Publikationen »Daxelmüller, Christoph«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Daxelmüller, Christoph
RI opac: 112 Einträge
1 | ![]() |
Der gute Ort: jüdische Friedhöfe in Bayern Daxelmüller, Christoph. |
2 | ![]() |
"Süße Nägel der Passion": Die Geschichte der Selbstkreuzigung von Franz von Assisi bis heute Daxelmüller, Christoph. |
3 | ![]() |
Jüdische Kultur in Franken Daxelmüller, Christoph. |
4 | ![]() |
Disputationes curiosae. Zum "volkskundlichen" Polyhistorismus an den Universitäten des 17. und 18. Jahrhunderts Daxelmüller, Christoph. |
5 | ![]() |
Rabbi Juda und seine Welt Daxelmüller, Christoph. |
6 | ![]() |
Jüdische Friedhöfe in Bayern: Kurzinventar Daxelmüller, Christoph. |
7 | ![]() |
Jüdische Friedhöfe in Hessen mit Belegung aus unterfränkischen Gemeinde Daxelmüller, Christoph. |
8 | ![]() |
Magie im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alltag Daxelmüller, Christoph. |
9 | ![]() |
Abgegangene jüdische Friedhöfe: (alphabetische Reihenfolge) Daxelmüller, Christoph. |
10 | ![]() |
Jüdische Friedhöfe in Baden-Württemberg mit Belegung aus unterfränkischen Gemeinden Daxelmüller, Christoph. |
12 | ![]() |
Volksfrömmigkeit im Bistum Bamberg Daxelmüller, Christoph. |
14 | ![]() |
Der Schmied in der Mythologie von der Antike bis ins Mittelalter Daxelmüller, Christoph. |
15 | ![]() |
Der Schmied in der Mythologie von der Antike bis ins Mittelalter Daxelmüller, Christoph. |
16 | ![]() |
"Zersetzende Wirkungen des jüdischen Geistes": von den Schwierigkeiten der Volkskunde mit den Juden Daxelmüller, Christoph. |
17 | ![]() |
Von Zwergen und einem sagenhaften Schatz: Die Loreley und der mittelalterliche Volksglaube Daxelmüller, Christoph. |
18 | ![]() |
Mária és Diana hercegnö - Tradíció és világi vallásosság Daxelmüller, Christoph. |
19 | ![]() |
Juden in Franken - jüdische Franken. Daxelmüller, Christoph. |
20 | ![]() |
Franken: Essay über ein Land zwischen Mythos und Wirklichkeit Daxelmüller, Christoph. |
21 | ![]() |
Der Volto Santo und die Heilige Kümmernis: Aspekte einer Metamorphose Daxelmüller, Christoph. |
22 | ![]() |
Gelehrter, Sammler, Visionär: die Welt des Athanasius Kircher Daxelmüller, Christoph. |
23 | ![]() |
Pessach und Michelangelo. Ein jüdischer Humanist aus Deutsche im Italien der frühen Neuzeit Daxelmüller, Christoph. |
24 | ![]() |
Art. Totenbräuche III. Frömmigkeitsgeschichtlich Daxelmüller, Christoph. |
25 | ![]() |
Böhmisch-bayerische Wallfahrten Daxelmüller, Christoph. |
27 | ![]() |
Wie aus dem hl. Emmeram Rabbi Amram wurde: Aspekte und Möglichkeiten historischer Erzählforschung Daxelmüller, Christoph. |
28 | ![]() |
Art. Phylakterien Daxelmüller, Christoph. |
29 | ![]() |
Zum Beispiel: eine exemplarische Bibliographie Daxelmüller, Christoph. |
30 | ![]() |
Art. Pentagramm Daxelmüller, Christoph. |
31 | ![]() |
Art. Zwerg, Riese, Troll. I. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
32 | ![]() |
Art. Zahlensymbolik, Zahlenmystik. A. Westen. VII. Volkskunde und Frömmigkeitsgeschichte. 1. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
33 | ![]() |
Kulturhändler zwischen den Welten. Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft Bayerns Daxelmüller, Christoph. |
34 | ![]() |
