Publikationen »Gärtner, Kurt«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Gärtner, Kurt
RI opac: 193 Einträge
1 | ![]() |
Opera minora II / Hildegardis Bingensis Hildegardis <Bingensis>. Deploige, Jeroen • Embach, Michael • Evans, Christopher P. • Gärtner, Kurt • Moens, Sara [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Die Klage / Hartmann von Aue Hartmann <von Aue>. Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Die Kaiserlegende von Heinrich und Kunigunde / Ebernand von Erfurt. Ebernand <von Erfurt>. Lemmer, Manfred [Bearb.]. Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Von lon der wisheit: Gedenkschrift für Manfred Lemmer Gärtner, Kurt • Solms, Hans-Joachim [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Die Weltchronik Heinrichs von München: neue EE Heinrich <von München>. Shaw, Frank • Fournier, Johannes • Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Reimchronik der Stadt Köln Hagen, Gottfried. Bohn, Thomas [Bearb.]. Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Der Digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeituung auf CD-ROM Bartz, Hans-Werner • Burch, Thomas • Christmann, Ruth • Gärtner, Kurt • Hildenbrandt, Vera • Schares, Thomas • Wegge, Klaudia [Bearb.]. |
10 | ![]() |
Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. CD-ROM und Begleitbuch Burch, Thomas • Fournier, Johannes • Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten: Übersicht über die wichtigsten Abweichungen vom Neuhochdeutschen Gärtner, Kurt. Steinhoff, Hans-Hugo [Bearb.]. |
14 | ![]() |
Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch: Prinzipien, Probeartikel, Diskussion Gärtner, Kurt • Grubmüller, Klaus [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier Gärtner, Kurt • Holtus, Günter [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich Hartmann <von Aue>. Gärtner, Kurt [Bearb.]. Paul, Hermann [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters: Bristoler Colloquium 1993 Gärtner, Kurt • Kasten, Ingrid • Shaw, Frank [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein Gärtner, Kurt • Holtus, Günter [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991, Plenumsreferate Mertens, Volker • Müller, Uwe • Schwob, Anton [Bearb.]. Bergmann, Rolf • Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
23 | ![]() |
Diu urstende / Konrad von Heimesfurt. Konrad <von Heimesfurt>. Gärtner, Kurt [Hrsg.]. |
24 | ![]() |
'Unser vrouwen hinvart' und 'Diu urstende' Konrad <von Heimesfurt>. Gärtner, Kurt • Hoffmann, Werner J. [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag Gärtner, Kurt • Heinzle, Joachim [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Erec Hartmann <von Aue>. Gärtner, Kurt • Cormeau, Christoph [Bearb.]. Leitzmann, Albert [Hrsg.]. |
28 | ![]() |
Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben Gärtner, Kurt. |
30 | ![]() |
Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten: Übersicht über die wichtigsten Abweichungen vom Neuhochdeutschen Gärtner, Kurt. |
31 | ![]() |
Ein Berner Fragment von Bruder Philipps 'Marienleben' Gärtner, Kurt • Mittenhuber, Florian. |
