RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Haubrichs, Wolfgang«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Haubrichs, Wolfgang

RI opac: 313 Einträge

1Sammelwerk  Der Admonter Abrogans: Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1)
Haubrichs, WolfgangMüller, Stephan (Germanist)Bulitta, Brigitte [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2021)

2Sammelwerk  Walchen, Romani und Latini: Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan
Pohl, WalterHartl, IngridHaubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Wien (2017)

3Monographie  Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe
Weber, Axel G.. Haubrichs, Wolfgang [Bearb.]. - Hamburg (2014)

4Sammelwerk  Zwischen Herrschaft und Kunst: fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14. - 16. Jh.)
Haubrichs, WolfgangOster, Patricia [Hrsg.]. - Saarbrücken (2013)
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/428530451/1/LOG_0000/

5Sammelwerk  Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter
Haubrichs, WolfgangJochum-Godglück, Christa [Hrsg.]. - Berlin (2013)
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179554

6Sammelwerk  Interferenz-Onomastik: Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart ; Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5. - 7. Oktober 2006
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Saarbrücken (2011)
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/428530192/1/LOG_0000/

7Sammelwerk  Fürstliche Frauentexte in Mittelalter und Früher Neuzeit
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2010)

8Sammelwerk  Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter
Goerlitz, UtaHaubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2009)

9Sammelwerk  Wolfram-Studien 20: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur: Blaubeurer Kolloquium 2006
Haubrichs, WolfgangLutz, Eckart Conrad [Bearb.]. Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2008)

10Sammelwerk  Erfindung des Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2008)

11Sammelwerk  Genealogische Diskurse
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2007)

12Sammelwerk  Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines (WDW)
Besse, MariaHaubrichs, WolfgangPuhl, Roland W. L. [Hrsg.]. - Stuttgart (2007)

13Sammelwerk  Wolfram-Studien 19: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters
Lutz, Eckart ConradHaubrichs, WolfgangRidder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2006)

14Sammelwerk  Ritual und Literatur
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2006)

15Sammelwerk  Nicht nur Literatur: zum Gedenken an Helmut Kreuzer
Haubrichs, WolfgangKlein, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2005)

16Sammelwerk  Emotionen
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2005)

17Sammelwerk  Akkulturation: Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter
Giefers, Claudia [Bearb.]. Hägermann, DieterHaubrichs, WolfgangJarnut, Jörg [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2004)

18Sammelwerk  Wolfram-Studien 18: Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Berlin (2004)

19Sammelwerk  Vom Wein zum Wörterbuch: Ein Fachwörterbuch in Arbeit ; Beiträge des internationalen Kolloquiums im Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002
Besse, MariaHaubrichs, WolfgangPuhl, Roland W. L. [Hrsg.]. - Mainz (2004)

20Sammelwerk  Zauber und Magie
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart [u.a.] (2003)

21Sammelwerk  Bekenntnisse
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart (2002)

22Sammelwerk  Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - St. Ingbert (2002)
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/428529119/1/LOG_0000/

23Sammelwerk  Wolfram-Studien, 17: Wolfram von Eschenbach: Bilanzen und Perspektiven ; Eichstätter Kolloquium 2000
Haubrichs, WolfgangLutz, Eckart ConradRidder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin (2002)

24Sammelwerk  Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs des Frühmittelalters
Geuenich, DieterHaubrichs, WolfgangJarnut, Jörg [Hrsg.]. - Berlin (2002)

25Sammelwerk  Vox Sermo Res: Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg
Haubrichs, WolfgangKleiber, WolfgangVoß, Rudolf (Germanist) [Hrsg.]. - Stuttgart (2001)

26Sammelwerk  Wolfram-Studien, 16: Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998
Haubrichs, WolfgangLutz, Eckart ConradVollmann-Profe, Gisela [Hrsg.]. - Berlin (2000)

27Sammelwerk  Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Haubrichs, WolfgangHellgardt, ErnstHildebrandt, ReinerMüller, Stephan (Germanist)Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2000)

28Sammelwerk  Traurige Helden
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart [u.a.] (1999)

29Sammelwerk  Grenzen erkennen, Begrenzungen überwinden. Festschrift für Reinhard Schneider zur Vollendung seines 65. Lebensjahres
Haubrichs, WolfgangJäschke, Kurt-UlrichOberweis, Michael [Hrsg.]. - Sigmaringen (1999)

