Publikationen »Burmeister, Karl Heinz«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Burmeister, Karl Heinz
RI opac: 323 Einträge
1 | ![]() |
Das Bild der Reichsstadt Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
2 | ![]() |
Geschichte der Juden im Kanton St. Gallen bis zum Jahre 1918 Burmeister, Karl Heinz. |
3 | ![]() |
Das Vorarlberger Landesarchiv. Einführung und Bestandsübersicht Burmeister, Karl Heinz [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Archiv und Geschichte. 100 Jahre Vorarlberger Landesarchiv Burmeister, Karl Heinz • Niederstätter, Alois [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Geschichte der Stadt Tettnang Burmeister, Karl Heinz. |
6 | ![]() |
Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag Burmeister, Karl Heinz. Niederstätter, Alois [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Der Reichstag in Lindau 1496/97 Dobras, Werner • Burmeister, Karl Heinz • Niederstätter, Alois. |
8 | ![]() |
medinat bodase. Zur Geschichte der Juden am Bodensee 1200-1349, Bd. 1, Bd. 2, 1350-1448 Burmeister, Karl Heinz. |
9 | ![]() |
Spuren jüdischer Geschichte und Kultur in der Grafschaft Montfort. Die Region Tettnang, Langenargen, Wasserburg Burmeister, Karl Heinz. Hindelang, Eduard [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Geschichte der Juden in Stadt und Herrschaft Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
11 | ![]() |
Verzeichnis der Veröffentlichungen 1959 bis 1986 Burmeister, Karl Heinz. Niederstätter, Alois [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Burmeister, Karl Heinz. |
13 | ![]() |
Das Edelgeschlecht von Wolfurt Burmeister, Karl Heinz. |
15 | ![]() |
Geschichte Vorarlbergs. Ein Überblick Burmeister, Karl Heinz. |
16 | ![]() |
Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz Burmeister, Karl Heinz. |
17 | ![]() |
Die Wiegendrucke der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek Lindau Burmeister, Karl Heinz • Dobras, Werner. |
18 | ![]() |
Die Gemeindewappen von Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
19 | ![]() |
Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich Burmeister, Karl Heinz. |
20 | ![]() |
Vorarlberger Weistümer. I. Teil (Bludenz - Blumenegg - St. Gerold) Burmeister, Karl Heinz [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Geschichtsschreibung in Vorarlberg. Katalog der Ausstellung Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 1. Oktober bis 2. Dezember 1973 Burmeister, Karl Heinz [Bearb.]. |
22 | ![]() |
Neue Forschungen zu Sebastian Münster Burmeister, Karl Heinz. |
23 | ![]() |
Achilles Pirmin Gasser: 1505 - 1577 ; Arzt und Naturforscher, Historiker und Humanist Burmeister, Karl Heinz. |
24 | ![]() |
Die Vorarlberger Landesbräuche und ihr Standort in der Weistumsforschung Burmeister, Karl Heinz. |
25 | ![]() |
Die Vorarlberger Landsbräuche und ihr Standort in der Weistumsforschung Burmeister, Karl Heinz. |
26 | ![]() |
Das Vorarlberger Landesarchiv, Einführung und Bestandübersicht Burmeister, Karl Heinz [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Repräsentation und Erbhuldigung im Haus Hohenems Burmeister, Karl Heinz. |
28 | ![]() |
Feldkirch und der Humanismus zur Zeit von Georg Joachim Rheticus. Burmeister, Karl Heinz. |
29 | ![]() |
Georg Joachim Rheticus, Varianten und Herkunft seines Namens Burmeister, Karl Heinz. |
31 | ![]() |
Art. Zasius (Zäsi, Zäsy, Zassin, Zesi u. ä.; vereinzelt nach der Mutter Siguardus), Ulrich Burmeister, Karl Heinz. |
32 | ![]() |
Die Grafen von Montfort und ihre Bedeutung für die Geschichte Rätiens. Burmeister, Karl Heinz. |
33 | ![]() |
