Publikationen »Dopsch, Heinz«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Dopsch, Heinz
RI opac: 349 Einträge
1 | ![]() |
Höglwörth: Das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding Brugger, Walter • Dopsch, Heinz • Wild, Joachim [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Kleine Geschichte Salzburgs: Stadt und Land Dopsch, Heinz. |
3 | ![]() |
Höglwörth: Das Augustiner-Chorherrenstift mit den Pfarreien Anger und Piding Brugger, Walter • Dopsch, Heinz • Wild, Joachim [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Salzburg - die Geschichte einer Stadt Dopsch, Heinz. |
6 | ![]() |
Festschrift zum 1075. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung von Kaprun am 9. Februar 931 Dopsch, Heinz. |
7 | ![]() |
Frauenwörth: archäologische Bausteine zur Geschichte des Klosters auf der Fraueninsel im Chiemsee Dannheimer, Hermann. Dopsch, Heinz • Haas-Gebhard, Brigitte [Bearb.]. |
8 | ![]() |
Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif Dopsch, Heinz • Hiebl, Ewald [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Kleine Geschichte Salzburgs - Stadt und Land Dopsch, Heinz. |
10 | ![]() |
Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. - 15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag Dopsch, Heinz • Freund, Stephan [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Laufen und Oberndorf. 1250 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur an beiden Ufern der Salzach Best, Friedrich [Bearb.]. Dopsch, Heinz • Roth, Hans [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde Wilflinger, Rainer [Bearb.]. Dopsch, Elisabeth • Dopsch, Heinz [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Geschichte der Stadt Salzburg Dopsch, Heinz • Hoffmann, Robert. |
15 | ![]() |
Salz. Salzburger Landesausstellung. Hallein, Pernerinsel, Keltenmuseum, 30. April bis 30. Oktober 1994 Dopsch, Heinz [Bearb.]. |
16 | ![]() |
Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land, Bd. 2, 1: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht; 2, 2: Die Märkte Berchtesgaden und Schellenberg: Kirche - Kunst - Kultur Brugger, Walter • Dopsch, Heinz • Kramml, Peter Franz [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land, Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594) Brugger, Walter • Dopsch, Heinz • Kramml, Peter Franz [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Die Bajuwaren Dopsch, Heinz • Fried, Pankraz • Geisler, Hans. |
19 | ![]() |
Unser Lungau - Kleinod hinter dem Tauern. 775 Jahre Lungau bei Salzburg Dopsch, Heinz. |
20 | ![]() |
Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg Dopsch, Heinz [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des hl. Methodius. Beiträge des internationalen Symposions vom 20. bis 22. September 1985 in Salzburg Dopsch, Heinz [Hrsg.]. |
23 | ![]() |
Virgil von Salzburg Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz Dopsch, Heinz • Juffinger, Roswitha [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
Frühneuhochdeutsche Rechtstexte Teil: 2: Die Salzburger Landesordnung von 1526 Dopsch, Heinz • Putzer, Peter [Bearb.]. Spechtler, Franz Viktor [Hrsg.]. |
26 | ![]() |
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, Bd. 1 Dopsch, Heinz • Spatzenegger, Hans [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer Dopsch, Heinz. |
28 | ![]() |
Landherren, Herrenbesitz und Herrenstand in der Steiermark 1100-1500. Wurzeln und Entstehung des steierischen Herrenstandes Dopsch, Heinz. |
29 | ![]() |
