Publikationen »Ehrismann, Otfrid«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Ehrismann, Otfrid
RI opac: 89 Einträge
1 | ![]() |
Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter Ehrismann, Otfrid. |
2 | ![]() |
Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide Ehrismann, Otfrid. |
3 | ![]() |
Die zwei Benediktinerregeln aus der Universitätsbibliothek Gießen Ehrismann, Otfrid. |
4 | ![]() |
Das Nibelungenlied Ehrismann, Otfrid. |
5 | ![]() |
Nibelungenlied. Epoche -Werk -Wirkung. Ehrismann, Otfrid. |
6 | ![]() |
Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter Ehrismann, Otfrid [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter Ehrismann, Otfrid. |
8 | ![]() |
Volk: mediävistische Studien zur Semantik und Pragmatik von Kollektiven Ehrismann, Otfrid. |
9 | ![]() |
Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis (Symposion Greifswald, 18.9. bis 23.9.1991) Bräuer, Rolf • Ehrismann, Otfrid [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Volk. Mediävistische Studien zur Semantik und Pragmatik von Kollektiven Ehrismann, Otfrid. |
11 | ![]() |
Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag August, Gerhard • Ehrismann, Otfrid • Ramge, Hans [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Nibelungenlied 1755-1920. Regesten und Kommentare zu Forschung und Rezeption Ehrismann, Otfrid. |
13 | ![]() |
Der mittelhochdeutsche Reinhart Fuchs: Abbildungen und Materialien zur handschriftlichen Überlieferung Ehrismann, Otfrid [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung Ehrismann, Otfrid. |
15 | ![]() |
Verskonkordanz zur Weingartner-Stuttgarter Liederhandschrift (Lyrik-Handschrift B) Ehrismann, Otfrid [Bearb.]. Jones, George Fenwick • Mück, Hans-Dieter • Mück, Heike • Müller, Ulrich (Germanist) • Spechtler, Franz Viktor [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Mittelhochdeutsch. Eine Einführung in das Studium der deutschen Sprachgeschichte Ehrismann, Otfrid • Ramge, Hans. |
17 | ![]() |
Literatur und Geschichte im Mittelalter: Versuch, in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen Ehrismann, Otfrid • Kaminsky, Hans Heinrich. |
18 | ![]() |
Das Nibelungenlied in Deutschland. Studien zur Rezeption des Nibelungenlieds von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg Ehrismann, Otfrid. |
20 | ![]() |
Die Weingartner Liederhandschrift. Textband Ehrismann, Otfrid. |
21 | ![]() |
Volk. Eine Wortgeschichte vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock Ehrismann, Otfrid. |
22 | ![]() |
Von Burgonden der edel künec. Die Ehre Gunthers im Nibelungenlied. Ehrismann, Otfrid. |
24 | ![]() |
Die Hochzeit des Eneas: Zur rituellen Inszenierung von Ordnung in Heinrichs von Veldeke "Eneas" Ehrismann, Otfrid. |
25 | ![]() |
Worms und Xanten- Nibelungenlied-Orte Ehrismann, Otfrid. |
26 | ![]() |
Kriemhild und Siegfried. Kriemhild-*C Ehrismann, Otfrid. |
27 | ![]() |
Prof. Dr. Otfrid Ehrismann: Thematische Auswahlbiographie Ehrismann, Otfrid. |
28 | ![]() |
Die literarische Rezeption der Siegfriedfigur von 1200 bis heute Ehrismann, Otfrid. |
29 | ![]() |
Worms und das "Nibelungenlied" Ehrismann, Otfrid. |
32 | ![]() |
Naumann, Hans Fritz Erich Ehrismann, Otfrid. |
33 | ![]() |
Wieviel Ehre braucht der Mensch? Zwei Antworten aus dem Mittelalter Ehrismann, Otfrid. |
34 | ![]() |
Ehrismann, Gustav Adolf Ehrismann, Otfrid. |
36 | ![]() |
Siegfried und das Motiv des Dümmlings im Nibelungenmythos Ehrismann, Otfrid. |
38 | ![]() |
Heroische und höfische Kommunikation. Szenen aus der mittelhochdeutschen Epik Ehrismann, Otfrid. |
39 | ![]() |
Art. Nibelungenlied Ehrismann, Otfrid. |
40 | ![]() |
"Mein Pferd, an Wald gewöhnt, scheut vor den Limousinen". Parzival auf der Thunderbird. Parabel Parzival - Libretto von Simon Werle. Ehrismann, Otfrid. |
41 | ![]() |
"Ich bin ouch ein recke und solde krône tragen". Siegfried, Gunther und die Spielregeln der Politik im Mittelalter Ehrismann, Otfrid. |
42 | ![]() |
Tarnkappe und Gestaltentausch. Erinnerungen an Siegfried Ehrismann, Otfrid. |
44 | ![]() |
Art. Mittelalterrezeption Ehrismann, Otfrid. |
45 | ![]() |
"ze stücken was gehouwen dô daz edele wîp": The Reception of Kriemhild. Ehrismann, Otfrid. |
46 | ![]() |