Magister artium Bartholomaeus Nägele, ein Lindauer in den Dunkelmännerbriefen von 1517 Burmeister, Karl Heinz. |
34 | ![]() |
Art. Hohenegg, Herrschaft. Burmeister, Karl Heinz. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45715 |
35 | ![]() |
Die Urkunde vom 17. Dezember 1359 über den Ankauf der Herrschaft Hohenegg durch Graf Wilhelm III. von Montfont-Bregenz. Burmeister, Karl Heinz. |
36 | ![]() |
Die urkundliche Ersterwähnung von Mittenbuch 793? Burmeister, Karl Heinz. |
37 | ![]() |
Die Scharfrichter Burckhardt in Hergensweiler Burmeister, Karl Heinz. |
39 | ![]() |
Graf Georg III. von Montfort-Bregenz-Pfannberg (ca. 1475/80 - 1544): eine biographische Skizze Burmeister, Karl Heinz. |
42 | ![]() |
Ein Inventar des Damenstiftes Lindau von 1531 Burmeister, Karl Heinz. |
43 | ![]() |
Katharina von Ramschwag Burmeister, Karl Heinz. |
44 | ![]() |
Zur Ausstattung der romanischen Kirche des Klosters Mehrerau. Burmeister, Karl Heinz. |
45 | ![]() |
"Der heisse Sommer" 1540 in der Bodenseeregion. Burmeister, Karl Heinz. https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_2008/73/ |
48 | ![]() |
Die Katze im Recht Burmeister, Karl Heinz. |
49 | ![]() |
Der Reichsfikal Dr. Kaspar Martt aus Bregenz, ca. 1480 - 1533/40. Burmeister, Karl Heinz. |
50 | ![]() |
Jakob Mätzler aus Lindau: Student in Paris und Pfarrer von Laimnau Burmeister, Karl Heinz. |
51 | ![]() |
Nachschrift einer Aristoteles-Vorlesung an der Universität Freiburg durch Bartholomäus Metzler von Feldkirch 1549/50 Burmeister, Karl Heinz. |
52 | ![]() |
Art. Bodensee Burmeister, Karl Heinz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8655.php |
54 | ![]() |
Dr. theol. Kaspar Nell aus Hard (ca. 1490 - 1533), Prior des Prämonstratenserklosters Weißenau. Burmeister, Karl Heinz. |
55 | ![]() |
Ein Wappenbrief für Georg Joachim Rheticus Burmeister, Karl Heinz. |
56 | ![]() |
Lindauer auf dem Schützenfest in Zürich 1504 Burmeister, Karl Heinz. |
59 | ![]() |
Die Grafen von Werdenberg Burmeister, Karl Heinz. |
60 | ![]() |
Hans Wissach von Bregenz, † um 1450/53 Burmeister, Karl Heinz. |
62 | ![]() |
Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655) Burmeister, Karl Heinz. |
63 | ![]() |
Der Jurist Johann Zasius aus Bregenz (ca. 1475/80 - 1527) Burmeister, Karl Heinz. |
64 | ![]() |
Der Bodensee im 16. Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
66 | ![]() |
Der Bund ob dem See Burmeister, Karl Heinz. |
68 | ![]() |
Das Vorarlberger Landeswappen Burmeister, Karl Heinz. |
69 | ![]() |
Art. Brant, Sebastian (+ 1521) Burmeister, Karl Heinz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11593.php |
70 | ![]() |
Art. Mennel, Jakob Burmeister, Karl Heinz • Schmidt, Gerard F.. |
71 | ![]() |
Ein Inventar des Georg Joachim Rhetikus von 1551 Burmeister, Karl Heinz. |
72 | ![]() |
Art. Bund ob dem See Burmeister, Karl Heinz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D17159.php |
73 | ![]() |
Art. Rad, Ludwig, Humanist, kaiserlicher bzw. fürstlicher Rat, * um 1420 Feldkirch, † nach 29.2.1492. Burmeister, Karl Heinz. |
75 | ![]() |
"Item als auch nichts guts vom spil kompt ...": Das Würfelspiel im mittelalterlichen St. Gallen und Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
76 | ![]() |
Die Freiburger Universität im Exil in Wasserburg 1519 Burmeister, Karl Heinz. |
77 | ![]() |
Art. Bregenz Burmeister, Karl Heinz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7032.php |
79 | ![]() |
Zwei illuminierte Ablassbriefe für die Kapelle im Montafon von 1332 und die Kirche in Höchst von 1333 Burmeister, Karl Heinz. |
80 | ![]() |
Humanistenbriefe. Die Bedeutung des Briefs für die Humanisten Burmeister, Karl Heinz. |
81 | ![]() |
