RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Freidinger, Ludwig«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Freidinger, Ludwig

RI opac: 39 Einträge

1Monographie  Wappen des Adels, der Geistlichen und der Bürger im Pittener Gebiet, im oberen Mürztal und in der Nordoststeiermark im Mittelalter
Freidinger, Ludwig. - [Universität Graz] (1990)

2Buchbeitrag  Stift Rein - Wappen und Siegel bis 1550.
Freidinger, Ludwig. (2018) - In: Stift Rein. Geschichte - Kultur - Glaube S. 70-80

3Buchbeitrag  Stift Rein und seine Beziehungen zum Mutterkloster Ebrach sowie zu weiteren Niederlassungen des Ordens vom Mittelalter bis 1600
Freidinger, Ludwig. (2018) - In: Stift Rein. Geschichte - Kultur - Glaube S. 81-95

4Artikel  Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe des Bistums Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 4: 1584-1670
Freidinger, Ludwig. (2018) - In: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs Bd. 1 (2018) S. 129-144

5Artikel  Das Vorauer Stiftskapitel und seine Siegel
Freidinger, Ludwig. (2013) - In: Steinpeißer. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Bezirks Hartberg Bd. 20 (2013) S. 4-7

6Artikel  Adelige und bürgerliche Amtsträger in Graz bis 1500. Siegel und Wappen I.
Freidinger, Ludwig. (2012) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Bd. 42 (2012) S. 235-263

7Artikel  Das Gstatter Güterverzeichnis für Untertanen von 1625 - bäuerliche Petschafte aus dem oberen Ennstal
Freidinger, LudwigHasitschka, Josef. (2012) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 103 (2012) S. 41-85

8Artikel  Stadt- und Richtersiegel zu Radkersburg in Mittelalter und Neuzeit.
Freidinger, Ludwig. (2011) - In: Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten (Steiermark) Bd. 10 (2011) S. 231-237

9Artikel  Judengericht und Judenrichter in Radkersburg. Mit einem Anhang über ein Siegel von Jana und Judels Familie.
Freidinger, LudwigKurahs, Hermann. (2011) - In: Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten (Steiermark) Bd. 10 (2011) S. 136-149

10Buchbeitrag  Stift Rein und seine Beziehungen zum Mutterkloster Ebrach sowie zu weiteren Niederlassungen des Ordens vom Mittelalter bis 1600.
Freidinger, Ludwig. (2011) - In: FS Petrus Steigenberger S. 83-103

11Buchbeitrag  Die Siegelführung der Dominikaner zu Leoben im Vergleich mit benachbarten Predigerordenskonventen.
Freidinger, Ludwig. (2011) - In: Vom Kloster zum Einkaufszentrum. Die Geschichte des Dominikanerklosters in Leoben S. 398-411

12Artikel  Die Familie Lengheim
Schillinger, ChristaFreidinger, Ludwig. (2009) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 100 (2009) S. 43-80

13Artikel  Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen
Freidinger, Ludwig. (2008) - In: Carinthia I Bd. 198 (2008) S. 87-93

14Artikel  Stift Vorau - Siegel und Wappen
Freidinger, Ludwig. (2007) - In: Mitteilungsblatt der Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark Bd. 9 (2007) S. 68-76

15Artikel  Die Herren von Kranichberg und ihre Beziehungen zur Steiermark. Teil 2: 1278 bis 1386
Freidinger, Ludwig. (2005) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 96 (2005) S. 83-143

16Artikel  Mittelalterliche Siegel von Chorfrauenstiften
Freidinger, Ludwig. (2005) - In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation Bd. 52 (2005) S. 78-81

17Artikel  Wappen und Siegel der Innviertler Stifte Reichersberg, Suben, Ranshofen und Mattighofen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Freidinger, Ludwig. (2004) - In: Der Bundschuh Bd. 7 (2004) S. 29-40

18Buchbeitrag  Die Siegel von zwei Äbtissinen zu Göß
Freidinger, Ludwig. (2004) - In: Stift Göß. Die Stifts-, Kathedral- und Pfarrkirche S. 40-41

