Publikationen »Auge, Oliver«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Auge, Oliver
RI opac: 254 Einträge
1 | ![]() |
Kronshagen: von der agrarischen Siedlung im Mittelalter zur Gartenstadt der Gegenwart Auge, Oliver [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Schleswig-Holstein und die Welt: Globale Bezüge einer Regionalgeschichte Auge, Oliver. |
3 | ![]() |
Arnold von Lübeck: Chronik Arnoldus <Lubecensis>. Lübke, Christian • Auge, Oliver • Hardt, Matthias [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Glücksburg: Schloss und Haus im Brennglas der europäischen Geschichte Auge, Oliver. |
5 | ![]() |
"Kleine Bischöfe" im Alten Reich: strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600) Auge, Oliver • Bihrer, Andreas • Gallion, Nina [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Thema: "Fürsten und Finanzen": Protokoll Nr. 423 über die Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 06.-09. Oktober 2020 Auge, Oliver [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Der Limes Saxoniae: Fiktion oder Realität?: Beiträge des interdisziplinären Symposiums in Oldenburg/Holstein am 21. Oktober 2017 Auge, Oliver • Volquartz, Jens Boye [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg Auge, Oliver • Hirbodian, Sigrid • Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Glücksburg in der Geschichte: Beiträge eines Symposiums auf Schloss Glücksburg Auge, Oliver [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Burgen in Schleswig-Holstein: Zeugen des Mittelalters einst und jetzt Auge, Oliver [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Hennstedt. Kreis Steinburg: 650 Jahre in historischer Rückschau Auge, Oliver [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Landesgeschichte an der Schule: Stand und Perspektiven Auge, Oliver • Göllnitz, Martin [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Mit Forscherdrang und Abenteuerlust: Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Auge, Oliver • Göllnitz, Martin [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Nutzung gestaltet Raum: regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark Auge, Oliver • Fischer, Norbert [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
König, Reich und Fürsten im Mittelalter Abschlusstagung des Greifswalder "Principes-Projekts": Festschrift für Karl-Heinz Spieß Kühnle, Nina [Bearb.]. Auge, Oliver [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Klöster in Schleswig-Holstein: von den Anfängen bis zur Reformation Auge, Oliver • Hillebrand, Katja. |
19 | ![]() |
Die Herzöge von Plön: Beiträge zur internationalen Tagung in Plön am 6. und 7. Mai 2016 Auge, Oliver • Hunzinger, Silke • Kraack, Detlev [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Kiel in der Geschichte: Facetten einer Stadtbiografie Auge, Oliver. |
21 | ![]() |
Die Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bramstedt (1316-2016). Die Geschichte eines Gotteshauses, seiner Pfarrei und seiner Gemeinde im südlichen Holstein Auge, Oliver [Hrsg.]. |
23 | ![]() |
Fitzbek in Holstein - Geschichte eines Dorfes im Wandel der Zeit Auge, Oliver [Hrsg.]. |
24 | ![]() |