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. Karl Heinz Burmeister Burmeister, Karl Heinz. |
82 | ![]() |
Ein "Nottal" des Lindauer Stadtschreibers von 1512 Burmeister, Karl Heinz. |
83 | ![]() |
Art. Bludenz Burmeister, Karl Heinz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20036.php |
84 | ![]() |
Bregenzer Reformatoren in Lindau: Sigismund Rötlin, Johannes Mock, Jakob Grötsch, Simon Stocker und Blasius Schmid Burmeister, Karl Heinz. |
85 | ![]() |
Stiftsarchivar Dr. Werner Vogler, dem Botschafter des St. Galler Weltkulturerbes, zum Gedenken Burmeister, Karl Heinz. |
86 | ![]() |
Der Lindauer Prediger Jeremias Lins aus Feldkirch (1484-1558) Burmeister, Karl Heinz. |
88 | ![]() |
Art. Appenzeller Kriege Burmeister, Karl Heinz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8874.php |
89 | ![]() |
Neue Materialien zur Seligen Haberilia Burmeister, Karl Heinz. |
90 | ![]() |
Graf Stefan I. zu Montfort, Herr zu Bregenz und Pfannberg (gest. 1437). Landeshauptmann von Kärnten? Burmeister, Karl Heinz. |
91 | ![]() |
Schiffsunglücke auf dem Bodensee Burmeister, Karl Heinz. |
92 | ![]() |
Die Abgabe von silbernen Löffeln durch die Juden: Eine Variante des Pfarrgeldes Burmeister, Karl Heinz. |
93 | ![]() |
Die Brüder Hieronymus und Ludwig Münzer Burmeister, Karl Heinz. |
94 | ![]() |
Versuche zur Einführung der Seidenraupenzucht in Vorarlberg und Liechtenstein Burmeister, Karl Heinz. |
96 | ![]() |
Die Überreste der Bibliothek des Feldkircher Frühhumanisten Dr. med. Ulrich Ellenbog Burmeister, Karl Heinz. |
97 | ![]() |
Graf Johann III. von Montfort-Bregenz (1425-1469) Burmeister, Karl Heinz. |
100 | ![]() |
Der Reformator Markus Ammann aus Bludenz Burmeister, Karl Heinz. |
101 | ![]() |
Die Waren der Lastschifffahrt auf Bodensee und Hochrhein Burmeister, Karl Heinz. |
103 | ![]() |
Die Lindauer Stadlärzte Dr. med. Johann Mürgel ( 1495-1561) und Dr. med. Ahraham Mürgel (1524-1591) Burmeister, Karl Heinz. |
104 | ![]() |
Mutabor. Zeitenwenden und Neuerungen im Kloster Mehrerau Burmeister, Karl Heinz. |
105 | ![]() |
Die Lyoner Urkunde von 1249. Über ein Exponat der Sommerausstellung Mehrerau, 900 Jahre Zukunft Burmeister, Karl Heinz. |
106 | ![]() |
Heinrich Beck aus Bregenz, ein unbekannter Vorarlberger Schriftsteller des Mittelalters Burmeister, Karl Heinz. |
107 | ![]() |
Käsfahrten: Sargans - Vaduz - Bregenz. Mehrerauer Einkünfte aus Liechtenstein Burmeister, Karl Heinz. |
108 | ![]() |
Verschwiegene Präsenz. Frauen im Kloster Burmeister, Karl Heinz. |
109 | ![]() |
Stadt und Landwirtschaft am Beispiel von Tettnang Burmeister, Karl Heinz. |
110 | ![]() |
Der Scholar Stefan Rad aus Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
111 | ![]() |
Stadt und Landwirtschaft am Beispiel von Tettnang Burmeister, Karl Heinz. |
112 | ![]() |
Die Lindauer Stadtrechtsfamilie Burmeister, Karl Heinz. http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=gfr-001:1999:152::87&id=browse&id2=browse5&id3=3 |
113 | ![]() |
Der Psalter des Rudolfus de Lindaugia aus dem 12. Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
114 | ![]() |
Die Schlacht bei Frastanz am 20. April 1499 Burmeister, Karl Heinz. |
115 | ![]() |
Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
116 | ![]() |
Die Schlacht bei Frastanz am 20. April 1499 Burmeister, Karl Heinz. |
117 | ![]() |
Zwei gelehrte Dichter in Krakau: Rudolf Agricola († 1521) aus Wasserburg und Valentin Eck († 1550) aus Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
118 | ![]() |
Quellen zur Geschichte der Juden in Vorarlberg und im Bodenseeraum Burmeister, Karl Heinz. |
119 | ![]() |
Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag. Der Jurist und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460-1526) Burmeister, Karl Heinz. |
120 | ![]() |
Der Erwerb des Hohenemser Archivs durch das Land Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
121 | ![]() |
Das Weistum von Höchst von 1473 Burmeister, Karl Heinz. |
122 | ![]() |
Das Archiv der Grafen von Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
124 | ![]() |
Der Stadtschreiber Christoph Stültz aus Bizau und sein Werk "Eyn new Rechenbuoch" von 1542 Burmeister, Karl Heinz. |
125 | ![]() |
Der Lindauer Reichstag 1496/97 Burmeister, Karl Heinz. |
126 | ![]() |
Ulrich Rötenberg. Lizenziat im Kirchenrecht und Pfarrer von St. Stefan in Lindau († um 1511) Burmeister, Karl Heinz. |
127 | ![]() |
Der Bund ob dem See Burmeister, Karl Heinz. |
128 | ![]() |
Art. Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
130 | ![]() |
Art. Montfort, Grafen von Burmeister, Karl Heinz. |
131 | ![]() |
Studenten aus der Bodenseeregion an den Universitäten Löwen, Orléans, Bourges und Montpellier Burmeister, Karl Heinz. |
132 | ![]() |
Die Grafen Wilhelm III. und Wilhelm IV. von Montfort-Bregenz Burmeister, Karl Heinz. |
133 | ![]() |
Graf Hugo I. von Montfort (gest. 1228). Zur Gründungsgeschichte der Stadt Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
134 | ![]() |
Die Gräfinnen von Montfort und von Werdenberg im 13. Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
135 | ![]() |
Turniere der Montforter Burmeister, Karl Heinz. |
136 | ![]() |
Die Montforter auf Reisen Burmeister, Karl Heinz. |
137 | ![]() |
Der Feldkircher Freiheitsbrief von 1376 Burmeister, Karl Heinz. |
138 | ![]() |
Die Grafen Wilhelm III. (ca. 1330-1373) und Wilhelm IV. (ca. 1348-1368) von Montfort-Bregenz Burmeister, Karl Heinz. |
139 | ![]() |
Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423) Burmeister, Karl Heinz. |
140 | ![]() |
Die Grafen von Montfort-Feldkirch und ihre Stellung in der Reichspolitik Burmeister, Karl Heinz. |
141 | ![]() |
Friedrich I. von Montfort (1120-1285), Domherr zu Chur und Konstanz, Pfarrer zu Bregenz Burmeister, Karl Heinz. |
142 | ![]() |
Rudolf V. von Montfort, der letzte Graf von Feldkirch (ca. 1320-1390) Burmeister, Karl Heinz. |
143 | ![]() |
Ulrich II. von Montfort-Feldkirch (1266-1350) Burmeister, Karl Heinz. |
144 | ![]() |
Das Epitaph des Wasserburger Pfarrers Johannes Baumgartner (1533-1606). Ein Werk des Esaias Gruber Burmeister, Karl Heinz. |
145 | ![]() |
Die Grafen von Montfort und die deutsche Geschichte Burmeister, Karl Heinz. |
146 | ![]() |
Bludenz in der Zeit von 1420 bis 1550 Burmeister, Karl Heinz. |
147 | ![]() |
Der kaiserliche Notar und Schreiber des Damenstiftes Lindau Nikolaus Schop aus Bludenz Burmeister, Karl Heinz. |
148 | ![]() |
Die Grafen von Montfort und ihr Kampf um die Stadtherrschaft von Wangen Burmeister, Karl Heinz. |
149 | ![]() |
Graf Hugo XVII. von Montfort-Bregenz (1462-1536) Burmeister, Karl Heinz. |
150 | ![]() |
Graf Hugo VII. von Montfort-Feldkirch-Tosters Burmeister, Karl Heinz. |
151 | ![]() |
Familie, Frömmigkeit und Politik. Die Gräfin Magdalena von Montfort (1473-1525) Burmeister, Karl Heinz. |
152 | ![]() |
Die Grafen von Montfort als Landesherren in Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
153 | ![]() |
Hugo VI. von Montfort (1269-1298), Propst von Isen, erwählter Bischof von Chur Burmeister, Karl Heinz. |
154 | ![]() |
Die Vorarlberger Abgeordneten auf dem Ausschuß-Landtag zu Linz im November 1541 Burmeister, Karl Heinz. |
155 | ![]() |
Geschichte und Kultur der Bodenseeregion unter Bedachtnahme auf den Kulturgüterschutz Burmeister, Karl Heinz. |