30Sammelwerk  Kampf und Krieg
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Stuttgart [u.a.] (1998)

31Sammelwerk  Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen
Geuenich, DieterHaubrichs, WolfgangJarnut, Jörg [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (1997)

32Sammelwerk  Zwischen Saar und Mosel. Festschrift für Hans-Walter Herrmann
Haubrichs, WolfgangLaufer, WolfgangSchneider, Reinhard [Hrsg.]. - Saarbrücken (1995)
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/428527981/1/LOG_0000/

33Monographie  Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 1, 1: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60)
Haubrichs, Wolfgang. - Tübingen (1995)

34Sammelwerk  Grenzen und Grenzregionen - Frontières et régions frontalières - Borders and Border Regions
Haubrichs, WolfgangSchneider, Reinhard [Hrsg.]. - Saarbrücken (1994)
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/428528252/1/LOG_0000/

35Sammelwerk  Anfänge des Romans
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Göttingen (1993)

36Sammelwerk  Frömmigkeitsstile im Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Göttingen (1991)

37Sammelwerk  Konzepte der Liebe im Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Göttingen (1990)

38Monographie  "In Francia fui": Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprachen der althochdeutschen Pariser (Altdeutschen) Gespräche nebst einer Edition des Textes.
Haubrichs, WolfgangPfister, Max. - Mainz (1989)

39Monographie  Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Haubrichs, Wolfgang. - Saarbrücken (1986)
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/image/428161030/1/LOG_0000/

40Sammelwerk  Zwischen den Sprachen: Siedlungs- und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebieten ; Beiträge des Saarbrücker Kolloquiums vom 9. - 11. Okt. 1980
Haubrichs, WolfgangRamge, Hans [Hrsg.]. - Saarbrücken (1983)

41Sammelwerk  Politik und Dichtung vom Mittelalter bis zur Neuzeit
Haubrichs, Wolfgang [Hrsg.]. - Göttingen (1980)

42Monographie  Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter: Text und Rekonstruktion
Haubrichs, Wolfgang. - Königstein im Taunus (1979)

43Monographie  Die Kultur der Abtei Prüm zur Karolingerzeit. Studien zur Heimat des althochdeutschen Georgsliedes
Haubrichs, Wolfgang. - Bonn (1979)

44Monographie  Ordo als Form . Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur
Haubrichs, Wolfgang. - Tübingen (1969)

45Buchbeitrag  Poeme, Bilder, Kommentare: die Bibel im Gebrauch von Königen und Adligen der Karolingerzeit
Haubrichs, Wolfgang. (2022) - In: Biblia regum. Bibbia dei re, Bibbia per i re (sec. IV-XIII) S. 185-219

46Buchbeitrag  Biographiefragmente in Walthers Lyrik. Formen und Funktionen
Haubrichs, Wolfgang. (2022) - In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 37-60

47Artikel  *Druc[te]-bodis: die moselländisch-rheinische Inschriftenkultur des frühen Mittelalters und ein Grabstein aus dem Trierer Hunsrück-Vorland: neue Einsichten zur Frühgeschichte des 'Klosters' Tholey
Haubrichs, Wolfgang. (2022) - In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 86 (2022) S. 1-36

48Buchbeitrag  Visionen auf dem Zeitpfeil: Termine, Fristen, Zeitstruktur in den in der Chronik Thietmars von Merseburg (975-101 8) berichteten Träumen und Visionen
Haubrichs, Wolfgang. (2021) - In: Zeiterfahrung im Traum. Was war, was ist, was sein wird S. 23-44

49Buchbeitrag  Romanische Resistenzräume und Zentren der Merowingerzeit (Trier, Metz, Köln, Basel, Reims und Soissons) im Spiegel der Toponymie
Haubrichs, Wolfgang. (2021) - In: "Civitates", "regna" und Eliten. Die "regna" des Frühmittelalters als Teile eines "unsichtbaren Römischen Reiches" S. 111-154

50Buchbeitrag  Wergeld: The Germanic Terminology of Composltio and Its Implementation in the Early Middle Ages
Haubrichs, Wolfgang. (2021) - In: Wergild, Compensation and Penance. The Monetary Logic of Early Medieval Conflict Resolution S. 92-112