Ambiguität im Mittelalter: Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption Auge, Oliver • Witthöft, Christiane [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
900 Jahre Schauenburger im Norden: eine Bestandsaufnahme Auge, Oliver • Kraack, Detlev [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012 Auge, Oliver [Hrsg.]. |
28 | ![]() |
Die Mecklenburger: Dynastie - Land - Staat Auge, Oliver. |
29 | ![]() |
Zwischen Macht und Schicksal: acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten (1200-2000) Auge, Oliver [Hrsg.]. |
30 | ![]() |
Brokstedt: 475 Jahre Geschichte einer Gemeinde in Holstein Auge, Oliver [Hrsg.]. |
32 | ![]() |
Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit Andermann, Kurt • Auge, Oliver [Hrsg.]. |
35 | ![]() |
Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik Auge, Oliver • Biermann, Felix Paul • Herrmann, Christofer [Hrsg.]. |
37 | ![]() |
Tübingen in Lehre und Forschung um 1500. Zur Geschichte der Eberhard Karls Universität ; Festgabe für Ulrich Köpf Lorenz, Sönke • Bauer, Dieter R. • Auge, Oliver [Hrsg.]. |
38 | ![]() |
Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im Mittelalter Auge, Oliver • Biermann, Felix Paul • Müller, M. • Schultze, D. [Hrsg.]. |
39 | ![]() |
Natur und Geist: von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter Auge, Oliver • Müller, Matthias (Kunsthistoriker) [Hrsg.]. |
42 | ![]() |
Stadt, Kirche, Adel: Göppingen von der Stauferzeit bis ins späte Mittelalter Ziegler, Walter • Auge, Oliver [Hrsg.]. |
44 | ![]() |
Medien der Kommunikation im Mittelalter Auge, Oliver [Bearb.]. Spieß, Karl-Heinz [Hrsg.]. |
46 | ![]() |
Stiftsbiographien. Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552) Auge, Oliver. |
47 | ![]() |
Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski Auge, Oliver • Zagolla, Robert [Bearb.]. Lorenz, Sönke [Hrsg.]. |
48 | ![]() |
Kleine Geschichte der Stuttgarter Stiftskirche Auge, Oliver. |
49 | ![]() |
Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten Janssen, Roman • Auge, Oliver [Bearb.]. |
50 | ![]() |
Bartenbach: die Geschichte eines Ortes im Wandel der Zeit Auge, Oliver • Mundorff, Martin [Hrsg.]. |
52 | ![]() |
The Conquest of the Island of Rugia, 1168/1169: A Danish Crusade? Auge, Oliver. |
54 | ![]() |
Im Schatten der Urbanisierung: städtische Regression im römisch-deutschen Reich des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Auge, Oliver • Gallion, Nina. |
56 | ![]() |
Um den Sieg betrogene Verbündete?: der Stralsunder Frieden von 1370 und die norddeutschen Fürsten Auge, Oliver. |
59 | ![]() |
Auf Spurensuche - Prähistorische Funde im Raum Kronshagen Auge, Oliver. |
60 | ![]() |
Machtzentrum im Herzen Altwürttembergs: Stuttgart mit Schloss und Stiftskirche Auge, Oliver. |
62 | ![]() |
Die Spuren werden deutlicher - Kronshagen im Mittelalter Auge, Oliver. |
66 | ![]() |
Die Ostseeregion als Innovationsraum im Mittelalter -- Vier Beobachtungen zu einem angezeigten Perspektivenwechsel Auge, Oliver. |
68 | ![]() |
Traktaten i Metz 1214 og den kejserlige opfattelse af Nordalbingens statsretlige tilhørsforhold indtil 1225 Auge, Oliver. |
69 | ![]() |
Traditionsbildung durch Grabmalreihen: Repräsentation, Memoria und Geschichtskonstruktion in der Sepulkralkultur des Mittelalters Auge, Oliver. |