Schriftenverzeichnis Christoph Daxelmüller Daxelmüller, Christoph. |
35 | ![]() |
Art. Totenheer Daxelmüller, Christoph. |
36 | ![]() |
Art. Tote. II. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
37 | ![]() |
Art. Wasser. A. Symbolik, "Element", Liturgie und Volkskunde. III. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
38 | ![]() |
Art. Wahrsager, Wahrsagen. I. Westen Daxelmüller, Christoph. |
39 | ![]() |
Art. Tod, Sterben. V. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
40 | ![]() |
Art. Vorzeichen Daxelmüller, Christoph. |
41 | ![]() |
Art. Walsingham Daxelmüller, Christoph. |
42 | ![]() |
Rabbi Jehuda he-chasid von Regensburg: Biographie einer Legende (um 1140 - 1217) Daxelmüller, Christoph. |
43 | ![]() |
Art. Stephanus de Bellavilla (Stephanus de Borbone, Étienne de Bourbon), OP (um 1180 oder um 1190/95 - um 1261) Daxelmüller, Christoph. |
44 | ![]() |
Art. Teufel. B. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
45 | ![]() |
Die wiederentdeckte Welt der Regensburger Juden des Mittelalters: Geschichten und Legenden um Rabbi Juda Hechasid von Regensburg Daxelmüller, Christoph. |
46 | ![]() |
Art. Diebessegen Daxelmüller, Christoph. |
47 | ![]() |
Art. Exempel Daxelmüller, Christoph. |
48 | ![]() |
Rabbi Juda und seine Welt Daxelmüller, Christoph. |
49 | ![]() |
Art. Gesicht, zweites Daxelmüller, Christoph. |
50 | ![]() |
Art. Satorformel Daxelmüller, Christoph. |
51 | ![]() |
Art. Prognose, Prognostik. III. Texte Daxelmüller, Christoph • Keil, Gundolf. |
52 | ![]() |
Art. Fluch III. Historischer Gebrauch Daxelmüller, Christoph. |
53 | ![]() |
Zwischen Fest und Fasten. Frömmigkeit und Alltag im mittelalterlichen Regensburg Daxelmüller, Christoph. |
54 | ![]() |
Art. Dämon VI. Kulturhistorisch Daxelmüller, Christoph. |
55 | ![]() |
Art. Segen Daxelmüller, Christoph. |
56 | ![]() |
Art. Rauhnächte Daxelmüller, Christoph. |
57 | ![]() |
Rabbi Juda - Held und Wundertäter Daxelmüller, Christoph. |
58 | ![]() |
Art. Ei Daxelmüller, Christoph. |
59 | ![]() |
Art. Davidschild Daxelmüller, Christoph. |
60 | ![]() |
Art. Prognose, Prognostik. I. Begriff, mentalitätsgeschichtlicher Aspekt Daxelmüller, Christoph. |
61 | ![]() |
Wotans Wiedergeburt. Von alten Themen und neuem Aberglauben Daxelmüller, Christoph. |
62 | ![]() |
Das Fromme und das Unfromme: der Körper als Lernmittel und Lernbild in der spätmittelalterlichen "Volks"frömmigkeit Daxelmüller, Christoph. |
63 | ![]() |
Art. Magie. IV. Überlieferung und Volkskultur Daxelmüller, Christoph. |
64 | ![]() |
Art. Maria, hl. A. Mariologie. IV. Marienverehrung im lateinischen Mittelalter Daxelmüller, Christoph. |
65 | ![]() |
Art. Magie. I. Begriff Daxelmüller, Christoph. |
67 | ![]() |
Art. Magie. III. Augustinus und das Mittelalter Daxelmüller, Christoph. |
68 | ![]() |
Art. Magie. II. Ursprung und Geschichte der Magietheorie Daxelmüller, Christoph. |
69 | ![]() |
Art. Pilgerandenken, -zeichen. I. Westen Daxelmüller, Christoph. |
71 | ![]() |
Art. Orakel Daxelmüller, Christoph. |
72 | ![]() |
Zum Beispiel: eine exemplarische Bibliographie Daxelmüller, Christoph. |
73 | ![]() |
Erzähler auf der Kanzel: Das Exemplum in jüdischen Predigten des 19. Jahrhunderts Daxelmüller, Christoph. |
74 | ![]() |
Art. Kreis, Kreissymbolik Daxelmüller, Christoph. |
