Publikationen »Görich, Knut«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Görich, Knut
RI opac: 131 Einträge
1 | ![]() |
Cappenberg: 1122 - 2022: der Kopf, das Kloster und seine Stifter Kister, Michael • Cremer, Maria Luisa [Bearb.]. Görich, Knut [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Friedrich Barbarossa: der erste Stauferkaiser Görich, Knut. |
3 | ![]() |
Die Staufer: Herrscher und Reich Görich, Knut. |
5 | ![]() |
Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20 Jh.) Görich, Knut • Wihoda, Martin [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Venedig als Bühne: Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche Schmitz-Esser, Romedio • Görich, Knut • Johrendt, Jochen [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Barbarossa: bewundert, gefürchtet, benutzt; [Begleitband zur Ausstellung im Museum im Storchen vom 20. September bis 15. November 2015] Görich, Knut • Krieg, Heinz [Bearb.]. |
8 | ![]() |
BarbarossaBilder: Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge Görich, Knut • Schmitz-Esser, Romedio [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Friedrich Barbarossa: eine Biographie Görich, Knut. |
10 | ![]() |
Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II. Görich, Knut • Broekmann, Theo • Keupp, Jan Ulrich [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Die Staufer: Herrscher und Reich Görich, Knut. |
12 | ![]() |
Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert Görich, Knut. |
13 | ![]() |
Gebetbuch Ottos III. Clm 30111. Görich, Knut • Klemm, Elisabeth. |
14 | ![]() |
Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie Görich, Knut. |
15 | ![]() |
Ein Kartäuser im Dienst Friedrich Barbarossas: Dietrich von Silvebénite (c. 1145-1205) Görich, Knut. |
16 | ![]() |
Der Cappenberger Kopf und sein Stifter: Probleme, Befunde, Neudeutung. Görich, Knut. |
18 | ![]() |
Ehrformen in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalter Görich, Knut. |
19 | ![]() |
Der Legat als imago des Herrschers: könig Enzo und Kaiser Friedrich II. Görich, Knut. |
20 | ![]() |
"Bild" und "Spiegel" des Kaisers. Enzo als Legat Friedrichs II. Görich, Knut. |
21 | ![]() |
Der Kaiser, das Heilige Reich und die Fürsten Görich, Knut. |
23 | ![]() |
1228 - Kaiser Friedrich II. und der Elefant des Ayyubidensultans Görich, Knut. |
24 | ![]() |
Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. Görich, Knut. |
25 | ![]() |
Verwandte Gegner: Friedrich Barbarossa und Erzbischof Adalbert III. von Salzburg Görich, Knut. |
27 | ![]() |
Einleitung Görich, Knut • Wihoda, Martin. |
28 | ![]() |
Tyrannei und Barmherzigkeit. Überlegungen zur Konfliktwahrnehmung des Hugo Falcandus Görich, Knut. |
29 | ![]() |
Friedrich Barbarossa: ein neuer Blick auf einen alten Kaiser Görich, Knut. |
30 | ![]() |
Die Ehre des Kaisers. Beispiele aus staufischer Zeit Görich, Knut. |
32 | ![]() |
Frieden schließen und Rang inszenieren. Friedrich I. Barbarossa in Venedig 1177 und Konstanz 1183 Görich, Knut. |
33 | ![]() |
Friedrich Barbarossa, ein deutscher Nationalmythos: Erbe und Erblast Görich, Knut. |
34 | ![]() |
Friedrich II. und das Reich im Jahr 1218: königliches Handeln zwischen Planung, Erwartung und Zufällen Görich, Knut. |
35 | ![]() |
