RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Gerhardt, Christoph«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Gerhardt, Christoph

RI opac: 66 Einträge

1Monographie  Der "Willehalm"-Zyklus: Stationen der Überlieferung von Wolframs "Original" bis zur Prosafassung
Gerhardt, Christoph. - Stuttgart (2010)

2Monographie  In verbis in herbis et in lapidibus est deus: zum Naturverständnis in den deutschsprachigen illustrierten Kräuterbüchern des Mittelalters
Gerhardt, ChristophSchnell, Bernhard. - Trier (2002)

3Monographie  Die Tote und der Jüngling. Zu zwei Kupferstichen der Brüder Conradt Golz und Hendrick Goltzius
Gerhardt, Christoph. - Trier (2000)

4Sammelwerk  Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag
Embach, MichaelGerhardt, ChristophSchommers, AnnetteSchmid, WolfgangStork, Hans-Walter [Hrsg.]. - Trier (1999)

5Monographie  Das Lied 'Willehalm von Orlens' von 1522. Bemerkungen zum Stilwillen
Gerhardt, Christoph. - Paderborn (1995)

6Monographie  Ain schon Lied von einem fursten vß franken reich genant herr wilhalm von orlens in dess hörtzog ernsts thon / [Rudolf von Ems]
Rudolf <von Ems>. Gerhardt, Christoph [Hrsg.]. - Trier (1988)

7Sammelwerk  xv. signa ante iudicium. Studien und Texte zur Überlieferungsgeschichte eines eschatologischen Themas
Gerhardt, ChristophPalmer, Nigel F. [Hrsg.]. - Oxford [u.a.] (1986)

8Sammelwerk  Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983
Gerhardt, ChristophPalmer, Nigel F.Wachinger, Burghart [Hrsg.]. - Tübingen (1985)

9Monographie  Das Leben Jhesu. Eine mittelhochdeutsche Evangelienharmonie. Untersuchung
Gerhardt, Christoph. - Hamburg (1970)

10Sachtitel  Die Evangelien der guten Meister von Prag
Dreessen, Wulf-Otto [Bearb.]. Gerhardt, Christoph [Hrsg.]. - München (1970)

11Sachtitel  Das Leben Jhesu (Diatessaron theodiscum)
Gerhardt, Christoph [Hrsg.]. - Leiden (1970)

12Buchbeitrag  Hans Folz, der Berner und der Wunderer
Gerhardt, Christoph. (2011) - In: Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz S. 37-98

13Artikel  Die Federzeichnungen in der Arnsteiner Bibel (fol. 1r, 251v - 243r) unter besonderer Berücksichtigung der 'Wunder des Ostens'
Gerhardt, Christoph. (2010) - In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier Bd. 13 (2010) S. 24-33

14Buchbeitrag  Die Federzeichnungen in der Arnsteiner Bibel (fol. lr, 24Iv-243r) unter besonderer Berücksichtigung der ' Wunder des Ostens'
Gerhardt, Christoph. (2010) - In: Christliche und jüdische Bibliophilie S. 24-33

15Buchbeitrag  'Ein spruch von einer geisterin' von Rosenplüt, vier Priamel und 'Ein antwiirt vmb einen ters'
Gerhardt, Christoph. (2009) - In: FS Paul Sappler S. 307-328

16Artikel  Disteljäten. Zu Wolframs "Willehalm" 98,18f.
Gerhardt, Christoph. (2008) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 127 (2008) S. 103-112

17Buchbeitrag  In vero iudicio fecisti. Eine historisierte O-Initiale im 'Corvinus-Graduale'
Gerhardt, Christoph. (2007) - In: Rund um den Dom. Kleine Beiträge zur Geschichte der Trierer Bücherschätze S. 48-63

18Buchbeitrag  Individualgericht und das Ende der Geschichte. Die Exempelerzählung "Udo von Magdeburg" als Abschluss des cgm 5
Gerhardt, Christoph. (2005) - In: FS Michael Albrecht S. 347-369

19Artikel  Kriemhilds Ende in der 'Nibelungenlied'-Handschrift b
Gerhardt, Christoph. (2004) - In: Wirkendes Wort Bd. 54 (2004) S. 7-22

20Buchbeitrag  Art. Hans van Ghetelen
Gerhardt, Christoph. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 587

21Artikel  Beiträge zum "Brief des Presbyters Johannes". Bemerkungen zum utopischen Charakter der "Epistola" und zu ihrer deutschen Bearbeitung in der Pariser Handschrift (BNF, Ms. all. 150)
Gerhardt, ChristophSchmid, Wolfgang. (2004) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 133 (2004) S. 177-194

