RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Föcking, Marc«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Föcking, Marc

RI opac: 29 Einträge

1Sammelwerk  Eternal Wound - Die ewige Wunde in der Frühen Neuzeit
Gadebusch Bondio, MariacarlaFöcking, Marc [Hrsg.]. - Wiesbaden (2021)

2Sammelwerk  Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance
Föcking, MarcSchindler, Claudia [Hrsg.]. - Stuttgart (2020)

3Sammelwerk  Das Gesetz der Serie: Konzeptionen und Praktiken des Seriellen in der italienischen Literatur
Föcking, MarcKuhn, Barbara [Hrsg.]. - Heidelberg (2019)

4Sammelwerk  Una gente di lingua, di memorie e di cor: italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming
Föcking, MarcSchwarze, Michael [Hrsg.]. - Heidelberg (2015)

5Sammelwerk  Der Krieg hat kein Loch: Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit
Föcking, Marc [Hrsg.]. - Heidelberg (2014)

6Sammelwerk  Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ...: der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart
Föcking, Marc [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2013)

7Sammelwerk  Abgrenzung und Synthese: lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock
Föcking, MarcMüller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Heidelberg (2007)

8Sammelwerk  Varietas und Ordo: zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock
Föcking, MarcHuss, Bernhard [Hrsg.]. - Stuttgart (2003)

9Buchbeitrag  Giocare con Petrarca? Comunità ludiche e interferenze tra gioco e petrarchism nel Cinquecento
Föcking, Marc. (2022) - In: Petrarchism, paratexts, pictures. Petrarca e la costruzione di comunità culturali nel Rinascimento S. 63-76

10Buchbeitrag  Morte di Christo. Christus als Tragödienheld im italienischen Cinquecento?
Föcking, Marc. (2020) - In: Christus als Held und seine heroische Nachfolge S. 237-256

11Buchbeitrag  Tra Aristotele e Valdés. La morte di Christo di Giovan Domenico Di Lega (1549)
Föcking, Marc. (2020) - In: Dulcis alebat Parthenope. Memorie dell'antico e forme del moderno all'ombra dell'Accademia pontaniana S. 287-302

12Artikel  Christo si è fermato a Napoli: Renaissance und Reformation im Neapel des 16. Jahrhunderts (Giovanni Domenico di Lega, "Morte di Christo", Napoli 1549)
Föcking, Marc. (2019) - In: Romanistisches Jahrbuch Bd. 70 (2019) S. 186-217

13Artikel  Dante pfeifen
Föcking, Marc. (2019) - In: Deutsches Dante-Jahrbuch Bd. 94 (2019) S. 37-56

14Buchbeitrag  Einführende Überlegungen zu Konzept und Konzeptionen von Serialität und zu literarischen Praktiken des Seriellen
Föcking, MarcKuhn, Barbara. (2019) - In: Das Gesetz der Serie. Konzeptionen und Praktiken des Seriellen in der italienischen Literatur S. VIIff.

15Buchbeitrag  Correggere il Petrarca. Tre modi di riscritture teologiche del "Canzoniere" (Bembo, Malipiero, Salvatorino)
Föcking, Marc. (2018) - In: Interdisciplinarità del petrarchismo. Prospettive di ricerca S. 35-54

16Buchbeitrag  Der Herr und die Ringe Deutungskonflikte der Ringnovelle zwischen Mittelalter und Frührenaissance
Föcking, Marc. (2016) - In: "Es strebe von euch jeder um die Wette" S. 69-94

17Buchbeitrag  Ariost und die Bombe: Rittertugend versus Militärtechnik im Orlando Furioso
Föcking, Marc. (2014) - In: Der Krieg hat kein Loch. Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit S. 89-110

18Buchbeitrag  À la Salpêtrière. Medizinische und literarische Erzählungen der Hysterie in Gustave Flauberts Madame Bovary.
Föcking, Marc. (2011) - In: Wahnsinn in der Kunst. Kulturelle Imaginationen S. 55-72

19Buchbeitrag  Die Pazzi im Inferno. Spielräume des Faktischen in Angelo Poiizianos Coniuratonis commentarium (1478)
Föcking, Marc. (2010) - In: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance S. 191-210

20Buchbeitrag  "Qui habitat in caelis irridebit eos". Paradiesisches und irdisches Lachen in Dantes Divina Commedia
Föcking, Marc. (2010) - In: Paradies. Topografien der Sehnsucht S. 77-98

21Buchbeitrag  Orte des Denkens, Orte des Redens. Zur Funktion des Raums im italienischen Dialog des Quattrocento
Föcking, Marc. (2008) - In: Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns S. 83-102

22Buchbeitrag  "Favola fui". Petrarca und die Gefahren des Fabulösen
Föcking, Marc. (2008) - In: FS Klaus W. Hempfer (2008) S. 109-124

23Buchbeitrag  Ariadnes Karneval. Karnevalskontext und Antikebezug in Lorenzos de' Medici Canzona di Bacco
Föcking, Marc. (2007) - In: Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen S. 185-206

24Artikel  "Stranio clima". Petrarca e l'amore per la geografia (RVF 135)
Föcking, Marc. (2004) - In: Quaderni petrarcheschi Bd. 14 (2004) S. 15-48

25Buchbeitrag  'Stranio clima': Petrarca und die Liebe zur Geographie (Canzoniere Nr. 135)
Föcking, Marc. (2003) - In: Gedenkschrift Alfred Noyer-Weidner S. 13-37

26Buchbeitrag  Serio ludere: Epistemologie, Spiel und Dialog in Nicolaus Cusanus' 'De ludo globi'
Föcking, Marc. (2002) - In: Spielwelten. Performanz und Inszenierung in der Renaissance S. 1-18

27Buchbeitrag  'Dyalogum quendam': Petrarcas Secretum und die Arbeit am Dialog im Trecento
Föcking, Marc. (2002) - In: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion S. 75-114

28Artikel  Petrarcas Metamorphosen: Philologie versus Allegorese in "Canzoniere" Nr. XXIII
Föcking, Marc. (2000) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 50 (2000) S. 271-297

29Buchbeitrag  Gabriel Fiammas Rime spirituali und die Abschaffung des Petrarkismus
Föcking, Marc. (1993) - In: Der Petrarkistische Diskurs. Spielräume und Grenzen S. 225-254

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.