Publikationen »Clemen, Otto«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Clemen, Otto
RI opac: 229 Einträge
1 | ![]() |
Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte (1897 - 1944). Bd. 4-5 Clemen, Otto. |
2 | ![]() |
Unbekannte Drucke, Briefe und Akten aus der Reformationszeit Clemen, Otto. |
3 | ![]() |
Die Volksfrömmigkeit des ausgehenden Mittelalters Clemen, Otto. |
4 | ![]() |
Deutsche Mystik Clemen, Otto. |
5 | ![]() |
Geschichte der Reformation Myconius, Friedrich. Clemen, Otto [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Alexius Chrosner. Herzogs Georgs von Sachsen evangelischer Hofprediger, Clemen, Otto. |
7 | ![]() |
Luther als Gesangbuchsliederdichter und als Schulreformer Clemen, Otto. |
8 | ![]() |
Melanchthoniana in Wittenberger Gelegenheitsgedichten ca. 1550-1560 Clemen, Otto. |
9 | ![]() |
Zu Gallus Korn Clemen, Otto. |
10 | ![]() |
Ein unbekanntes Pestregiment, Dresden 1566 Clemen, Otto. |
11 | ![]() |
Luther und die Rüge der Sorbonne gegen Cajetan Clemen, Otto. |
12 | ![]() |
Beiträge zur Lutherforschung. Aus Deutschlands kirchlicher Vergangenheit Clemen, Otto. |
13 | ![]() |
Zur Literatur über den englischen Schweiß von 1529 Clemen, Otto. |
14 | ![]() |
Eine vorreformatorische Disputation über die iustificatio Clemen, Otto. |
15 | ![]() |
Ein Brief des Zwickauer Rats an Luther Clemen, Otto. |
16 | ![]() |
Bugenhagen und Spalatin Clemen, Otto. |
17 | ![]() |
Zur Mathesius-Bibliographie Clemen, Otto. |
18 | ![]() |
Briefe aus Magdeburg 1527-1530 Clemen, Otto. |
19 | ![]() |
Stammbucheinträge von Schulmännern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Clemen, Otto. |
20 | ![]() |
Das Pirnaer Tetzelbild Clemen, Otto. |
21 | ![]() |
Die Leidensgeschichte der Ursula Toplerin Clemen, Otto. |
22 | ![]() |
Briefe von Friedrich Myconius in Gotha an Justus Menius zumeist in Eisenach Clemen, Otto. |
23 | ![]() |
Zur Geschichte der protestantischen Stiftsschule in Graz Clemen, Otto. |
24 | ![]() |
Reunionsvorschläge Georg Witzeis von 1540 Clemen, Otto. |
25 | ![]() |
Eine Heliandhandschrift in Luthers Besitz Clemen, Otto. |
26 | ![]() |
Des Jakob Micyllus Elegia de sua migratione in Academiam Edelbergensem Clemen, Otto. |
27 | ![]() |
Ein Totentanzgedicht aus Rothenburg o. T. Clemen, Otto. |
28 | ![]() |
Reste der Bibliothek des Franziskanerklosters in Zwickau Clemen, Otto. |
29 | ![]() |
Eine Meistersingerschule in Zwickau Clemen, Otto. |
30 | ![]() |
Wer ist der Verfasser des Eccius dedolatus? Clemen, Otto. |
31 | ![]() |
Lutherana und Melanchthoniana in Fulda Clemen, Otto. |
32 | ![]() |
Eine zensierte Wittenberger Flugschrift vom Jahre 1541 Clemen, Otto. |
33 | ![]() |
Nochmals "Acontius" Clemen, Otto. |
34 | ![]() |
Der Freiberger Stadtphysikus Ulrich Rülein von Kalbe Clemen, Otto. |
35 | ![]() |
Zur Kritik der Quellen über Luthers Lebensende Clemen, Otto. |
36 | ![]() |
Ein gleichzeitiger Bericht über die Leipziger Disputation 1519 Clemen, Otto. |
37 | ![]() |