22Buchbeitrag  Art. 'Historienbibeln'
Gerhardt, Christoph. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 682

23Buchbeitrag  Teufelsrapport und belauschte Teufelsversammlung: zum Nachwirken eines Exempel-Motivs im geistlichen und weltlichen Spiel
Gerhardt, Christoph. (2001) - In: FS Heinz Rölleke S. 1-25

24Buchbeitrag  Art. 'Wilhalm von Orlens' (strophische Bearbeitung)
Gerhardt, Christoph. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 1086-1089

25Buchbeitrag  Zur Spieltradition von "Sündenfall und Erlösung": mit textkritischen und kommentierenden Bemerkungen zum Text
Gerhardt, Christoph. (1999) - In: FS Franz J. Ronig (1999) S. 173-208

26Artikel  Von der biblischen Kleinerzählung zum geistlichen Spiel. Zur Neubestimmung der Gattung von Von Luzifers und Adams Fall und zu seiner Stellung in der Spieltradition
Gerhardt, Christoph. (1999) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 93 (1999) S. 349-397

27Artikel  Eine unbemerkt gebliebene Bilderhandschrift des Rosengarten zu Worms und der Funktionswandel von Überschriften im Überlieferungsprozeß.
Gerhardt, Christoph. (1999) - In: Wirkendes Wort Bd. 49 (1999) S. 27-45

28Artikel  sternvürbe. Zu Wolfram von Eschenbachs 'Willehalm' 322,18-19
Gerhardt, Christoph. (1999) - In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen Bd. 18 (1999) S. 159-166

29Buchbeitrag  Die Karitas webt die Einheit der Kirche. Der ungenähte Rock Christi in Otfrieds von Weißenburg"Evangelienbuch"(IV, 28,29)
Gerhardt, Christoph. (1995) - In: Der Heilige Rock zu Trier S. 877-914

30Buchbeitrag  Egberts psalterium teutonice glossatum
Gerhardt, Christoph. (1993) - In: Egbert Erzbischof von Trier 977-993 Tl. 2 S. 61-66

31Buchbeitrag  Der tierreiche Kalvarienberg: ikonographische Untersuchungen zu den bemalten Kreuzigungsreliefs in Schwerin, Anklam, Ratzeburg und Lübeck
Gerhardt, Christoph. (1991) - In: FS Ludwig Denecke S. 34-100

32Artikel  Einige Fragen der Textkritik am Beispiel des Liedes 'Willehalm von Orlen' (1522)
Gerhardt, Christoph. (1991) - In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft Bd. 5 (1991) S. 96-121

33Buchbeitrag  "Das werc von salamander" bei Wolfram von Eschenbach und im Brief des Priesters Johannes
Gerhardt, Christoph. (1989) - In: FS Franz J. Ronig (1989) S. 135-160

34Artikel  Gab es im Mittelalter Fabelwesen?
Gerhardt, Christoph. (1988) - In: Wirkendes Wort Bd. 38 (1988) S. 156-171

35Artikel  Reinmars von Zweter "Idealer Mann" (Roethe Nr. 99 u. 100)
Gerhardt, Christoph. (1987) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 109 (1987) S. 51-84, 222-251

36Buchbeitrag  Art. Kreckwitz, Georg
Gerhardt, Christoph. (1985) - In: Verfasserlexikon Tl. 5 S. Sp. 351-353

37Artikel  Willehalm von Orlens. Studien zum Eingang und zum Schluß der strophischen Bearbeitung aus dem Jahre 1522.
Gerhardt, Christoph. (1985) - In: Wirkendes Wort Bd. 35 (1985) S. 196-230

38Artikel  Nochmals: pelickein
Gerhardt, Christoph. (1985) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 104 (1985) S. 403-409

39Artikel  Der Hund, der Eidechsen, Schlangen und Kröten verbellt. Zum Treppenaufgang der Kanzel im Wiener Stephansdom
Gerhardt, Christoph. (1985) - In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Bd. 38 (1985) S. 115-132

40Buchbeitrag  Schwierige Lesarten im Buch der Natur: zum 'Wartburgkrieg' Str. 157
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: All Geschöpf ist Zung' und Mund S. 123-154

41Buchbeitrag  Die Sprachen des Raben
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: All Geschöpf ist Zung' und Mund S. 155-190

42Artikel  Die Sprachen des Raben
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: Vestigia bibliae Bd. 6 (1984) S. 155-190