Friedrich Barbarossa und die Stiftung des Bergerklosters in Altenburg Görich, Knut. |
36 | ![]() |
Herrschen mit dem heiligen Karl?: die Staufer, Karl der Große und Aachen Görich, Knut. |
37 | ![]() |
Der Cappenberger Kopf - ein Barbarossa köpf? Görich, Knut. |
39 | ![]() |
Friedrich Barbarossa in den deutschen Erinnerungskulturen Görich, Knut. |
40 | ![]() |
Gefangennahme und Gefangenschaft Görich, Knut. |
42 | ![]() |
Einleitung Görich, Knut • Wihoda, Martin. |
43 | ![]() |
Die Kaiserkrönung Heinrichs VII.: Tradition und Improvisation Görich, Knut. |
44 | ![]() |
Il leone dell'imperatore Enrico VII. Domande sul contesto del dono di un animale Görich, Knut. |
45 | ![]() |
Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert) Görich, Knut. |
46 | ![]() |
Erinnerungsgeschichte(n): Die Zerstörung Mailands 1162 Görich, Knut. |
49 | ![]() |
Die Heiligsprechung Karls des Großen Görich, Knut. |
50 | ![]() |
Kanonisation als Mittel der Politik? Der heilige Karl und Friedrich Barbarossa Görich, Knut. |
51 | ![]() |
BarbarossaBilder - Befunde und Probleme. Eine Einleitung Görich, Knut. |
52 | ![]() |
Das Barbarossarelief im Kreuzgang von St. Zeno in Bad Reichenhall Görich, Knut. |
53 | ![]() |
Karl der Große - ein 'politischer Heiliger' im 12. Jahrhundert? Görich, Knut. |
54 | ![]() |
Friedrich Barbarossa und Byzanz Görich, Knut. |
55 | ![]() |
Karrieren eines Stauferkaisers - Friedrich Barbarossa: Nationalmythos, Modernisierer, Reaktionär Görich, Knut. |
58 | ![]() |
Schmach und Ehre: Konrad III. auf dem Zweiten Kreuzzug Görich, Knut. |
59 | ![]() |
Die Kanonisation Karls des Großen 1165: ein politischer Heiliger für Friedrich Barbarossa? Görich, Knut. |
60 | ![]() |
Staufer, Zähringer und der Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug Görich, Knut. |
61 | ![]() |
Friedrich Barbarossa. Vom erlösten Kaiser zum Kaiser als nationaler Erlösergestalt Görich, Knut. |
62 | ![]() |
Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben Görich, Knut. |
63 | ![]() |
Fürstenstreit und Friedensstiftung vor dem Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug Görich, Knut. |
64 | ![]() |
Kommentar [Konflikte] Görich, Knut. |
65 | ![]() |
'Aurea Roma': Kaiser, Papst und Rom um das Jahr 1000 Görich, Knut. |
67 | ![]() |
Versuch zur Rettung von Kontingenz. Oder: Über Schwierigkeiten beim Schreiben einer Biographie Friedrich Barbarossas Görich, Knut. |
68 | ![]() |
Die deutsch-polnischen Beziehungen im 10. Jahrhundert aus der Sicht sächsischer Quellen Görich, Knut. |
69 | ![]() |
Rùckblick auf die Tagung / Uno sguardo d'insieme sul Colloquio Görich, Knut. |
70 | ![]() |
Konflikt und Kompromiss: Friedrich Barbarossa in Italien Görich, Knut. |
72 | ![]() |
Die Reichslegaten Kaiser Friedrichs II. Görich, Knut. |
73 | ![]() |
Ehre des Königs und Ehre des Reichs. Ein Motiv in Begründung und Wahrnehmung der Politik Heinrichs IV. Görich, Knut. |
75 | ![]() |
Zu diesem Band Görich, Knut. |
76 | ![]() |
Eine "internationale" Sprache der Ehre? Gesandte vor Friedrich Barbarossa Görich, Knut. |
77 | ![]() |
Erinnerung und ihre Aktualisierung: Otto III., Aachen und die Karlstradition Görich, Knut. |
78 | ![]() |
Missachtung und Zerstörung von Brief und Siegel Görich, Knut. |
79 | ![]() |