Die Aribonen: ein führendes Adelsgeschlecht in Bayern und Kärnten während des Hochmittelalters ; Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Dopsch, Heinz. |
32 | ![]() |
Vom Rittergut zum Gewerkensitz. Beobachtungen zu den Wohnformen des niederen Adels in Salzburg und im östlichen Bayern Dopsch, Heinz. |
34 | ![]() |
Publikationsverzeichnis Dopsch, Heinz. |
35 | ![]() |
Der schwierige Weg nach Osten - das Herzogtum Bayern und die Anfänge Österreichs Dopsch, Heinz. |
36 | ![]() |
Arn von Salzburg (ca. 740-821) Dopsch, Heinz. |
37 | ![]() |
Salzburg und Berchtesgaden. Zur Entstehung geistlicher Länder im Ostalpenraum Dopsch, Heinz • Lang, Johannes (Archivar). |
38 | ![]() |
Der Weg zum Augustiner-Chorherrenstift 891-1216 Dopsch, Heinz. |
39 | ![]() |
800 Jahre Rif. Zur ersten Nennung von Rif in der Urkunde Kaiser Heinrich VI. 1194. Dopsch, Heinz. |
40 | ![]() |
Landes- und Regionalgeschichte in Österreich. Entwicklung - Organisation - Perspektiven Dopsch, Heinz. |
43 | ![]() |
Städte und Märkte - einst und jetzt Dopsch, Heinz • Lang, Johannes (Archivar). |
45 | ![]() |
Kontinuität oder Neubeginn? Iuvavum-Salzburg zwischen Antike und Mittelalter Dopsch, Heinz. |
48 | ![]() |
Der lange Weg zum Dorf. Gnigl im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Dopsch, Heinz. |
51 | ![]() |
Der Ort, seine Herren und das Gericht Bergheim im Mittelalter (ca. 600-1550) Dopsch, Heinz. |
52 | ![]() |
Tittmoning im Jahr 1234 Dopsch, Heinz. |
53 | ![]() |
Die Mutterpfarre Bergheim und ihre Tochterkirchen von den Anfängen bis in das 16. Jahrhundert Dopsch, Heinz. |
54 | ![]() |
Stadt und Land Salzburg zur Zeit der Weitmoser: Zur Rolle der Montangewerken an der Wende zur Neuzeit. Dopsch, Heinz. |
55 | ![]() |
Vorgeschichte, Gründung und Entfaltung des klösterlichen Lebens (bis 1308). Dopsch, Heinz. |
56 | ![]() |
Das Bistum Bamberg in Kärnten und seine Verwaltungszentrale in Wolfsberg. Dopsch, Heinz. |
57 | ![]() |
Zwischen Herrschaft und Genossenschaft- Grundstrukturen bäuerlichen Lebens im Ostalpenraum Dopsch, Heinz. |
58 | ![]() |
Vorgeschichte und Gründung. Dopsch, Heinz. |
60 | ![]() |
Von der Rodung und Besiedlung bis zum Beginn der Messingindustrie Dopsch, Heinz. |
63 | ![]() |
Erzbischof Konrad I. von Salzburg und die Entwicklung Friesachs zur Stadt Dopsch, Heinz. |
65 | ![]() |
Die Geschichte der Abtei Frauenchiemsee im Spiegel der schriftlichen Quellen Dopsch, Heinz. |
67 | ![]() |
Kaiser Sigmund und König Albrecht II.: Zwei Herrscher des Spätmittelalters auf gotischen Flügelaltären in Tirol Dopsch, Heinz. |
69 | ![]() |
Die Grafen von Lebenau (ca. 1130-1229), bescheidener Zweig einer großen Dynastie. Dopsch, Heinz. |
70 | ![]() |
Adel verpflichtet - Genealogische Forschung und adeliges Selbstverständnis Dopsch, Heinz. |
71 | ![]() |
Paracelsus. Arzt, Philosoph oder Goldmacher? Dopsch, Heinz. |
72 | ![]() |
Zur Entwicklung des bäuerlichen Besitzrechts im Ostalpenraum Dopsch, Heinz. |
74 | ![]() |
Art. Rudolf II., Herzog von Österreich und Steiermark, * 1270, † 10.5.1290 Prag, begr. Prag, Burg, seit 1373 Veitsdom. Dopsch, Heinz. |
75 | ![]() |
Zur Gründung der Abtei Mattsee: Die erste Klosterstiftung Herzog Tassilos III.? Dopsch, Heinz. |
76 | ![]() |
Von der Königsschenkung des Jahres 904 zur Gründung des Frauenklosters Göß Dopsch, Heinz. |
77 | ![]() |
Salzburg zur Zeit Erzbischof Arns Dopsch, Heinz. |
78 | ![]() |
Welf III. und Kärnten Dopsch, Heinz. |
80 | ![]() |
Heinrich Raspe und die Reichsfürsten im Südosten Dopsch, Heinz. |
81 | ![]() |
Zur erneuten Diskussion um den Herzogsstuhl Dopsch, Heinz. |
82 | ![]() |
Die Stifterfamilie von St. Georgen und ihre Gründung - Bayerischer Hochadel als Klosterstifter in Kärnten Dopsch, Heinz. |