19Artikel  Der älteste Konventsiegelstempel Österreichs im Stift Reichersberg
Freidinger, Ludwig. (2004) - In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation Bd. 51 (2004) S. 65-86

20Artikel  Dominus Piterolf, Kaplan zu Dunkelstein: Geschichte eines Siegels aus dem 14. Jahrhundert und seines Inhabers.
Freidinger, LudwigHaiser-Berky, Wolfgang. (2004) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 78 (2004) S. 64-70

21Buchbeitrag  Ross und Reiter auf Siegeln und als Wappenfiguren. Symbole der Herrscherwürde vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit.
Freidinger, Ludwig. (2003) - In: Mythos Pferd. Steirische Landesausstellung 2003 S. 102-107

22Artikel  Herzog Heinrich III. von Kärnten, sein Siegel und dessen Fälschungen
Freidinger, Ludwig. (2002) - In: Carinthia I Bd. 192 (2002) S. 287-290

23Artikel  Die mittelalterlichen Konventsiegel unserer Stifte
Freidinger, Ludwig. (2002) - In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation Bd. 49 (2002) S. 76-94

24Buchbeitrag  Wappen - Bildzeichen der mittelalterlichen Gesellschaft.
Freidinger, Ludwig. (2001) - In: Sein und Sinn, Burg und Mensch S. 461-468

25Artikel  Pfarrersiegel des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Hartberg
Freidinger, Ludwig. (2001) - In: Steinpeißer. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Bezirks Hartberg Bd. 8 (2001) S. 11-18

26Artikel  Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. 3. 1452-1584
Freidinger, Ludwig. (2001) - In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs Bd. 50/51 (2001) S. 179-216

27Artikel  Die Stadtpfarrer von Graz. Ihre Siegel und Wappen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert
Freidinger, Ludwig. (2001) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Bd. 31 (2001) S. 79-135

28Artikel  Die Siegel der Stadt Graz bis 1800. Eine siegelkundliche Untersuchung
Freidinger, Ludwig. (2000) - In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Bd. 29/30 (2000) S. 9-32

29Artikel  Das ritterliche Geschlecht Steinpeiß im Mittelalter.
Freidinger, Ludwig. (2000) - In: Steinpeißer. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des Bezirks Hartberg Bd. 7 (2000) S. 3-14

30Artikel  Mittelalterliche Siegel des Damenstiftes Göß bei Leoben
Freidinger, Ludwig. (1999) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 73 (1999) S. 20-28

31Artikel  Das Vorauer Konventsiegel
Freidinger, Ludwig. (1999) - In: Vorauer Heimatblätter Bd. 21 (1999) S. 19-21

32Artikel  Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit
Freidinger, Ludwig. (1999) - In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs Bd. 49 (1999) S. 63-86

33Artikel  Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit
Freidinger, Ludwig. (1998) - In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs Bd. 48 (1998) S. 119-149

34Artikel  Die Herren von Kranichberg und ihre Beziehungen zur Steiermark. Teil 1: 1386-1510
Freidinger, Ludwig. (1997) - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Bd. 88 (1997) S. 39-69

35Buchbeitrag  Herzogshof und Residenz um Vierzehnhundert
Freidinger, Ludwig. (1997) - In: Regionale Identitätsfindung durch Herrschaftsteilung S. 29-35

36Buchbeitrag  Das Wappen- und Siegelwesen um 1400
Freidinger, Ludwig. (1996) - In: Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996 S. 165-176

37Buchbeitrag  Herzogshof und Residenz um 1400. Topographie, Organisation, Funktionen, Gefolgschaft.
Freidinger, Ludwig. (1996) - In: Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996 S. 89-112

38Artikel  Das sogenannte "Montforter" Urbar. Zu seiner Datierung und einigen Aussagen über den Besitz der Herren von Kranichberg
Freidinger, Ludwig. (1992) - In: Blätter für Heimatkunde (Steiermark) Bd. 66 (1992) S. 2-5

39Artikel  Die Herren von Graben und ihr Ansitz, der alte Grabenhof
Freidinger, Ludwig. (1984 - 1985) - In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums V Graz (1984/85) S. 24-26

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.