Überlegungen zur Gabe im Nibelungenlied. Rüedeger und die Burgonden. Ehrismann, Otfrid. |
47 | ![]() |
"Man wird heiliger und reiner, wenn man dieß Gedicht liest": Friedrich Hebbel; die neue Welt, das Epos Ehrismann, Otfrid. |
49 | ![]() |
Goethe, das Mittelalter und das "Nibelungenlied" Ehrismann, Otfrid. |
50 | ![]() |
Siegfried -Ein deutscher Mythos? Ehrismann, Otfrid. |
51 | ![]() |
Jeschute, or, how to arrange the taming of a hero: the myth of Parzival from Chrétien to Adolf Muschg. Ehrismann, Otfrid. |
53 | ![]() |
Von Geoffrey zu Handke. Der Artus-Mythos und seine deutsche Rezeption Ehrismann, Otfrid. |
54 | ![]() |
Ich het ungerne "dicke blôz!" geruefet. Walther von der Vogelweide, die Erotik und die Kunst Ehrismann, Otfrid. |
56 | ![]() |
Disapproval, Kitsch, and the process of justification: Brünhild's wedding nights Ehrismann, Otfrid. |
57 | ![]() |
Theologie und Erotik. Die geistesgeschichtliche Wende der Tristan-Rezeption und ihr Heiterkeitsdefizit Ehrismann, Otfrid. |
58 | ![]() |
Die "fürsten ûzer Polan": Polen in der deutschen Heldendichtung des Mittelalters Ehrismann, Otfrid. |
59 | ![]() |
Die Fremde am Hof -Brünhild und die Philosophie der Geschichte Ehrismann, Otfrid. |
60 | ![]() |
"Reken, welches man hier zu Land unedel genug von Haushunden Braucht". Romantische Kontroversen zur Übersetzung altdeutscher Dichtung Ehrismann, Otfrid. |
61 | ![]() |
deota/diutisk. Zur frühen Semantik des Wortes deutsch Ehrismann, Otfrid. |
62 | ![]() |
Strategie und Schicksal - Hagen Ehrismann, Otfrid. |
63 | ![]() |
Höfisches Leben und Individualität - Hartmanns Erec Ehrismann, Otfrid. |
64 | ![]() |
Nachdenken über Walther. Probleme beim Schreiben einer postmodernen Biographie Ehrismann, Otfrid. |
65 | ![]() |
Isolde, der Zauber, die Liebe - der Minnetrank in Gottfrieds Tristan zwischen Symbolik und Magie Ehrismann, Otfrid. |
67 | ![]() |
Tandaradei - Zivilisation und Volkstümlichkeit in Walthers "Under der linden" Ehrismann, Otfrid. |
68 | ![]() |
Art. Höfisches Leben Ehrismann, Otfrid. |
69 | ![]() |
Art. Hagen, Friedrich Heinrich von der Ehrismann, Otfrid. |
70 | ![]() |
Laudine - oder: Hartmanns Iwein postmodern Ehrismann, Otfrid. |
71 | ![]() |
Dietrich oder die Produktivität der Tränen -verhinderte Trauerarbeit am Nibelungenlied Ehrismann, Otfrid. |
72 | ![]() |
"Tandaradei", "hêre vrouwe" und die "Schwelle des Allerheiligsten". Frau und Tabu Ehrismann, Otfrid. |
73 | ![]() |
Germanistik und Mythologie. Überlegungen zur Rekonvaleszenz der Altgermanistik Ehrismann, Otfrid. |
74 | ![]() |
Germanistik und Mittelalter im Hitler-Reich Ehrismann, Otfrid. |
75 | ![]() |
Tradition und Innovation: zu einigen Novellen des Stricker Ehrismann, Otfrid. |
76 | ![]() |
Der tîvel brâhte mich ze dir: Vom Eheleben in Erzählungen des Strickers Ehrismann, Otfrid. |
77 | ![]() |
Gewissen, Geburt und Gold. Die Schälke, Spiegel der Entfremdung Ehrismann, Otfrid. |
78 | ![]() |
Vom Wirtshaus nach Walhall. Aspekte der Mittelalterrezeption in Deutschland Ehrismann, Otfrid. |
79 | ![]() |
Archaisches und Modernes im Nibelungenlied. Pathos und Abwehr Ehrismann, Otfrid. |
80 | ![]() |
Nibelungenlied und Nationalgedanke. Zu Geschichte und Psychologie eines nationalen Identifikationsmusters Ehrismann, Otfrid. |
81 | ![]() |
Archaisches und Modernes im Nibelungenlied. Pathos und Abwehr Ehrismann, Otfrid. |
82 | ![]() |
Nibelungenlied und Nationalgedanke. Zu Geschichte und Psychologie eines nationalen Identifikationsmusters Ehrismann, Otfrid. |
83 | ![]() |
Enite. Handlungbegründungen in Hartmanns von Aue Erec Ehrismann, Otfrid. |
84 | ![]() |
Hebbels 'Nibelungen'. Der Dichter als Dolmetscher Ehrismann, Otfrid. |
85 | ![]() |
Siegfrids Ankunft in Worms. Zur Bedeutung der dritten Aventiure des Nibelungenlieds Ehrismann, Otfrid. |
86 | ![]() |
Kritische Pluralität. Bemerkungen zu mediävistischen Unterrichtskonzepten Ehrismann, Otfrid. |
87 | ![]() |
Thesen zur Rezeptionsgeschichtsschreibung Ehrismann, Otfrid. |
88 | ![]() |
Diet, liut und liute in mittelhochdeutscher und spätmittelhochdeutscher Zeit (ca. 1180-1500) Ehrismann, Otfrid. |
89 | ![]() |
Paracelsus und die deutsche Wiedergeburt Ehrismann, Otfrid. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.