Publikationen »Ehlers, Caspar«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Ehlers, Caspar
RI opac: 127 Einträge
1 | ![]() |
"Rechtsräume": Historische und archäologische Annäherungen Ehlers, Caspar • Grewe, Holger [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser: neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main Ehlers, Caspar • Grewe, Holger [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Rechtsräume: Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters Ehlers, Caspar. |
5 | ![]() |
Vom karolingischen Grenzposten zum Zentralort des Ottonenreiches: neuere Forschungen zu den frühmittelalterlichen Anfängen Magdeburgs Ehlers, Caspar. |
6 | ![]() |
Friedrich Barbarossa und sein Hof Ehlers, Caspar • Rueß, Karl-Heinz [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Die Integration Sachsens in das fränkische Reich: 751 - 1024 Ehlers, Caspar. |
8 | ![]() |
Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Bd. 8: Places of power, Orte der Herrschaft, Lieux du pouvoir Ehlers, Caspar [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen Ehlers, Caspar [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Metropolis Germaniae. Studien zur Bedeutung Speyers für das Königtum (751-1250) Ehlers, Caspar. |
15 | ![]() |
Von Anfängen und Voraussetzungen - Ingelheim und das Gebiet von Mosel, Rhein und Main (8. bis 13. Jahrhundert) Ehlers, Caspar. |
16 | ![]() |
Voodoo an Elbe und Saale? Ein Versuch über Glauben und Aberglauben bei Thietmar von Merseburg Ehlers, Caspar. |
17 | ![]() |
Königslutter: eine niedersächsische Herrschergrablege Ehlers, Caspar. |
19 | ![]() |
Konfliktlösung in Stammesrecht und Stammesgericht Ehlers, Caspar. |
20 | ![]() |
Herrschaft und Raum im fränkischen und deutschen Reich - Überlegungen zum Capitulare de Villis und dem Tafelgüterverzeichnis Ehlers, Caspar. |
22 | ![]() |
Der Rhein als historische Landschaft der Ottonen (919-1002) Ehlers, Caspar. |
25 | ![]() |
Orte und Reisewege Ehlers, Caspar. |
26 | ![]() |
Das Goslarer Stift St. Simon und Judas Ehlers, Caspar. |
29 | ![]() |
Die Funktion von frühen Adelsburgen und deren Umwandlung in Klöster Ehlers, Caspar. |
30 | ![]() |
Kirchlicher Landesausbau im nördlichen Sachsen Ehlers, Caspar. |
33 | ![]() |
Königliche Aufenthalte ohne Pfalz? Zur Diskussion um die Magdeburger Königspfalz Ehlers, Caspar. |
34 | ![]() |
Das Vexillum sancti Mauricii und die Heilige Lanze Überlegungen zu Strategien Heinrichs I. Ehlers, Caspar. |
35 | ![]() |
Rereading the Speach of Otto of Northeim against the Tyranny of Henry IV in Saxony Ehlers, Caspar. |
36 | ![]() |
Straßensysteme der Vorgeschichte und des früheren Mittelalters Ehlers, Caspar. |
38 | ![]() |
Der Speyerer Hoftag und seine Folgen: Die verzögerte Auslieferung von Richard I. Löwenherz Ehlers, Caspar. |
39 | ![]() |
Art. Ordo Ehlers, Caspar. |
40 | ![]() |
Considering the Historiography of National Laws in the Carolingian Period Ehlers, Caspar. |
41 | ![]() |
Das Repertorium der deutschen Königspfalzen Ehlers, Caspar. |
43 | ![]() |
Rechtsräume in der Stadt: Beobachtungen zur Entstehung präurbaner Topografien Ehlers, Caspar. |
