RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Haferland, Harald«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Haferland, Harald

RI opac: 81 Einträge

1Sammelwerk  Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven
Haferland, HaraldMeyer, MatthiasStange, Carmen [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2010)

2Monographie  Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität: Heldendichtung im deutschen Mittelalter
Haferland, Harald. - Göttingen (2004)

3Monographie  Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone
Haferland, Harald. - Berlin (2000)

4Sammelwerk  Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael [Hrsg.]. - München (1997)

5Sammelwerk  Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael [Hrsg.]. - München (1996)

6Monographie  Höfische Interaktion: Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200
Haferland, Harald. - München (1989)

7Monographie  Höfische Interaktion: Interpretation zur höfischen Epik u. Didaktik um 1200
Haferland, Harald. - München (1988)

8Buchbeitrag  Raumsprünge und Zeitblasen bei Morungen (besonders in den Liedern MF I29,i4ff.; MF 139,19fr.; MF 145,iff.)
Haferland, Harald. (2020) - In: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze - Spielarten - Funktionen S. 201-238

9Artikel  Figurenkonstellation, Erzählschema und Action. Formen der Figurentypik im ›Wolfdietrich A‹ und seinen Vorgängern und Nachfolgern
Haferland, Harald. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 6, Themenheft (2020) S. 129-171
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/98/103

10Artikel  Christliche Weltherrschaft im 'Parzival'
Haferland, Harald. (2020) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 142 (2020) S. 548-615

11Artikel  Erzählen des Unwahrscheinlichen und wahrscheinliches Erzählen im mittelhochdeutschen Märe
Haferland, Harald. (2019) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 1, Brevitas (2019) S. 431-467
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/50/62

12Artikel  Memoriell bedingte Varianz: zur Fassungsvarianz in der Heldendichtung anhand der 'Nibelungenlied'-Handschriften B und C sowie der 'Wiener' und 'Heidelberger Virginal'
Haferland, Harald. (2019) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 148 (2019) S. 453-508

13Artikel  Erzähler, Fiktion, Fokalisierung: Drei Reizthemen der Historischen Narratologie
Haferland, Harald. (2019) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 2 (2019) S. 12-147
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/27/39

14Buchbeitrag  Gunnars exorbitante Entscheidung im alten "Atlilied"
Haferland, Harald. (2019) - In: Mythen und Narrative des Entscheidens S. 112-140

15Artikel  Kleine Blütenlese zu historischen und systematischen Gesichtspunkten unwahrscheinlichen und wahrscheinlichen Erzählens
Haferland, Harald. (2019) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 3, Themenheft (2019) S. 3-49
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/33/42

16Artikel  Das 'Nibelungenlied' im Zwischenbereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Haferland, Harald. (2019) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 148 (2019) S. 28-84

17Artikel  Konzeptuell überschriebene Module im volkssprachlichen Erzählen des Mittelalters und ihre Auflösung
Haferland, Harald. (2018) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 1 (2018) S. 108-193
http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/17

18Buchbeitrag  Das Ich auf Rasur. Visionen als autobiographische Episoden bei Hildegard von Bingen, Elisabeth von Schönau, Mechthild von Magdeburg und Gertrud von Helfta
Haferland, Harald. (2017) - In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens S. 389-464

19Buchbeitrag  Heilsteilhabe bei Otfrid
Koch, ElkeHaferland, Harald. (2017) - In: Inkulturation. Literarische Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 73-108

20Buchbeitrag  Der Fuchs in Tierdichtung und Erzählfolklore
Haferland, Harald. (2017) - In: Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters S. 119-138

21Buchbeitrag  Gabentausch, Grußwechsel und die Genese von Verpflichtung. Zur Zirkulation von Anerkennung in der höfischen Kultur und Literatur
Haferland, Harald. (2017) - In: Anerkennung und Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge S. 67-120