83 | ![]() |
Gründung und Frühgeschichte des Klosters Frauenchiemsee bis zum Tod der seligen Irmengard (866) Dopsch, Heinz. |
84 | ![]() |
Unter erzbischöflicher Herrschaft - Anif im Mittelalter und an der Wende der Neuzeit Dopsch, Heinz. |
86 | ![]() |
Die Pfarren Anif und Niederalm Dopsch, Heinz • Rinnerthaler, Alfred. |
87 | ![]() |
"Mit zwei Ruten gestrichen" - Verwaltung und Gerichtsbarkeit zur Zeit der Fürsterzbischöfe. Dopsch, Heinz. |
88 | ![]() |
Landfrieden und Landesherrschaft: Beispiele aus dem Alpen- und Donauraum Dopsch, Heinz. |
89 | ![]() |
Arnolf und der Südosten: Karantanien, Mähren, Ungarn Dopsch, Heinz. |
90 | ![]() |
Mühldorf als erzbischöfliche Stadt Dopsch, Heinz. |
92 | ![]() |
Von Bayern nach Friaul: Zur Herkunft der Grafen von Görz und ihren Anfängen in Kärnten und Friaul, Krain und Istrien Dopsch, Heinz • Meyer, Therese. |
93 | ![]() |
Zwischen Salzburg, Byzanz und Rom. Zur Missionierung Pannoniens im 9. Jahrhundert Dopsch, Heinz. |
95 | ![]() |
Zwischen Salzburg, Byzanz und Rom. Zur Missionierung Pannoniens im 9. Jahrhundert Dopsch, Heinz. http://www.matarka.hu/eng/clik.php?cikkmutat=792577 |
97 | ![]() |
Art. Wlodizlaus Dopsch, Heinz. |
98 | ![]() |
Art. Philipp von Spanheim, Elekt von Salzburg (1247-57) und Aquileia (1269), Herzog von Kärnten, † 22.7.1279, begr. Krems, Dominikanerkirche. Dopsch, Heinz. |
99 | ![]() |
Art. Virgil(ius), hl. Dopsch, Heinz. |
100 | ![]() |
Die Kärntner Pfalzgrafschaft und der Herzogstuhl Dopsch, Heinz. |
101 | ![]() |
Bayern und Italien - zusammenfassende Bemerkungen Dopsch, Heinz. |
102 | ![]() |
Michaelbeuern Dopsch, Heinz • Hahnl, Adolf • Koll • Krassnig, Waltraud. |
103 | ![]() |
Werkverzeichnis von Heinz Dopsch 1968-2000 Dopsch, Heinz. |
104 | ![]() |
Art. Vitalis von Salzburg Dopsch, Heinz. |
105 | ![]() |
Art. Peilstein (auch von Mörle und Kleeberg), bayerisch-österreichisches Adelsgeschlecht, Grafen, Erbvögte des Erzbistums Salzburg. Dopsch, Heinz. |
106 | ![]() |
Art. Pilgrim I., Erzbischof von Salzburg (seit 907), † 8.10.923. Dopsch, Heinz. |
107 | ![]() |
Art. Pilgrim II., Erzbischof von Salzburg (seit 1365), * um 1330, † 5.4.1396, begr. Salzburg, Pilgrimskapelle am Dom. Dopsch, Heinz. |
108 | ![]() |
Die Kärntner Pfalzgrafschaft und der Herzogstuhl Dopsch, Heinz. |
109 | ![]() |
Bayern - "Mutterland" des Ostalpenraumes. Die Landesbildung der Wittelsbacher im Vergleich zu den österreichischen Ländern Dopsch, Heinz. |
110 | ![]() |
Neuburg als Bistum der Kirchenprovinz Salzburg (788) Dopsch, Heinz. |
111 | ![]() |
Origine e posizione sociale dei patriarchi di Aquileia nel tardo medioevo Dopsch, Heinz. |
112 | ![]() |
Il potere temporale dei patriarchi di Aquileia Dopsch, Heinz. |
113 | ![]() |
Vergleichende Landesgeschichte in Österreich: Realität, Vision oder Utopie? Dopsch, Heinz. |
114 | ![]() |
Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein Dopsch, Heinz. |
116 | ![]() |
Art. Roman I., Bischof von Gurk Dopsch, Heinz. |
117 | ![]() |
Herkunft und Aufstieg der Grafen von Görz: Anmerkungen zu einem Problem der genealogischen Forschung Dopsch, Heinz. |
118 | ![]() |
Liechtenstein - Herrkunft und Aufstieg eines Fürstenhauses. Aus der Arbeit an einem Forschungsprojekt Dopsch, Heinz. |
119 | ![]() |
Art. Rupert von Salzburg, hl. Dopsch, Heinz. |
120 | ![]() |
Otting vor 1250 Jahren: Bischof Virgil, Graf Gunther und die Klostergründung Dopsch, Heinz. |
121 | ![]() |
Art. Pilgrim II., Erzbischof von Salzburg Dopsch, Heinz. |
122 | ![]() |
Der Primas im Purpur. Eigenbistümer, Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg Dopsch, Heinz. |
