RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Frick, Julia«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Frick, Julia

RI opac: 25 Einträge

1Monographie  Poetik der Kürzung. Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik
Frick, Julia. - [Universität Zürich] (2022)

2Sammelwerk  abbreviatio: historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
Frick, JuliaGrütter, Oliver [Hrsg.]. - Basel (2021)
https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4217-6

3Sammelwerk  Dynamiken literarischer Form im Mittelalter
Frick, JuliaRippl, Coralie [Hrsg.]. - Zürich (2020)

4Monographie  Thomas Murners "Aeneis"-Übersetzung (1515): Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen (Vol. 1-2)
Frick, Julia. - Wiesbaden (2019)

5Sammelwerk  Wolfram-Studien 24: "wildekeit": Spielräume literarischer "obscuritas" im Mittelalter: Zürcher Kolloquium 2016
Bauschke-Hartung, RicardaHolznagel, Franz-JosefKöbele, SusanneFrick, Julia [Hrsg.]. - Berlin (2018)

6Buchbeitrag  Vom Marktwert eines Klassikers. ›Navis stultifera‹ (Paris 1505): Eine kommentierte Adaptation von Sebastian Brants ›Narrenschiff‹ durch Josse Bade (Iodocus Badius Ascensius)
Frick, Julia. (2023) - In: Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit S. 267-304

7Buchbeitrag  Der Kommentar als Modellfall sozialhistorischer Differenzierung. Lateinisch-deutsche Sprachlogiken in der Überlieferung des Granum sinapis
Frick, Julia. (2022) - In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur S. 177-203

8Buchbeitrag  Konstruktionen des >Wahn< in Sebastian Brants Narrenschiff (1494) und Jakob Lochers Stultifera navis (1497)
Frick, Julia. (2021) - In: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800 S. 95-124

9Buchbeitrag  Narrative Ordnung? Erzählperspektiven in der Nibelungenklage
Frick, Julia. (2021) - In: Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens S. 82-103

10Artikel  Intermediale Verdichtung. Abbreviaturen zwischen Text-Sinn, Bild-Logik und Wissens-Struktur
Frick, JuliaGrütter, Oliver. (2021) - In: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter Bd. 23 (2021) S. 11-13

11Buchbeitrag  Literarische Kürzung. Konzepte der abbreviatio in historischer Perspektive
Frick, Julia. (2021) - In: abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip S. 9-43

12Artikel  Hybride Temporalitäten. Lebenszeit und Weltzeit in Nicodemus Frischlins Beschreibung der Straßburger Münsteruhr (1575)
Frick, JuliaGrütter, Oliver. (2021) - In: Daphnis Bd. 49 (2021) S. 532-560

13Buchbeitrag  Reflexionen des Untergangs. Erzählen vom Ende in den Fassungen der 'Nibelungenklage'
Frick, Julia. (2020) - In: Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen S. 125-142

14Buchbeitrag  "forma, materia, artificium." Poetologische Formdiskurse und literarische "Meisterschaft" im Tristan Gottfrieds von Straßburg
Frick, Julia. (2020) - In: Dynamiken literarischer Form im Mittelalter S. 13-30

15Buchbeitrag  'Alternative Fakten‘. Narrativierung von Vergangenheit am Beispiel des Trienter Judenprozesses (1475)
Frick, Julia. (2020) - In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter S. 379-403

16Artikel  Zwischen Sinnreduktion und Prägnanz. Kürzung als Instrument der Sinnbildung in historischer Poetik und literarischer Reflexion
Frick, Julia. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 5, Themenheft (2020) S. 219-244
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/79/93

17Buchbeitrag  Sonderfälle des Sprachtransfers; Lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Frick, JuliaHenkel, Nikolaus. (2019) - In: FS Elvira Glaser S. 245-260

18Artikel  Ascendimus Hierosolimam: Mediale Zeitsemantiken in Johannes Ecks "Schiff des Heils" (1512)
Frick, Julia. (2019) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 93 (2019) S. 469-492

19Artikel  Eine "gelehrte Gabe" für Kaiser Maximilian I.
Frick, Julia. (2019) - In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften , 2 (2019) S. 56-59

20Buchbeitrag  Visual narrative: the Aeneid woodcuts from Sebastian Brant's edition of Virgil (Strasbourg 1502) in Thomas Murner's translation of the Aeneid (Strasbourg 1515)
Frick, Julia. (2019) - In: Early Printed Narrative Literature in Western Europe S. 241-272

21Buchbeitrag  Pluralisierung von Sinn. Obscuritas als textinterpretative Kategorie in Kommentar und Übersetzung der Frühen Neuzeit
Frick, Julia. (2018) - In: Wolfram-Studien 25 S. 413-436

22Artikel  Schriftliche und visuelle 'argumenta' im Nachdruck von Thomas Murners "Aeneis"-Übersetzung (Worms 1543)
Frick, Julia. (2017) - In: Mittellateinisches Jahrbuch Bd. 52 (2017) S. 231-260

23Buchbeitrag  Vergilrezeption im deutschen Humanismus am Beispiel von Stephan Reichs Bucolica-Übersetzung
Frick, Julia. (2017) - In: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) S. 177-194

24Artikel  Renaissance eines antiken Klassikers: Thomas Murners Übersetzung von Vergils 'Aeneis' (1515),
Frick, Julia. (2017) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 146 (2017) S. 351-368

25Artikel  Reflexe des Murnerbildes in diachroner Perspektive: Plädoyer für eine stärkere Beachtung des Phänomens der Mehrsprachigkeit in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten
Frick, Julia. (2015) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 109 (2015) S. 247-267

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.