Publikationen »Gutenbrunner, Siegfried«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Gutenbrunner, Siegfried
RI opac: 94 Einträge
2 | ![]() |
Völker und Stämme Südostschleswigs im frühen Mittelalter Gutenbrunner, Siegfried • Jankuhn, Herbert • Laur, Wolfgang [Bearb.]. |
3 | ![]() |
Die Niflungasaga Gutenbrunner, Siegfried. |
4 | ![]() |
Otfrids 'regula' und 'ziti' (1956) Gutenbrunner, Siegfried. |
5 | ![]() |
Der Weg von der Stabreimlangzeile zum Endreimkurzvers Gutenbrunner, Siegfried. |
6 | ![]() |
Verfasstes Erzählen: Das Problem der literaturgeschichtlichen Beurteilung der Islandersaga Gutenbrunner, Siegfried. |
7 | ![]() |
Die Stammesgliederung der rheinischen Germanen (1936) Gutenbrunner, Siegfried. |
8 | ![]() |
Versuch über das Verfahren der Trelleborg-Vermessung Gutenbrunner, Siegfried. |
10 | ![]() |
Germanische Musik? Gutenbrunner, Siegfried. |
11 | ![]() |
Der Weg von der Strabeimlangzeile zum Endreimkurzvers Gutenbrunner, Siegfried. |
12 | ![]() |
Nordgermanisch-illyrische Isoglossen Gutenbrunner, Siegfried. |
13 | ![]() |
Die 430.000 am Niederrhein. Ein Versuch zur Frühgeschichte des Volkssage. Gutenbrunner, Siegfried. |
14 | ![]() |
Beiträge zur Erkenntnislehre der germanischen Philologie Gutenbrunner, Siegfried. |
15 | ![]() |
Beiträge zur germanischen Terminologie der Metrik Gutenbrunner, Siegfried. |
16 | ![]() |
Otfrid über Poesie und Prosa Gutenbrunner, Siegfried. |
17 | ![]() |
Runenschrift, die älteste Buchstabenschrift der Germanen Gutenbrunner, Siegfried • Klingenberg, Heinz. |
18 | ![]() |
Einige Waltherkonjekturen Gutenbrunner, Siegfried. |
19 | ![]() |
Ostern. Neue Materialien zum Synkretismus der Merowingerzeit Gutenbrunner, Siegfried. |
20 | ![]() |
Ritennamen - Kultnamen - Mythennamen der Götter Gutenbrunner, Siegfried. |
21 | ![]() |
Das Apotropaion von Seadding Gutenbrunner, Siegfried. |
22 | ![]() |
Über die Verse im Manna tala capitulum der Snorra-Edda Gutenbrunner, Siegfried. |
23 | ![]() |
Die Pietroassa-Inschrift und der Gotische Kalender. Gutenbrunner, Siegfried. |
24 | ![]() |
Die Bezeichnung "skáld" und ein altnordischer Fischerbrauch Gutenbrunner, Siegfried. |
25 | ![]() |
Sprachliche Toreutik der Skalden Gutenbrunner, Siegfried. |
26 | ![]() |
Von Hilde und Kudrun Gutenbrunner, Siegfried. |
27 | ![]() |
De nomine regine Theotrade Gutenbrunner, Siegfried. |
28 | ![]() |
Walther-Konjekturen Gutenbrunner, Siegfried. |
29 | ![]() |
Über den Lautwert von -"braht" im Hildebrandlied Gutenbrunner, Siegfried. |
30 | ![]() |
Über eine Lesart der Freiburger Nibelungenhandschrift (Q) Gutenbrunner, Siegfried. |
31 | ![]() |
Sigfrids Tod im Hürnen Seyfrid. Ein Rekonstruktionsversuch Gutenbrunner, Siegfried. |
32 | ![]() |
Idg. "kuon-kunes" 'Hund' im Germanischen Gutenbrunner, Siegfried. |
33 | ![]() |
Zu Otfrid I, 11 Gutenbrunner, Siegfried. |
34 | ![]() |
Votum für A. Zur Handschriftenfrage beim Nibelungenlied Gutenbrunner, Siegfried. |
35 | ![]() |
Gotisches auch in der Atlakvida 28 und 31? Gutenbrunner, Siegfried. |
36 | ![]() |
Hartmanns Ausfahrt im Zeichen des Evangelisten und des Täufers Gutenbrunner, Siegfried. |
37 | ![]() |
Über Vortragsregeln für die Völospa. Gutenbrunner, Siegfried. |
38 | ![]() |
Über Ausstrahlungen deutscher Lyrik in die Edda Gutenbrunner, Siegfried. |
39 | ![]() |
Ein Skaldenzeugnis zur Tristansage? Gutenbrunner, Siegfried. |
40 | ![]() |
Zur Gotenfrage (Zs. 87,241) Gutenbrunner, Siegfried. |
41 | ![]() |
Eddastudien III. Über ek und hon in der Völospa Gutenbrunner, Siegfried. |
42 | ![]() |
Vorindogermanisches bei den rheinischen Germanen? Gutenbrunner, Siegfried. |
43 | ![]() |
Eddastudien II Gutenbrunner, Siegfried. |
44 | ![]() |
Gotisches in der Atlakvida? Gutenbrunner, Siegfried. |
45 | ![]() |
Über Rollencharakteristik und Choreographie beim Vortrag mittelalterlicher Dichtungen Gutenbrunner, Siegfried. |
46 | ![]() |
Eddalieder aus der Schreibstube Gutenbrunner, Siegfried. |
