Publikationen »Haferland, Harald«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Haferland, Harald
RI opac: 81 Einträge
1 | ![]() |
Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven Haferland, Harald • Meyer, Matthias • Stange, Carmen [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität: Heldendichtung im deutschen Mittelalter Haferland, Harald. |
3 | ![]() |
Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone Haferland, Harald. |
4 | ![]() |
Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Haferland, Harald • Mecklenburg, Michael [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit Haferland, Harald • Mecklenburg, Michael [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Höfische Interaktion: Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200 Haferland, Harald. |
7 | ![]() |
Höfische Interaktion: Interpretation zur höfischen Epik u. Didaktik um 1200 Haferland, Harald. |
10 | ![]() |
Christliche Weltherrschaft im 'Parzival' Haferland, Harald. |
14 | ![]() |
Gunnars exorbitante Entscheidung im alten "Atlilied" Haferland, Harald. |
16 | ![]() |
Das 'Nibelungenlied' im Zwischenbereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Haferland, Harald. |
19 | ![]() |
Heilsteilhabe bei Otfrid Koch, Elke • Haferland, Harald. |
20 | ![]() |
Der Fuchs in Tierdichtung und Erzählfolklore Haferland, Harald. |
22 | ![]() |
Das Hendekameron. Zehn Novellenskizzen zum elften Tag Haferland, Harald. |
24 | ![]() |
Poetische Gerechtigkeit und poetische Ungerechtigkeit Haferland, Harald. |
28 | ![]() |
Fiktionsvertrag und Fiktionsanzeigen, historisch betrachtet Haferland, Harald. |
29 | ![]() |
"Dieser Winter" bei Neidhart - Jahreszeiten als Anlass oder Kunstprinzip? Mit Überlegungen zu den Liedern in der Handschrift c Haferland, Harald. |
30 | ![]() |
Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur Haferland, Harald. |
31 | ![]() |
'Motivation von hinten'. Durchschaubarkeit des Erzählens und Finalität in der Geschichte des Erzählens Haferland, Harald. |
32 | ![]() |
Vokale Kultur, Hörgedächtnis und Textgrammatik. Zur Pronominalisierung in mittelhochdeutschen Texten Haferland, Harald. |
34 | ![]() |
Apollonius im Jungbrunnen Haferland, Harald. |
35 | ![]() |
Art. Erzähler Haferland, Harald. |
36 | ![]() |
Art. Gassenhawerlin und Reutterliedlin Haferland, Harald. |
39 | ![]() |
Metonymisches Erzählen Haferland, Harald • Schulz, Armin. |
40 | ![]() |
Streitgespräch Haferland, Harald • Meyer, Matthias. |
41 | ![]() |
Heinrich Seuse und die Apophthegmata patrum. Psychodynamiken der Askese Haferland, Harald. |
42 | ![]() |
Art. Schreiben Haferland, Harald. |
43 | ![]() |
Einleitung Haferland, Harald • Meyer, Matthias. |
44 | ![]() |
The Hatred of Enemies: Germanic Heroic Poetry and the Narrative Design of the Heliand Haferland, Harald. |
45 | ![]() |
Was the Heliand Poet Illiterate? Haferland, Harald. |
46 | ![]() |
Kontiguität. Die Unterscheidung vormodernen und modernen Denkens Haferland, Harald. |
47 | ![]() |
Kontingenz und Finalität Haferland, Harald. |
49 | ![]() |
Verschiebung, Verdichtung, Vertretung: Kultur und Kognition im Mittelalter Haferland, Harald. |
50 | ![]() |
Die Peinigung des Körpers und seine "Schrift". Zur Dynamik von Heiligkeit in der deutschen Mystik Haferland, Harald. |
55 | ![]() |
Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern Haferland, Harald. |
58 | ![]() |
Das Vertrauen auf den König und das Vertrauen des Königs. Zu einer Archäologie der Skripts, ausgehend von Hartmanns von Aue 'Iwein' Haferland, Harald. |
59 | ![]() |
Hermes als Gründerfigur im Mittelalter - Transformationsformen des Mythos Haferland, Harald. |
60 | ![]() |
Minnesang als Posenrhetorik Haferland, Harald. |
63 | ![]() |
Minnesang bis Walther von der Vogelweide: eine Forschungsdiskussion Haferland, Harald. |
64 | ![]() |
Der auswendige Vortrag: Überlegungen zur Mündlichkeit des 'Nibelungenliedes' Haferland, Harald. |
65 | ![]() |
Alchemie und Literatur Haferland, Harald. |
66 | ![]() |
Mündliche Erzähltechnik im "Heliand" Haferland, Harald. |
67 | ![]() |
War der Dichter des "Heliand" illiterat? Haferland, Harald. |
68 | ![]() |
Die "frouwe" als gedankliches Demonstrationsobjekt: zur Rolle von Subsumtion, Fokussierung und Pointenbildung in Walthers Minnesang Haferland, Harald. |
69 | ![]() |
Das "Nibelungenlied" - ein Buchepos? Haferland, Harald. |
70 | ![]() |
Der Haß der Feinde. Germanische Heldendichtung und die Erzählkonzeption des Heliand Haferland, Harald. |
71 | ![]() |
"Ich wil guotiu wîp von boesen scheiden": Absagen im Minnesang Haferland, Harald. |
72 | ![]() |
Gottfrieds Erzählprogramm Haferland, Harald. |
73 | ![]() |
Was bedeuten die Aufrichtigkeitsbeteuerungen der Minnesänger für das Verständnis des Minnesangs? Haferland, Harald. |
74 | ![]() |
Gefesselte Hände. Zur Semiose performativer Gesten Haferland, Harald • Müller, Cornelia. |
75 | ![]() |
Eine Theorie der Höflichkeit Haferland, Harald • Ingwer, Paul. |
76 | ![]() |
Einleitung Haferland, Harald • Mecklenburg, Michael. |
78 | ![]() |
Parzivals Pfingsten. Heilsgeschichte im Parzival Wolframs von Eschenach Haferland, Harald. |
79 | ![]() |
Die Geheimnisse des Grals. Wolframs Parzival als Lesemysterium? Haferland, Harald. |
80 | ![]() |
Über detektivische Logik Haferland, Harald. |
81 | ![]() |
Verkehrte Welt. Zu einer Poetik der Umkehrung Haferland, Harald. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.