156 | ![]() |
Vorläufiges Verzeichnis von Archivalien im Vorarlberger Landesarchiv mit Bezug auf Liechtenstein Burmeister, Karl Heinz. |
157 | ![]() |
Illegitime Adelssprößlinge aus dem Hause Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
159 | ![]() |
Der heilige Johannes von Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
160 | ![]() |
Graf Hugo XIV. von Montfort-Bregenz, oberster Meister des Johanniterordens in deutschen Landen (1370-1444) Burmeister, Karl Heinz. |
161 | ![]() |
Die Grafen von Montfort und ihre Bedeutung für die Bündner Geschichte Burmeister, Karl Heinz. |
162 | ![]() |
Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Vorarlberger Freiheitsrechte Burmeister, Karl Heinz. |
163 | ![]() |
Rudolf III. von Montfort (1260-1334), Bischof von Chur und Konstanz Burmeister, Karl Heinz. |
164 | ![]() |
Veröffentlichungen Karl Heinz Burmeisters 1986-1996 Burmeister, Karl Heinz. |
165 | ![]() |
Die Entstehung und Entwicklung der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
166 | ![]() |
Vinzenz von Montfort (ca. 1420-1486), Domherr zu Trient Burmeister, Karl Heinz. |
168 | ![]() |
Illegitime Adelssprößlinge aus dem Hause Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
169 | ![]() |
Rechtsverhältnisse an den Alpen (Mit besonderer Berücksichtigung von Vorarlberg) Burmeister, Karl Heinz. |
170 | ![]() |
Juden im Bodenseeraum bis 1349 Burmeister, Karl Heinz. |
171 | ![]() |
Illegitime Adelssprößlinge aus dem Hause Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
172 | ![]() |
Die Rheinmühlen Burmeister, Karl Heinz. |
173 | ![]() |
Zur Finanzierung und Organisation von Stadtbefestigungen Burmeister, Karl Heinz. |
175 | ![]() |
Caspar von Capai (ca. 1490-1540), ein Bündner Humanist und Jurist Burmeister, Karl Heinz. |
176 | ![]() |
Illegitime Adelssprößlinge aus dem Hause Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
177 | ![]() |
Zur Geschichte der Juden im Landkreis Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
178 | ![]() |
Kawertschen in Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
179 | ![]() |
Eine Gerichtssitzung auf einem Bergfirst im Bregenzerwald 1478 Burmeister, Karl Heinz. |
180 | ![]() |
Ulrich Zasius (1461-1535). Humanist und Jurist Burmeister, Karl Heinz. |
181 | ![]() |
Der 5. Vorarlberger Archivtag am 12. Oktober 1993 in Dornbirn Burmeister, Karl Heinz • Niederstätter, Alois. |
182 | ![]() |
Regionale Biographie: Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
183 | ![]() |
Art. Montfort, Grafengeschlecht Burmeister, Karl Heinz. |
184 | ![]() |
Graf Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels (1456-1512), Domherr zu Augsburg und Konstanz Burmeister, Karl Heinz. |
185 | ![]() |
Der Würfelzoll, eine Variante des Leibzolls Burmeister, Karl Heinz. |
186 | ![]() |
Die Grafen und das Schloß Burmeister, Karl Heinz. |
187 | ![]() |
Regionale Biographie: Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
188 | ![]() |
Graf Hugo I. von Montfort. Zur Gründungsgeschichte der Stadt Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
189 | ![]() |
Grenzüberschreitende Überlieferung mit Bezug auf den alemannischen Raum in den österreichischen Landesarchiven Burmeister, Karl Heinz. |
190 | ![]() |
Kirchengeschichte Lustenaus. Ein Überblick Burmeister, Karl Heinz. |
191 | ![]() |
"Der reiche Samuel"" Zur Biographie eines jüdischen Bankiers aus Lindau (ca. 1360-1430) Burmeister, Karl Heinz. |
192 | ![]() |
Die Besitzungen der Feldkircher Johanniter in Tisis 1218-1610 Burmeister, Karl Heinz. |
193 | ![]() |
Familie, Frömmigkeit und Politik. Die Gräfin Magdalena von Montfort (1473-1525) Burmeister, Karl Heinz. |