33 | ![]() |
Ein neues Fragment von "Athis und Prophilias" Gärtner, Kurt. |
34 | ![]() |
Zu den Miniaturen der Prager Handschrift von Philipps Marienleben, Metropolitan-Kapitel, Cod. G 49 Gärtner, Kurt • Theisen, Maria. |
35 | ![]() |
Der Ambraser Erec - eine Kompilation? Zu einer Ausgabe des Ereck von Hans Ried Gärtner, Kurt. |
36 | ![]() |
Appellativnamen in >Selbharts Regel<. Gärtner, Kurt. |
37 | ![]() |
Die 'Kaiserchronik' als Quelle der 'Weltchronik' Heinrichs von München Gärtner, Kurt. |
38 | ![]() |
Oxford, Taylor Institution Library, MS. 8° G.2. A Low German Version of Bruder Philipp's Marienleben Gärtner, Kurt • Ostermann, Christina. |
39 | ![]() |
"benamen" - die Geschichte eines Lieblingswortes Hartmanns von Aue Gärtner, Kurt. |
40 | ![]() |
Prologversionen zu Philipps 'Marienleben' Gärtner, Kurt. |
41 | ![]() |
Zu den Editionen der Weltchronik Heinrichs von München Gärtner, Kurt. |
42 | ![]() |
Der Hohelied-Kommentar Willirams von Ebersberg Gärtner, Kurt. |
44 | ![]() |
Die deutsche Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues - mit den Augen Eckharts gelesen Gärtner, Kurt. |
45 | ![]() |
Französische Lehnwörter in Gottfried Hagens 'Reimchronik der Stadt Köln' Gärtner, Kurt. |
46 | ![]() |
Der Computer als Werkzeug und Medium in der Editionswissenschaft. Ein Rückblick Gärtner, Kurt. |
47 | ![]() |
Der ‚Streit der Töchter Gottes' in der ‚Weltchronik' Heinrichs von München Gärtner, Kurt. |
48 | ![]() |
Die Editionen der 'Klage' Hartmanns von Aue Gärtner, Kurt. |
50 | ![]() |
Die Neue Ee in der "Weltchronik" Heinrichs von München und das Neue Testament Gärtner, Kurt. |
51 | ![]() |
Zu den Reimvarianten in der Bearbeitung B des Armen Heinrich Hartmanns von Aue Gärtner, Kurt. |
52 | ![]() |
Luxemburgisch im "Deutschen Wörterbuch" der Brüder Grimm Gärtner, Kurt. |
53 | ![]() |
Hartmann von der Aue im Ambraser Heldenbuch. Gärtner, Kurt. |
54 | ![]() |
Marienverehrung und Marienepik im Deutschen Orden Gärtner, Kurt. |
55 | ![]() |
Die Thüringische Rezension von Bruder Philipps "Marienleben" Gärtner, Kurt. |
56 | ![]() |
Neue Philologie und Sprachgeschichte Gärtner, Kurt. |
58 | ![]() |
I nuovi media e la germanistica medievale Gärtner, Kurt. |
59 | ![]() |
tihten/ dichten. Zur Geschichte einer Wortfamilie im älteren Deutsch Gärtner, Kurt. |
60 | ![]() |
Zur lexikographischen Erschließung einer Edition durch den Editor Gärtner, Kurt. |
61 | ![]() |
Zur Digitalisierung des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300 Gärtner, Kurt • Gniffke, Andreas • Rapp, Andrea. |
62 | ![]() |
Vom printmedialen zum digitalen Wörterbuchverbund am Beispiel der mittelhochdeutschen Wörterbücher Gärtner, Kurt. |
63 | ![]() |
Die Zwettler "Erec"-Fragmente: Versuch einer ersten Auswertung Gärtner, Kurt. |
64 | ![]() |
Art. 'Vorauer Handschrift 276' Gärtner, Kurt. |
65 | ![]() |
Art. 'Klosterneuburger Evangelienwerk' Gärtner, Kurt. |
66 | ![]() |
Zur Schreibsprache des Akrostichons in der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin Gärtner, Kurt. |
67 | ![]() |
Art. 'Oberdeutscher Servatius' Gärtner, Kurt. |
68 | ![]() |