Gebete der Fürstin Margarete von Anhalt-Dessau Clemen, Otto. |
38 | ![]() |
Beiträge zur Unterrichtsgeschichte des 16. Jahrhunderts Clemen, Otto. |
39 | ![]() |
Ein Brief von Kilian König Clemen, Otto. |
40 | ![]() |
Zwei Miszellen zur Reformationsgeschichte Clemen, Otto. |
41 | ![]() |
Valentin Ickelsamer Clemen, Otto. |
42 | ![]() |
Eine denkwürdige Büchersendung Clemen, Otto. |
43 | ![]() |
Aus dem Nachlaß Esrom Rudingers Clemen, Otto. |
44 | ![]() |
Die Anfänge des Buchdrucks in Annaberg in Sachsen Clemen, Otto. |
45 | ![]() |
Ein Buch mit Bemerkungen von der Hand des Christof von Carlowitz Clemen, Otto. |
46 | ![]() |
Georg Motschidler, ein neuentdeckter Flugschriftenverfasser Clemen, Otto. |
47 | ![]() |
Des Euricius Cordus Epigramme auf Philipp von Hessen Clemen, Otto. |
48 | ![]() |
Ein Straßburger Sammeldruck von 1523 Clemen, Otto. |
49 | ![]() |
Ein Leipziger Kalender auf das Jahr 1513 Clemen, Otto. |
50 | ![]() |
Ein Porträt von Kaspar Brusch Clemen, Otto. |
51 | ![]() |
Drei Bände aus der Bücherei des Hieronymus Wolf in der Zwickauer Ratsschulbibliothek Clemen, Otto. |
52 | ![]() |
Ein Brief Franz I. von Frankreich (an Albrecht von Mainz vom 20.11.1536) Clemen, Otto. |
53 | ![]() |
Zwei Briefe von Basilius Monner Clemen, Otto. |
54 | ![]() |
Zwei Gedichte von Kaspar Brusch Clemen, Otto. |
55 | ![]() |
Ein ausgetretener Zwickauer Franziskaner Clemen, Otto. |
56 | ![]() |
Aus einem Kolleg Melanchthons von 1546 Clemen, Otto. |
57 | ![]() |
Zu Melanchthons "Scriptum Smalcaldianum ad Reges" Clemen, Otto. |
58 | ![]() |
Sechs neue Schülergespräche von Christoph Hegendorfer Clemen, Otto. |
59 | ![]() |
Die Lesetafel des Petrus Plateanus Clemen, Otto. |
60 | ![]() |
Schriften und Lebensausgang des Eisenacher Franziskaners Johann Hüten Clemen, Otto. |
61 | ![]() |
Der Bibeübersetzer Nikolaus Krumpach Clemen, Otto. |
62 | ![]() |
Dürers Kupferstich: Maria mit der Meerkatze Clemen, Otto. |
63 | ![]() |
Ein Plagiat von 1567 Clemen, Otto. |
64 | ![]() |
Bemerkungen zu einem Gedicht über die Gefangennahme Herzog Heinrichs von Braunschweig (Neujahr 1546) Clemen, Otto. |
65 | ![]() |
Eine unbekannte Übersetzungsarbeit des Justus Menius Clemen, Otto. |
66 | ![]() |
Ein Brief von Augustin Himmel Clemen, Otto. |
67 | ![]() |
Studien zu Melanchthons Reden und Gedichten Clemen, Otto. |
68 | ![]() |
Epigramme auf Teilnehmer am Wormser Religionsgespräch 1540/41 Clemen, Otto. |
69 | ![]() |
Die ältesten lettischen Katechismen von 1586 Clemen, Otto. |
70 | ![]() |
Ein Schreiben des Rats zu Zwickau in Sachsen an den zu Prag vom 30. 10. 1524 Clemen, Otto. |
71 | ![]() |
Der Kürbis auf Dürers "Hieronymus im Gehäus" Clemen, Otto. |
72 | ![]() |
Ein Brief von Johann Cochläus an Johann Dantiscus, Bischof von Culm Clemen, Otto. |
73 | ![]() |
Briefe von Georg Buchholzer 1526 und 1527 Clemen, Otto. |
74 | ![]() |
Sprüche von dem Meistersänger Valentin Voith aus Chemnitz Clemen, Otto. |
75 | ![]() |
Beiträge zur Lutherforschung Clemen, Otto. |