123 | ![]() |
Die Freien von Sannegg als steirische Landherren und ihr Aufstieg zu Grafen von Cilli. Dopsch, Heinz. |
124 | ![]() |
Art. Wlodislaus, Erzbischof von Salzburg (1265-1270) Dopsch, Heinz. |
125 | ![]() |
Der Primas im Purpur. Legatenwürde, Primat und Eigenbistümer der Erzbischöfe von Salzburg Dopsch, Heinz. |
127 | ![]() |
Art. Zollfeld Dopsch, Heinz. |
129 | ![]() |
Gebhard (1060-1088). Weder Gregorianer noch Reformer Dopsch, Heinz. |
132 | ![]() |
Das Mittelalter Dopsch, Heinz. |
133 | ![]() |
Art. Otakare, bayerisches Adelsgeschlecht, Grafen im Chiemgau, Markgrafen und Herzöge der Steiermark 1050/55-1192. Dopsch, Heinz. |
134 | ![]() |
Anfang und Aufstieg - vom bayerischen Erzbistum zum Land Salzburg Dopsch, Heinz. |
136 | ![]() |
Zur Missionstätigkeit des Patriarchats Aquileia in Kärnten Dopsch, Heinz. |
137 | ![]() |
Art. Unrest, Jakob Dopsch, Heinz. |
138 | ![]() |
Die Anfänge der Kärntner Klöster. Gründungsversuche und Klostergründungen vom 8. bis zum 11. Jahrhundert Dopsch, Heinz. |
139 | ![]() |
Art. Völkermarkt Dopsch, Heinz. |
140 | ![]() |
Art. Ulrich II.,Graf von Cilli, Reichsfürst, Statthalter von Böhmen und Ungarn (um 1405-1456) Dopsch, Heinz. |
141 | ![]() |
Art. Welf III., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1047-55) († 1055) Dopsch, Heinz. |
142 | ![]() |
Rupert, Virgil und die Salzburger Slawenmission Dopsch, Heinz. |
143 | ![]() |
Art. Ulrich III. von Spanheim, Herzog von Kärnten und Herr von Krain (†1269) Dopsch, Heinz. |
144 | ![]() |
Art. Trift, Triftrecht Dopsch, Heinz. |
145 | ![]() |
Art. Viktring Dopsch, Heinz. |
146 | ![]() |
Das Diplom Kaiser Ottos III. für Salzburg vom 28. Mai 996 aus historischer Sicht Dopsch, Heinz. |
147 | ![]() |
Schriftliche Quellen zur Geschichte des heiligen Rupert Dopsch, Heinz. |
148 | ![]() |
Die Verleihung von Marktrechten und die Entwicklung des Marktes Dopsch, Heinz • Wiedl, Birgit. |
149 | ![]() |
Hörige Bauern, Knechte und Mägde - Das Leben im Verband der Grundherrschaft. Dopsch, Heinz. |
150 | ![]() |
Als Bauern zu Gericht saßen - Recht und Gerichtsbarkeit in früheren Jahrhunderten Dopsch, Heinz. |
151 | ![]() |
Zwischen Erzbischof, Klöstern und Adel - Das Gebiet von Seekirchen im Mittelalter Dopsch, Heinz. |
152 | ![]() |
Der heilige Rupert und die Anfänge Seekirchens Dopsch, Heinz. |
153 | ![]() |
Der heilige Rupert in Salzburg: Vor 1300 Jahren kam der "Gründerheilige" aus Worms am Rhein Dopsch, Heinz. |
154 | ![]() |
Schloß Seeburg und die Wehrbauten in Seekirchen Dopsch, Heinz. |
155 | ![]() |
Die Fischerei im See und in der Ache Dopsch, Heinz • Weiß, Alfred Stefan.. |
156 | ![]() |
Der Name "Seekirchen" und das Wappen der Marktgemeinde. Dopsch, Heinz. |
157 | ![]() |
Dachsberger und Überacker - Ein Streit, der in die Sage einging. Dopsch, Heinz • Wiedl, Birgit. |
158 | ![]() |
Die Geschichte der Pfarre Seekirchen. Hederer, Kerstin • Dopsch, Heinz. |
159 | ![]() |
Art. Eberhard III. von Salzburg Dopsch, Heinz. |
160 | ![]() |
Art. Spanheimer Dopsch, Heinz. |
161 | ![]() |
Art. Salzburg Dopsch, Heinz. |
162 | ![]() |
Art. Eberhard II. von Salzburg Dopsch, Heinz. |
163 | ![]() |
Art. Sankt Wolfgang Dopsch, Heinz. |
164 | ![]() |
Art. Reichenhall Dopsch, Heinz. |
165 | ![]() |
Art. Erentrud(is), hl. Dopsch, Heinz. |
166 | ![]() |
Art. Eberhard I. von Salzburg Dopsch, Heinz. |
167 | ![]() |
Art. Sponheim Dopsch, Heinz. |
168 | ![]() |
Art. Seckau Dopsch, Heinz. |
169 | ![]() |
Art. Sankt Georgen am Längsee Dopsch, Heinz. |
170 | ![]() |
