RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Fößel, Amalie«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Fößel, Amalie

RI opac: 81 Einträge

1Sammelwerk  Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter
Fößel, Amalie [Hrsg.]. - Berlin (2020)

2Sachtitel  [Bibliographie]
Fößel, Amalie. (2016)
https://duisburg.academia.edu/AmalieF%C3%B6ssel

3Sammelwerk  Die Kaiserinnen des Mittelalters
Fößel, Amalie [Hrsg.]. - Regensburg (2011)

4Monographie  Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume
Fößel, Amalie. - Stuttgart (2000)
https://doi.org/10.11588/diglit.26280

5Monographie  Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen: religiöse Lebensformen von Frauen im Mittelalter
Fößel, AmalieHettinger, Anette. - Idstein (2000)

6Sammelwerk  Wozu Historie heute? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch
Fößel, AmalieKampmann, Christoph [Hrsg.]. - Köln (1996)

7Monographie  Die Ortlieber. Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert
Fößel, Amalie. - Hannover (1993)

8Buchbeitrag  Mediävistische Geschlechtergeschichte - immer noch ein Reizthema?
Fößel, Amalie. (2023) - In: Kontroversen in der jüngeren Mediävistik S. 79-102

9Buchbeitrag  Zur Wahrnehmung von .Geschlechtergrenzen in der Chronik Thietmars von Merseburg
Fößel, Amalie. (2021) - In: Thietmar von Merseburg. Historiographie der Grenzwelten S. 157-174

10Buchbeitrag  Das Eigene, das Fremde, das Andere: Ausgrenzung und Toleranz im europäischen Mittelalter
Fößel, Amalie. (2021) - In: Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart S. 101-119

11Buchbeitrag  Zur Wahrnehmung von ,Geschlechtergrenzen‘ in der Chronik Thietmars von Merseburg
Fößel, Amalie. (2021) - In: Historiographie der Grenzwelten. Thietmar von Merseburg S. 157-174

12Buchbeitrag  Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier
Fößel, Amalie. (2020) - In: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa S. 163-168

13Buchbeitrag  Zur Einführung: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter
Fößel, Amalie. (2020) - In: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter S. 9-27

14Buchbeitrag  Der "Schwarze Tod" und seine Implikationen für Umwelt und Klima
Fößel, Amalie. (2019) - In: Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz S. 533-550

15Buchbeitrag  Die Kaiserinnen in salischer Zeit. Ihre Macht und ihre Handlungsspielräume
Fößel, Amalie. (2018) - In: Von der mittelalterlichen "Kuhstadt Speyer" bis zur Dom-Restaurierung 1957-61 S. 9-18

16Buchbeitrag  Frauen- und Geschlechterbilder in der 'Kaiserchronik' und die Frage der Ehre
Fößel, Amalie. (2017) - In: FS Wolfgang Haubrichs (2017) S. 31-48

17Buchbeitrag  Die Heiratspolitik der Luxemburger
Fößel, Amalie. (2016) - In: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. S. 427-444

18Buchbeitrag  "Dividitur autem et haec in mores feminasque". Das Geschlecht der Steine
Fößel, Amalie. (2016) - In: Schmuck im Mittelalter S. 400-418

19Buchbeitrag  ... von gots gnaden Römische Kaiserine, zu Allen zelten mererin des Reiches und Kunigin ... Zu den Handlungsräumen und Strategien spätmittelalterlicher Kaiserinnen .
Fößel, Amalie. (2016) - In: Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit S. 27-44

20Buchbeitrag  Art. Kunigunde (970/80-1033)
Fößel, Amalie. (2014) - In: HRG (2) Tl. 3 S. Sp. 317-318

21Buchbeitrag  Die Schlacht von Bouvines (1214) und die deutsch-französischen Beziehungen im Mittelalter
Fößel, Amalie. (2014) - In: FS Wilfried Loth S. 63-72

22Buchbeitrag  Religion und Politik im spätmittelalterlichen deutschen Reich
Fößel, Amalie. (2013) - In: Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich S. 219-230

23Buchbeitrag  Politische Einflussnahme und Handlungsstrategien frühmittelalterlicher Königinnen. Das Beispiel der karolingischen Kaiserin Angilberga
Fößel, Amalie. (2013) - In: Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen S. 157ff.

24Buchbeitrag  "Wohl war sie vom schwachen Geschlecht": Zu den kaiserlichen Frauen in ottonischer und salischer Zeit
Fößel, Amalie. (2013) - In: Kunst und Kultur in ottonischer Zeit. Forschungen zum Frühmittelalter S. 33-42

25Buchbeitrag  Eine Dynastie wird europäisch - Die Heiratspolitik der Wittelsbacher
Fößel, Amalie. (2013) - In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa Tl. 1 S. 92-99

26Buchbeitrag  The Political Traditions of Female Rulership in Medieval Europe
Fößel, Amalie. (2013) - In: The Oxford handbook of women and gender in medieval Europe S. 68-83

27Buchbeitrag  Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
Fößel, Amalie. (2013) - In: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen S. 313-330