76 | ![]() |
Die Karten Misnia und Turingia Hiob Magdeburgs Clemen, Otto. |
77 | ![]() |
Ein Zeugnis für die frühen Beziehungen zwischen Holland und Wittenberg Clemen, Otto. |
78 | ![]() |
Eine astrologische Flugschrift auf das Jahr 1524 Clemen, Otto. |
79 | ![]() |
Der Lebensausgang Gregor Haloanders Clemen, Otto. |
80 | ![]() |
Eine Streitschrift des preußischen Kanzlers Michael Spielberger Clemen, Otto. |
81 | ![]() |
Eine Flugschrift von Wolfgang von Ketwig? Clemen, Otto. |
82 | ![]() |
Die Hamburger Handschrift Supellex epistolica 1 fol. Clemen, Otto. |
83 | ![]() |
Aus den letzten Jahren des Klosters Postelberg Clemen, Otto. |
84 | ![]() |
Neuigkeiten Ende 1520 und Anfang 1521 Clemen, Otto. |
85 | ![]() |
Das Exempel von dem Läuseknicker Clemen, Otto. |
86 | ![]() |
Ein lutherischer Meißner Domvikar (Fabian Kayn) 1521 Clemen, Otto. |
87 | ![]() |
Eine unbekannte Spottschrift auf Luther und Melanchthon von 1545 Clemen, Otto. |
88 | ![]() |
Hieronymus Nopus, der "Schwärmerei" verdächtigt Clemen, Otto. |
89 | ![]() |
Vallensia, Joachimsthaler Reliquien Clemen, Otto. |
90 | ![]() |
Zum Amtsantritt Georg Thyms als Schulmeister in Zwickau Clemen, Otto. |
91 | ![]() |
Briefe von Liborius und Hiob Magdeburg und von Kaspar Glatz Clemen, Otto. |
92 | ![]() |
Aus seltenen reformationsgeschichtlichen Druckschriften Clemen, Otto. |
93 | ![]() |
Reformationsgeschichtliches aus dem Zwickauer Ratsarchiv Clemen, Otto. |
94 | ![]() |
Georg Witzel und Justus Jonas Clemen, Otto. |
95 | ![]() |
Das lateinische Original von Luthers "Vater-Unser vorwärts und rückwärts" vom Jahre 1516 Clemen, Otto. |
96 | ![]() |
Melanchthons Abhandlung über die Mönchsgelübde von 1520 Clemen, Otto. |
97 | ![]() |
Seltene Schriften gegen den Konkubinat der Kleriker aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts Clemen, Otto. |
98 | ![]() |
Des Johann Petrejus' Ablaßbüchlein von 1571 Clemen, Otto. |
99 | ![]() |
Zum St. Annenkultus im ausgehenden Mittelalter Clemen, Otto. |
100 | ![]() |
Die "Lutherbibel" von Kalocsa Clemen, Otto. |
101 | ![]() |
Ein Brief von Johannes Troger d. J. vom 18. 03. 1519 Clemen, Otto. |
102 | ![]() |
Zwei Briefe aus dem Egerer Klarissinnenkloster Clemen, Otto. |
103 | ![]() |
Bibliographisches zu Helius Eobanus Hessus und Biblio-Biographisches zum Verfasser der "Katzipori" Clemen, Otto. |
104 | ![]() |
Autographen aus der Reformationszeit im Kestnermuseum in Hannover Clemen, Otto. |
105 | ![]() |
Melanchthons Loci als Stammbuch Clemen, Otto. |
106 | ![]() |
Scherflein Clemen, Otto. |
107 | ![]() |
Eine antilutherische Streitschrift des Franziskus Arnoldi Clemen, Otto. |
108 | ![]() |
Ein Lutherautograph im Privatbesitz in Nijmegen Clemen, Otto. |
109 | ![]() |
Johann Holtheuser von Hildburghausen Clemen, Otto. |
110 | ![]() |
Briefe von Antonius Musa an Fürst Georg von Anhalt Clemen, Otto. |
111 | ![]() |
Reformationsgeschichtliches aus drei Sammelbänden der Königsberger Stadtbibliothek Clemen, Otto. |
112 | ![]() |
