Publikationen »Haubrichs, Wolfgang«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Haubrichs, Wolfgang
RI opac: 305 Einträge
2 | ![]() |
Walchen, Romani und Latini: Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan Pohl, Walter • Hartl, Ingrid • Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe Weber, Axel G.. Haubrichs, Wolfgang [Bearb.]. |
4 | ![]() |
Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter Haubrichs, Wolfgang • Jochum-Godglück, Christa [Hrsg.]. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179554 |
7 | ![]() |
Fürstliche Frauentexte in Mittelalter und Früher Neuzeit Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter Goerlitz, Uta • Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Erfindung des Mittelalters Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines (WDW) Besse, Maria • Haubrichs, Wolfgang • Puhl, Roland W. L. [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Genealogische Diskurse Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Wolfram-Studien 19: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters Lutz, Eckart Conrad • Haubrichs, Wolfgang • Ridder, Klaus [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Ritual und Literatur Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Nicht nur Literatur: zum Gedenken an Helmut Kreuzer Haubrichs, Wolfgang • Klein, Wolfgang [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Emotionen Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Akkulturation: Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter Giefers, Claudia [Bearb.]. Hägermann, Dieter • Haubrichs, Wolfgang • Jarnut, Jörg [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Wolfram-Studien 18: Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002 Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Zauber und Magie Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
Bekenntnisse Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
23 | ![]() |
Wolfram-Studien, 17: Wolfram von Eschenbach: Bilanzen und Perspektiven ; Eichstätter Kolloquium 2000 Haubrichs, Wolfgang • Lutz, Eckart Conrad • Ridder, Klaus [Hrsg.]. |
24 | ![]() |
Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs des Frühmittelalters Geuenich, Dieter • Haubrichs, Wolfgang • Jarnut, Jörg [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Wolfram-Studien, 16: Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998 Haubrichs, Wolfgang • Lutz, Eckart Conrad • Vollmann-Profe, Gisela [Hrsg.]. |
28 | ![]() |
Traurige Helden Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
30 | ![]() |
Kampf und Krieg Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
31 | ![]() |
Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen Geuenich, Dieter • Haubrichs, Wolfgang • Jarnut, Jörg [Hrsg.]. |
35 | ![]() |
Anfänge des Romans Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
36 | ![]() |
Frömmigkeitsstile im Mittelalter Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
37 | ![]() |
Konzepte der Liebe im Mittelalter Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
41 | ![]() |
Politik und Dichtung vom Mittelalter bis zur Neuzeit Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. |
42 | ![]() |
Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter: Text und Rekonstruktion Haubrichs, Wolfgang. |