22Buchbeitrag  Das Hendekameron. Zehn Novellenskizzen zum elften Tag
Haferland, Harald. (2016) - In: FS Michael Rohrwasser S. 149-155

23Buchbeitrag  Motivierung im Erzähltext. Ein Systematisierungsversuch mit einem Blick auf die Geschichte des Erzählens
Haferland, Harald. (2016) - In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung S. 13-54

24Buchbeitrag  Poetische Gerechtigkeit und poetische Ungerechtigkeit
Haferland, Harald. (2016) - In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne S. 181-226

25Buchbeitrag  Canossa und andere Gelegenheiten. Paradoxien und Dilemmata des Ausdrucks im Mittelalter
Haferland, Harald. (2015) - In: Das Wissen der Oberfläche. Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung S. 29-60

26Buchbeitrag  Die Kontingenz der Innenwelt. Liebesbetrug in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg"
Haferland, Harald. (2015) - In: Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur S. 53-73

27Buchbeitrag  Christus als Lichtbringer und Held: Polarität im 'Heliand' und in zeitgenössischen Bildzeugnissen
Haferland, Harald. (2014) - In: Narration and hero. Recounting the deeds of heroes in literature and art S. 361-383

28Artikel  Fiktionsvertrag und Fiktionsanzeigen, historisch betrachtet
Haferland, Harald. (2014) - In: Poetica (München) Bd. 46 (2014) S. 43-83

29Buchbeitrag  "Dieser Winter" bei Neidhart - Jahreszeiten als Anlass oder Kunstprinzip? Mit Überlegungen zu den Liedern in der Handschrift c
Haferland, Harald. (2014) - In: FS Wolfgang Adam S. 63-78

30Buchbeitrag  Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur
Haferland, Harald. (2014) - In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter S. 105-138

31Artikel  'Motivation von hinten'. Durchschaubarkeit des Erzählens und Finalität in der Geschichte des Erzählens
Haferland, Harald. (2014) - In: Diegesis Bd. 3, 2 (2014) S. 66-95

32Buchbeitrag  Vokale Kultur, Hörgedächtnis und Textgrammatik. Zur Pronominalisierung in mittelhochdeutschen Texten
Haferland, Harald. (2013) - In: Der âventiuren dôn S. 45-62

33Buchbeitrag  Psychologie und Psychologisierung: Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz
Haferland, Harald. (2013) - In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 91-118

34Buchbeitrag  Apollonius im Jungbrunnen
Haferland, Harald. (2013) - In: FS Hubertus Fischer S. 129-146

35Buchbeitrag  Art. Erzähler
Haferland, Harald. (2012) - In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik Tl. 10 S. Sp. 274-290

36Buchbeitrag  Art. Gassenhawerlin und Reutterliedlin
Haferland, Harald. (2012) - In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon S. Sp. 524-528

37Buchbeitrag  Wer oder was trägt einen Namen? Zur Anonymität in der Vormoderne und in der deutschen Literatur des Mittelalters
Haferland, Harald. (2011) - In: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit S. 49-72

38Buchbeitrag  Vernunft und Wille (bzw. Liebe) bei Meister Eckhart und in deutschen Predigten und Traktaten des 14. Jahrhunderts
Haferland, Harald. (2011) - In: "Radix totius libertatis". Zum Verhältnis von Willen und Vernunft S. 111-146

39Artikel  Metonymisches Erzählen
Haferland, HaraldSchulz, Armin. (2010) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 84 (2010) S. 3-43

40Buchbeitrag  Streitgespräch
Haferland, HaraldMeyer, Matthias. (2010) - In: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven S. 429ff.