Salzburg und Österreich: Vom geistlichen Fürstentum zum Bundesland Dopsch, Heinz. |
171 | ![]() |
Art. Raffelstettener Zollordnung (um 903/905) Dopsch, Heinz. |
172 | ![]() |
"... in sedem Karinthani ducatus intronizavi ...": Zum ältesten gesicherten Nachweis der Herzogseinsetzung in Kärnten Dopsch, Heinz. |
173 | ![]() |
Art. Sankt Paul im Lavanttal Dopsch, Heinz. |
174 | ![]() |
Paracelsus, die Reformation und der Bauernkrieg Dopsch, Heinz. |
175 | ![]() |
1000 Jahre Seeon: Klostergründung im Zeichen der Kirchenreform Dopsch, Heinz. |
176 | ![]() |
Lateinischer Krieg, Reformation und Bauernkrieg. Stadt und Land Salzburg zur Zeit des Bischofs Berthold Pürstinger Dopsch, Heinz. |
177 | ![]() |
Testament, Tod und Grabmal des Paracelsus Dopsch, Heinz. |
178 | ![]() |
"Sichere Armut": Zu den sozialen Verhältnissen in Bergbau und Saline Dopsch, Heinz. |
180 | ![]() |
Art. Ossiach Dopsch, Heinz. |
181 | ![]() |
Art. Pilgrim II., Erzbischof von Salzburg (1365-1396) Dopsch, Heinz. |
182 | ![]() |
Art. Ortolf von Weißeneck, Erzbischof von Salzburg (1343-1365) Dopsch, Heinz. |
183 | ![]() |
Art. Mattsee Dopsch, Heinz. |
184 | ![]() |
Art. Pilgrim I., Erzbischof von Salzburg (907-923) Dopsch, Heinz. |
185 | ![]() |
Art. Millstatt Dopsch, Heinz. |
186 | ![]() |
Art. Plain Dopsch, Heinz. |
187 | ![]() |
Die Aribonen, Stifter des Klosters Seeon Dopsch, Heinz. |
188 | ![]() |
Art. Noricum Dopsch, Heinz. |
189 | ![]() |
Art. Adalbert II. von Salzburg Dopsch, Heinz. |
190 | ![]() |
Art. Arno von Salzburg Dopsch, Heinz. |
191 | ![]() |
Art. Maria Saal Dopsch, Heinz. |
192 | ![]() |
Art. Otto "von Worms", Herzog von Kärnten (978-985 und 1002-1004) Dopsch, Heinz. |
193 | ![]() |
Die Pröpste von Berchtesgaden als geistliche Reichsfürsten Dopsch, Heinz • Willich, Thomas. |
194 | ![]() |
Reichsgewalt und Landwerdung. Zur Entstehung der Länder im Ostalpenraum. Dopsch, Heinz. |
195 | ![]() |
Art. Meinhard III. (I.), Graf von Görz und Tirol († 1258) Dopsch, Heinz. |
196 | ![]() |
Art. Philipp von Spanheim, Elekt von Salzburg und Aquileia, Herzog von Kärnten († 1279) Dopsch, Heinz. |
197 | ![]() |
Art. Thiemo, OSB, sel. Dopsch, Heinz. |
198 | ![]() |
Art. Ortenburg, Grafen von Dopsch, Heinz. |
199 | ![]() |
Art. Meinhard IV. (II.), Graf von Görz und Tirol, Herzog von Kärnten († 1295) Dopsch, Heinz. |
200 | ![]() |
650 Jahre "Land" Salzburg Dopsch, Heinz. |
201 | ![]() |
Lessach und der Lungau. Zum Kauf von Lessach vor 750 Jahren Dopsch, Heinz. |
202 | ![]() |
Die Anfänge der Kärntner Klöster: Gründungsversuche und erste Klostergründungen in Kärnten Dopsch, Heinz. |
203 | ![]() |
Art. Konrad II. "der Jüngere", Herzog von Kärnten (1036-1039) Dopsch, Heinz. |
204 | ![]() |
Art. Karnburg Dopsch, Heinz. |
205 | ![]() |
Der Salzburger Almkanal Dopsch, Heinz. |
206 | ![]() |
Epoche - sozialgeschichtlicher Abriß Dopsch, Heinz. |
207 | ![]() |
Art. Kastvogt, Kast(en)vogtei Dopsch, Heinz. |
209 | ![]() |
Art. Liutold von Eppenstein, Herzog von Kärnten (1077/um 1045/50 - 1090) Dopsch, Heinz. |
210 | ![]() |
Die Gründen kamen vom Rhein. Die Spanheimer als Stifter von St. Paul Dopsch, Heinz. |
211 | ![]() |
Art. Johann von Viktring, Abt von Viktring (1312-1347) Dopsch, Heinz. |
212 | ![]() |
Art. Konrad I., Erzbischof von Salzburg (1106-1147) Dopsch, Heinz. |
213 | ![]() |
Die Frühzeit Salzburgs Dopsch, Heinz. |
214 | ![]() |
Art. Lavant Dopsch, Heinz. |
215 | ![]() |
Siedlung und Recht. Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründung Dopsch, Heinz. |
216 | ![]() |
Von der Existenzkrise zur Landesbildung. Berchtesgaden im Hochmittelalter Dopsch, Heinz. |
217 | ![]() |
Art. Kärnten Dopsch, Heinz. |