43 | ![]() |
Die Kultur der Abtei Prüm zur Karolingerzeit. Studien zur Heimat des althochdeutschen Georgsliedes Haubrichs, Wolfgang. |
44 | ![]() |
Ordo als Form . Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur Haubrichs, Wolfgang. |
51 | ![]() |
Franken, Fränkisch und der merowingisch-karolingische Saar-Mosel-Raum: eine "identitäre" Kontroverse Haubrichs, Wolfgang. |
54 | ![]() |
Un termine longobardo nella toponimia dell'Italia settentrionale: germ. "*stôda-gardôn", long. "*stodegarda" 'recinto per cavalli' Haubrichs, Wolfgang. |
55 | ![]() |
Die frühchristlichen Grabsteine zwischen Worms, Mainz und Bingen Kessel, Carina. Haubrichs, Wolfgang [Bearb.]. |
57 | ![]() |
Glauben verstehen, Erinnerung bewahren: Anfänge deutscher Literatur unter Karl dem Großen Haubrichs, Wolfgang. |
59 | ![]() |
Pragmatic and Cultural Conditions of Vernacular Literacy in Carolingian Times Haubrichs, Wolfgang. |
60 | ![]() |
Wild, grimm und wüst. Zur Semantik des Fremden und seiner Metaphorisierung im Alt- und Mittelhochdeutschen Haubrichs, Wolfgang. |
63 | ![]() |
Krieg, Volk und Verwandtschaft. Zur Struktur und kulturellen Signifikanz ostgotischer Frauennamen Haubrichs, Wolfgang. |
65 | ![]() |
"Quod Alamanni dicunt": volkssprachliche Wörter in der "Lex Alamannorum" Haubrichs, Wolfgang. |
68 | ![]() |
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs: Nachträge und Fortsetzung 2008-2017 Haubrichs, Wolfgang. |
69 | ![]() |
Romanische Kontinuität im alten Bayern: das Zeugnis der Orts- und Personennamen Haubrichs, Wolfgang. |
70 | ![]() |
Tiere in Namen Haubrichs, Wolfgang. |
72 | ![]() |
Aus der Frühzeit der Heiligennamen in Deutschland, Frankreich und Italien Haubrichs, Wolfgang. |
73 | ![]() |
The early medieval naming-world of Ravenna, eastern Romagna and the Pentapolis Haubrichs, Wolfgang. |
74 | ![]() |
Entelechie des Wunders Haubrichs, Wolfgang. |
75 | ![]() |
Die sprachhistorische Bedeutung des Prager Hofs und der Prager Kanzlei für das frühe Neuhochdeutsche Haubrichs, Wolfgang. |
76 | ![]() |
Wodan, Frea e Gambara - Il mito dei Longobardi Haubrichs, Wolfgang. |
78 | ![]() |
Romanische und bairische Personennamen im Salzburger Verbrüderungsbuch Haubrichs, Wolfgang. |
79 | ![]() |
I nomi longobardi Haubrichs, Wolfgang. |
80 | ![]() |
Burgundische und intergentile Rechtswörter des "Liber Constitutionum" (a. 517) im Kontext der Burgundenforschung Haubrichs, Wolfgang. |
82 | ![]() |
L'onomastique de "l'entre deux": l'œuvre linguistique de Martina Pitz pour les régions d'interférence franco-allemande Haubrichs, Wolfgang. |
86 | ![]() |
Personennamen sprachlich ostgermanischer Provenienz Haubrichs, Wolfgang. |
92 | ![]() |
Unedierte Privaturkunden des Jura-Klosters Saint-Claude Kasten, Brigitte • Haubrichs, Wolfgang. |
94 | ![]() |
Chancen, Risiken und Methoden einer anthroponymischen Interferenz-Onomastik des Mittelalters Haubrichs, Wolfgang. |
95 | ![]() |
Gamondio bei Marengo. Westgermanische Ortsnamen in Italien und ihre europäischen Verwandten Haubrichs, Wolfgang. |
96 | ![]() |
Fulda Becht-Jördens, Gereon • Haubrichs, Wolfgang. |
97 | ![]() |
Art. Georgslied Haubrichs, Wolfgang. |
99 | ![]() |
Art. ‘Pariser Gespräche' auch ‘Altdeutsche Gespräche' Haubrichs, Wolfgang. |
100 | ![]() |
Monetarnamen ostgermanischer Sprachprovenienz in der Gallia Haubrichs, Wolfgang. |