70 | ![]() |
Sakrale Zentren, Bausteine zum frühmodernen Staat, Leitfossilien der Geschichte - Stiftskirchen im Südwesten Auge, Oliver. |
73 | ![]() |
Eine Stadt in Bewegung: zur Migrationsgeschichte Kiels vom Mittelalter bis zur Gegenwart Auge, Oliver. |
74 | ![]() |
Bilanz der Tagung Auge, Oliver. |
75 | ![]() |
Burgen in Schleswig-Holstein als Thema der historischen Forschung Auge, Oliver. |
76 | ![]() |
Die Genese der Klöster, Stifte und Konvente Schleswig-Holsteins und Hamburgs bis zur Reformation im Überblick Auge, Oliver. |
77 | ![]() |
Eine Frage von Rang und Geld: Ehen und Ehepolitik der älteren Glücksburger Herzöge Auge, Oliver. |
78 | ![]() |
Danksagung Auge, Oliver. |
81 | ![]() |
Klösterliches Leben in Schleswig-Holstein nach der Reformation Auge, Oliver. |
82 | ![]() |
Schleswig-Holstein als vergessenes Burgenland? Eine Einführung Auge, Oliver. |
83 | ![]() |
Heinrich der Löwe und Trittau - oder: Vom Sinn und Unsinn einer 850-Jahrfeier 2017 Auge, Oliver. |
85 | ![]() |
Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226: Meilenstein aus Pergament in Lübecks Geschichte Auge, Oliver. |
86 | ![]() |
Die Hanse in der Region und Regionalgeschichte Auge, Oliver. |
89 | ![]() |
Ahrensbök: Kartäuser Auge, Oliver. |
90 | ![]() |
Der "Limes Saxoniae" als Fakt oder Fiktion: eine Einführung Auge, Oliver. |
91 | ![]() |
Kiel: Franziskaner Auge, Oliver. |
92 | ![]() |
Verfall oder Reform? Die Umwandlung des Klosters Comburg in ein Säkularkanonikerstift Auge, Oliver. |
93 | ![]() |
Die Klosterforschung zwischen Elbe und Königsau/Kongeå in Vergangenheit und Gegenwart: ein Überblick Auge, Oliver. |
94 | ![]() |
Zwischen Kaiser und König - Hamburg auf dem Weg zur Reichsstadt Auge, Oliver. |
95 | ![]() |
Burgen in Schleswig-Holstein als Forschungsaufgabe: das Beispiel der Burgkapellen Auge, Oliver. |
96 | ![]() |
Zur Einführung Auge, Oliver • Habermann, Jan • Schnack, Frederieke Maria. |
98 | ![]() |
Der vergessene Kaiser? Heinrich III. und die Frage nach historischer Größe Auge, Oliver. |
99 | ![]() |
Die Eroberung Rügens 1168/69: ein dänischer "Kreuzzug"? Auge, Oliver. |
101 | ![]() |
Schwabstedt als Residenz der Schleswiger Bischöfe Auge, Oliver. |
102 | ![]() |
Werner Wick, genannt Onshusen - eine Klerikerkarriere am Vorabend der Reformation Auge, Oliver. |
103 | ![]() |
Die Schlacht von Bornhöved am 22. Juli 1227 Auge, Oliver. |
104 | ![]() |
Landesherrschaft und Kirche vor der Reformation Auge, Oliver. |
106 | ![]() |
Der Niederadel: Schleswig-Holstein / Franken Auge, Oliver • Schneider, Joachim. |
107 | ![]() |
Burgkapellen in Norddeutschland und Dänemark: der Norden als Sonderfall? Auge, Oliver. |
108 | ![]() |
Die Pfalzgrafen und die Anfänge der Stadt Tübingen Auge, Oliver. |
109 | ![]() |
Lothar III., Nordelbingen und das dänische Königtum Auge, Oliver. |
110 | ![]() |
Trinken und Trinkbräuche in Südwestdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert: Das Beispiel Herrenberg Auge, Oliver. |
111 | ![]() |
Schlusswort zur Tagung Auge, Oliver. |
112 | ![]() |
Pomerania, Mecklenburg and the ‘Baltic frontier': adaptation and alliances Auge, Oliver. |
114 | ![]() |