28Buchbeitrag  From the consors regni to the koenigs husfrouwe? Some comments on the decline of the queen's power in the medieval German empire
Fößel, Amalie. (2012) - In: Femmes de pouvoir, femmes politiques durant les derniers siècles du Moyen Âge S. 83-90

29Artikel  Zweite Macht im Reich
Fößel, Amalie. (2012) - In: epoc , 3 (2012) S. 34-39

30Buchbeitrag  Die Korrespondenz der Königin Barbara im Ungarischen Staatsarchiv zu Budapest
Fößel, Amalie. (2012) - In: Kaiser Sigismund (1368 - 1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen S. 245-254

31Artikel  Frauen und Macht im Mittelalter
Fößel, Amalie. (2012) - In: Unikate Universität Duisburg-Essen Bd. 41 (2012) S. 78-99

32Buchbeitrag  Adelheid
Fößel, Amalie. (2011) - In: Die Kaiserinnen des Mittelalters S. 35-59

33Artikel  "Die besonderen Töchter des heiligen Petrus": Zur Kommunikation zwischen Päpsten und Königinnen im mittelalterlichen Europa.
Fößel, Amalie. (2011) - In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Bd. 62 (2011) S. 343-352

34Buchbeitrag  Ottonische Äbtissinnen im Spiegel der Urkunden. Einflussmöglichkeiten der Sophia von Gandersheim und Essen auf die Politik Ottos III.
Fößel, Amalie. (2011) - In: Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen S. 89-106

35Buchbeitrag  Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und das Mittelalter
Fößel, Amalie. (2010) - In: Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837-1838) S. 133-148

36Buchbeitrag  Statutum in favorem principum
Fößel, Amalie. (2010) - In: AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen S. 303-304

37Artikel  Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
Fößel, Amalie. (2010) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 40, 159 (2010) S. 35-56

38Buchbeitrag  Beatrix von Schwaben und Maria von Brabant: Die Frauen Ottos IV.
Fößel, Amalie. (2009) - In: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Landesausstellung S. 229-236

39Buchbeitrag  "Dass mir die irdischen Dinge fremd wurden". Der religiöse Aufbruch der Frauen im 13. Jahrhundert
Fößel, Amalie. (2009) - In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit Tl. 1 S. 324-333

40Buchbeitrag  Die "Rippe der Heiligen". Elisabeth von Thüringen und ihre Tochter Sophie
Fößel, Amalie. (2009) - In: Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur S. 25-36
https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/51372

41Artikel  Gender and Rulership in the Medieval German Empire
Fößel, Amalie. (2009) - In: History Compass Bd. 7 (2009) S. 55-65
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/121552755/HTMLSTART
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1478-0542.2008.00559.x/abstract

42Artikel  Quasi centrum Europae. Warum es im mittelalterlichen deutschen Reich keine Hauptstadt gab
Fößel, Amalie. (2009) - In: Unikate Universität Duisburg-Essen Bd. 34 (2009) S. 46-59

43Buchbeitrag  Testamente römischer Königinnen im mittelalterlichen deutschen Reich
Fößel, Amalie. (2008) - In: Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter S. 393-414

44Buchbeitrag  Jeanne d'Arc und ihr Selbstbewusstsein, eine Tochter Gottes zu sein
Fößel, Amalie. (2008) - In: Töchter (Gottes). Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht S. 130-143

45Artikel  Die Franziskaner in St. Jobst bei Bayreuth
Fößel, Amalie. (2007) - In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 67 (2007) S. 73-83

46Buchbeitrag  Herrscherin, Regentin, Klosterfrau, Heilige. Schicksale merowingischer Königinnen zwischen Macht und Ohnmacht.
Fößel, Amalie. (2006) - In: Radegunde - ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese S. 56-63

47Buchbeitrag  Die Kaiserin im Mittelalter und ihr göttlicher Herrschaftsauftrag
Fößel, Amalie. (2006) - In: Gottesmacht. Religion zwischen Herrschaftsbegründung und Herrschaftskritik S. 75-87

48Buchbeitrag  Imperatrix augusta et imperii consors: Die Königin als Mitherrscherin im hochmittelalterlichen Reich
Fößel, Amalie. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806 Tl. 2 S. 87-97

49Buchbeitrag  Handlungsspielräume hochmittelalterlicher Königinnen
Fößel, Amalie. (2006) - In: Frauen der Staufer S. 171-191

50Buchbeitrag  Barbara von Cilli: Ihre frühen Jahre als Gemahlin Sigismunds und ungarische Königin
Fößel, Amalie. (2006) - In: Sigismundus von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa S. 95-112

51Artikel  The queen's wealth in the middle ages.
Fößel, Amalie. (2005) - In: Majestas Bd. 13 (2005) S. 23-45

52Buchbeitrag  Frauen an der Spitze Europas: Lebensentwürfe und Lebensstrategien von Königinnen des 10. Jahrhunderts
Fößel, Amalie. (2005) - In: Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz S. 69-89

53Buchbeitrag  Thomas Becket. Canterbury, 29. Dezember 1170
Fößel, Amalie. (2005) - In: Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart S. 109-116