Der Prozeß des Johannes Pollicarius Clemen, Otto. |
113 | ![]() |
Gedichte auf Luthers Tod Clemen, Otto. |
114 | ![]() |
Drei Briefe von Andreas Frank von Kamenz Clemen, Otto. |
116 | ![]() |
Melanchthon und Alexander Alesius Clemen, Otto. |
117 | ![]() |
Ulrich von Hütten - ein Bücherdieb? Clemen, Otto. |
118 | ![]() |
Matthias Gunderam von Kronach Clemen, Otto. |
119 | ![]() |
Ein opus posthumum des Hieronymus Emser Clemen, Otto. |
120 | ![]() |
Brief Melanchthons an einen Teupitzer Pfarrer Clemen, Otto. |
121 | ![]() |
Eine Erfurter Teufelsgeschichte von 1537 Clemen, Otto. |
122 | ![]() |
Konrad Lagus, der Verfasser des "Weichbilds der Stadt Zwickau" 1540 Clemen, Otto. |
123 | ![]() |
Luthers Verantwortung vom 18. 04.1521 Clemen, Otto. |
124 | ![]() |
Eine unbekannte Druckausgabe der Praecepta morum des Erasmus Alberus Clemen, Otto. |
125 | ![]() |
Wolfgang Stein aus Zwickau, Hofprediger in Weimar und Superintendent in Weißenfels Clemen, Otto. |
126 | ![]() |
Janus Cornarius Clemen, Otto. |
127 | ![]() |
Zu Conrad Cordatus Clemen, Otto. |
128 | ![]() |
Eine unbekannte Satire auf das Doctrinale des Alexander de Villa Dei Clemen, Otto. |
129 | ![]() |
Briefe von Johann Metzler Clemen, Otto. |
130 | ![]() |
Georg Major als Verfasser eines Schmähgedichts auf Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig Clemen, Otto. |
131 | ![]() |
Melanchthon und Dürer Clemen, Otto. |
132 | ![]() |
Der Wittenberger Holzschneider und Buchdrucker Symphorian Reinhart Clemen, Otto. |
133 | ![]() |
Handschriftliche Einträge in Büchern der Zwickauer Ratsschulbibliothek Clemen, Otto. |
134 | ![]() |
Johann Aurifaber als gewerbsmäßiger Hersteller von Lutherbriefhandschriften Clemen, Otto. |
135 | ![]() |
Versteckte mittelalterliche Literatur Clemen, Otto. |
136 | ![]() |
Zur Reformationsgeschichte von Bopfingen Clemen, Otto. |
137 | ![]() |
Drei unbekannte reformatorische Lieder Clemen, Otto. |
138 | ![]() |
Fünf Melanchthonbriefe Clemen, Otto. |
139 | ![]() |
Des Hieronymus Ziegler Leichenrede für den Freisinger Kanonikus Georg Stenglin (gest. 1554) Clemen, Otto. |
140 | ![]() |
Eine Wittenberger Ausgabe des Reisewerkes von Bernhard von Breidenbach Clemen, Otto. |
141 | ![]() |
Briefe von Veit Dietrich und Hieronymus Besold in Nürnberg Clemen, Otto. |
142 | ![]() |
Miscellen zur Reformationsgeschichte Clemen, Otto. |
143 | ![]() |
Sigismund Heßler, fürstlicher Kaplan zu Wülzburg Clemen, Otto. |
144 | ![]() |
Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in der Reformationszeit Clemen, Otto. |
145 | ![]() |
Der Vorname Johannes in der Reformationszeit Clemen, Otto. |
146 | ![]() |
Erasmus Flock, ein Nürnberger Arzt und Mathematiker Clemen, Otto. |
147 | ![]() |
Joh. Moninger, Poet, Historiker, Arzt, Apotheker und Archivar Clemen, Otto. |
148 | ![]() |
Ein Magdeburger niederdeutscher Druck von 1490 Clemen, Otto. |
149 | ![]() |
Der Vorname Johannes in der Reformationszeit Clemen, Otto. |
150 | ![]() |