101 | ![]() |
Art. Heliand Haubrichs, Wolfgang. |
104 | ![]() |
Die deutsche Literatur des Mittelalters im Raume Rheinland-Pfalz Haubrichs, Wolfgang. |
106 | ![]() |
Unedierte Privaturkunden des Jura-Klosters Saint-Claude Kasten, Brigitte • Haubrichs, Wolfgang. |
109 | ![]() |
Ethnogene Siedlungsnamen auf -heim und andere im theodisken Sprachraum - Zeugnisse merowingischer Siedlung Haubrichs, Wolfgang. |
111 | ![]() |
Erzählter Wahnsinn. Zur Narration der Irrationalität in Chrétiens 'Yvain' und Hartmanns 'Iwein Haubrichs, Wolfgang. |
112 | ![]() |
Die Signifikanz der Heldennamen Haubrichs, Wolfgang. |
113 | ![]() |
Die Namen der Ringe. Neue onomastische Zeugnisse aus germanisch-romanischen Kontakträumen des frühen Mittelalters Haubrichs, Wolfgang. |
115 | ![]() |
Conclusions Haubrichs, Wolfgang. |
116 | ![]() |
Glanz und Glast. Vom inflationären Wortschatz der Sichtbarkeit Haubrichs, Wolfgang. |
117 | ![]() |
La structuration linguistique de l'espace: du bilinguisme à l'émergence des frontieres Haubrichs, Wolfgang. |
121 | ![]() |
"Testamentum Remigii": les noms des "servi", des "coloni" et des "parentes" du testament de l'évêque Remi de Reims Haubrichs, Wolfgang. |
127 | ![]() |
Akkulturation und Distanz. Germanische und romanische Personennamen im regnum der Burgunden Haubrichs, Wolfgang. |
128 | ![]() |
Otfrid de Wissembourg, élève de Raban Maur, et l'héritage de l'école de Fulda au monastère de Wissembourg Haubrichs, Wolfgang. |
130 | ![]() |
Tradition onomastique et construction de mythes: les noms des prologues de la loi salique Haubrichs, Wolfgang. |
131 | ![]() |
Der "Name" der Thüringer Haubrichs, Wolfgang. |
132 | ![]() |
Testamentum Remigü. Die Personennamen der servi, coloni und parentes im Testament des Bischofs Remigius von Reims (ca. 511/533) Haubrichs, Wolfgang. |
133 | ![]() |
Die Personennamen Haubrichs, Wolfgang. |
136 | ![]() |
Langobardic Personal Names: Given Names and Name-Giving among the Langobards Haubrichs, Wolfgang. |
137 | ![]() |
Das frühmittelalterliche Elsass zwischen West und Ost: Merowingerzeitliche Siedlungsnamen und archaische Personennamen Haubrichs, Wolfgang. |
138 | ![]() |
Einleitung Goerlitz, Uta • Haubrichs, Wolfgang. |
139 | ![]() |
Pariser Gespräche Haubrichs, Wolfgang. |
140 | ![]() |
Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe Haubrichs, Wolfgang. |
142 | ![]() |
Ein namhaftes Volk: Burgundische Namen und Sprache des 5. und 6. Jahrhunderts Haubrichs, Wolfgang. |
143 | ![]() |
Chamaven, Hattuarier, Warasken, Skutingen und Burgunden in der Onomastik Nordburgunds. Eine linguistische Spurensuche Haubrichs, Wolfgang. |
146 | ![]() |
Auf der Wortheide: Mediävistik und Sprachwissenschaft Haubrichs, Wolfgang. |
148 | ![]() |
Von Abtsrode bis Himmelpforten: Klöster (besonders des Zisterzienserordens) und die Sakralisierung des Raumes Haubrichs, Wolfgang. |
149 | ![]() |
Theodiske Schriftlichkeit und die Zentren Fulda und Mainz zur Zeit des Hrabanus Maurus Haubrichs, Wolfgang. |
151 | ![]() |
Die Narration der Normen oder die Beschreibung des Ungeschriebenen. Das Beispiel 'Erec' Haubrichs, Wolfgang. |
155 | ![]() |
Germanic and gothic kinship terminology Haubrichs, Wolfgang. |
156 | ![]() |