Art. Bruder Philipp Gärtner, Kurt. |
69 | ![]() |
Das Olmützer Fragment von Bruder Philipps "Marienleben" Gärtner, Kurt. |
70 | ![]() |
Art. 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum' Gärtner, Kurt. |
71 | ![]() |
Art. 'Stadtregimentslehren' (nd.) Gärtner, Kurt. |
72 | ![]() |
Der Anfangsvers des Gregorius Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg Silvester Gärtner, Kurt. |
74 | ![]() |
Schriftenverzeichnis von Kurt Gärtner Gärtner, Kurt. |
76 | ![]() |
Überlieferung und "textus receptus": zur Neuausgabe des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue Gärtner, Kurt. |
78 | ![]() |
Die Benediktbeurer Bruchstücke des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue (Cgm 5249/296) Gärtner, Kurt. |
79 | ![]() |
Bruder Hermanns "Leben der Gräfin Yolanda von Vianden". Überliefering und Edition Gärtner, Kurt. |
81 | ![]() |
Mittelalterliches Moselfränkisch in den mittelhochdeutschen Wörterbüchern Gärtner, Kurt. |
83 | ![]() |
Zur aktuellen Situation der Lexikographie des Mittelhochdeutschen Gärtner, Kurt • Plate, Ralf. |
84 | ![]() |
Quellenauswahl, Corpuskomplexe, Arbeitsverfahren und Kooperation Gärtner, Kurt. |
85 | ![]() |
Spaltenreime in der Überlieferung des Armen Heinrich Hartmanns von Aue Gärtner, Kurt. |
87 | ![]() |
Ein neues Willehalm-Fragment aus Marburg Gärtner, Kurt. |
88 | ![]() |
Troja im Leipziger Schluß der Christherre-Chronik Gärtner, Kurt • Plate, Ralf. |
89 | ![]() |
Die EDV als Werkzeug und Medium der Edition Gärtner, Kurt. |
91 | ![]() |
Art. 'Vita beatae virginis Mariae et salvatoris rhythmica' Gärtner, Kurt. |
92 | ![]() |
Art. 'Vorauer Handschrift 276' Gärtner, Kurt. |
93 | ![]() |
Art. Priester Wernher Gärtner, Kurt. |
94 | ![]() |
Art. Walther von Rheinau Gärtner, Kurt. |
95 | ![]() |
Art. Wernher der Schweizer Gärtner, Kurt. |
96 | ![]() |
Art. Williram von Ebersberg Gärtner, Kurt. |
97 | ![]() |
Frankfurter Fragmente des mittelniederländischen Ritterromans 'Sibeli en Aetsaert' Gärtner, Kurt • Dijk, Hans van. |
98 | ![]() |
Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke Gärtner, Kurt. |
99 | ![]() |
Art. Wernher, der Priester, mittelhochdeutscher geistlicher Dichter (12. Jh) Gärtner, Kurt. |
100 | ![]() |
Zur Edition der neuen Ee der 'Weltchronik' Heinrichs von München Gärtner, Kurt • Shaw, Frank. |
104 | ![]() |
Mittelhochdeutsches Wörterbuch 1050-1350: Middle High German Dictionary 1050-1300 Gärtner, Kurt • Plate, Ralf. |
106 | ![]() |
Frau und Freude (vrouwe und vröude): Etymologisieren in der mittelhochdeutschen Literatur Gärtner, Kurt. |
107 | ![]() |
Ein neues Berliner Willehalm-Fragment aus Magdeburg Gärtner, Kurt • Klein, Klaus. |
108 | ![]() |
Ein neues Berliner 'Willehalm'-Fragment aus Magdeburg Gärtner, Kurt • Klein, Klaus. |
109 | ![]() |
Die Auslegung der Schöpfungsgeschichte in der 'Christherre-Chronik' Gärtner, Kurt. |
110 | ![]() |
Neue Herbortfragmente aus Krumau Boková, Hildegard • Bok, Václav • Gärtner, Kurt. |
111 | ![]() |
Zur Erforschung der westmitteldeutschen Urkundensprachen im 13. Jahrhunderts Gärtner, Kurt. |
113 | ![]() |