Wie es in dem geräumten Zwickauer Franziskanerkloster im Jahre 1534 aussah Clemen, Otto. |
151 | ![]() |
Zur Reformationsgeschichte von Frauenstein Clemen, Otto. |
152 | ![]() |
Cistercienser in Altzelle Clemen, Otto. |
153 | ![]() |
Bemerkungen zu deutschen Einblattholzschnitten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Clemen, Otto. |
154 | ![]() |
Die Leidensgeschichte der Ursula Toplerin Clemen, Otto. |
155 | ![]() |
Philadelphius Regius = Urbanus Regius? Clemen, Otto. |
156 | ![]() |
Wer ist der Verfasser des Eccius dedolatus? Clemen, Otto. |
158 | ![]() |
Eine Unbekannte Druckausgabe der "Praecepta Morum" des Erasmus Alberus Clemen, Otto. |
159 | ![]() |
Reste der Bibliothek des Franziskanerklosters in Zwickau Clemen, Otto. |
160 | ![]() |
Ein gleichzeitiger Bericht über die Leipziger Disputation 1519 Clemen, Otto. |
161 | ![]() |
Die Papstweissagungen des Abts Joachim von Flore Clemen, Otto. |
162 | ![]() |
Ein ausgetretener Zwickauer Franziskaner Clemen, Otto. |
163 | ![]() |
Zur Reformtionsgeschichte von Bopfingen Clemen, Otto. |
164 | ![]() |
Die Karten Misnia und Turingia Hiob Magdeburgs Clemen, Otto. |
165 | ![]() |
Valentin Ickelsamer Clemen, Otto. |
166 | ![]() |
Valentin Ickelsamer Clemen, Otto. |
167 | ![]() |
Eine vorreformatorische Disputation über die justificatio Clemen, Otto. |
168 | ![]() |
Konrad Lagus, der Verfasser des "Weichbildes der Stadt Zwickau" Clemen, Otto. |
170 | ![]() |
Flugschriften des 16. Jahrhunderts in Neu- und Facsimiledrucken Clemen, Otto. |
171 | ![]() |
Zum St. Annenkultus im ausgehenden Mittelalter Clemen, Otto. |
172 | ![]() |
Zu Hans Cranach Clemen, Otto. |
173 | ![]() |
Zu Georg Rhaw Clemen, Otto. |
174 | ![]() |
Zur Literatur über den englischen Schweiß von 1529 Clemen, Otto. |
175 | ![]() |
Begründung und älteste Ordnung der Zwickauer Ratsschulbibliothek Clemen, Otto. |
176 | ![]() |
Handschriftliche Einträge in Büchern der Zwickauer Ratsschulbibliothek Clemen, Otto. |
177 | ![]() |
Versteckte mittelalterliche Literatur Clemen, Otto. |
178 | ![]() |
Bemerkungen zu einem Gedicht über die Gefangennahme Herzog Heinrichs von Braunschweig Clemen, Otto. |
179 | ![]() |
Autographen aus der Reformationszeit im Kestnermuseum in Hannover Clemen, Otto. |
180 | ![]() |
Ein Lutherischer Meißner Domvikar 1521 Clemen, Otto. |
181 | ![]() |
Handschriften und Bücher aus dem Besitze Kaspar v. Barths in der Zwickauer Ratschulbibliothek Clemen, Otto. |
183 | ![]() |
Ein Leipziger Kalender auf das Jahr 1513 Clemen, Otto. |
184 | ![]() |
Der Freiberger Stadtphysikus Ulrich Rülein von Kalbe Clemen, Otto. |
185 | ![]() |
Ein Brief von Kilian König Clemen, Otto. |
186 | ![]() |
Der Bibelübersetzer Nikolaus Krumpach Clemen, Otto. |
187 | ![]() |
Eine Heliandhandschrift in Luthers Besitz Clemen, Otto. |
188 | ![]() |
Heinrich Seuse Clemen, Otto. |
189 | ![]() |
Ein opus posthumum des Hieronymus Emser Clemen, Otto. |
190 | ![]() |
Drei Briefe von Andreas Frank von Kamenz Clemen, Otto. |
191 | ![]() |