41Buchbeitrag  Heinrich Seuse und die Apophthegmata patrum. Psychodynamiken der Askese
Haferland, Harald. (2010) - In: Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit S. 223-250

42Buchbeitrag  Art. Schreiben
Haferland, Harald. (2010) - In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe S. 296-300

43Buchbeitrag  Einleitung
Haferland, HaraldMeyer, Matthias. (2010) - In: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven S. 3-16

44Buchbeitrag  The Hatred of Enemies: Germanic Heroic Poetry and the Narrative Design of the Heliand
Haferland, Harald. (2010) - In: Perspectives on the Old Saxon Heliand S. 208-233

45Buchbeitrag  Was the Heliand Poet Illiterate?
Haferland, Harald. (2010) - In: Perspectives on the Old Saxon Heliand S. 167-207

46Artikel  Kontiguität. Die Unterscheidung vormodernen und modernen Denkens
Haferland, Harald. (2009) - In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 51 (2009) S. 61-104

47Buchbeitrag  Kontingenz und Finalität
Haferland, Harald. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 337-363

48Buchbeitrag  Weltzeit, Lebenszeit und das Individuum als Augenzeuge und Gegenstand persönlicher Erfahrung. Ereigniskonzepte in der volkssprachlichen Chronistik des 16. Jahrhunderts am Beispiel der "Chronik" Sebastian Fischers
Haferland, Harald. (2008) - In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit S. 183-198

49Artikel  Verschiebung, Verdichtung, Vertretung: Kultur und Kognition im Mittelalter
Haferland, Harald. (2008) - In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 33, 2 (2008) S. 52-101

50Artikel  Die Peinigung des Körpers und seine "Schrift". Zur Dynamik von Heiligkeit in der deutschen Mystik
Haferland, Harald. (2007) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 54 (2007) S. 166-201

51Buchbeitrag  "Poesie" des Synchronismus. Historizität, Konfabulation und Mythisierung in der Heldendichtung
Haferland, Harald. (2007) - In: Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? S. 9-25

52Buchbeitrag  Gibt es einen Erzähler bei Wickram? Zu den Anfängen modernen Fiktionsbewusstseins. Mit einem Exkurs: Epistemische Zäsur, Paratexte und die Autor/Erzähler-Unterscheidung
Haferland, Harald. (2007) - In: Vergessene Texte - Verstellte Blicke S. 361-394

53Artikel  Oraler Schreibstil oder memorierende Text(re)produktion? Zur Textkritik der Fassungen des 'Nibelungenliedes'
Haferland, Harald. (2006) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 135 (2006) S. 173-212

54Artikel  Vermündlichte Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit. Zu Funktion und Entstehung von Hakenstil und Variation in der Stabreimdichtung, am Beispiel des ,Heliand'.
Haferland, Harald. (2006) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 129 (2006) S. 7-42

55Artikel  Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern
Haferland, Harald. (2006) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 125 (2006) S. 368-389

56Buchbeitrag  Frühe Anzeichen eines lyrischen Ichs: Zu einem Liedtyp der gedruckten Liedersammlungen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Erhart Öglin, Peter Schöffer, Arnt von Aich, Christian Egenolff, Heinrich Finck, Georg Forster, Johann Ott)
Haferland, Harald. (2005) - In: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert S. 169-200

57Artikel  Metonymie und metonymische Handlungskonstruktion. Erläutert an der narrativen Konstruktion von Heiligkeit in zwei mittelalterlichen Legenden
Haferland, Harald. (2005) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 99 (2005) S. 323-364

58Artikel  Das Vertrauen auf den König und das Vertrauen des Königs. Zu einer Archäologie der Skripts, ausgehend von Hartmanns von Aue 'Iwein'
Haferland, Harald. (2005) - In: Frühmittelalterliche Studien Bd. 39 (2005) S. 335-376

59Buchbeitrag  Hermes als Gründerfigur im Mittelalter - Transformationsformen des Mythos
Haferland, Harald. (2004) - In: Präsenz des Mythos S. 177-194

60Buchbeitrag  Minnesang als Posenrhetorik
Haferland, Harald. (2004) - In: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik S. 65-105