194 | ![]() |
Die Grafen von Werdenberg-Sargans-Vaduz Burmeister, Karl Heinz. |
195 | ![]() |
Art. Ulrich Zasius Burmeister, Karl Heinz. |
196 | ![]() |
Tisner Pfarreigeschichte von 1315 bis 1610 Burmeister, Karl Heinz. |
197 | ![]() |
Zur Geschichte der Herrschaft Hohenegg Burmeister, Karl Heinz. |
198 | ![]() |
Die Grafen von Montfort-Tettnang als Schloßherren von Werdenberg Burmeister, Karl Heinz. |
199 | ![]() |
Die Anfänge Vorarlbergs Burmeister, Karl Heinz. |
200 | ![]() |
Bregenz und Feldkirch im Wettstreit um die Landeshauptstadt Burmeister, Karl Heinz. |
202 | ![]() |
Zur Bedeutung der sogenannten "Lex Romana Curiensis" für die Vorarlberger Landesgeschichte Burmeister, Karl Heinz. |
203 | ![]() |
Turniere der Montforter Burmeister, Karl Heinz. |
204 | ![]() |
Lindau und Bregenz Burmeister, Karl Heinz. |
205 | ![]() |
Die Grafen von Montfort als Landesherren in Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
206 | ![]() |
Zur Bedeutung der sogenannten Lex Romana Curiensis für die Vorarlberger Landesgeschichte Burmeister, Karl Heinz. |
207 | ![]() |
Art. Jakob Mennel Burmeister, Karl Heinz. |
208 | ![]() |
Zur Genealogie der Edlen von Raitenau Burmeister, Karl Heinz. |
209 | ![]() |
Rudolf III. von Montfort (1260-1334), Bischof von Chur und Konstanz Burmeister, Karl Heinz. |
210 | ![]() |
Die Fassadenmalerei in Vorarlberg als Vermittlerin historischen Wissens Burmeister, Karl Heinz. |
211 | ![]() |
Der Würfelzoll der Juden Burmeister, Karl Heinz. |
212 | ![]() |
Die jüdische Gemeinde in Hohenems und ihre Auswirkungen auf Lustenau Burmeister, Karl Heinz. |
213 | ![]() |
Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
214 | ![]() |
Vorarlberg im 18. Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
215 | ![]() |
Die Einführung der erbrechtlichen Repräsentationsrechte in Vorarlberg und im Bodenseeraum Burmeister, Karl Heinz. |
216 | ![]() |
Der Churer Domherr Dietrich Weiler Burmeister, Karl Heinz. |
217 | ![]() |
Die ländliche Gemeinde in Vorarlberg bis 1800 Burmeister, Karl Heinz. |
218 | ![]() |
Die Hohenemser Rechnungsbücher als Quelle zur Apotheken- und Medizingeschichte des Bodenseeraumes Burmeister, Karl Heinz. |
219 | ![]() |
Friedrich I. von Montfort (1220-1285), Domherr zu Chur und Konstanz, Pfarrer zu Bregenz Burmeister, Karl Heinz. |
221 | ![]() |
Abt Ulrich Rösch als Gesetzgeber Burmeister, Karl Heinz. |
222 | ![]() |
Der Erwerb des Hohenemser Archivs durch das Land Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
223 | ![]() |
Dr. Aron Tänzer als Archivar Burmeister, Karl Heinz. |
224 | ![]() |
Art. Mennel, Jakob Burmeister, Karl Heinz • Schmidt, Gerard F.. |
226 | ![]() |
Dr. Ludwig Welti - der Erforscher der Hohenemser Burmeister, Karl Heinz. |
227 | ![]() |
Grundlinien der Rechtsgeschichte Vorarlbergs Burmeister, Karl Heinz. |
228 | ![]() |
Einflüsse des Humanismus auf das Rechtsstudium am Beispiel der Wiener Juristenfakultät Burmeister, Karl Heinz. |
229 | ![]() |
Die Familie Hohenems Burmeister, Karl Heinz. |
230 | ![]() |
Meister Wilhelm von Montfort, genannt Gabler (um 1390-1459) Burmeister, Karl Heinz. |
231 | ![]() |
Peter Glückhaft Kaplan St. Peter in Lindau (ca. 1380-1435) Burmeister, Karl Heinz. |
232 | ![]() |
Hugo VI. von Montfort, 1269-1298, Propst von Isen, erwählter Bischof von Chur Burmeister, Karl Heinz. |
233 | ![]() |
Vincenz von Montfort (ca. 1420-1486), Domherr von Trient Burmeister, Karl Heinz. |
234 | ![]() |
Das humanistische Bildungsideal des homo trilinguis im Spiegel der Notarszeichen. Burmeister, Karl Heinz. |
235 | ![]() |
Die Urkunde vom 4. März 1285 über den Enverb des Hofes in Lutzenweiler durch das Spital in Lindau Burmeister, Karl Heinz. |