Janus Cornarius Clemen, Otto. |
192 | ![]() |
Ein Brief Kurfürst Friedrichs an Bernhard von Cles, Bischof von Trient (16. August 1524) Clemen, Otto. |
193 | ![]() |
Ein Brief Herzog Georgs an Bernhard von Cles, Bischof von Trient (25. Juni 1535) Clemen, Otto. |
194 | ![]() |
Zur Geschichte der Zwickauer Ratsschulbibliothek Clemen, Otto. |
195 | ![]() |
Zu Landgraf Philipps reformatorischen Anfängen Clemen, Otto. |
196 | ![]() |
Eine Anleitung zum juristischen Studium von Simon Pistoris Clemen, Otto. |
197 | ![]() |
Erschröckliche neue Zeitung von einem grausamen Ungewitter in Heidelberg am 25. April 1537 Clemen, Otto. |
198 | ![]() |
Zwei ehemalige Wallfahrtsorte in der Nähe Leipzigs Clemen, Otto. |
199 | ![]() |
Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte Clemen, Otto. |
200 | ![]() |
Ein Brief eines getauften Juden in Stettin aus dem Jahre 1524 Clemen, Otto. |
201 | ![]() |
Ein Bruderschafts- und Ablaßbrief von 1485 Clemen, Otto. |
202 | ![]() |
Ein Spottgedicht aus Speyer von 1524 Clemen, Otto. |
203 | ![]() |
Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte Clemen, Otto. |
204 | ![]() |
Zur Papstwahl Leos X. Clemen, Otto. |
205 | ![]() |
Ein Epigramm von Hieronymus Emser Clemen, Otto. |
206 | ![]() |
Eine Leipziger Kleiderordnung von 1506 Clemen, Otto. |
207 | ![]() |
Zur Kanonisation Bennos, Clemen, Otto. |
208 | ![]() |
Das Vorlesungsverzeichnis der Leipziger Universität vom Jahre 1519 Clemen, Otto. |
209 | ![]() |
Zwei Schulmeisterbriefe von 1541 und 1542 Clemen, Otto. |
210 | ![]() |
Leipziger Studentenbriefe aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts Clemen, Otto. |
211 | ![]() |
Die Einführung der Anatomie an der Leipziger Universität im Jahre 1519 Clemen, Otto. |
212 | ![]() |
Aktenstücke aus dem Zwickauer Ratsarchiv Clemen, Otto. |
213 | ![]() |
Die Elbogener Kirchenordnung von 1522 Clemen, Otto. |
214 | ![]() |
Noch etwas von Till Eulenspiegel Clemen, Otto. |
215 | ![]() |
Eulenspiegels Epithaphium Clemen, Otto. |
216 | ![]() |
Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte im 15. und 16. Jahrhundert Clemen, Otto. |
217 | ![]() |
Ein Brief des Urbanus Rhegius Clemen, Otto. |
218 | ![]() |
Zur Reformationsgeschichte von Schlettau Clemen, Otto. |
219 | ![]() |
Zur Biographie des Johannes Cochläus Clemen, Otto. |
220 | ![]() |
Die Einführung der Reformation in Borna Clemen, Otto. |
221 | ![]() |
Partial-Kirchengeschichte Clemen, Otto. |
222 | ![]() |
Die Reformation in Buchholz Clemen, Otto. |
223 | ![]() |
Ein interessanter Einblattdruck Clemen, Otto. |
224 | ![]() |
Ein offener Brief Raimund Peraudis Clemen, Otto. |
225 | ![]() |
Das Pseudonym Symon Hessus Clemen, Otto. |
226 | ![]() |
Ein Ablaßbrief von 1482 Clemen, Otto. |
227 | ![]() |
Bemerkung zu dem Schmähgedicht gegen die Bettelmönche Clemen, Otto. |
228 | ![]() |
Andreas Frank von Kamenz Clemen, Otto. |
229 | ![]() |
Ein Leipziger Beichtspiegel von 1495 Clemen, Otto. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.