219 | ![]() |
Siedlung und "Kolonistenrecht" im frühmittelalterlichen Ostalpenraum Dopsch, Heinz. |
220 | ![]() |
Marc Bloch et les mélanges en l'honneur d'Alfons Dopsch: réflexions sur une lettre de Marc Bloch datant de l'Anschluss Dopsch, Heinz. |
221 | ![]() |
Von der bayerischen Besiedlung zur Landesherrschaft der Salzburger Bischöfe: (Früh- und Hochmittelalter) Dopsch, Heinz. |
222 | ![]() |
Von der bayerischen Besiedlung zur Landesherrschaft der Salzburger Bischöfe: (Früh- und Hochmittelalter) Dopsch, Heinz. |
223 | ![]() |
Die ältesten Salzburger Güterverzeichnisse und die Frage der Gemeindejubiläen Dopsch, Heinz. |
224 | ![]() |
Art. Görz, Grafschaft Dopsch, Heinz. |
225 | ![]() |
Art. Hemma von Gurk, hl. († um 1045) Dopsch, Heinz. |
226 | ![]() |
Das Kloster Lambach unter den Otakaren und Babenbergern: 1056 bis 1246 Dopsch, Heinz. |
227 | ![]() |
Art. Friesach Dopsch, Heinz. |
228 | ![]() |
Zur Entstehung der erzbischöflichen Herrschaft und der Landeshoheit im Gerichtsbezirk Radstadt Dopsch, Heinz. |
229 | ![]() |
Die Hengstburg, Wildon und die Herkunft der Grafen von Güssing Dopsch, Heinz. |
230 | ![]() |
Art. Hallein, Saline und Stadt Dopsch, Heinz. |
231 | ![]() |
Art. Hartwig, Erzbischof von Salzburg (991/† 1023) Dopsch, Heinz. |
232 | ![]() |
Art. Gurk, Bistum Dopsch, Heinz. |
233 | ![]() |
Art. Flößerei Dopsch, Heinz. |
234 | ![]() |
Art. Heinrich VI., Herzog von Kärnten und Graf von Tirol († 1335) Dopsch, Heinz. |
235 | ![]() |
Von der Slawenmission zur Grundherrschaft Dopsch, Heinz. |
236 | ![]() |
Art. Heinrich III. (von Eppenstein), Herzog von Kärnten († 1122) Dopsch, Heinz. |
237 | ![]() |
Art. Fähre, Fährrecht Dopsch, Heinz. |
238 | ![]() |
Art. Heinrich V., Herzog von Kärnten († 1161) Dopsch, Heinz. |
239 | ![]() |
Bistümer, Synoden und Metropolitanverfassung Hartmann, Wilfried • Dopsch, Heinz. |
240 | ![]() |
Hemma von Gurk - Eine Stifterin zwischen Legende und Wirklichkeit Dopsch, Heinz. |
241 | ![]() |
Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo (488-788) Dopsch, Heinz. |
242 | ![]() |
Zum Anteil der Romanen und ihrer Kultur an der Stammesbildung der Bajuwaren Dopsch, Heinz. |
243 | ![]() |
Wann wurde Salzburg Stadt? Dopsch, Heinz. |
244 | ![]() |
Die "armen" und die "reichen" Bürger: Der Sühnebrief vom 20. April 1287 als ältestes Stadtrecht Dopsch, Heinz. |
245 | ![]() |
Wann wurde Salzburg Stadt? Dopsch, Heinz. |
246 | ![]() |
Die Salzburger Slawenmission im 8./9. Jahrhundert und der Anteil der Iren Dopsch, Heinz. |
247 | ![]() |
Slawenmission und päpstliche Politik - Zu den Hintergründen des Methodius-Konflikts Dopsch, Heinz. |
248 | ![]() |
Art. Donau Dopsch, Heinz. |
249 | ![]() |
Art. Edlinger Dopsch, Heinz. |
251 | ![]() |
Zur Missionstätigkeit des Patriarchats Aquileia in Kärnten Dopsch, Heinz. |
252 | ![]() |
Slawenmission und päpstliche Politik - Zu den Hintergründen des Methodius-Konflikts Dopsch, Heinz. |
254 | ![]() |
Passau als Zentrum der Slawenmission. Ein Beitrag zur Geschichte des 'Großmährischen Reiches' Dopsch, Heinz. |
255 | ![]() |
Bischofshofen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Dopsch, Heinz. |
256 | ![]() |
"Virgil von Salzburg". Missionar und Gelehrter. Zum 1200. Todestag des irischen Heiligen am 27. November 1984 Dopsch, Heinz. |
257 | ![]() |
Tittmoning. Vom Markt zur Stadt. Zur Bedeutung der Urkunde Erzbischofs Eberhards II. vom 17. Oktober 1234 Dopsch, Heinz. |
258 | ![]() |
Tittmoning - vom Markt zur Stadt. Zur Bedeutung der Urkunde Erzbischofs Eberhards II. vom 17. Oktober 1234 Dopsch, Heinz. |
259 | ![]() |