Pomerania, Mecklenburg and the "Baltic Frontier": Adaptation and Alliances Auge, Oliver. |
115 | ![]() |
Fokus Ortsgeschichte: Aufgabe und Herausforderung moderner Regionalgeschichtsforschung Auge, Oliver. |
116 | ![]() |
Miasta hanzeatyckie pomiedzy autonomia a wladza panów ziemskich Auge, Oliver. https://journals.umcs.pl/f/article/view/5924/5226 |
117 | ![]() |
Die Aufhebung der Klöster in Schleswig und Holstein Auge, Oliver. |
119 | ![]() |
König, Reich und Fürsten im Mittelalter - eine Hinführung Auge, Oliver. |
126 | ![]() |
Zurück zu welfischer Größe?: das Stadtprivileg für Hannover und das Mächtespiel im Norden um die Mitte des 13. Jahrhunderts Auge, Oliver. |
128 | ![]() |
Die nordfriesischen Utlande und König Waldemar II. der Sieger (Sejr) von Dänemark Auge, Oliver. |
130 | ![]() |
'Kleine' Fürsten als Verlierer der spätmittelalterlichen Reichsreform Auge, Oliver. |
133 | ![]() |
Rasante Aufholjagd des "jüngeren" Nordens?: Zur Entstehung und Entfaltung der Fürstenhöfe im südwestlichen Ostseeraum bis ca. 1350 Auge, Oliver. |
135 | ![]() |
Studium und Öffentlichkeit: Projektarbeit in der Landesgeschichte Auge, Oliver. |
136 | ![]() |
Physische Idoneität? Zum Problem körperlicher Versehrtheit bei der Eignung als Herrscher im Mittelalter Auge, Oliver. |
137 | ![]() |
Die Familien- und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie (bis ca. 1500) Auge, Oliver. |
140 | ![]() |
Art. Lehnsrevers Auge, Oliver. |
141 | ![]() |
Hansegeschichte als Regionalgeschichte?: Zur Diskussion um ein gar nicht so neues Forschungsdesign Auge, Oliver. |
142 | ![]() |
Art. Lehnrecht, Lehnswesen Auge, Oliver. |
143 | ![]() |
Die Residenz Urach im Rahmen der mittelalterlichen Residenzlandschaft Württembergs Auge, Oliver. |
144 | ![]() |
"Nachhaltigkeit" als historisches Thema: eine Hinführung Auge, Oliver. |
145 | ![]() |
Zur Einführung Auge, Oliver. |
146 | ![]() |
Ostseeraum Auge, Oliver. |
148 | ![]() |
Gewaltsame Auseinandersetzungen im studentischen Milieu der Universität Tübingen Auge, Oliver • Schnack, Frederieke Maria. |
153 | ![]() |
Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986) Auge, Oliver. |
154 | ![]() |
Nachhaltigkeit als historisches Thema: das Beispiel Schleswig-Holstein in Spätmittelalter und früher Neuzeit Auge, Oliver. |
155 | ![]() |
Vom Städtebund zur kaufmännischen Interessensgemeinschaft. Der Beitrag der Hansehistoriker zur Stadtgeschichtsforschung der letzten 20 Jahre Auge, Oliver. |
158 | ![]() |
Von der Residenz zum Hof ... und zurück?: Die Residenzforschung im Rahmen der württembergischen Landesgeschichte Auge, Oliver. |
159 | ![]() |
Zu den Handlungsspielräumen "kleiner" Fürsten. Ein neues Forschungsdesign am Beispiel der Herzöge von Pommern-Stolp (1372-1459) Auge, Oliver. |
160 | ![]() |
Baltic sea colonizations Auge, Oliver. |
161 | ![]() |
Zwischen "Ehrbarkeit" und Landesherrschaft. Städtische Entwicklung im spätmittelalterlichen Württemberg Auge, Oliver • Kühnle, Nina. |
162 | ![]() |
Raumbildung durch Netzwerke - eine Forschungsperspektive? Auge, Oliver. |
165 | ![]() |
Herrscherin dreier Reiche: vor 600 Jahren starb Königin Margarethe I. auf einem Schiff in der Flensburger Förde Auge, Oliver. |
166 | ![]() |
Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg und der dynastische Heiratsmarkt in Mittelalter und früher Neuzeit Auge, Oliver. |
168 | ![]() |
Adolf IV. von Schauenburg (vor 1205-1261): Vom Grafen und Landesherrn zum Mönch und Heiligen Auge, Oliver. |
169 | ![]() |
Gut gegen Böse. Der Drachenkampf Auge, Oliver • Hoppe, Carolin. |
170 | ![]() |
Wer? Wann? Wo? Eine kurze Einführung in die schleswig-holsteinische Klostergeschichte Auge, Oliver. |
171 | ![]() |
Zur Geschichte der Herzöge von Pommern-Stettin (1295-1464) Auge, Oliver. |
174 | ![]() |
Adlige Selbstdarstellung und Legitimation um 1600: die sog. Rantzausche Tafel auf Krengerup (Fünen). Auge, Oliver. |
175 | ![]() |
Ein kleiner König?: Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400-1410) Auge, Oliver. |
176 | ![]() |
Late Medieval German Princes and their Image: Written Records and Avenues of Research Auge, Oliver. |
178 | ![]() |
Unfaßliche Erscheinungen? Mittelalterliche und frühneuzeitliche Höfe als Forschungsthema Auge, Oliver. |
182 | ![]() |
Art. Balthasar Auge, Oliver. |
184 | ![]() |
Unser Bild von den Fürsten: zum Problem der Diskrepanz von archivalischer Überlieferung und kulturgeschichtlicher Erforschung spätmittelalterlicher Reichsfürsten am Beispiel Mecklenburg Auge, Oliver. |
186 | ![]() |
Spiritualität und Frömmigkeit an Stiftskirchen: das Beispiel der Stiftsbibliotheken Auge, Oliver. |
188 | ![]() |
Wissenschaft im Buch. Die Tübinger Bibliothekslandschaft bis 1600 Auge, Oliver. |
191 | ![]() |
Leben im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hospital als exemplum Auge, Oliver. |
192 | ![]() |
Der so genannte Ratiborstein in der Usedomer Marienkirche - Neue Erkenntnisse zum frühesten epigraphischen Zeugnis einer Greifenmemoria Auge, Oliver. |
194 | ![]() |
Art. Allod, Allodifikation Auge, Oliver. |
195 | ![]() |
Identifikation durch Konflikt. Das Beispiel der pommerschen Greifendynastie Auge, Oliver. |
196 | ![]() |
Probleme der Übersetzung von Arnolds Chronik: Ein Werkstattbericht, Auge, Oliver. |
197 | ![]() |
Art. Adel Auge, Oliver • Spieß, Karl-Heinz. |
198 | ![]() |
Stift und Wirtschaft: Eine Zusammenfassung Auge, Oliver. |
199 | ![]() |
Vasallität Auge, Oliver. |
201 | ![]() |
Zur Rolle der Stuttgarter Stiftskleriker im Württemberg vorreformatorischer Zeit Auge, Oliver. |
202 | ![]() |
Selbstverständnis und Erinnerungskultur der Herzöge von Pommern um 1500 Auge, Oliver. |
204 | ![]() |
Das Hochmittelalter 900-1300. Vasallität. Auge, Oliver. |
207 | ![]() |
Kongruenz und Konkurrenz: Württembergs Residenzen im Spätmittelalter Auge, Oliver. |
208 | ![]() |
Die Natur verstehen und nutzen: Kräuterbücher und Enzyklopädien Auge, Oliver. |
209 | ![]() |
Zur Geschichte der Greifswalder Universitätsbibliothek von ihren Anfängen bis 1815 Auge, Oliver. |
211 | ![]() |
Eine Begegnungsstätte von mittelalterlicher Kirche und Welt: Das Stift Beutelsbach und seine Geschichte Auge, Oliver. |
212 | ![]() |
775 Jahre "Stutkarcen". Zu den Anfängen Stuttgarts im Zeithorizont des Früh- und Hochmittelalter Auge, Oliver. |
213 | ![]() |
Die pommerschen Greifen als Fürsten von Rügen und Herzöge von Barth Auge, Oliver. |
215 | ![]() |
'Aemulatio' und Herrschaftssicherung durch sakrale Repräsentation: Zur Symbiose von Burg und Stift bis zur Salierzeit Auge, Oliver. |
