RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Backes, Martina«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Backes, Martina

RI opac: 50 Einträge

1Sammelwerk  Buochmeisterinne: Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen: Katalog zur Ausstellung, 13. März bis 13. Juni 2021, Stadtgeschichtliches Museum Freiburg
Backes, MartinaBalázs, Nemes J. [Hrsg.]. - Freiburg i. Br. (2021)

2Sammelwerk  Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Backes, MartinaThali, Johanna [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2020)

3Sammelwerk  Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch: Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Vorträge zum 75jährigen Bestehen der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Backes, MartinaDendorfer, Jürgen [Hrsg.]. - Ostfildern (2019)

4Sammelwerk  Literatur im Frauenkloster: die Dominikanerinnen von Adelhausen und ihre verschüttete Bibliothek: Begleitkatalog zur Posterausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Freiburg, 2. Mai bis 11. Juli 2018: ein Lehrprojekt unter Mitwirkung der TeilnehmerInnen der Master-Übung "Spätmittelalterliche Literatur aus Freiburger Handschriften"
Backes, MartinaHenze, Barbara [Bearb.]. Nemes, Balázs J. [Hrsg.]. - Freiburg i. Br. (2018)

5Sachtitel  Tagelieder des deutschen Mittelalters: mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch
Backes, Martina [Hrsg.]. - Stuttgart (2011)

6Sammelwerk  Lesevorgänge: Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften
Lutz, Eckart ConradBackes, MartinaMatter, Stefan [Hrsg.]. - Zürich (2009)

7Monographie  Fremde Historien: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter
Backes, Martina. - Tübingen (2004)

8Sammelwerk  Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mhd./Nhd.
Backes, Martina [Hrsg.]. - Stuttgart (1999)

9Sammelwerk  Erzählkunst des Mittelalters: komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur
Wolf, Alois. Backes, MartinaGentry, Francis G.Lutz, Eckart Conrad [Hrsg.]. - Tübingen (1999)

10Monographie  Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters
Backes, Martina. - Tübingen (1992)

11Buchbeitrag  Wissen für den Hof. Das ›Gütersteiner Gesprächsbüchlein‹
Backes, Martina. (2022) - In: Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen S. 37-46

12Buchbeitrag  Margarethe von Savoyen und ihre literarischen Interessen. Erfolge und Probleme mediävistischer Gönnerinnenforschung
Backes, Martina. (2022) - In: Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches S. 158-166

13Buchbeitrag  Einleitung
Backes, MartinaNemes, Balázs J.. (2021) - In: Buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen S. 11-28

14Buchbeitrag  Schauspiel in der Stadt. Der >Weltspiegel< des Valentin Boltz
Backes, Martina. (2020) - In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit S. 459-474

15Buchbeitrag  Von Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften zur modernen Literaturtopographie
Backes, Martina. (2019) - In: Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch S. 201-215
https://freidok.uni-freiburg.de/data/175957

16Buchbeitrag  Das Adelhauser Kloster von den Anfängen bis 1500. Ein Freiburger Frauenkonvent und seine Bücher
Backes, Martina. (2018) - In: Literatur im Frauenkloster. Die Dominikanerinnen von Adelhausen S. 15-20

17Buchbeitrag  The Hunt for the Unicorn: Ambivalent Representations of a Mythical Figure in Text and Image
Backes, Martina. (2018) - In: Animals in text and textile S. 109-116

18Buchbeitrag  Gratulation
Backes, Martina. (2017) - In: FS Hans-Jochen Schiewer S. 28-29

19Buchbeitrag  Anna von Munzingen: Frauenmystik in Freiburg
Backes, Martina. (2017) - In: Auf Jahr und Tag. Leben im mittelalterlichen Freiburg S. 51-67, 242

20Buchbeitrag  "Nuwer sang?" Die Liebeslieder des Brunwart von Auggen und die Tradition des höfischen Minnesangs am Oberrhein
Backes, Martina. (2016) - In: Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit S. 25-36

21Buchbeitrag  Zur Rolle weltlicher Literatur in einer literarischen Topographie des deutschsprachigen Südwestens um 1300
Backes, Martina. (2015) - In: Sangspruchdichtung um 1300 S. 55-66

22Buchbeitrag  Die volkssprachige Literatur des späten Mittelalters im österreichischen Raum
Backes, Martina. (2014) - In: Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart (2) S. 87-104

23Buchbeitrag  Eine Summe des Wissens über die Liebe. Die Eingangsminiatur des 'Breviari d'amor' als Leseanleitung
Backes, Martina. (2014) - In: Diagramm und Text S. 373-384

24Buchbeitrag  Translaté avec trés grande difficulté: deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines
Backes, Martina. (2013) - In: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen S. 87-95

25Buchbeitrag  Das literarische Leben im Umkreis der pfälzischen Wittelsbacher
Backes, Martina. (2013) - In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? S. 329-343

26Buchbeitrag  "Wer wolte mich des wenden?" Literarische Geltungsansprüche im Werk Hadlaubs
Backes, Martina. (2013) - In: Wolfram-Studien 21 S. 349-364

27Buchbeitrag  Eine Stadt voll der Gnaden: Straßburg aus der Perspektive Gertruds von Ortenberg
Backes, Martina. (2012) - In: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg S. 29-38