Das Domstift Salzburg. Von den Anfängen bis zur Säkularisation (1514) Dopsch, Heinz. |
260 | ![]() |
Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg Dopsch, Heinz. |
261 | ![]() |
Salzburg und Aquileia Dopsch, Heinz. |
263 | ![]() |
Art. Cilli (Celje). II. Grafen und Grafschaft Dopsch, Heinz. |
264 | ![]() |
Virgil von Salzburg († 784). Aus dem Leben und Wirken des Patrons der Rattenberger Pfarrkirche Dopsch, Heinz. |
265 | ![]() |
Recht und Verwaltung Dopsch, Heinz. |
266 | ![]() |
Die Entwicklung der Stadt Salzburg. 1. Die rechtliche und soziale Entwicklung Dopsch, Heinz • Lipburger, Peter Michael. |
267 | ![]() |
Der auswärtige Besitz Dopsch, Heinz. |
269 | ![]() |
Neubeginn oder Kontinuität? Probleme um die Anfänge von St. Peter Dopsch, Heinz • Wolfram, Herwig. |
270 | ![]() |
Der Salzburger Bauernkrieg und Michael Gaismair Dopsch, Heinz. |
271 | ![]() |
Streitbare Nachbarn. Zur Entwicklung der Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Salzburg Dopsch, Heinz. |
272 | ![]() |
Der Almkanal - eine Pioniersleistung europäischer Bautechnik Dopsch, Heinz. |
273 | ![]() |
Die Petersfrauen Dopsch, Heinz. |
274 | ![]() |
Konrad III. und Eberhard II. Dopsch, Heinz. |
275 | ![]() |
St. Peter als Zentrum der Slawenmission Dopsch, Heinz. |
277 | ![]() |
Salzburg im 15. Jahrhundert Dopsch, Heinz. |
278 | ![]() |
Castelli sulle strade di montagna nella regione di Salisburgo e in Carinzia Dopsch, Heinz. |
279 | ![]() |
Die Zeit der Karolinger und Ottonen Dopsch, Heinz. |
280 | ![]() |
Vom Mittelalter zur Neuzeit Dopsch, Heinz. |
281 | ![]() |
Der Almkanal in Salzburg - Ein städtisches Kanalbauwerk des hohen Mittelalters in Vergangenheit und Gegenwart Dopsch, Heinz. |
282 | ![]() |
Salzburg im Hochmittelalter Dopsch, Heinz. |
284 | ![]() |
Art. Berchtesgaden Dopsch, Heinz. |
285 | ![]() |
Art. Adalbert III., Erzbischof von Salzburg 1168-77 und 1183-1200 Dopsch, Heinz. |
286 | ![]() |
Die steirischen Otakare. Zu ihrer Herkunft und ihren dynastischen Verbindungen Dopsch, Heinz. |
287 | ![]() |
Die Wittelsbacher und das Erzstift Salzburg Dopsch, Heinz. |
288 | ![]() |
Landschaft, Landstände und Landtag (bis 1861) Dopsch, Heinz. |
289 | ![]() |
Art. Bernhard II., Herzog von Kärnten (1202-1256) (1176/81-1256) Dopsch, Heinz. |
290 | ![]() |
Der österreichische Adel Dopsch, Heinz. |
291 | ![]() |
Art. Konrad IV. von Fohnsdorf-Praitenfurt, Erzbischof von Salzburg (seit 1291), * 1254, † 25.3.1312, begr. Salzburg, Dom. Dopsch, Heinz. |
292 | ![]() |
Art. Koppl Dopsch, Heinz. |
293 | ![]() |
Art. Kalham Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
294 | ![]() |
Art. Bruck a. d. Großglocknerstraße Dopsch, Heinz. |
295 | ![]() |
Art. Kaprun Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
296 | ![]() |
Art. Viehhofen Moosleitner, Fritz • Dopsch, Heinz. |
297 | ![]() |
Art. Elixhausen Dopsch, Heinz. |
298 | ![]() |
Art. Großgmain Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
299 | ![]() |
Art. Salzburg Hell, Martin • Dopsch, Heinz • Klein, Herbert. |
300 | ![]() |
Art. Hüttau Moosleitner, Fritz • Dopsch, Heinz. |
301 | ![]() |
Premysl Ottokar II. und das Erzstift Salzburg Dopsch, Heinz. |
302 | ![]() |
Art. Obertrum Moosleitner, Fritz • Dopsch, Heinz. |
303 | ![]() |
Salzburg und der Südosten Dopsch, Heinz. |
304 | ![]() |
Das Land Salzburg. 2. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
305 | ![]() |
Art. Lungau Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
306 | ![]() |
Art. Grödig Hell, Martin • Klein, Herbert • Moosleitner, Fritz • Dopsch, Heinz. |
307 | ![]() |
