RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Bittmann, Julius«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Bittmann, Julius

RI opac: 20 Einträge

1Artikel  Die letzte Ritterschlacht war nicht in Ampfing: ein Hobbyarchäologe aus Erharting widerlegt eine alte Geschichtslegende
Bittmann, Julius. (2014) - In: Chiemgau-Blätter , 34 (2014) S. 1-3

2Artikel  Eine Kunst- und Wunderkammer in München: Herzog Albrecht V. legte den Grundstock für die bayerischen Museen
Bittmann, Julius. (2009) - In: Chiemgau-Blätter , 10 (2009) S. 6-7

3Artikel  Als die Blutenburg noch Blütenburg hieß: in ihren Mauern lebten die Münchner Herzöge Albrecht III. und Sigismund
Bittmann, Julius. (2009) - In: Chiemgau-Blätter , 14 (2009) S. 1-3

4Artikel  Ältestes Frauenkloster im deutschen Sprachraum: das Stift Nonnberg hatte auch in Bayern großen Grundbesitz
Bittmann, Julius. (2006) - In: Chiemgau-Blätter , 27 (2006) S. 1-3

5Artikel  Der Karlsgraben - Vorläufer des Rhein-Main-Donau-Kanals: Karl der Große wollte mit einer Wasserstraße den Rhein mit der Donau verbinden
Bittmann, Julius. (2006) - In: Chiemgau-Blätter , 44 (2006) S. 1-2

6Artikel  Ottheinrich, Fürst von Kaisers Gnaden: vor fünfhundert Jahren wurde das Herzogtum Pfalz-Neuburg gegründet
Bittmann, Julius. (2005) - In: Chiemgau-Blätter , 37 (2005) S. 1-2

7Artikel  "Du hast in unserem Sinne gehandelt": der Papst lobte Bonifatius für sein Reformwerk in Bayern
Bittmann, Julius. (2004) - In: Chiemgau-Blätter , 27 (2004) S. 1-3

8Artikel  Die Welt des Nibelungenliedes: erstmals sind alle drei Handschriften der Dichtung zu sehen
Bittmann, Julius. (2004) - In: Chiemgau-Blätter , 9 (2004) S. 4-5

9Artikel  Das Leben der Herzogin Hedwig in Burghausen: ihr dortiger Aufenthalt nach der Landshuter Hochzeit war keine Verbannung
Bittmann, Julius. (2002) - In: Chiemgau-Blätter , 32 (2002) S. 1-3

10Artikel  Ein heiliger Bayer auf dem Kaiserthron: Landesausstellung in Bamberg über Heinrich II. ; Handschriften aus Seeon
Bittmann, Julius. (2002) - In: Chiemgau-Blätter , 30 (2002) S. 1-3

11Artikel  Das geheimnisvolle Doppelgrab von Aschheim: eine Runeninschrift auf einer Fibel gibt Rätsel auf ; aus Skandinavien importiert
Bittmann, Julius. (2000) - In: Chiemgau-Blätter , 38 (2000) S. 3

12Artikel  Die Alamannen, ein Volk mit hoher Kultur: das Römer-Museum in Augsburg zeigt ihre Geschichte bis zum 8. Jahrhundert
Bittmann, Julius. (1998) - In: Chiemgau-Blätter , 20 (1998) S. 4-5

13Artikel  Mithraskult - für Frauen verboten: am Inn bei Rosenheim stand ein Mithrastempel für die römischen Truppen
Bittmann, Julius. (1997) - In: Chiemgau-Blätter , 8 (1997) S. 4

14Artikel  Der "Steffl", Symbol und Mitte Wiens: vor 850 Jahren wurde der Stephansdom durch den Bischof von Passau geweiht
Bittmann, Julius. (1997) - In: Chiemgau-Blätter , 27 (1997) S. 1-2

15Artikel  Der Benediktinermönch Bernhard von Waging: Briefpartner des Kardinals Nikolaus von Kues und "Reformer vor der Reformation"
Bittmann, Julius. (1996) - In: Chiemgau-Blätter , 11 (1996) S. 1-2

16Artikel  Der Obinger Investiturstreit im 14. Jahrhundert: 1433 schlossen die Parteien schließlich einen Kompromiß
Bittmann, Julius. (1995) - In: Chiemgau-Blätter , 12 (1995) S. 3

17Artikel  Die älteste bayerische Love-Story: der Langobardenkönig Authari kam zur Brautschau nach Regensburg
Bittmann, Julius. (1995) - In: Chiemgau-Blätter , 1 (1995) S. 5

18Artikel  Das Tauschgeschäft der heiligen Kunigunde: warum der Tauschvertrag der frommen Kaiserwitwe nicht anerkannt wurde
Bittmann, Julius. (1995) - In: Chiemgau-Blätter , 37 (1995) S. 5

19Artikel  Der älteste Flügelaltar des Chiemgau
Bittmann, Julius. (1994) - In: Chiemgau-Blätter , 51 (1994) S. 1-2

20Artikel  Südostbayerisches Porträt: Die Falkensteiner: im 12. Jahrhundert erreichten sie unter Sibito IV. den Höhepunkt ihrer Herrschaft
Bittmann, Julius. (1993) - In: Chiemgau-Blätter , 48 (1993) S. 3

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.