28Buchbeitrag  De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson - Geschichte
Backes, MartinaFleith, Barbara. (2012) - In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Tl. 4 S. 215-218

29Buchbeitrag  De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte
Backes, MartinaFleith, Barbara. (2012) - In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit Tl. 4 S. 215-218

30Buchbeitrag  Erzählen und Belehren. Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierung von Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman
Backes, Martina. (2012) - In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter S. 453-464

31Artikel  'Translaté avec très grande difficulté': deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines
Backes, Martina. (2010) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 40, 159 (2010) S. 82-92

32Buchbeitrag  Lesezeichen. Zur Einrichtung höfischer Romane als Lesetexte am Beispiel des französischen und des deutschen Parzivaldrucks
Backes, Martina. (2009) - In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften S. 387-402

33Buchbeitrag  Literarische Kommunikationswege am Oberrhein
Backes, Martina. (2009) - In: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte S. 1-12

34Buchbeitrag  Aspekte französischer und deutscher Manuskriptkultur am Beispiel der Melusinenromane
Backes, Martina. (2008) - In: 550 Jahre deutsche Melusine. Coudrette und Thüring von Ringoltingen S. 15-30

35Buchbeitrag  Eine Heilige für alle?: Zur Funktion von Elisabethlegenden in Text und Bild im französischsprachigen Raum
Fleith, BarbaraBackes, Martina. (2008) - In: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa S. 251-274

36Buchbeitrag  Zur Funktion von Heiligenviten in Text und Bild in elsässischen und südwestdeutschen Frauenklöstern des Mittelalters am Beispiel des Odiliakultes
Backes, MartinaFleith, Barbara. (2007) - In: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters S. 165-176

37Buchbeitrag  Geordnete Texte: Zur Geschichte und Entwicklung von Rubriken in deutschen und französischen Romanen des Mittelalters
Backes, Martina. (2006) - In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters S. 301-315

38Buchbeitrag  Begnadete Klosterjungfrau oder betrügerische Zauberin? - Der Fall der Freiburger Klarissin Magdalena Beutlerin (1458)
Backes, Martina. (2006) - In: Eine Stadt braucht Klöster - Freiburg i. Br. braucht Klöster S. 77-78

39Artikel  Deutsche Literatur des Mittelalters in zeitgenössischen französischen Übersetzungen - Ein (fast) vergessenes Kapitel deutsch-französischen Kulturtransfers
Backes, Martina. (2006) - In: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift Bd. 3 (2006)
http://www.germanistik.unibe.ch/SAGG-Zeitschrift/3_06/backes.pdf

40Buchbeitrag  "Ich buwe doch die strazzen / die sie hant gelazzen". Überlegungen zu Selbstverständnis und Textkonzept deutscher Bearbeiter französischer Werke im Mittelalter
Backes, Martina. (2005) - In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur S. 345-355

41Buchbeitrag  Art. Johann von Morschheim
Lemmer, ManfredBackes, Martina. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 794-795

42Artikel  Literatur und Region: zur Bedeutung eines Problemfeldes am Beispiel des französischen Einflusses auf die deutsche Literatur des Mittelalters
Backes, Martina. (2002) - In: Oxford German studies Bd. 31 (2002) S. 1-16

43Buchbeitrag  Weder man noch wîp?: Maskerade und Geschlechtertausch in der mittelalterlichen Literatur
Backes, Martina. (2002) - In: FS Gisela Schoenthal S. 24-43

44Artikel  Aus der Feder eines Klerikers? Ein neuer Vorschlag zu Eilharts "Tristrant"
Backes, Martina. (2002) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Ser. NF, Bd. 43 (2002) S. 373-380

45Buchbeitrag  Zur literarischen Genese frauenmystischer Viten und Visionstexte am Beispiel des Freiburger 'Magdalenenbuches'
Backes, Martina. (2001) - In: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion S. 249-260

46Buchbeitrag  Literarische Interessenbildung im mittelalterlichen Südwesten am Beispiel der Stadt Freiburg i. Br.
Backes, Martina. (1999) - In: FS Volker Schupp S. 1-11

47Artikel  "(...) von dem nabel hinauff ein menschlich vnd hübsch weyblichs bilde / vnd von dem nabel hin ab ein grosser langer wurm." Zur Illustrierung deutscher Melusinehandschriften des 15. Jahrhunderts
Backes, Martina. (1996) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Ser. NF, Bd. 37 (1996) S. 67-88

48Artikel  Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters, 126. Beitrag. Zwei neue Fragmente des Schachzabelbuchs Konrads von Ammenhausen. Mit einer revidierten Liste der Textzeugen
Backes, MartinaGeiß, Jürgen. (1996) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 125 (1996) S. 419-447

49Artikel  Höfische Epik in Österreich im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung
Backes, Martina. (1995) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Ser. NF, Bd. 36 (1995) S. 11-25

50Artikel  Heldendichtung am Passauer Bischofshof: Zum Bücherverzeichnis Ottos von Lonsdorf († 1265)
Backes, Martina. (1995) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 36 (1995) S. 347-353

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.