Figurae et scripturae. Quelques bijoux onomastiques gravés sur des anneaux et d'autres objets tardo-antiques et alto-médiévaux Haubrichs, Wolfgang. |
157 | ![]() |
Das Wortfeld von "Arbeit" und Mühe" im Mittelhochdeutschen Haubrichs, Wolfgang. |
159 | ![]() |
Fulda, Hrabanus Maurus und die theodiske Schriftlichkeit. Haubrichs, Wolfgang. |
161 | ![]() |
Ostgermanische Personennamen in rheinischen Inschriften des frühen Mittelalters (5./6. Jahrhundert) Haubrichs, Wolfgang. |
163 | ![]() |
Verortung in Namen: Deskriptive Namengebung, Königsgut und das Interessenspektrum des agrarischen Menschen des frühen Mittelalters Haubrichs, Wolfgang. |
166 | ![]() |
Amalgamierung und Identität - Langobardische Personennamen in Mythos und Herrschaft Haubrichs, Wolfgang. |
167 | ![]() |
Rituale, Feste, Sprechhandlungen: Spuren oraler und laikaler Kultur in den Bibelepen des 'Heliand' und Otfrids von Weißenburg Haubrichs, Wolfgang. |
169 | ![]() |
Appellativ und Ortsname in älterer Zeit: Drei Fallstudien Haubrichs, Wolfgang. |
170 | ![]() |
Einleitung [Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002] Haubrichs, Wolfgang. |
172 | ![]() |
847, October: A Vernacular Gospel Harmony Haubrichs, Wolfgang. |
174 | ![]() |
"Heroische Zeiten?": Wanderungen von Heldennamen und Heldensagen zwischen den germanischen "gentes" des frühen Mittelalters Haubrichs, Wolfgang. |
175 | ![]() |
Romano-germanische Hybridnamen des frühen Mittelalters nördlich der Alpen Haubrichs, Wolfgang. |
176 | ![]() |
Frühe alemannische Personennamen (4. - 8. Jahrhundert): Eine komparatistische Studie Haubrichs, Wolfgang. |
177 | ![]() |
Zur historischen Semantik des Weines in symbolischer Kommunikation Haubrichs, Wolfgang. |
178 | ![]() |
Eine neue Wormser Inschrift aus der Zeit um 500 und die frühen Personennamen auf germ. "*-bewaz" 'Diener' Haubrichs, Wolfgang. |
180 | ![]() |
Ludwig der Deutsche und die volkssprachige Literatur Haubrichs, Wolfgang. |
183 | ![]() |
Thungi-n, kuning, meistar. Amtsbezeichnungen in elsässischen Siedlungsnamen des frühen Mittelalters Haubrichs, Wolfgang. |
184 | ![]() |
Remico aus Goddelau. Ostgermanen, Westgermanen und Romanen im Wormser Raum des 5./6. Jahrhunderts Haubrichs, Wolfgang. |
186 | ![]() |
Der Weg eines Heiligen: Die Ortsnamen in der Vita des am 1. Juni 1066 ermordeten Trierer Erzbischofs Kuno Haubrichs, Wolfgang. |
187 | ![]() |
Emotionen vor dem Tode und ihre Ritualisierung Haubrichs, Wolfgang. |
191 | ![]() |
Einleitung [Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000] Haubrichs, Wolfgang. |
192 | ![]() |
Biographie und Onomastik Haubrichs, Wolfgang. |
197 | ![]() |
Authentische Memoria: Zur Rolle des Künstlers in Ottokars "Österreichischer (Steirischer) Reimchronik" Haubrichs, Wolfgang. |
198 | ![]() |
Nomen gentis: Die Volksbezeichnung der Alammanen Haubrichs, Wolfgang. |
199 | ![]() |
Die altlateinische Gallicanus-Version (Gall.) der Georgslegende und ihr Reflex im Leabhar Breac Haubrichs, Wolfgang. |
201 | ![]() |
Die Prümer Romania Haubrichs, Wolfgang • Pfister, Max. |
203 | ![]() |
Georgslegende, Georgsverehrung und Georgslied im westlichen Mittelalter Haubrichs, Wolfgang. |
205 | ![]() |
"Sigi"-Namen und Nibelungensage Haubrichs, Wolfgang. |
207 | ![]() |
Eppo, Runa, Votrilo und andere frühe Einwohner (5./6. Jahrhundert?) im Bereich von Aquae Mattiacae (Wiesbaden) Haubrichs, Wolfgang. |
