Publikationen »Groten, Manfred«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Groten, Manfred
RI opac: 118 Einträge
1 | ![]() |
Die deutsche Stadt im Mittelalter Groten, Manfred. |
2 | ![]() |
Nordrheinisches Klosterbuch: Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. 2: Düsseldorf-Kleve Groten, Manfred • Mölich, Georg • Muschiol, Gisela • Oepen, Joachim [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Der Jülich-Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen Groten, Manfred • Looz-Corswarem, Clemens von • Reininghaus, Wilfried [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Albertus Magnus und der Große Schied (Köln 1258): aristotelische Politik im Praxistest Groten, Manfred. |
5 | ![]() |
Nordrheinisches Klosterbuch: Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. 1: Aachen bis Düren Groten, Manfred [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Handbuch Historische Stätten Nordrhein-Westfalen. Bd. 3: Nordrhein-Westfalen Groten, Manfred • Johanek, Peter • Reininghaus, Wilfried • Wensky, Margret [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung Groten, Manfred. |
9 | ![]() |
Köln im 13. Jahrhundert: gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung Groten, Manfred. |
10 | ![]() |
Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320-1550 Huiskes, Manfred • Groten, Manfred [Bearb.]. |
11 | ![]() |
Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums Groten, Manfred. |
12 | ![]() |
Der Kölner Bürger Heinrich Haich (gest. 1454): ein großer Freund und Förderer der Brüder vom gemeinsamen Leben Groten, Manfred. |
13 | ![]() |
Die Rolle der nördlichen Rheinlande und des Kölner Erzbischofs bei der Wahl Friedrichs des Schönen Groten, Manfred. |
14 | ![]() |
Nimis magnum et preciosum locale? Groten, Manfred. |
15 | ![]() |
Nachruf auf Wolfgang Herborn (†20.8.2015) Groten, Manfred • Rönz, Helmut. |
19 | ![]() |
Die mittelalterliche Stadt als Erbin der antiken civitas Groten, Manfred. |
20 | ![]() |
Jüchen-Bedburdyck - St. Nikolaus. Groten, Manfred. |
21 | ![]() |
Art. Die Rheinlande im Hochmittelalter (925-1288) Groten, Manfred. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/epochen/Seiten/785bis1288.aspx |
23 | ![]() |
Brandkatastrophe und Solidarität, Marktsanierung und Gottesfrieden. Kölns Take-off unter Erzbischof Sigewin (1079-89) Groten, Manfred. |
24 | ![]() |
Bürgermeister und arme Töchter in Köln 1452-1670. Die Stiftungen des Kölner Bürgers Heinrich Haich von 1452 Groten, Manfred. |
26 | ![]() |
Forschungen zur rheinischen Geschichte Groten, Manfred. |
27 | ![]() |
Pragmatische Schriftlichkeit im Rheinland im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Groten, Manfred. |
28 | ![]() |
Das Kloster Altenberg als Begräbnis- und Gedenkstätte der Grafen/Herzöge von Berg Groten, Manfred. |
29 | ![]() |
Bürgermeister und arme Töchter in Köln 1455-1670. Die Stiftung des Kölner Bürgers Heinrich Haich von 1452 Groten, Manfred. |
30 | ![]() |
Wilhelm Levison und die Rheinische Geschichte Groten, Manfred. |
31 | ![]() |
Köln 1308. Erinnerung, Quellen, Konstruktionen Groten, Manfred. |
33 | ![]() |
Bürgermeister und arme Töchter in Köln 1452-1670. Die Stiftung des Kölner Bürgers Heinrich Haich von 1452 Groten, Manfred. |
34 | ![]() |
Schriftenverzeichnis Manfred Groten Groten, Manfred. |
