Publikationen »Geith, Karl-Ernst«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Geith, Karl-Ernst
RI opac: 84 Einträge
1 | ![]() |
Carolus Magnus: Studien zur Darstellung Karls des Grossen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts Geith, Karl-Ernst. |
2 | ![]() |
Altgermanistische Grundkurse: Modelle und Erfahrungen Geith, Karl-Ernst. |
3 | ![]() |
Das Leben des Heiligen Ulrich / [Berno [abbas Augiae Divitis]. Albert von Augsburg [Übers.] Berno <Augiensis> • Albertus <Augustanus>. Geith, Karl-Ernst [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Priester Arnolts Legende von der heiligen Juliana. Untersuchung zuur lateinischen Juliana-Legende und zum Text der deutschen Gedichtes Geith, Karl-Ernst. |
5 | ![]() |
Art. 'Ägidius' Geith, Karl-Ernst. |
6 | ![]() |
Art. 'Zürcher Buch vom heiligen Karl' Geith, Karl-Ernst. |
7 | ![]() |
Art. 'Veit' Geith, Karl-Ernst. |
8 | ![]() |
Art. Enikel, Jans Geith, Karl-Ernst. |
9 | ![]() |
Art. Kempf, Elisabeth Geith, Karl-Ernst. |
10 | ![]() |
Art. Priester Adelbrecht Geith, Karl-Ernst. |
11 | ![]() |
Art. 'Afra' Geith, Karl-Ernst. |
12 | ![]() |
Art. 'Juliana' Geith, Karl-Ernst. |
13 | ![]() |
Art. 'Veronika' I Geith, Karl-Ernst. |
14 | ![]() |
Art. Priester Adelbrecht Geith, Karl-Ernst. |
15 | ![]() |
Die Juliana-Legende Lienhart Peugers von Melk Geith, Karl-Ernst. |
17 | ![]() |
Eine neue Handschrift der "Aachener Vita" Karls des Großen Geith, Karl-Ernst. |
18 | ![]() |
Der lîp wandelt sich nach dem muot: Zur nonverbalen Kommunikation im 'Rolandslied' Geith, Karl-Ernst. |
19 | ![]() |
Die Pilatus-Veronika-Geschichte im "Klosterneuburger Evangelienwerk" Geith, Karl-Ernst. |
20 | ![]() |
Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung Geith, Karl-Ernst. |
21 | ![]() |
L'activité littéraire des dominicaines d'Unterlinden aux XIVe et XVe siècles Geith, Karl-Ernst. |
22 | ![]() |
Die "Feldblume Jesus". Ein Badegeschenk an die Schwestern von Unterlinden zu Colmar. Geith, Karl-Ernst. |
23 | ![]() |
Art. 'Zürcher Buch vom heiligen Karl' Geith, Karl-Ernst. |
24 | ![]() |
Probleme und Möglichkeiten der literarischen Kritik in der mittelalterlichen deutschen Literatur Geith, Karl-Ernst. |
25 | ![]() |
Der Teufel an der Messersäule. Zu einem Motiv der geistlichen Spiele Geith, Karl-Ernst. |
26 | ![]() |
Art. 'Veit' Geith, Karl-Ernst. |
27 | ![]() |
Art. 'Veronika' I Geith, Karl-Ernst. |
28 | ![]() |
Das deutsche und das französische Rolandslied: Literarische und historisch-politische Bezüge Geith, Karl-Ernst. |
29 | ![]() |
Art. Wilhelmsepen. II. Deutsche Literatur Geith, Karl-Ernst. |
30 | ![]() |
Karl als Minneritter: Beobachtungen zu 'Karl und Galie' Geith, Karl-Ernst. |
31 | ![]() |
Das deutsche und das französische Rolandslied: Aspekte einer Beziehung Geith, Karl-Ernst. |
32 | ![]() |
Eine deutsche Übersetzung der Vita Sancti Udalrici des Bern von Reichenau aus Unterlinden zu Colmar. Geith, Karl-Ernst. |
33 | ![]() |
Un texte méconnu, un texte reconnu: la traduction française de la Vita Jesu Christi de Michael de Massa Geith, Karl-Ernst. |
34 | ![]() |
Heiligenverehrung und Hagiographie im Kloster Unterlinden zu Colmar Geith, Karl-Ernst. |
35 | ![]() |
Karl der Große Geith, Karl-Ernst. |
36 | ![]() |
...wan ich den sin swerer vant denn ich hat gewenet. Zum Übersetzen im Mittelalter Geith, Karl-Ernst. |
37 | ![]() |
Karl der Große Geith, Karl-Ernst. |
38 | ![]() |
Karlsdichtung im Umkreis des welfischen Hofes Geith, Karl-Ernst. |
39 | ![]() |
Art. 'Ulrich von Augsburg' Geith, Karl-Ernst. |
40 | ![]() |
Art. Der Stricker Geith, Karl-Ernst • Ukena-Best, Elke • Ziegeler, Hans-Joachim. |
41 | ![]() |
Die lateinische Quelle des "Tleven ons Heren Ihesu Cristi" Geith, Karl-Ernst. |
42 | ![]() |