236 | ![]() |
Genossenschaftliche Rechtsfindung und herrschaftliche Rechtssetzung. Auf dem Weg zum Territorialstaat (1975). Burmeister, Karl Heinz. |
237 | ![]() |
Graf Ulrich II. von Montfort-Feldkirch (1266-1350) Burmeister, Karl Heinz. |
238 | ![]() |
Die Siegel der Edlen von Wolfurt (Wolfart) Burmeister, Karl Heinz. |
239 | ![]() |
König Friedrich III. in Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
240 | ![]() |
Ein Prozeß um die Feldkircher Freiheitsrechte vor dem Landgericht Thurgau 1439 Burmeister, Karl Heinz. |
241 | ![]() |
Historische Vereine und Einrichtungen in Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
242 | ![]() |
"Mulier taceat in ecclesia" Burmeister, Karl Heinz. |
243 | ![]() |
Der Vorarlberger Frühhumanist Ludwig Rad (1420-1492) Burmeister, Karl Heinz. |
244 | ![]() |
Das Vorarlberger Landesarchiv Burmeister, Karl Heinz. |
245 | ![]() |
Auswahl der wichtigsten Literatur über die Grafen von Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
246 | ![]() |
Die Emser Handfeste von 1333 und ihre Folgen. Die Entwicklung von Hohenems zur Stadt. Burmeister, Karl Heinz. |
247 | ![]() |
Die Beziehungen Vorarlbergs zum Tiroler Bauernkrieg und zu Michael Gaismair Burmeister, Karl Heinz. |
248 | ![]() |
Die Montforter und die Kultur Burmeister, Karl Heinz. |
249 | ![]() |
Ritter Konrad von Wolfurt, der Stifter des Wolfurter Kelchs Burmeister, Karl Heinz. |
250 | ![]() |
Die Grafen von Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
251 | ![]() |
Geschichte der Bodenseeschiffahrt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Burmeister, Karl Heinz. |
252 | ![]() |
Die Grafen von Montfort Burmeister, Karl Heinz. |
253 | ![]() |
Die Edlen und Ritter von Wolfurt Burmeister, Karl Heinz. |
254 | ![]() |
Die Entstehung und Entwicklung der Freiheiten der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
255 | ![]() |
Graf Rudolf III. von Montfort und die Anfänge der Voralberger Freiheitsrechte Burmeister, Karl Heinz. |
256 | ![]() |
Die Städtegründungen der Tübinger in Österreich und in der Schweiz Burmeister, Karl Heinz. |
257 | ![]() |
Meinrad Tiefenthaler und das Vorarlberger Landesarchiv Burmeister, Karl Heinz. |
258 | ![]() |
Graf Hugo XVII. von Montfort-Bregenz (1462-1536) Burmeister, Karl Heinz. |
259 | ![]() |
Art. Allod Burmeister, Karl Heinz. |
261 | ![]() |
Art. Bartholomäberg Burmeister, Karl Heinz. |
262 | ![]() |
Art. Hirschtal, ehem. Kloster Burmeister, Karl Heinz. |
263 | ![]() |
Art. Thalbach, Kloster Burmeister, Karl Heinz. |
264 | ![]() |
Die Hohenemser Buchdrucker Burmeister, Karl Heinz. |
265 | ![]() |
Humanismus Burmeister, Karl Heinz. |
266 | ![]() |
Jakob Mennel auf dem Reichstag zu Freiburg 1498 Burmeister, Karl Heinz. |
267 | ![]() |
Art. Schoppernau Burmeister, Karl Heinz. |
268 | ![]() |
Art. Bürs Burmeister, Karl Heinz. |
269 | ![]() |
Art. Tschagguns Burmeister, Karl Heinz. |
270 | ![]() |
Art. Laterns Burmeister, Karl Heinz. |
271 | ![]() |
Art. St. Gallenkirch Burmeister, Karl Heinz. |
272 | ![]() |
Vorarlberger Landesbibliothek erwirbt 13 neue Wiegendrucke Burmeister, Karl Heinz. |
273 | ![]() |
Art. Mellau Burmeister, Karl Heinz. |
274 | ![]() |
Landesarchiv Burmeister, Karl Heinz. |
275 | ![]() |
Anfänge und Entwicklung des öffentlichen Notariats bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512 Burmeister, Karl Heinz. |
276 | ![]() |
Vorarlberger Spielleute des 14. bis 18. Jahrhunderts Burmeister, Karl Heinz. |
277 | ![]() |
Probleme der Weistumsforschung Burmeister, Karl Heinz. |
278 | ![]() |
Humanistenbibliotheken im Bodenseeraum Burmeister, Karl Heinz. |