208 | ![]() |
Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompelenz Haubrichs, Wolfgang. |
211 | ![]() |
Sprachentwicklung und regionale Identität im europäischen Mittelalter zwischen Loire und Elbe Haubrichs, Wolfgang. |
213 | ![]() |
Le processus d'élaboration des frontières linguistiques: le cas des zones de contact romano-germanique Haubrichs, Wolfgang. |
215 | ![]() |
Romanische, romanisierte und westfränkische Personennamen in frühen Ortsnamen des Mittelrheingebiets Haubrichs, Wolfgang. |
216 | ![]() |
Frühmittelalterliche Siedlung im Saarbrücker Raum Haubrichs, Wolfgang. |
217 | ![]() |
*Fidivis, *Fideu, Schöndorf: ein Siedlungsname des Grimo-Testaments von 634 an den Grenzen von Romania und Germania. Haubrichs, Wolfgang. |
219 | ![]() |
Sprachliche Differenzen und Kongruenzen zwischen Sachsen und Franken innerhalb der "Westgermania" Haubrichs, Wolfgang. |
220 | ![]() |
*Fidivis, *Fideu, Schöndorf. Ein Siedlungsname des Grimmo-Testaments von 634 an den Grenzen von Romania und Germania Haubrichs, Wolfgang. |
222 | ![]() |
Veru - taz ist spiz. Ein "Spinnwirtelspruch" im Sangallensis 105? Haubrichs, Wolfgang. |
223 | ![]() |
Romanen an Rhein und Mosel. Onomastische reflexionen Haubrichs, Wolfgang. |
226 | ![]() |
Probleme karolingerzeitlicher Slawensiedlung am Mittelrhein Haubrichs, Wolfgang. |
227 | ![]() |
Galloromanische Kontinuität zwischen unterer Saar und Mosel: Problematik und Chancen einer Auswertung der Namenzeugnisse Haubrichs, Wolfgang. |
229 | ![]() |
Otfrid von Weißenburg - Übersetzer, Erzähler, Interpret. Zur translativen Technik eines karolingischen Gelehrten Haubrichs, Wolfgang. |
231 | ![]() |
Sprache und Sprachzeugnisse der merowingischen Franken Haubrichs, Wolfgang. |
234 | ![]() |
Otfrid von Weissenburg - Übersetzer, Erzähler, Interpret: zur translativen Technik eines karolingischen Gelehrten Haubrichs, Wolfgang. |
235 | ![]() |
Zur Rezeption der Georgslegende und des althochdeutschen Georgsliedes Haubrichs, Wolfgang. |
236 | ![]() |
Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen Haubrichs, Wolfgang. |
238 | ![]() |
Namendeutung im europäischen Mittelalter Haubrichs, Wolfgang. |
239 | ![]() |
Namenforschung in Deutschland bis 1945 Haubrichs, Wolfgang. |
240 | ![]() |
Art. Otfrid von Weißenburg Haubrichs, Wolfgang. |
241 | ![]() |
Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania Haubrichs, Wolfgang. |
243 | ![]() |
Nequeo Vuisolf. Ein Beitrag zur Mythenkritik der Altgermanistik Haubrichs, Wolfgang. |
244 | ![]() |
Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte Haubrichs, Wolfgang. |
245 | ![]() |
St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult Haubrichs, Wolfgang. |
247 | ![]() |
Eine Siedlungslandschaft im Umbruch: der südwestliche Donnersberg-Raum in der späten Karolingerzeit. Haubrichs, Wolfgang. |
248 | ![]() |
Art. Altsächsische Genesis Haubrichs, Wolfgang. |
249 | ![]() |
Beobachtungen zur Prümer Scripta im 'Liber aureus' Haubrichs, Wolfgang. |
251 | ![]() |
Überlieferungs-und Identifizierungsprobleme in den lothringischen Urkunden des Klosters Weißenburg/Wissembourg (Bas-Rhin) Haubrichs, Wolfgang. |
253 | ![]() |
Toponymie und Entwicklung der deutsch-französischen Sprachgrenze Haubrichs, Wolfgang. |
255 | ![]() |
Art. Ludwigslied Haubrichs, Wolfgang. |
257 | ![]() |