Die Stadt Colmar im 15. Jahrhundert: historische, soziale und religiöse Verhältnisse Geith, Karl-Ernst. |
43 | ![]() |
Editionsprobleme der Leben-Jesu-Übersetzung der Regula von Lichtenthal Geith, Karl-Ernst. |
44 | ![]() |
Ordnung und Unordnung in Colmar im 15. Jahrhundert Geith, Karl-Ernst. |
45 | ![]() |
Art. Jansen Enikel Geith, Karl-Ernst. |
46 | ![]() |
Jacques de Voragine - auteur indépendant ou compilateur Geith, Karl-Ernst. |
47 | ![]() |
Jacques de Voragine - auteur indépendant ou compilateur? Geith, Karl-Ernst. |
48 | ![]() |
Übersetzungen im Bereich religiöser Texte im 15. Jahrhundert Geith, Karl-Ernst. |
49 | ![]() |
Art. Karl (I.) der Große. B. Karl I. d. Große in der Dichtung. 4. Deutsche Literatur Geith, Karl-Ernst. |
50 | ![]() |
Editionsprobleme der 'Veronika'-Dichtung des Pseudo-Regenbogen Geith, Karl-Ernst. |
51 | ![]() |
Die Träume im Rolandslied des Pfaffen Konrad und in Strickers Karl Geith, Karl-Ernst. |
52 | ![]() |
Im Dienste der Stadt. Bemerkungen zur zeitlichen Belastung eines Magistrats von Colmar im 15. Jahrhundert Geith, Karl-Ernst. |
53 | ![]() |
Das Rolandslied und die Datierung des Evangeliars Heinrichs des Löwen. Geith, Karl-Ernst. |
54 | ![]() |
Zur Stellung des Rolandsliedes innerhalb der Überlieferung der Chanson de Roland Geith, Karl-Ernst. |
55 | ![]() |
Die Vita Jesu Christi des Michael von Massa Geith, Karl-Ernst. |
56 | ![]() |
Ludolf von Sachsen und Michael von Massa zur Chronologie von Zwei Leben Jesu-Texten Geith, Karl-Ernst. |
57 | ![]() |
Die Abbreviatio in gestis et miraculis sanctorum von Jean de Mailly als Quelle der Legenda aurea Geith, Karl-Ernst. |
58 | ![]() |
'Daz buch ... gescriben ze den Karlingen' - zur Vorlage des deutschen 'Rolandsliedes' Geith, Karl-Ernst. |
59 | ![]() |
Zur Textgeschichte der Vitae sororum (Unterlindener Schwesternbuch) der Katharina von Gueberschwihr Geith, Karl-Ernst. |
60 | ![]() |
Die Juliana-Legende in der Abbreviato in Gestis et Miraculis Sanctorum von Jean de Mailly Geith, Karl-Ernst. |
62 | ![]() |
Art. 'Karl der Große' (Gedicht) Geith, Karl-Ernst. |
63 | ![]() |
Art. Kempf, Elisabeth Geith, Karl-Ernst. |
64 | ![]() |
Marchwart Biberli und das Solothurner Legendar Cod. S.451 Geith, Karl-Ernst. |
65 | ![]() |
Art. Hawich der Kellner Geith, Karl-Ernst. |
66 | ![]() |
Elisabeth Kempf (1415-1485), Priorin und Übersetzerin in Unterlinden zu Colmar Geith, Karl-Ernst. |
67 | ![]() |
Art. Engelbirn Geith, Karl-Ernst. |
68 | ![]() |
Art. Enikel, Jans Geith, Karl-Ernst. |
69 | ![]() |
Art. Aachener Vita Karls des Großen Geith, Karl-Ernst. |
70 | ![]() |
Art. Priester Adelbrecht Geith, Karl-Ernst. |
71 | ![]() |
Art. Ägidius Geith, Karl-Ernst. |
72 | ![]() |
Art. Afra Geith, Karl-Ernst. |
73 | ![]() |
Art. Adilbert von Augsburg Geith, Karl-Ernst. |
74 | ![]() |
Art. Andreas Geith, Karl-Ernst. |
75 | ![]() |
Art. Albertus von Augsburg Geith, Karl-Ernst. |
76 | ![]() |
Art. 'Baumgartenberger Johannes Baptista' Geith, Karl-Ernst. |
77 | ![]() |
Die Sarkophage von Alyscamps in Wolframs "Willehalm" Geith, Karl-Ernst. |
78 | ![]() |
Rolands Tod. Zum Verhältnis von "Chanson de Roland" und deutschem "Rolandslied" Geith, Karl-Ernst. |
79 | ![]() |
Zur Überlieferungsgeschichte und Textgestalt der Sächsischen Weltchronik Geith, Karl-Ernst. |
80 | ![]() |
Die Bibliothekskataloge des Klosters Murbach aus dem IX. Jahrhundert Geith, Karl-Ernst • Berschin, Walter. |
81 | ![]() |
Ein deutsches Gedicht aus dem Kloster Schäftlarn. Geith, Karl-Ernst. |
82 | ![]() |
Eine Quelle zu Gundackers von Judenburg Christi Hort Geith, Karl-Ernst. |
83 | ![]() |
Zu einigen Fassungen der Veronika-Legende in der mittelhochdeutschen Literatur Geith, Karl-Ernst. |
84 | ![]() |
Die Edition der Juliana-Legende des Priesters Arnolt Geith, Karl-Ernst. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.