279 | ![]() |
Die Bibliothek den Jakob Spiegel Burmeister, Karl Heinz. |
280 | ![]() |
Drei Historiker des Vorarlberger Landesarchivs. Victor Klein, Andreas Ulmer und Ludwig Welti Burmeister, Karl Heinz. |
281 | ![]() |
Die alten Gerichtsstätten in Vorarlberg. Dingstätten, Tanzlauben, Gerichtsstuben Burmeister, Karl Heinz. |
282 | ![]() |
Der Feldkirchner Freiheitsbrief von 1376 Burmeister, Karl Heinz. |
283 | ![]() |
Zur Person des Chronisten Thomas Lirer Burmeister, Karl Heinz. |
284 | ![]() |
Die Juden in Vorarlberg im Mittelalter Burmeister, Karl Heinz. https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1976/37/ |
285 | ![]() |
Die Inkunabeln im Vorarlberger Landesarchiv und ihre Vorbesitzer Burmeister, Karl Heinz. |
286 | ![]() |
Johannes Steinmeyer, ein unbekannter Tübinger Rechtsgelehrter des 15. Jahrhunderts Burmeister, Karl Heinz. |
287 | ![]() |
Das Vogelrecht in Vorarlberg und Liechtenstein. Burmeister, Karl Heinz. |
289 | ![]() |
Weltgeschichte und Landesgeschichte Burmeister, Karl Heinz. |
291 | ![]() |
Die Entwicklung der Hohenemser Judengemeinde Burmeister, Karl Heinz. |
292 | ![]() |
Die Vorarlberger Juristen im Zeitalter der Rezeption des Römischen Rechts Burmeister, Karl Heinz. |
293 | ![]() |
Die Vorarlberger Gemeindewappen Burmeister, Karl Heinz. |
294 | ![]() |
Die Vorarlberger Gemeindewappen Burmeister, Karl Heinz. |
295 | ![]() |
Das landständische Archiv Vorarlbergs Burmeister, Karl Heinz. |
296 | ![]() |
Das Vogelrecht in Vorarlberg und Liechtenstein Burmeister, Karl Heinz. |
298 | ![]() |
Der Standort Vorarlbergs in der österreichischen Geschichtsforschung Burmeister, Karl Heinz. |
299 | ![]() |
Glanzzeit des Humanismus in Vorarlberg Burmeister, Karl Heinz. |
300 | ![]() |
Art. Bludenz, Politischer Bezirk Bludenz Burmeister, Karl Heinz. |
301 | ![]() |
Die oberschwäbischen Bestände im Vorarlberger Landesarchiv Burmeister, Karl Heinz. |
302 | ![]() |
Neue Literatur zur Geschichte Vorarlbergs (1959-1971) Burmeister, Karl Heinz. |
303 | ![]() |
Bregenzerwälder Bibliographie Burmeister, Karl Heinz. |
305 | ![]() |
Vorarlbergs Weg zu Österreich Burmeister, Karl Heinz. |
307 | ![]() |
Beiträge zur mittelalterlichen Musikgeschichte Vorarlbergs. Burmeister, Karl Heinz. |
308 | ![]() |
Das Johanniterhaus zu Feldkirch am Ende des Mittelalters Burmeister, Karl Heinz. |
309 | ![]() |
Die Komture des Johanniterhauses zu Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
310 | ![]() |
Die Weistümer Vorarlbergs Burmeister, Karl Heinz. |
311 | ![]() |
Ulrich von Schellenberg, Vogt der Herrschaft Feldkirch, 1478-1549 Burmeister, Karl Heinz. |
312 | ![]() |
Die Komture des Johanniterhauses Feldkirch Burmeister, Karl Heinz. |
313 | ![]() |
Georg Joachim Rhetikus - Künder des kopernikanischen Weltbildes Burmeister, Karl Heinz. |
315 | ![]() |
Zu der geplanten Ausgabe der Vorarlberger Weistümer Burmeister, Karl Heinz. |
316 | ![]() |
Rankweil als Gerichtsstätte Burmeister, Karl Heinz. |
317 | ![]() |
Der Vorarlberger Reformationstheologe Bartholomäus Bernhardi Burmeister, Karl Heinz. |
318 | ![]() |
Ladislaus Suntheims Landesbeschreibung Vorarlbergs Burmeister, Karl Heinz. |
319 | ![]() |
Landeskundliche Forschungsreisen Sebastian Münsters Burmeister, Karl Heinz. |
320 | ![]() |
Das Geburtsdatum Sebastian Münsters Burmeister, Karl Heinz. |
321 | ![]() |
Sebastian Münsters Tochter Aretia Burmeister, Karl Heinz. |
322 | ![]() |
Biographische Nachrichten zu Sebastian Münster aus dem 16, Jahrhundert Burmeister, Karl Heinz. |
323 | ![]() |
Neue Forschungen über Sebastian Münster, Burmeister, Karl Heinz. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.