Der Codex Laureshamensis als Quelle frühmittelalterlicher Siedlungsnamen Haubrichs, Wolfgang. |
258 | ![]() |
Zur Wort- und Namensgeschichte eines romanischen Lehnworts: lat. "palatium", dt. "Pfalz" Haubrichs, Wolfgang. |
259 | ![]() |
Arcana Regum. Der Althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895) Haubrichs, Wolfgang. |
261 | ![]() |
Männerrollen und Frauenrollen im frühen deutschen Minnesang Haubrichs, Wolfgang. |
262 | ![]() |
Das monastische Studienprogramm der Statuta Murbacensia und die altalamannischen Interlinearversionen Haubrichs, Wolfgang. |
264 | ![]() |
Heldensage und Heldengeschichte. Das Konzept der Vorzeit in den Quedlinburger Annalen Haubrichs, Wolfgang. |
265 | ![]() |
"Veterum regum actus et bella": Zur sog. Heldenliedersammlung Karls des Großen Haubrichs, Wolfgang. |
266 | ![]() |
Konzepte der Liebe im Mittelalter: Einleitung Haubrichs, Wolfgang. |
267 | ![]() |
Um die Frühgeschichte der Abtei Tholey. Eine Entgegnung Haubrichs, Wolfgang. |
268 | ![]() |
Zum Stand der Orts- und Flurnamenforschung im Saarland und im deutschsprachigen Lothringen Haubrichs, Wolfgang. |
272 | ![]() |
Namenkontinuität im frühen Mittelalter. Die nichtgermanischen Siedlungs- und Gewässernamen des Landes an der Saar Buchmüller, Monika • Haubrichs, Wolfgang • Spang, Wolfgang. |
273 | ![]() |
Äbte und Abtslisten des Klosters Tholey Haubrichs, Wolfgang. |
276 | ![]() |
Siedlung und Siedlungsnamen Haubrichs, Wolfgang. |
277 | ![]() |
Altsächsische Literatur Haubrichs, Wolfgang. |
278 | ![]() |
Art. Georg, Heiliger Haubrichs, Wolfgang. |
280 | ![]() |
Ortsnamenprobleme in Urkunden des Metzer Klosters St. Arnulf Haubrichs, Wolfgang. |
281 | ![]() |
Althochdeutsch in Fulda und Weißenburg - Hrabanus Maurus und Otfrid von Weißenburg Haubrichs, Wolfgang. |
283 | ![]() |
Drei Miszellen zu Siedlungsnamen und Geschichte der frühmittelalterlichen Saarlande Haubrichs, Wolfgang. |
284 | ![]() |
Deutsche Lyrik Haubrichs, Wolfgang. |
285 | ![]() |
Sammlung von Siedlungsnamen im Saarland und im germanischen Lothringen: Bericht über ein Projekt und ein Kolloquium Haubrichs, Wolfgang • Ramge, Hans. |
289 | ![]() |
Basenvillare, Königsort und Heiligengrab. Zu den frühen Namen und zur Frühgeschichte von St. Wendel Haubrichs, Wolfgang. |
291 | ![]() |
Offenbarung und Allegorese. Formen und Funktionen von Vision und Traum in frühen Legenden Haubrichs, Wolfgang. |
292 | ![]() |
Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des neunten Jahrhunderts Haubrichs, Wolfgang. |
294 | ![]() |
Eine prosopographische Skizze zu Otfrid von Weißenburg (Originalbeitrag) Haubrichs, Wolfgang. |
298 | ![]() |
Zum Stand der Isidorforschung Haubrichs, Wolfgang. |
299 | ![]() |
Veriloquium nominis. Zur Namensexegese im frühen Mittelalter, nebst einer Hypothese über die Identität des "Heliand"-Autors Haubrichs, Wolfgang. |
300 | ![]() |
Zur Relevanz von Rezeption und Rezeptionshemmung Haubrichs, Wolfgang. |
301 | ![]() |
Otfrids St. Galler "Studienfreunde" Haubrichs, Wolfgang. |
302 | ![]() |
Zur Herkunft der "Altdeutschen (Pariser) Gespräche" Haubrichs, Wolfgang. |
303 | ![]() |
Die Weißenburger Mönchslisten der Karolingerzeit Haubrichs, Wolfgang. |
304 | ![]() |
Otfrieds Verkündigungsszene Haubrichs, Wolfgang. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.