Publikationen »Cardauns, Hermann«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Cardauns, Hermann
RI opac: 38 Einträge
1 | ![]() |
Konrad von Hostaden, Erzbischof von Köln (1238-61) Cardauns, Hermann. |
2 | ![]() |
Die Entdeckung des Verfassers des Febronius Cardauns, Hermann. |
3 | ![]() |
Ein Kölner Bürgerhaus im 16. Jahrhundert Cardauns, Hermann. |
4 | ![]() |
Art. Kunibert, St., Bischof von Köln (623?-663?) Cardauns, Hermann. |
5 | ![]() |
Rheinische Urkunden des 13. Jahrhunderts Cardauns, Hermann. |
6 | ![]() |
Art. Konrad, Erzbischof von Köln 1238-61 Cardauns, Hermann. |
7 | ![]() |
Eine deutsche Kölner Kaiserchronik Cardauns, Hermann. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN385984421_0002&DMDID=dmdlog45 |
8 | ![]() |
Urkunden des 13. Jahrhunderts Cardauns, Hermann [Bearb.]. |
9 | ![]() |
Die Anfänge der Kölner Domes Cardauns, Hermann. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN385984421_0002&DMDID=dmdlog26 |
10 | ![]() |
Art. Hermann I., Erzbischof von Köln (spätestens Anfang 890 bis 925). Cardauns, Hermann. |
11 | ![]() |
Art. Heribert, Erzbischof von Köln (999-1021) Cardauns, Hermann. |
12 | ![]() |
Regesten des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden (1210) 1238-1261 Cardauns, Hermann. |
13 | ![]() |
Art. Hermann II., Erzbischof von Köln (1036-56) Cardauns, Hermann. |
14 | ![]() |
Art. Heinrich II., Erzbischof von Köln, November oder December 1305 bis 5. Januar 1332 Cardauns, Hermann. |
15 | ![]() |
Art. Heinrich I., Erzbischof von Köln, gewählt am 15. Novbr. 1225, gest. am 26. März 1238 Cardauns, Hermann. |
16 | ![]() |
Catalogi archiepiscoporum Coloniensium Cardauns, Hermann [Hrsg.]. https://www.dmgh.de/ |
17 | ![]() |
Art. Goch, Hermann v. Cardauns, Hermann. |
18 | ![]() |
Art. Gunthar, Erzbischof von Cöln (gewählt 850, abgesetzt 863, † 873) Cardauns, Hermann. |
19 | ![]() |
Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hilbrant Sudermann 1489-1504 Cardauns, Hermann. |
20 | ![]() |
Art. Goch, Johann v. Cardauns, Hermann. |
21 | ![]() |
Art. Gero, Erzbischof von Köln (969-976) Cardauns, Hermann. |
22 | ![]() |
Art. Friedrich I., Erzbischof von Köln (1100-31) Cardauns, Hermann. |
23 | ![]() |
Art. Dietrich II., Erzbischof von Köln Cardauns, Hermann. |
24 | ![]() |
Art. Dietrich I., Erzbischof von Köln (1208-1216) Cardauns, Hermann. |
25 | ![]() |
Art. Engelbert II., Erzbischof von Köln Cardauns, Hermann. |
26 | ![]() |
Art. Burchard, geborener Kölner Cardauns, Hermann. |
27 | ![]() |
Art. Bruno II., Erzbischof von Köln, 1131-37 Cardauns, Hermann. |
28 | ![]() |
Chronik über Sigmund König von Ungarn Cardauns, Hermann. |
29 | ![]() |
Art. Bruno IV., Erzbischof von Köln, 1205-8 Cardauns, Hermann. |
30 | ![]() |
Curiosa aus dem Fehdewesen des fünfzehnten Jahrhunderts Cardauns, Hermann. |
31 | ![]() |
Kölner Bischofssagen Cardauns, Hermann. |
32 | ![]() |
Rheinische Urkunden des 10.-12. Jahrhunderts Cardauns, Hermann. |
33 | ![]() |
War Erzbischof Konrad von Köln schon 1241 päpstlicher Legat? Cardauns, Hermann. |
34 | ![]() |
Annales Sancti Pantaleonis Coloniensis Cardauns, Hermann [Hrsg.]. https://www.dmgh.de/ |
35 | ![]() |
Fünf Kaiserurkunden Cardauns, Hermann. |
36 | ![]() |
Bullen Papst Innocenz IV. Cardauns, Hermann. |
37 | ![]() |
Über die Annales Monasterii s. Pantaleonis 1238 bis 1249 Cardauns, Hermann. |
38 | ![]() |
Beitrag zur Datierung cölnischer Urkunden Cardauns, Hermann. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.