Die Kaiserchronik und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts Gärtner, Kurt. |
114 | ![]() |
Art. 'Stadtregimentslehren' (nd.) Gärtner, Kurt. |
117 | ![]() |
Editionsdesiderate und computergestütztes Edieren am Beispiel der Christherre-Chronik Gärtner, Kurt. |
118 | ![]() |
Die Tradition der volkssprachigen Weltchronistik in der deutschen Literatur des Mittelalters Gärtner, Kurt. |
120 | ![]() |
Zur Neuausgabe von Bruder Philipps 'Marienleben' (ATB) Gärtner, Kurt. |
121 | ![]() |
Art. Philipp von Seitz († 1345) Gärtner, Kurt. |
122 | ![]() |
Lexikographische Hilfsmittel zu den Werken Wolframs von Eschenbach Gärtner, Kurt. |
123 | ![]() |
Art. Maria, hl. C. Literarisch (Mariendichtung). V. Deutsche Literatur Gärtner, Kurt. |
124 | ![]() |
Art. Nikolaus von Jeroschin, Deutschordenspriester (14. Jh.) Gärtner, Kurt. |
125 | ![]() |
Das Handexemplar von Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch) Gärtner, Kurt. |
128 | ![]() |
Der Landgraf Heinrich von Thüringen in den Gönnerzeugnissen der Christherre-Chronik Gärtner, Kurt. |
129 | ![]() |
Lexikographische Hilfsmittel zu den Werken Wolframs von Eschenbach Gärtner, Kurt. |
130 | ![]() |
Fragmente des Heinrich von Mügeln zugeschriebenen Psalmenkommentars in Krumau Bok, Václav • Gärtner, Kurt. |
131 | ![]() |
Aus Konrad Bollstatters Spruchsammlung. Die Vierzeilerreihe "Wer getaufft ist und in rechtem glauben statt" Gärtner, Kurt. |
134 | ![]() |
Die Neisser Handschrift des Klosterneuburger Evangelienwerks Gärtner, Kurt • Schnell, Bernhard. |
135 | ![]() |
Stammen die französischen Lehnwörter in Hartmanns 'Erec' aus Chrétiens 'Erec et Enide' Gärtner, Kurt. |
136 | ![]() |
Die Edition der Werke Konrads von Heimesfurt Gärtner, Kurt • Hoffmann, Werner J.. |
137 | ![]() |
Zur Herkunft der Psalmenübersetzung im Psalmenkommentar Heinrichs von Mügeln Gärtner, Kurt. |
138 | ![]() |
Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Grammatik des Mittelhochdeutschen Gärtner, Kurt. |
139 | ![]() |
Art. Konrad von Heimesfurt Gärtner, Kurt. |
141 | ![]() |
Das rückläufige Wörterbuch Gärtner, Kurt • Kühn, Peter. |
142 | ![]() |
Ein neues Fragment von Philipps Marienleben in Brünn Bok, Václav • Gärtner, Kurt. |
143 | ![]() |
Art. Heinrich von Hesler Gärtner, Kurt. |
144 | ![]() |
Das Wörterbuch zu Wolframs Parzival von Wilhelm Müller Gärtner, Kurt. |
145 | ![]() |
Vorschläge zur provisorischen Erschließung der Namen mittelhochdeutscher Texte Gärtner, Kurt. |
146 | ![]() |
Art. Bruder Philipp Gärtner, Kurt. |
147 | ![]() |
Art. 'Oberdeutscher Servatius' Gärtner, Kurt. |
148 | ![]() |
Überlieferungsgeschichte und Textkritik mittelhochdeutscher Versepen aus der Zeit um 1200 Gärtner, Kurt. |
149 | ![]() |
Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg Gärtner, Kurt. |
150 | ![]() |
Zur Interpunktion in den Ausgaben mittelhochdeutscher Texte Gärtner, Kurt. |
151 | ![]() |
Philipp, Bruder Gärtner, Kurt. |
153 | ![]() |
Das Hohelied in Frauenlobs Marienleich Gärtner, Kurt. |
154 | ![]() |
Art. 'Die Neue Ee' Gärtner, Kurt. |
155 | ![]() |
Art. 'Marienleben der Konstanzer Hs. A I 1' Gärtner, Kurt. |
156 | ![]() |