36 | ![]() |
Landesgeschichte an der Universität Bonn Groten, Manfred. |
37 | ![]() |
Der Heilige als Helfer der Bürger: Auf dem Weg zur Stadtgemeinde ; Heilige und frühe Stadtsiegel Groten, Manfred. |
38 | ![]() |
Das Reich im Rheinland (12.-14. Jahrhundert) Groten, Manfred. |
39 | ![]() |
Art. Neuss Groten, Manfred. |
40 | ![]() |
Art. Köln Groten, Manfred. |
41 | ![]() |
Art. Neuss-Holzheim Groten, Manfred. |
42 | ![]() |
Perspektiven der mediävistischen Landesgeschichtsforschung Groten, Manfred. |
43 | ![]() |
Art. Grevenbroich-Hemmerden Groten, Manfred. |
44 | ![]() |
Art. Neuss-Norf Groten, Manfred. |
45 | ![]() |
Das Weiße Buch von 1326: Das älteste Urkundenkopiar des Kölner Rates Groten, Manfred. |
47 | ![]() |
Art. Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof von Köln, * 27.2.1427, † 16.7.1480 wohl Burg Blankenstein bei Gladenbach. Groten, Manfred. |
48 | ![]() |
Entstehung und Frühzeit der Kölner Sondergemeinden Groten, Manfred. |
49 | ![]() |
In tanto tumultu rerum. Die Bürger von Brügge in Galberts Bericht über die Ermordung Graf Karls von Flandern 1127 Groten, Manfred. |
50 | ![]() |
Überlegungen zur Trierer Inschrift über die Zollrechte der Kölner Kaufleute Groten, Manfred. |
53 | ![]() |
Art. Raitz von Frentz, Kölner Ministerialen- und Patriziergeschlecht, Reichsfreiherren (1650). (katholisch) Groten, Manfred. |
54 | ![]() |
Die Stunde der Burgherren. Zum Wandel adliger Lebensformen in den nördlichen Rheinlanden in der späten Stauferzeit Groten, Manfred. |
55 | ![]() |
Köln und das Reich. Zum Verhältnis von Kirche und Stadt zu den staufischen Herrschern 1151-1198 Groten, Manfred. |
57 | ![]() |
Art. Cyriacus Groten, Manfred. |
58 | ![]() |
Art. Wolfhelm Groten, Manfred. |
59 | ![]() |
Unser lieber, gnädiger Herr. Beobachtungen zum Herrschaftsverständnis Wilhelms V. von Jülich († 1361) Groten, Manfred. |
60 | ![]() |
Art. Königskanonikat Groten, Manfred. |
61 | ![]() |
Das Schriftwesen der Stadt Köln im 14. Jahrhundert Groten, Manfred. |
63 | ![]() |
Die nächste Generalion: Scribners Thesen aus heutiger Sicht Groten, Manfred. |
64 | ![]() |
Richard von Cornwall (1257-1272) Groten, Manfred. |
65 | ![]() |
Ein Urbarfragment des Kölner Domstifts aus dem früheren 12. Jahrhundert Groten, Manfred. |
66 | ![]() |
Zur Entstehung des Benediktinerinnenklosters zu den Machabäern in Köln Groten, Manfred. |
67 | ![]() |
Von der wunderbaren Größe Kölns, oder: Was war das Besondere an der Kölner Stadtverfassung des 12. Jahrhunderts? Groten, Manfred. |
68 | ![]() |
Die Entstehung des Bürgermeisteramtes und des Rates in Aachen Groten, Manfred. |
69 | ![]() |
Überlegungen zur Frühgeschichte von Hemmerden Groten, Manfred. |
70 | ![]() |
Köln und der Rheinische Städtebund 1254. Groten, Manfred. |
72 | ![]() |
Gottfried Hagen (ca. 1230 - 1299) Groten, Manfred. |
73 | ![]() |
Art. Stralen-Kalthoff, Kölner Firma Groten, Manfred. |
74 | ![]() |
Civic record keeping in Cologne, 1250-1330 Groten, Manfred. |
75 | ![]() |
Klösterliche Geschichtsschreibung. Siegburg und die Kölner Königschronik Groten, Manfred. |
76 | ![]() |
Art. Mommersloch (Mummersloch, von der Po), Kölner Patriziergeschlecht. Groten, Manfred. |
77 | ![]() |
Der Rat: Eid der Ratsherren von ca. 1397 und Ratsprotokolleintrag vom 14. Oktober 1543. Groten, Manfred. |