47 | ![]() |
Skaldischer Vorfrühling des Minnesangs Gutenbrunner, Siegfried. |
48 | ![]() |
Über die Perioden der altnordischen Literatur von etwa 800 bis 1264 Gutenbrunner, Siegfried. |
49 | ![]() |
Heldenleben und Heldendichtung. Eine Nachlese zu Otto Höflers Rökbuch, V Gutenbrunner, Siegfried. |
50 | ![]() |
Über Endreim altdeutscher Art in der Edda Gutenbrunner, Siegfried. |
51 | ![]() |
Eddastudien I. Über die Zwerge in der Völospa Str. 9-13 Gutenbrunner, Siegfried. |
52 | ![]() |
Über die Liddamus-Episode des Parzival Gutenbrunner, Siegfried. |
53 | ![]() |
Otfrids "regula" und "ziti" Gutenbrunner, Siegfried. |
54 | ![]() |
Rín skal ráda. Namenkundliches zur Dichtung vom Nibelungenhort Gutenbrunner, Siegfried. |
55 | ![]() |
Über einige Namen in der Nibelungendichtung Gutenbrunner, Siegfried. |
56 | ![]() |
Zum Meier Helmbrecht Gutenbrunner, Siegfried. |
57 | ![]() |
Heldenleben und Heldendichtung. Eine Nachlese zu Otto Höflers Rökbuch Gutenbrunner, Siegfried. |
58 | ![]() |
Die alte Nibelungendichtung im Lichte der Runendenkmäler. Gutenbrunner, Siegfried. |
59 | ![]() |
Eine Traumstrophe in der Hrafnkelssaga? Gutenbrunner, Siegfried. |
60 | ![]() |
Über die Quellen der Erexsaga Gutenbrunner, Siegfried. |
61 | ![]() |
Versteckte Eddagedichte Gutenbrunner, Siegfried. |
62 | ![]() |
Zur Matroneninschrift von Derichsweiler Gutenbrunner, Siegfried. |
63 | ![]() |
Die Herkunft und Ausbreitung der Dänen Gutenbrunner, Siegfried. |
64 | ![]() |
Über den Schluß des Hamdirliedes Gutenbrunner, Siegfried. |
65 | ![]() |
Die gebundenen Runen des Erichsteins Gutenbrunner, Siegfried. |
66 | ![]() |
Über zwei germanische Heiligtümer bei Plinius und bei Ptolemaios Gutenbrunner, Siegfried. |
67 | ![]() |
Über den Ursprung des gotischen Alphabets Gutenbrunner, Siegfried. |
68 | ![]() |
Der zweite Merseburger Spruch im Lichte nordischer Überlieferungen Gutenbrunner, Siegfried. |
69 | ![]() |
Der Büchertitel Edda Gutenbrunner, Siegfried. |
70 | ![]() |
Zur Landeskunde Germaniens bei Pomponius Mela Gutenbrunner, Siegfried. |
71 | ![]() |
Zum Namen Germanen Gutenbrunner, Siegfried. |
72 | ![]() |
Die Deanas im Widsith Gutenbrunner, Siegfried. |
73 | ![]() |
Die Inschrift von Eggjum und die Geschichte von Kjalar Gutenbrunner, Siegfried. |
74 | ![]() |
Fanesii und Fenrir Gutenbrunner, Siegfried. |
75 | ![]() |
Die Harier im Markomannenkrieg Gutenbrunner, Siegfried. |
76 | ![]() |
Eddica Gutenbrunner, Siegfried. |
77 | ![]() |
Der Kult des Weltherrschers bei den Semnonen und ein altnorwegischer Rechtsbrauch Gutenbrunner, Siegfried. |
78 | ![]() |
Volkstum und Wanderung Gutenbrunner, Siegfried. |
79 | ![]() |
Ein germanischer Name aus Capidava Gutenbrunner, Siegfried. |
80 | ![]() |
Ein germanischer Name aus Capidava Gutenbrunner, Siegfried. |
81 | ![]() |
Altnordische Spruchdichtung in den Reginsm?l Gutenbrunner, Siegfried. |
82 | ![]() |
Zu den Strophen des "Holzmannes" in der Ragnarssaga Gutenbrunner, Siegfried. |
83 | ![]() |
Zur Gutasaga Gutenbrunner, Siegfried. |
84 | ![]() |
Beiträge zur Deutung einiger Runendenkmäler Gutenbrunner, Siegfried. |
85 | ![]() |
Die Stammesgliederung der rheinischen Germanen Gutenbrunner, Siegfried. |
86 | ![]() |
Zu niederrheinischen Flußnamen Gutenbrunner, Siegfried. |
87 | ![]() |
Die Herkunft der Baininge Gutenbrunner, Siegfried. |
88 | ![]() |
Namenkundliche Zeugnisse zur germanischen Urgeschichte Gutenbrunner, Siegfried. |
89 | ![]() |
Über die Redewendung ""ättu gr?n s?a þ? Gutenbrunner, Siegfried. |
90 | ![]() |
"Germana vel ad monte" Gutenbrunner, Siegfried. |
91 | ![]() |
Sachsen und Cherusker Gutenbrunner, Siegfried. |
92 | ![]() |
Die Namen auf -boypto bei Prokop Gutenbrunner, Siegfried. |
93 | ![]() |
Die gotischen Gewährsmänner des Geographen von Ravenna Gutenbrunner, Siegfried. |
94 | ![]() |
Zur Visio Godescalci Gutenbrunner, Siegfried. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.