (1998 - 2000) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 32 (1998/1999/2000) S. 27-278

46Buchbeitrag  Art. Wels
Aspernig, Walter. (1997) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 8 S. Sp. 2154-2155

47Artikel  Die grundherrschaftliche Entwicklung der nordwestlichen Umgebung von Linz (Puchenau und Pöstlingberg) von der bayerischen Landnahme bis zur Aufhebung der Grundherrschaft
Aspernig, Walter. (1997) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1997) S. 11-108

48Artikel  Zur Herrschaftsgeschichte des Schockengütels zu Hundsham, Ortsgemeinde Buchkirchen
Aspernig, Walter. (1996 - 1997) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 31 (1996/97) S. 87-88

49Artikel  Zwei Andenken an die Begräbnisstätte der Ritterfamilie der Sachsen von Almegg in der Pfarrkirche Steinerkirchen an der Traun
Aspernig, Walter. (1993 - 1995) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 30 (1993/95) S. 361-364

50Artikel  Zur Herkunft des Wiener Chorherrn Sigmund Schelhel und seines Vetters Erhard Griesser, Kammerschreiber Herzog Albrechts und Bürger zu Wien
Aspernig, Walter. (1991) - In: Wiener Geschichtsblätter Bd. 46 (1991) S. 118-122

51Artikel  Katalog (zur Sammlung "Stadtgeschichte" in der Burg Wels): Mittelalter
Aspernig, Walter. (1991 - 1992) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 29 (1991/92) S. 14-39

52Artikel  Die St. Georgskapelle in Wels im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Aspernig, Walter. (1989 - 1990) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 28 (1989/90) S. 63-84

53Artikel  Die adeligen Verwalter der zum Kloster St. Peter zu Salzburg gehörigen Herrschaft Breitenau in Oberösterreich im Spätmittelalter (1352-1435)
Aspernig, Walter. (1987) - In: Resonanz. Hauszeitschrift der Erzabtei St. Peter Salzburg Bd. 8, 1 (1987) S. 2-7

54Buchbeitrag  Das Mittelalter
Holter, KurtAspernig, Walter. (1986) - In: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart S. 58-105

55Artikel  Der ehemalige Besitz des Chorherrenstiftes St. Nikola bei Passau im Raume von Linz. Ein Beitrag zur historischen Topographie
Aspernig, Walter. (1986) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1985) S. 1-13

56Artikel  Die Grundherrschaft. Herrschaftsgeschichte des Weilers Vitzing (OG. Gunskirchen) im Überblick
Aspernig, Walter. (1986) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 26 (1986) S. 37-40

57Buchbeitrag  Wels. Geschichte einer oberösterreichischen Stadt
Aspernig, Walter. (1983) - In: Tausend Jahre Ober-Österreich Tl. 1 S. 319-330

58Buchbeitrag  Geschichte der Stadt Wels
Aspernig, Walter. (1983) - In: Tausend Jahre Ober-Österreich Tl. 2 S. 369-404

59Artikel  Die Welser Minoriten im Mittelalter (1280-1554)
Aspernig, Walter. (1983) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 33, 1 (1983) S. 21-28

60Buchbeitrag  Grabsteine
Aspernig, Walter. (1983) - In: Tausend Jahre Ober-Österreich Tl. 2 S. 405-415

61Artikel  Die Anfänge des Schlosses und der Herrschaft Traunegg
Aspernig, Walter. (1982 - 1983) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 24 (1982/83) S. 99-104

62Artikel  Quellen zur Geschichte der Stadt Wien bis 1500 aus Welser Archiven
Aspernig, Walter. (1982) - In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Bd. 38 (1982) S. 7-23

63Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels
Aspernig, Walter. (1982 - 1983) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 24 (1982/83) S. 67-97

64Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels
Aspernig, Walter. (1981) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 23 (1981) S. 171-185

65Buchbeitrag  Der Wiener Bürgermeister Jakob Starch und die Storchen zu Klaus in Oberösterreich
Aspernig, Walter. (1980) - In: Aspernig-Czeike, Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter S. 43-58

66Artikel  Der Baumeister des Ennser Stadtturmes
Aspernig, Walter. (1977) - In: Oberösterreichische Heimatblätter Bd. 31 (1977) S. 208-209

67Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels
Aspernig, Walter. (1977 - 1978) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 21 (1977/78) S. 47-60

68Artikel  Das ehemalige Freihaus und kaiserliche Hofspital in Wels, Pfarrgasse 15 (Beiträge zu einer Häusergeschichte der Stadt Wels IV)
Aspernig, Walter. (1977 - 1978) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 21 (1977/78) S. 61-76

69Artikel  Der Kürnberg als Festung
Aspernig, Walter. (1977) - In: Amtliche Linzer Zeitung Bd. 347, 3 (1977) S. 53-55

70Artikel  Der Kürnberg als kaiserliches Jagdgebiet
Aspernig, Walter. (1977) - In: Amtliche Linzer Zeitung (1977) S. 307-309

71Artikel  Zum Alter des Welser Ledererturmes
Aspernig, Walter. (1976) - In: Oberösterreichische Heimatblätter Bd. 30 (1976) S. 195-197

72Artikel  Die soziale Schichtung der Bewohner von Wels im späten Mittelalter
Aspernig, Walter. (1976) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 26, 4 (1976) S. 11-18

73Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels
Aspernig, Walter. (1975 - 1976) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 20 (1975/76) S. 103-117

74Artikel  Der Besitz des Klosters Schlierbach in und um Wels. Ein Beitrag zur historischen Topographie des Bezirkes Wels
Aspernig, Walter. (1975 - 1976) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 20 (1975/76) S. 118-133

75Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels
Aspernig, Walter. (1973 - 1974) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 19 (1973/74) S. 17-30

76Artikel  Mittelalterliche Welser Bürger und Bürgerfamilien. 2. Die Familie Erdinger (1390-1494)
Aspernig, Walter. (1973 - 1974) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 19 (1973/74) S. 31-46

77Artikel  Mittelalterliche Welser Bürger und Bürgerfamilien. 1. Die Sippe Motschier-Marichholz (Schwabe)
Aspernig, Walter. (1972) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 18 (1972) S. 76-86

78Artikel  Geschichte des Landgutes Hagen bei Linz
Aspernig, Walter. (1972) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1971) S. 33-76

79Artikel  Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels
Aspernig, Walter. (1972) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 18 (1972) S. 49-75

80Artikel  Die spätmittelalterlichen Linzer Bürgerfamilien Kammerer und Pechrer
Aspernig, Walter. (1972) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1972) S. 11-39

81Artikel  Die soziale Schichtung der Bewohner von Wels im späten Mittelalter
Aspernig, Walter. (1971 - 1976) - In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Wels (1971/76) S. 15-19

82Artikel  Beiträge zur Besitzgeschichte des Schlosses Irnharting
Aspernig, Walter. (1970 - 1971) - In: Jahrbuch des Musealvereins Wels Bd. 17 (1970/71) S. 56-62

83Artikel  Geschichte des Kürnbergs bei Linz
Aspernig, Walter. (1967) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1967) S. 11-151

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.