54Buchbeitrag  Die Ortlieber
Fößel, Amalie. (2004) - In: Reformer als Ketzer. Heterodoxe Bewegungen von Vorreformatoren S. 165-180

55Buchbeitrag  Art. Richenza, Kaiserin, * um 1087/89, † 10.6.1141, begr. Königslutter, Klosterkirche.
Fößel, Amalie. (2003) - In: NDB Tl. 21 S. 512-513

56Buchbeitrag  Art. Richeza, Königin von Polen, * um 995, † 21.3.1063 Saalfeld (Thüringen), begr. Köln, Sankt Maria adgradus, seit 1817 Dom.
Fößel, Amalie. (2003) - In: NDB Tl. 21 S. 516-517

57Buchbeitrag  Art. Friedrich Reiser, waldensischer Wanderprediger und hussitischer Bischof († 1458)
Fößel, Amalie. (2003) - In: NDB Tl. 21 S. 389

58Buchbeitrag  Handlungsspielräume der Königin
Fößel, Amalie. (2003) - In: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit S. 138-154

59Artikel  Heinrich II. und Kunigunde. Ein Herrscherpaar an der Jahrtausendwende
Fößel, Amalie. (2002) - In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken Bd. 82 (2002) S. 23-34

60Artikel  Politische Handlungsspielräume der Königin im hochmittelalterlichen Reich
Fößel, Amalie. (2002) - In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Bd. 53 (2002) S. 650-664

61Artikel  Kaiserin Kunigunde: eine Herrscherin um die Jahrtausendwende
Fößel, Amalie. (2001) - In: Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Ser. NF, Bd. 38 (2001) S. 10-13

62Buchbeitrag  Europa um die Jahrtausendwende
Fößel, Amalie. (2001) - In: Zeitenwenden - Wendezeiten S. 101-120

63Artikel  Eine Königin im politischen Aus? Zu den Auswirkungen der "Moselfehde" auf die Stellung Kunigundes
Fößel, Amalie. (2000) - In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 60 (2000) S. 20-28
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048851/image_60

64Buchbeitrag  Art. Petrus Martyr, OP, hl.
Fößel, Amalie. (1999) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 8 S. Sp. 129

65Artikel  "Karl der Fiktive, genannt Karl der Große". Zur Diskussion um die Eliminierung der Jahre 614 bis 911 aus der Geschichte
Fößel, Amalie. (1999) - In: Das Mittelalter Bd. 4, 2 (1999) S. 65-74

66Buchbeitrag  Die Anfänge der Waldenser in Mitteleuropa
Fößel, Amalie. (1999) - In: Die Waldenser. Spuren einer europäischen Glaubensbewegung S. 13-26

67Buchbeitrag  Die deutsche Tradition von Imperium im späten Mittelalter
Fößel, Amalie. (1999) - In: Imperium, Empire, Reich S. 17-30

68Buchbeitrag  Art. Petrus von Ruffia, OP, sel.
Fößel, Amalie. (1999) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 8 S. Sp. 138

69Buchbeitrag  Spätmittelalterlicher Alltag im städtischen Handwerk Frankens
Fößel, Amalie. (1998) - In: Mittelalterliches Leben in Franken S. 67-90

70Buchbeitrag  Art. Lambert le Bègue
Fößel, Amalie. (1997) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 6 S. Sp. 616

71Buchbeitrag  Denunziation im Verfahren gegen Ketzer im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert
Fößel, Amalie. (1997) - In: Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte S. 48-63

72Buchbeitrag  Art. Johannes von Roquetaillade
Fößel, Amalie. (1996) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 5 S. Sp. 963

73Buchbeitrag  Art. Herman van Rijswijk
Fößel, Amalie. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 4 S. Sp. 1445

74Buchbeitrag  Art. Hermann von Ryswyk
Fößel, Amalie. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 5 S. Sp. 1445

75Buchbeitrag  Art. Religionsgespräche. III. Religionsgespräche zwischen katholischer Kirche und Häretikern
Fößel, Amalie. (1995) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 7 S. Sp. 693-694

76Buchbeitrag  Art. Religionsgespräche zwischen katholischer Kirche und Häretikern
Fößel, Amalie. (1994) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 7 S. Sp. 639-640

77Buchbeitrag  Art. Chorizanten
Fößel, Amalie. (1994) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 2 S. Sp. 1096

78Buchbeitrag  "Europa -aber was ist es?" Aspekte einer kontrovers geführten Diskussion
Fößel, Amalie. (1994) - In: Europa - aber was ist es? S. 285-303

79Buchbeitrag  Diskussionsbericht
Fößel, Amalie. (1993) - In: Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter S. 297-310

80Artikel  Das spiritualistische Schriftverständnis der Ortliebersekte im 13. Jahrhundert
Fößel, Amalie. (1993) - In: Historisches Jahrbuch Bd. 113 (1993) S. 411-426

81Artikel  Der "Schwarze Tod" in Franken 1348-1350
Fößel, Amalie. (1987) - In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 74 (1987) S. 1-75

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.