217 | ![]() |
Ein unehelicher Grafensohn macht Karriere. Ulrich Wirtemberger († 1476) Auge, Oliver. |
218 | ![]() |
Universität und Schule im Rahmen der Tübinger Stiftsgeschichte Auge, Oliver. |
219 | ![]() |
Hof und Herrscher. Auge, Oliver • Spieß, Karl-Heinz. |
221 | ![]() |
Art. Rudolf I., Bischof von Schwerin (seit 1249), † 18.11.1262, begr. Schwerin, Hoher Chor des Domes Auge, Oliver. |
223 | ![]() |
Art. Magnus II., Herzog von Mecklenburg Auge, Oliver. |
224 | ![]() |
Fürst an der Zeitenwende: Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441-1503) Auge, Oliver. |
225 | ![]() |
Die Stuttgarter Stiftskirche im Spiegel der Stadtgeschichte Auge, Oliver. |
228 | ![]() |
Beutelsbach (Kollegiatstift) Auge, Oliver. |
229 | ![]() |
Sindelfingen (Augustiner-Chorherren) Auge, Oliver. |
230 | ![]() |
Kongruenz und Konkurrenz: Württembergs Residenzen im Spätmittelalter Auge, Oliver. |
231 | ![]() |
Südwestdeutsche Stiftskirchen im herrschaftlichen Kontext: Ansätze und Perspektiven der Forschung Auge, Oliver. |
232 | ![]() |
Art. Nauclerus (Vergenhans), Johannes Auge, Oliver. |
233 | ![]() |
Ruprecht (1400-1410) Auge, Oliver • Spieß, Karl-Heinz. |
234 | ![]() |
Art. Stuttgart. Auge, Oliver. |
235 | ![]() |
Stuttgart (Kollegiatstift) Auge, Oliver. |
236 | ![]() |
Ausdrucksformen adeliger Kultur an der Wende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit Auge, Oliver. |
237 | ![]() |
Ars und Scientia am Hof der Württemberger: Das Beispiel des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts Auge, Oliver. |
238 | ![]() |
Frömmigkeit, Bildung, Bücherliebe: Konstanten im Leben des Buxheimer Kartäusers Hilprand Brandenburg, 1442-1514 Auge, Oliver. |
239 | ![]() |
Das Stift Beutelsbach und das Tübinger Stiftskirchenprojekt Auge, Oliver. |
240 | ![]() |
Art. Kanonissen/Chorfrauen Auge, Oliver. |
241 | ![]() |
Genese und Struktur der Dorfgemeinde Auge, Oliver. |
242 | ![]() |
Art. Kanoniker/Chorherren Auge, Oliver. |
243 | ![]() |
Kloster Lorch - Hauskloster und Grablege der Staufer Auge, Oliver. |
244 | ![]() |
Stadtwerdung in Tirol. Ansätze, Erkenntnisse und Perspektiven vergleichender Stadtgeschichtforschung Auge, Oliver. |
245 | ![]() |
Die Chronik des Göppinger Bürgermeisters Elias Laichinger: Zu Entstehung, Form und Inhalt eines frühneuzeitlichen Selbstzeugnisses. Auge, Oliver. |
246 | ![]() |
"Tu si vixisses, multis jam vita daretur" - Der Leibarzt der Pfalzgrafen bei Rhein Heinrich Münsinger Auge, Oliver. |
247 | ![]() |
Niederadeliger, Chorherr, Jurist. Stationen im Leben des Göppinger Johannes Staufer von Bloßenstaufen Auge, Oliver. |
248 | ![]() |
Tu si vixisses, multis jam vita daretur. Der Leibarzt der Pfalzgrafen bei Rhein Heinrich Münsinger Auge, Oliver. |
249 | ![]() |
Kleriker im Dienst der Herrschaft Württemberg. Der erste Tübinger Universitätskanzler Johannes Tegen Auge, Oliver. |
250 | ![]() |
Ulrich von Gültlingen: Propst zu Sindelfingen (1348-1396) Auge, Oliver. |
251 | ![]() |
"Verbottene zauberische mittel und seegen". Ein frühneuzeitlicher Wahrsager aus Ebnat und seine Göppinger Kundschaft Auge, Oliver. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.