44 | ![]() |
Bemerkungen zur angelsächsischen und ostfränkischen Kirchenorganisation des 10. Jahrhunderts im Vergleich Ehlers, Caspar. |
45 | ![]() |
Von den Reisewegen mittelalterlicher Herrscher zum modernen Straßennetz Ehlers, Caspar. |
46 | ![]() |
Die Stadtentwicklung Hildesheims im Vergleich Ehlers, Caspar. |
49 | ![]() |
Die Bistumsgründungen in Sachsen Ehlers, Caspar. |
51 | ![]() |
La construction d'un empire Wilikin, Alexis • Depreux, Philippe • Walther, Tobie • Ehlers, Caspar • Bougard, François • Sénac, Philippe • Patzold, Steffen. |
52 | ![]() |
Der reisende Herrscher: Organisation und Kommunikation Ehlers, Caspar. |
53 | ![]() |
Art. Königspfalzen Ehlers, Caspar. |
54 | ![]() |
"Auch herrliche Paläste baute er ..." - Karl der Große in Ingelheim nach den Schriftquellen Ehlers, Caspar. |
56 | ![]() |
Art. Lothar III. (1075-1137) Ehlers, Caspar. |
57 | ![]() |
Le gouvernement de l'Empire Ehlers, Caspar • Wilkin, Alexis • Depreux, Philippe • Walther, Tobie • Le Jan, Régine • Coupland, Simon. |
63 | ![]() |
Ort, Region, Reich: Mobilität als Herrschaftsfaktor Ehlers, Caspar. |
65 | ![]() |
Frankfurt am Main: Die Stadt der Staufer und der Fluss Ehlers, Caspar. |
68 | ![]() |
Ostsachsen im Frühmittelalter: Forschungsstand und Perspektiven Ehlers, Caspar. |
69 | ![]() |
Die Funktion Kassels und seiner Pfalz für das Königtum: Reichsgut und königliche Raumkonzepte im Wandel Ehlers, Caspar. |
70 | ![]() |
Königin Editha (910-946): sancta religio und regalis potentia Ehlers, Caspar. |
71 | ![]() |
Tradition und Innovation Ehlers, Caspar. |
72 | ![]() |
Der ostfränkisch-deutsche König als Bauherr Ehlers, Caspar. |
73 | ![]() |
Die Funktion Königslutters für die Süpplingenburger und das Reich im 11. und 12. Jahrhundert. Ehlers, Caspar. |
74 | ![]() |
Sachsen als sächsische Bischöfe. Die Kirchenpolitik der karolingischen und ottonischen Könige in einem neuen Licht Ehlers, Caspar. |
75 | ![]() |
Wo der König Station machte: Sedes Regiae: Königspfalzen und Königshöfe im Reich Karls des Großen Ehlers, Caspar. |
76 | ![]() |
Die salischen Kaisergräber im Speyerer Dom Ehlers, Caspar. |
77 | ![]() |
Die Dynastie verhindern. Die Thronachfolge der Salier: Lothar III. (1125-1137) Ehlers, Caspar. |
78 | ![]() |
Dem Himmel so nah...: Das Jahrhundert der Salier (1024 - 1125) Ehlers, Caspar. |
79 | ![]() |
Königliche Burgen und Pfalzen als Zentren für den reisenden Hof des ostfränkischen Reiches. Ehlers, Caspar. |
80 | ![]() |
Bezugsort einer Dynastie: Speyer ... Ehlers, Caspar. |
81 | ![]() |
Ein staatsähnliches Gebilde? Strukturen der Herrschaft im Reich Karls des Großen Ehlers, Caspar. |
83 | ![]() |
Der Terminus "Klosterpfalzen" neu bedacht Ehlers, Caspar. |
87 | ![]() |
Mittelalterbilder - aktuelle Diskurse in Wissenschaft und Öffentlichkeit Ehlers, Caspar. |
88 | ![]() |
Staufische Pfalzen und höfische Repräsentation: Tradition und Innovation? Ehlers, Caspar. |
89 | ![]() |
Beabsichtigte Lothar III. seine Beisetzung in Magdeburg?: ein Diskussionsbeitrag. Ehlers, Caspar. |
90 | ![]() |
Corpus eius in Spiream deportatur. Heinrich V. und der Tod Heinrichs IV. zu Lüttich Ehlers, Caspar. |