61Artikel  Das Mittelalter als Gegenstand der kognitiven Anthropologie. Eine Skizze zur historischen Bedeutung von Partizipation und Metonymie
Haferland, Harald. (2004) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 126 (2004) S. 39-64

62Buchbeitrag  Das Gedächtnis des Sängers. Zur Entstehung der Fassung *C des 'Nibelungenliedes'
Haferland, Harald. (2003) - In: Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters S. 87-138

63Buchbeitrag  Minnesang bis Walther von der Vogelweide: eine Forschungsdiskussion
Haferland, Harald. (2003) - In: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik. Germanistische Mediävistik S. 54-160

64Buchbeitrag  Der auswendige Vortrag: Überlegungen zur Mündlichkeit des 'Nibelungenliedes'
Haferland, Harald. (2002) - In: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter S. 245-282

65Buchbeitrag  Alchemie und Literatur
Haferland, Harald. (2002) - In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Tl. 5 S. 183-188

66Artikel  Mündliche Erzähltechnik im "Heliand"
Haferland, Harald. (2002) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 52 (2002) S. 237-259

67Artikel  War der Dichter des "Heliand" illiterat?
Haferland, Harald. (2002) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 131 (2002) S. 20-48

68Buchbeitrag  Die "frouwe" als gedankliches Demonstrationsobjekt: zur Rolle von Subsumtion, Fokussierung und Pointenbildung in Walthers Minnesang
Haferland, Harald. (2002) - In: Walther-Studien 1 S. 27-58

69Buchbeitrag  Das "Nibelungenlied" - ein Buchepos?
Haferland, Harald. (2001) - In: Das Nibelungenlied (2001) S. 79-94

70Artikel  Der Haß der Feinde. Germanische Heldendichtung und die Erzählkonzeption des Heliand
Haferland, Harald. (2001) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 95 (2001) S. 237-256

71Buchbeitrag  "Ich wil guotiu wîp von boesen scheiden": Absagen im Minnesang
Haferland, Harald. (2001) - In: Böse Frauen - Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern S. 15-33

72Artikel  Gottfrieds Erzählprogramm
Haferland, Harald. (2000) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 122 (2000) S. 230-258

73Buchbeitrag  Was bedeuten die Aufrichtigkeitsbeteuerungen der Minnesänger für das Verständnis des Minnesangs?
Haferland, Harald. (1999) - In: Mittelalterliche Lyrik. Probleme der Poetik S. 232-252

74Artikel  Gefesselte Hände. Zur Semiose performativer Gesten
Haferland, HaraldMüller, Cornelia. (1996) - In: Mitteilungen des Germanistenverbandes Bd. 3 (1997) S. 29-53

75Buchbeitrag  Eine Theorie der Höflichkeit
Haferland, HaraldIngwer, Paul. (1996) - In: Höflichkeit S. 7-69

76Buchbeitrag  Einleitung
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael. (1996) - In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 11-25

77Buchbeitrag  Erzählen als Beglaubigung. Eine paratextuelle Strategie, aufgezeigt u. a. am Beispiel des"Livre des figures hieroglyphiques"von Nicolas Flamel
Haferland, Harald. (1996) - In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 425-444

78Artikel  Parzivals Pfingsten. Heilsgeschichte im Parzival Wolframs von Eschenach
Haferland, Harald. (1994) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 88 (1994) S. 263-301

79Artikel  Die Geheimnisse des Grals. Wolframs Parzival als Lesemysterium?
Haferland, Harald. (1994) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 113 (1994) S. 23-51

80Buchbeitrag  Über detektivische Logik
Haferland, Harald. (1985) - In: Lektüren. Aufsätze zu Umberto Ecos 'Der Name der Rose' S. 129-164

81Buchbeitrag  Verkehrte Welt. Zu einer Poetik der Umkehrung
Haferland, Harald. (1985) - In: Lektüren. Aufsätze zu Umberto Ecos 'Der Name der Rose' S. 165-194

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.