43Buchbeitrag  Marienpreis und Medizin: zu Feige und Weinstock in Heinrichs von Mügeln 'Tum' (Str. 153 und 154)
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: All Geschöpf ist Zung' und Mund S. 100-122

44Buchbeitrag  Art. Historienbibeln
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 67-75

45Artikel  Marienpreis und Medizin: zu Feige und Weinstock in Heinrichs von Mügeln "Turm" ; (Str.153 und 154)
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: Vestigia bibliae Bd. 6 (1984) S. 100-122

46Artikel  Schwierige Lesarten im Buch der Natur: zum "Wartburgkrieg" Str.157 ; mit einem Exkurs
Gerhardt, Christoph. (1984) - In: Vestigia bibliae Bd. 6 (1984) S. 123-154

47Artikel  Zu den Edelsteinstrophen in Heinrichs von Mügeln Tum
Gerhardt, Christoph. (1983) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 105 (1983) S. 80-116

48Artikel  Zu den Rätselallegorien in Tirol und Fridebrant.
Gerhardt, Christoph. (1983) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 77 (1983) S. 72-94

49Artikel  Legendenmischung in einem Meisterlied der Kolmarer Liederhandschrift: Bemerkungen zu ZfdA 111(1982) 60ff
Gerhardt, Christoph. (1982) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 111 (1982) S. 305-309

50Buchbeitrag  Art. Hans van Ghetelen
Gerhardt, Christoph. (1981) - In: Verfasserlexikon Tl. 3 S. Sp. 451-455

51Artikel  Kröte und Igel in schwankhafter Literatur des späten Mittelalters
Gerhardt, Christoph. (1981) - In: Medizinhistorisches Journal Bd. 16 (1981) S. 340-357

52Buchbeitrag  Der Phönix auf dem dürren Baum (Historia de preliis cap. 106)
Gerhardt, Christoph. (1981) - In: Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit S. 73-108

53Buchbeitrag  Arznei und Symbol. Bemerkungen zum altdeutschen Geiertraktat mit einem Ausblick auf das Pelikanexempel
Gerhardt, Christoph. (1981) - In: Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit S. 109-182

54Artikel  "- und treten auf ein Fuss." Zu Albers Tnugdalus
Gerhardt, Christoph. (1981) - In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde Bd. 77 (1981) S. 202-204

55Artikel  Perseus kristallîner schilt
Gerhardt, Christoph. (1976) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 26 (1976) S. 91-113

56Artikel  Vrou Uotes triuwe
Gerhardt, Christoph. (1976) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 105 (1976) S. 1-11

57Artikel  Die Kriegslist des Pelikans
Gerhardt, Christoph. (1974) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 103 (1974) S. 115-118

58Buchbeitrag  Verwandlungen eines Zeitliedes - Aspekte der deutschen Herzog-Ernst-Überlieferung
Gerhardt, Christoph. (1973) - In: Verführung zur Geschichte S. 71-89

59Buchbeitrag  Burkharts von Hohenfels "Nâch des aren site ir êre" (KLD 6,II)
Gerhardt, Christoph. (1973) - In: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts S. 54-67

60Artikel  Zum Lesartenapparat in Edward Schröders Ausgabe von Konrads von Würzburg "Der Welt Lohn"
Gerhardt, Christoph. (1972) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 94 (1972) S. 198-201

61Artikel  'Iwein'-Schlüsse
Gerhardt, Christoph. (1972) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Ser. NF, Bd. 13 (1972) S. 13-39

62Artikel  Überlegungen zur Überlieferung von Konrads von Würzburg "Der Welt Lohn"
Gerhardt, Christoph. (1972) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 94 (1972) S. 379-397

63Artikel  Die Bild- und "aventiure" - Überschriften in der Handschrift V (cod. Vind. 2670) von Wolframs "Willehalm"
Gerhardt, Christoph. (1971) - In: Studi medievali Ser. 3, Bd. 12 (1971) S. 964-985

64Artikel  Wolframs Adlerbild "Willehalm" 189, 2-24
Gerhardt, Christoph. (1970) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 99 (1970) S. 213-222

65Artikel  Zur Überlieferungsgeschichte des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
Gerhardt, Christoph. (1970) - In: Studi medievali Ser. 3, Bd. 11 (1970) S. 369-380

66Artikel  Bemerkungen zur Handschrift C von Wolframs "Willehalm"
Gerhardt, Christoph. (1970) - In: Studi medievali Ser. 3, Bd. 11 (1970) S. 957-973

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.