Art. Haunsberg Moosleitner, Fritz • Klein, Herbert • Hell, Martin • Dopsch, Heinz. |
308 | ![]() |
Die erzbischöflichen Ordnungen für die Salzachschiffahrt (1267 und 1278) und die Anfänge der Schifferschützen von Laufen-Oberndorf Dopsch, Heinz. |
309 | ![]() |
Art. Bischofshofen Moosleitner, Fritz • Dopsch, Heinz. |
310 | ![]() |
Art. Maria Kirchental Dopsch, Heinz. |
311 | ![]() |
Art. Lend Dopsch, Heinz. |
312 | ![]() |
Art. Oberalm Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
313 | ![]() |
Art. St. Gilgen Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
314 | ![]() |
Art. Ebenau Dopsch, Heinz. |
315 | ![]() |
Art. Großarl Dopsch, Heinz. |
316 | ![]() |
Art. Flachau Dopsch, Heinz. |
317 | ![]() |
Art. Werfen Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
318 | ![]() |
Art. Mauterndorf Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
319 | ![]() |
Art. Lengfelden Dopsch, Heinz. |
320 | ![]() |
Art. Henndorf am Wallersee Dopsch, Heinz. |
321 | ![]() |
Fridolfing vor 900 Jahren. Zur Urkunde König Heinrichs IV. für das Kloster Frauenchiemsee 1077 und ihrer Bedeutung Dopsch, Heinz. |
322 | ![]() |
Art. Wagrain Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
323 | ![]() |
Art. Zell am See Hell, Martin • Klein, Herbert • Dopsch, Heinz. |
324 | ![]() |
Art. Schleedorf Moosleitner, Fritz • Dopsch, Heinz. |
325 | ![]() |
Hohensalzburg im Mittelalter (bis 1540) Dopsch, Heinz. |
326 | ![]() |
Probleme ständischer Wandlung beim Adel Österreichs, der Steiermark und Salzburgs vornehmlich im 13. Jahrhundert Dopsch, Heinz. |
327 | ![]() |
Die Burggrafen, Pfleger und Hauptleute von Hohensalzburg 1111-1816 Dopsch, Heinz. |
328 | ![]() |
900 Jahre Hohensalzburg - Die Festung im Wandel der Zeiten Dopsch, Heinz. |
329 | ![]() |
Quellenbeilagen zur Geschichte Hohensalzburg Dopsch, Heinz • Heinisch, Reinhard Rudolf. |
330 | ![]() |
Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie Dopsch, Heinz. |
331 | ![]() |
Burgen außerhalb der heutigen Landesgrenzen als Gerichts-, Verwaltungs- und Herrschaftssitze des Erzstiftes Salzburg Dopsch, Heinz. |
332 | ![]() |
Die Burgen des Erzstiftes Salzburg. Ihre historische Bedeutung und Funktion Dopsch, Heinz. |
333 | ![]() |
Historische Karten in einem neuen Salzburg Atlas - Vorschläge und Anregungen Dopsch, Heinz. |
335 | ![]() |
Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Südostalpenraumes Dopsch, Heinz. |
336 | ![]() |
Gewaltbote und Pfalzgraf in Kärnten Dopsch, Heinz. |
337 | ![]() |
Die Grafen von Cilli - Ein Forschungsproblem? Dopsch, Heinz. |
338 | ![]() |
Beobachtungen zum Verhältnis von Ministerialität und Stadt in der Steiermark Dopsch, Heinz. |
339 | ![]() |
Herrschaftgeschichte von Steinbrünning Dopsch, Heinz. |
340 | ![]() |
Herzog Heinrich "von Eppenstein" und die Dotierung von St. Lambrecht Dopsch, Heinz. |
341 | ![]() |
Zur Geschichte der Burg Kalham Dopsch, Heinz. |
342 | ![]() |
Die Stifterfamilie des Klosters Gurk und ihre Verwandtschaft Dopsch, Heinz. |
343 | ![]() |
Ministerialität und Herrenstand in der Steiermark und in Salzburg Dopsch, Heinz. |
344 | ![]() |
Die Herkunft der Freien von Sannegg und Grafen von Cilli Dopsch, Heinz. |
345 | ![]() |
Die Grafen von Heunburg Dopsch, Heinz. |
346 | ![]() |
Die Grafen von Lebenau Dopsch, Heinz. |
347 | ![]() |
Der bayerische Adel und die Besetzung des Erzbistums Salzburg im 10. und 11. Jahrhundert Dopsch, Heinz. |
348 | ![]() |
Zur Entstehung des steirischen Herrenstandes. Dopsch, Heinz. |
349 | ![]() |
Die Hengstburg, Wildon und die Herkunft der Grafen von Güssing Dopsch, Heinz. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.