79 | ![]() |
Art. Rinck, Kölner Firma Groten, Manfred. |
80 | ![]() |
Die Arengen der Urkunden Kaiser Heinrichs IV. und König Philipps I. von Frankreich im Vergleich Groten, Manfred. |
81 | ![]() |
Das Urkundenwesen der Erzbischöfe von Köln vom 9. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts Groten, Manfred. |
82 | ![]() |
Art. Sondergemeinden Groten, Manfred. |
83 | ![]() |
Die Siegburger Zelle Fürstenberg und ihre Wohltäter im frühen 12. Jahrhundert Groten, Manfred. |
84 | ![]() |
Art. Siegburg Groten, Manfred. |
85 | ![]() |
Devotio Moderna in Köln Groten, Manfred. |
87 | ![]() |
Stefan Lochner in Kölner Quellen Groten, Manfred. |
89 | ![]() |
Art. Pax Sigewini Groten, Manfred. |
90 | ![]() |
Konrad von Hochstaden und die Wahl Richards von Cornwall Groten, Manfred. |
91 | ![]() |
Reformbewegung und Reformgesinnung im Erzbistum Köln Groten, Manfred. |
92 | ![]() |
Königskanonikat und Krönung Groten, Manfred. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345858735_0048&DMDID=dmdlog70 |
93 | ![]() |
Art. Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1238-1261) Groten, Manfred. |
94 | ![]() |
Art. Köln. A. Stadt. II. Mittelalter Groten, Manfred. |
95 | ![]() |
Formen des Wirtschaftslebens im hohen Mittelalter Groten, Manfred. |
99 | ![]() |
Studien zum Aachener Karlssiegel und zum gefälschten Dekret Karls des Großen Groten, Manfred. |
100 | ![]() |
Evangelische in Köln im Jahre 1545 Groten, Manfred. |
101 | ![]() |
Wurde das romanische Kölner Stadtsiegel im Kloster St. Pantaleon gestochen? Groten, Manfred. |
102 | ![]() |
Erzbischof Arnold I. von Köln (1138-1151) = Arnold von Merxheim Groten, Manfred. |
103 | ![]() |
Schatzverzeichnisse des Mittelalters Groten, Manfred. |
104 | ![]() |
Die Anfänge des Kölner Schreinswesens Groten, Manfred. |
105 | ![]() |
Studien zur Frühgeschichte deutscher Stadtsiegel. Trier, Köln, Mainz, Aachen, Soest Groten, Manfred. |
106 | ![]() |
Die ältesten Grafen von Berg, Gründer des Klosters Altenberg Groten, Manfred. |
107 | ![]() |
Die Kölner Richerzeche im 12. Jahrhundert. Mit einer Bürgermeisterliste Groten, Manfred. |
109 | ![]() |
Zu den Fälschungen des Kölner Burggrafenschiedes und der Urkunde über die Erbverleihung der Stadtvogtei von angeblich 1169 Groten, Manfred. |
110 | ![]() |
Ein Nekrologfragment des 13. Jahrhunderts aus dem Stift Bethlehem bei Doetinchem Groten, Manfred. |
111 | ![]() |
Die Siegel des Walram von Kessel und der Lisa von Virneburg Groten, Manfred. |
112 | ![]() |
Gerhard vom Wasservas (um 1450-1520). Ein kölnischer Bürgermeister Groten, Manfred. |
113 | ![]() |
Das Aufkommen der bischöflichen Thronsiegel im deutschen Reich Groten, Manfred. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN385984421_0100&DMDID=dmdlog10 |
114 | ![]() |
Untersuchungen zum Urkundenwesen unter den Erzbischöfen Arnold I. und Arnold II. von Köln (1138-1156) Groten, Manfred. |
115 | ![]() |
Zur Verunechtung des Privilegs Ottos II. für das Bistum Minden von 977 Groten, Manfred. |
116 | ![]() |
Zur linksrheinischen Herkunft der Herren von Broich Groten, Manfred. |
118 | ![]() |
Das spätrömische Atrium und mittelalterliche Stift von St. Gereon in Köln Binding, Günther • Schutzius, Simone • Wiedenau, Anita • Groten, Manfred • Mainzer, Udo. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.