Publikationen »Griese, Sabine«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Griese, Sabine
RI opac: 46 Einträge
1 | ![]() |
Verweiskulturen des Mittelalters Griese, Sabine • Moulin, Claudine [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Adam, Eva und das Vermögen der deutschen Literatur des Mittelalters Griese, Sabine. |
3 | ![]() |
Die Leseliste: kommentierte Empfehlungen Griese, Sabine • Kerscher, Hubert • Meier, Albert [Bearb.]. |
4 | ![]() |
Heinrich Seuse in Ulm Griese, Sabine. |
5 | ![]() |
Text-Bilder und ihre Kontexte: Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts Griese, Sabine. |
6 | ![]() |
Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien Honemann, Volker • Griese, Sabine • Eisermann, Falk • Ostermann, Marcus [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Salomon und Markolf: ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ; Studien zu Überlieferung und Interpretation Griese, Sabine. |
8 | ![]() |
Verweiskulturen: eine Einleitung Griese, Sabine • Moulin, Claudine. |
9 | ![]() |
Lauber und Brant. Kanonisierungseffekte eines entstehenden Buchmarkts im 15. und frühen 16. Jahrhundert Griese, Sabine. |
10 | ![]() |
Türme der Weisheit. Leseanweisung, Gebäudeallegorie, Tugendlehre Griese, Sabine. |
11 | ![]() |
Rosenplüt im Kontext Griese, Sabine. |
12 | ![]() |
Ein Markolf aus Leipzig? Die deutsche Prosafassung von Salomon und Markolf in Leipzig, UB, Rep. II 159 Griese, Sabine. |
15 | ![]() |
Layoutformen des Buchs im 15. Jahrhundert Griese, Sabine. |
16 | ![]() |
Texte auf gedruckten Bildern. Kurzformen kultureller Kontexte Griese, Sabine. |
17 | ![]() |
Mittelalter Griese, Sabine • Henkel, Nikolaus. |
18 | ![]() |
Exklusion und Inklusion. Formen der Überlieferung und des Gebrauchs von Literatur im 15- Jahrhundert Griese, Sabine. |
19 | ![]() |
Kulturelles Leben. Literarisches Leben Griese, Sabine. |
20 | ![]() |
Das Zeitglöcklein - Blockbuch: Strategien der Gebetsandacht im Kontext franziskanischer Gelehrsamkeit Griese, Sabine. |
21 | ![]() |
Heilige Helden in Konrads von Würzburg Legenden Griese, Sabine. |
22 | ![]() |
Das "Zeítglöcklein"-Blockbuch. Strategien der Gebetsandacht im Kontext franziskanischer Gelehrsarnkeit Griese, Sabine. |
23 | ![]() |
Der 'Herzmahner': ein gedrucktes Andachts- und Gebetbüchlein Griese, Sabine. |
24 | ![]() |
"1 Blatt, einseitig bedruckt". Zu Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts Griese, Sabine. |
26 | ![]() |
Broadsides Griese, Sabine. |
27 | ![]() |
Vervielfältigung und Verfestigung. Einblatt-Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts Griese, Sabine. |
29 | ![]() |
Ein neuer Eligius. Die disparate Parallelität von Heiligenvita und Heiligenbild im 15. Jahrhundert Griese, Sabine. |
31 | ![]() |
Wilhelm Ludwig Schreiber (1855-1932). Biographie und Bibliographie Griese, Sabine. |
32 | ![]() |
Heilige im Druck -Einblatt-Holzschnitte des 15. Jahrhunderts als Zeichen und Symbole Griese, Sabine. |
37 | ![]() |
Art. 'Die zehn Schwestern' Griese, Sabine. |
38 | ![]() |
Natur ist stärker als Erziehung. Markolf beweist ein Prinzip Griese, Sabine. |
40 | ![]() |
Art. 'Wohltun und Fröhlichsein' Griese, Sabine. |
44 | ![]() |
Sammler und Abschreiber von Einblattdrucken. Überlegungen zu einer Rezeptionsform am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts Griese, Sabine. |
46 | ![]() |
Schmerzensmann mit Leidenswerkzeugen (Schreiber 904) Griese, Sabine • Miedema, Nine Robijntje. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.