Art. 'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend') Gärtner, Kurt. |
157 | ![]() |
Probleme einer Neuausgabe von Hartmann's 'Erec' Gärtner, Kurt. |
158 | ![]() |
Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken Gärtner, Kurt. |
159 | ![]() |
Zur Überlieferungsgeschichte des Passionals Gärtner, Kurt. |
160 | ![]() |
Regulierter Tageslauf im " Marienleben " Philipps von Seitz Gärtner, Kurt. |
161 | ![]() |
Zur Rezeption des Artusromans im Spätmittelalter und den Erec-Entlehnungen im Friedrich von Schwaben Gärtner, Kurt. |
162 | ![]() |
Phillips Marienleben und die Weltchronik Heinrichs von München Gärtner, Kurt. |
164 | ![]() |
Art. 'Klosterneuburger Evangelienwerk' Gärtner, Kurt. |
165 | ![]() |
Art. Irrfrid Gärtner, Kurt. |
166 | ![]() |
Der Text der Wolfenbütteler Erec-Fragmente und seine Bedeutung für die Erec-Forschung Gärtner, Kurt. |
167 | ![]() |
Möglichkeiten und Grenzen der EDV bei der Edition der Werke Hermann Botes Gärtner, Kurt. |
168 | ![]() |
Philipp von Seitz: Marienleben Gärtner, Kurt. |
169 | ![]() |
Art. Heinrich von Rang Gärtner, Kurt. |
170 | ![]() |
Asyndetische Relativsätze in der Geschichte des Deutschen Gärtner, Kurt. |
171 | ![]() |
Art. Franko von Meschede Gärtner, Kurt. |
172 | ![]() |
Ein Zeugnis für die Willehalm-Rezeption um 1500 Gärtner, Kurt. |
173 | ![]() |
Art. 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum' Gärtner, Kurt. |
174 | ![]() |
Art. 'Bollstatters Spruchsammlung' Gärtner, Kurt. |
176 | ![]() |
Das Stadtratsgedicht Heinrichs von Rang Gärtner, Kurt. |
177 | ![]() |
Art. 'Autoritäten' (gereimt) Holtorf, Arne • Gärtner, Kurt. |
178 | ![]() |
Art. Balderer, Simon Gärtner, Kurt. |
179 | ![]() |
Zum Buchwesen des Zisterzienser-Abtei Camp Gärtner, Kurt • Knaus, Hermann. |
180 | ![]() |
Zur Negationspartikel ne in den Handschriften von Wolframs "Willehalm". Die mit ne und niht vereinten Sätze Gärtner, Kurt. |
181 | ![]() |
Von Fruttuaria nach Grafschaft, eine Bücherwanderung Gärtner, Kurt • Knaus, Hermann. |
182 | ![]() |
Ein mittelniederdeutsches Fragment der Dorothealegende in der Stadtbibliothek zu Braunschweig Gärtner, Kurt. |
183 | ![]() |
Fragment aus einer Bilderhandschrift der Margaretalegende in der Bodleiana zu Oxford Gärtner, Kurt • Palmer, Nigel F.. |
184 | ![]() |
Zur neuen Ausgabe und zu neuen Handschriften der "Kindheit Jesu" Konrads von Fussesbrunnen Gärtner, Kurt. |
185 | ![]() |
Zechparodien auf den Invitatoriumpsalm (Psalm 94) Gärtner, Kurt. |
187 | ![]() |
Zu danne/denne und dannoch/dennoch in den Handschriften und im Text von Wolframs "Willehalm" Gärtner, Kurt. |
188 | ![]() |
Zur Bedeutung des Computers für die Edition altdeutscher Texte Gärtner, Kurt • Wisbey, Roy Albert. |
190 | ![]() |
Ein bisher unbekanntes Fragment von Priester Wernhers "Maria" Gärtner, Kurt. |
191 | ![]() |
Numeruskongruenz bei Wolfram von Eschenbach, Zur constructio ad sensum Gärtner, Kurt. |
192 | ![]() |
Die Constructio apo koinou bei Wolfram von Eschenbach Gärtner, Kurt. |
193 | ![]() |
Zur Geschichte des Hauses Knippenburg. Gärtner, Kurt. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.