Mentalitätsgeschichte Görich, Knut. https://mittelalterliche-geschichte.de/goerich-knut-01 |
80 | ![]() |
Friedensverhandlungen mit Rücksicht auf den "honor ecclesie". Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. im Streit um Gaeta (1229-1233). Görich, Knut. |
82 | ![]() |
9. November 777: Die Weihe des Klosters Kremsmünster. Görich, Knut. |
84 | ![]() |
Die "Ehre des Reichs" (honor imperii): Überlegungen zu einem Forschungsproblem Görich, Knut. |
85 | ![]() |
Die Staufer Görich, Knut. |
87 | ![]() |
Kaiserin Beatrix Görich, Knut. |
88 | ![]() |
Troia im Mittelalter - der Mythos als politische Legitimation Görich, Knut. |
89 | ![]() |
Ein König in Gefangenschaft: Richard Löwenherz bei Kaiser Heinrich VI. Görich, Knut. |
90 | ![]() |
Anekdotisches über Friedrich Barbarossa - unglaubwürdig und deshalb unbedeutend? Görich, Knut. |
91 | ![]() |
Irland. Bekehren und belehren: irische Mönche in Bayern. Görich, Knut. |
92 | ![]() |
Geld und Ehre. Friedrich Barbarossa Görich, Knut. |
93 | ![]() |
Mißtrauen aus Erfahrung: Mailand und Friedrich II. Görich, Knut. |
96 | ![]() |
Zur Situation des Fachs: Forschungsfelder und Perspektiven Görich, Knut. |
97 | ![]() |
utpote vir catholicus -tanquam orthodoxus princeps. Zur Einholung Friedrich Barbarossas nach Venedig im Juli 1177 Görich, Knut. |
98 | ![]() |
Erinnerung, Herrschaft und die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. Görich, Knut. |
100 | ![]() |
Rex iustus et pacificus Görich, Knut. |
102 | ![]() |
Die Last der Ehre Görich, Knut. |
103 | ![]() |
Mathilde, Edgith, Adelheid. Ottonische Königinnen als Fürsprecherinnen Görich, Knut. |
104 | ![]() |
Art. Thangmar (945-1013) Görich, Knut. |
106 | ![]() |
Art. Tusculaner Görich, Knut. |
107 | ![]() |
Die Ehre des Erzbischofs. Arnold von Selenhofen (1152-1160) im Konflikt mit Mainz Görich, Knut. |
108 | ![]() |
Art. Johannes XVI., Gegenpapst Görich, Knut. |
109 | ![]() |
Art. Johannes XV. Görich, Knut. |
110 | ![]() |
König Konrad IV. Görich, Knut. |
111 | ![]() |
König Konradin Görich, Knut. |
112 | ![]() |
Kaiser Otto III. und Aachen Görich, Knut. |
113 | ![]() |
Kaiser Otto III. und Aachen. Görich, Knut. |
114 | ![]() |
Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry Görich, Knut. |
115 | ![]() |
Das Jahr 999 und die Angst vor der Jahrtausendwende Görich, Knut. |
116 | ![]() |
Art. Pietro Orseolo, OSB, hl. Görich, Knut. |
117 | ![]() |
Vor tausend Jahren: Kaiser Otto III. Görich, Knut. |
118 | ![]() |
Art. Ziazo, Patricius Romanorum († 1009) Görich, Knut. |
121 | ![]() |
Art. Thangmar, presbyter und decanus monasterii in Hildesheim (ca. 940/950-1003/13/27?)) Görich, Knut. |
122 | ![]() |
Art. Thangmar (Thankmar, Tammo) (900/905-938) Görich, Knut. |
123 | ![]() |
Kaiser Otto III. Görich, Knut. |
124 | ![]() |
Der Herrscher als parteiischer Richter: Barbarossa in der Lombardei Görich, Knut. |
126 | ![]() |
Art. Otto III., König und Kaiser (983-1002) Görich, Knut. |
127 | ![]() |
Art. Thangmar Görich, Knut. |
128 | ![]() |
Art. Ohtrich, Domscholaster und Elekt von Magdeburg († 981) Görich, Knut. |
130 | ![]() |
Ein Erzbistum in Prag oder in Gnesen? Görich, Knut. |
131 | ![]() |
Otto III., Thangmar und die Vita Bernwardi Görich, Knut • Kortüm, Hans-Henning. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.