94 | ![]() |
Places of power, Orte der Herrschaft, Lieux du pouvoir Ehlers, Caspar. |
96 | ![]() |
Das mittelalterliche Reisekönigtum und seine Pfalzen: Franken als Königslandschaft bis 1190 Ehlers, Caspar. |
98 | ![]() |
Einführung: Zentren der Macht ; Fragen an die Erforschung der Aufenthaltsorte mittelalterlicher Könige Ehlers, Caspar. |
99 | ![]() |
Ein Erinnerungsort im 12. Jahrhundert?: Das Speyerer Domkapitel und Heinrich V. Ehlers, Caspar. |
100 | ![]() |
Zur Geschichte des Magdeburger Domplatzes (805 - 1205) Ehlers, Caspar. |
102 | ![]() |
Die Gründungen geistlicher Institutionen durch ostfränkische Königsfamilien im frühmittelalterlichen Reich, 911 bis 1125 Ehlers, Caspar. |
103 | ![]() |
Das Unvergleichliche vergleichen? Ehlers, Caspar • Flachenecker, Helmut. |
104 | ![]() |
Ein Erinnerungsort im 12. Jahrhundert: Speyer Ehlers, Caspar. |
105 | ![]() |
Das Repertorium der deutschen Königspfalzen Ehlers, Caspar. |
106 | ![]() |
Merseburg als Ort der ostfränkisch-deutschen Könige Ehlers, Caspar. |
107 | ![]() |
Wie sich ambulante zu residenter Herrschaft entwickelt hat: um 1012 Ehlers, Caspar. |
108 | ![]() |
Königliche Pfalzen und Aufenthaltsorte im Rheinland bis 1250 Ehlers, Caspar. |
109 | ![]() |
Die Auswirkungen des mittelalterlichen Reisekönigtums auf die historische Kulturlandschaft Ehlers, Caspar. |
110 | ![]() |
Art. Quedlinburg Ehlers, Caspar. |
111 | ![]() |
Könige, Klöster und der Raum: Die Entwicklung der kirchlichen Topographie Westfalens und Ostsachsens in karolingischer und ottonischer Zeit Ehlers, Caspar. |
112 | ![]() |
Eine Königslandschaft für fünfhundert Jahre: Pfalzen, Residenzen und Burgen im nördlichen Harzgebiet um die Burg Lichtenberg vom 8. bis zum 13. Jahrhundert Ehlers, Caspar. |
113 | ![]() |
Der helfende Herrscher: Immunität, Wahlrecht und Königsschutz für sächsische Frauenstifte bis 1024 Ehlers, Caspar. |
114 | ![]() |
"lapidesque in eum et pulverem iactarent": Heinrich IV. in Goslar - ein Musteraufenthalt? Ehlers, Caspar. |
115 | ![]() |
Pfalzenforschung Heute: Eine Einführung in das Repertorium der deutschen Königspfalzen Ehlers, Caspar. |
117 | ![]() |
Das Damenstift Gandersheim und die Bischöfe von Hildesheim Ehlers, Caspar. |
118 | ![]() |
Bibliographie Zotz, Thomas • Renoux, Annie • Ehlers, Caspar. |
119 | ![]() |
Brunswik und Dankwarderode: Eine neue historische Interpretation Ehlers, Caspar. |
120 | ![]() |
Bayern und Sachsen im Itinerar Heinrichs II. Ein Beitrag zur Bearbeitung Bayerns im Repertorium der deutschen Königspfalzen Ehlers, Caspar. |
121 | ![]() |
Having the King-Losing the King Ehlers, Caspar. |
122 | ![]() |
Art. Gandersheim Ehlers, Caspar. |
123 | ![]() |
Wahl des Königs - Wahl des Ortes. Der Pfalzort Forchheim im Mittelalter, Ehlers, Caspar. |
124 | ![]() |
Unendliche Gegenwart: Speyer zwischen Konrad II. und Stefan George Ehlers, Caspar. |
125 | ![]() |
Brun und Dankward -Brunswik und Dankwarderode Ehlers, Caspar. |
126 | ![]() |
Fundatio, Dotatio und Dedicatio des vermeintlichen Reichsstifts St. Georg in Goslar. Ehlers, Caspar. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.