75 | ![]() |
Art. Linde Dilg, Peter • Daxelmüller, Christoph. |
76 | ![]() |
Art. Kreuzweg Daxelmüller, Christoph. |
77 | ![]() |
Art. Incubus Daxelmüller, Christoph. |
78 | ![]() |
Art. Jodokus, hl. († 669) Daxelmüller, Christoph. |
79 | ![]() |
Zum Beispiel: eine exemplarische Bibliographie Daxelmüller, Christoph. |
80 | ![]() |
Art. Joannes Boemus (Aubanus, Hans Böhm), Prediger, Übersetzer (um 1485-1535) Daxelmüller, Christoph. |
81 | ![]() |
Art. Kreuz, Kruzifix. D. Volksfrömmigkeit und Volksglaube Daxelmüller, Christoph. |
82 | ![]() |
Narratio, Illustratio, Argumentatio. Exemplum und Bildungstechnik in der frühen Neuzeit Daxelmüller, Christoph. |
83 | ![]() |
Zum Beispiel: eine exemplarische Bibliographie Daxelmüller, Christoph. |
84 | ![]() |
Das Dilemma der "signalements". Quellen zur vorindustriellen Sachkultur im Spiegel der Perzeptionsforschung Daxelmüller, Christoph. |
85 | ![]() |
Art. Heiliger Rock Daxelmüller, Christoph. |
86 | ![]() |
Art. Friedhof. B. Mittelalter. III. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
88 | ![]() |
Art. Fluch, -formeln Daxelmüller, Christoph. |
90 | ![]() |
Art. Heilige. A. Westkirche. II. Heiligenverehrung in Liturgie und Volksfrömmigkeit Daxelmüller, Christoph. |
91 | ![]() |
Art. Hexen, Hexerei. 2. Hexenglaube und Zauberei Daxelmüller, Christoph. |
92 | ![]() |
Art. Dämonen, Dämonologie. B. Lateinisches Mittelalter. I. Allgemeiner Überblick Daxelmüller, Christoph. |
93 | ![]() |
Art. Ei. 1. Lateinischer Westen Daxelmüller, Christoph. |
94 | ![]() |
Art. Diebessegen Daxelmüller, Christoph. |
95 | ![]() |
Art. Drudenfuß Daxelmüller, Christoph. |
96 | ![]() |
Art. Dämonen, Dämonologie. B. Lateinisches Mittelalter. II. Populäre Dämonologie und Dämonenglaube Daxelmüller, Christoph. |
97 | ![]() |
Art. Elias, Prophet. III. Verehrung Daxelmüller, Christoph. |
98 | ![]() |
Die Entdeckung der jüdischen Erzählliteratur. Rezeption und Bewertung populärer jüdischer Erzählstoffe in der Gesellschaft des 17. und 18. jahrhunderts Daxelmüller, Christoph. |
99 | ![]() |
Quod non Hamelcnsi Modo an Fabula an Historia - Barocke Traktatliteratur zur Rattenfänger-Sage Daxelmüller, Christoph. |
101 | ![]() |
Art. Brot. IV. Volksglaube und Brauchformen Daxelmüller, Christoph. |
102 | ![]() |
Art. Exemplum Daxelmüller, Christoph. |
103 | ![]() |
Art. Birgitta v. Schweden. 3. Verbreitung des Kultes Daxelmüller, Christoph. |
104 | ![]() |
Art. Buchstabensymbolik. I. Christentum Daxelmüller, Christoph. |
105 | ![]() |
Art. Birkenbaumschlacht Daxelmüller, Christoph. |
106 | ![]() |
Heil- und Volksglaube Daxelmüller, Christoph. |
107 | ![]() |
Exemplum und Fallbericht. Zur Gewichtung von Erzählstruktur und Kontext religiöser Beispielgeschichten und wissenschaftlicher Diskursmaterien Daxelmüller, Christoph. |
108 | ![]() |
Art. Amulett Daxelmüller, Christoph. |
109 | ![]() |
Art. Beschwörung. II. Volkskunde Daxelmüller, Christoph. |
110 | ![]() |
Art. Besessenheit, Besessene. 1. Allgemein Daxelmüller, Christoph. |
111 | ![]() |
Art. Bauopfer Daxelmüller, Christoph. |
112 | ![]() |
Mittelalterliches Wallfahrtswesen in Dänemark. Mit einem Kultstätten-Katalog Daxelmüller, Christoph • Thomsen, M. L.. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.