51Buchbeitrag  La terminologie routière dans la toponymie et l'hodonymie germanophones entre Mcuse, Mosel le et Rhin
Haubrichs, Wolfgang. (2020) - In: La route au Moyen Âge. Réalités et Représentations S. 127-152

52Artikel  Franken, Fränkisch und der merowingisch-karolingische Saar-Mosel-Raum: eine "identitäre" Kontroverse
Haubrichs, Wolfgang. (2020) - In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 84 (2020) S. 219-248

53Buchbeitrag  The Multilingualism of the Early Middle Ages: Evidence from Peripheral Regions of the Regnum orientalium Francorum
Haubrichs, Wolfgang. (2020) - In: The languages of early medieval charters. Latin, Germanic vernaculars, and the written word S. 68-116

54Buchbeitrag  Zwischen Arles und Straßburg: das Testament des Bischofs Remigius von 778 über die Schenkungen der monasteriola von Eschau(Elsass) und Schönenwerd(Aargau) ; sprachliche, onomastische und historische Überlegungen
Haubrichs, Wolfgang. (2020) - In: FS Brigitte Kasten S. 321-362

55Buchbeitrag  leid, harm und sêr. Zur Geschichte eines semantischen Komplexes der Verletzung
Haubrichs, Wolfgang. (2020) - In: Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters S. 17-34

56Artikel  Biographiefragmente in Walthers Lyrik. Formen und Funktionen
Haubrichs, Wolfgang. (2020 - 2021) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 23 (2020/21) S. 37-60

57Buchbeitrag  Könige, Notare, Adel und ein Söldner. Onomastische Aspekte der Migration und Identität einer ,gens' im Spiegel der langobardischen Inschriften des 6.-8. Jahrhunderts
Haubrichs, Wolfgang. (2020) - In: Über Grenzen hinweg - Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs S. 79-104

58Buchbeitrag  Funktion und Performanz. Namen als Instrumente der Sicherung von Herrschaft und Identität im frühen Mittelalter Westeuropas
Haubrichs, Wolfgang. (2019) - In: Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive S. 235-264

59Artikel  Un termine longobardo nella toponimia dell'Italia settentrionale: germ. "*stôda-gardôn", long. "*stodegarda" 'recinto per cavalli'
Haubrichs, Wolfgang. (2019) - In: L'Italia dialettale Bd. 80 (2019) S. 211-220

60Buchbeitrag  Intention und Leistung - Die rheinfränkisch-lothringischen Übersetzungen der Pilgerfahrt des träumenden Mönchs (15. Jh.) des Guillaume de Digulleville als mehrfache 'ré-écriture‘
Haubrichs, Wolfgang. (2019) - In: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse S. 129-163

61Artikel  Die frühchristlichen Grabsteine zwischen Worms, Mainz und Bingen
Kessel, Carina. Haubrichs, Wolfgang [Bearb.]. (2018) - In: Mainzer Zeitschrift Bd. 113 (2018) S. 3-112

62Buchbeitrag  Glauben verstehen, Erinnerung bewahren: Anfänge deutscher Literatur unter Karl dem Großen
Haubrichs, Wolfgang. (2018) - In: Karl der Grosse. Wissenschaft und Kunst als Herausforderung S. 25-44

63Buchbeitrag  Wild, grimm und wüst. Zur Semantik des Fremden und seiner Metaphorisierung im Alt- und Mittelhochdeutschen
Haubrichs, Wolfgang. (2018) - In: Wolfram-Studien 25 S. 27-52

64Buchbeitrag  Pragmatic and Cultural Conditions of Vernacular Literacy in Carolingian Times
Haubrichs, Wolfgang. (2018) - In: Anfangsgeschichten. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit S. 11-38

65Buchbeitrag  Saint-Trivier des Dombes et la conversion des Warasques. Deux témoins de Tacculturation burgundo-romane
Haubrichs, Wolfgang. (2018) - In: Les royaumes de Bourgogne jusqu'en 1032 à travers la culture et la religion S. 59-74

66Buchbeitrag  Romanische, langobardische, transalpine und hybride Personennamen im regnum Italiae des 9. Jahrhunderts. Onomastische und historische Reflexionen zu oberitalienischen Namenbeständen
Haubrichs, Wolfgang. (2018) - In: Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven S. 309-322

67Buchbeitrag  Sagenhafte Schatzfunde bei Gregor, Fredegar, Paulus Diaconus und anderen. Narrative von der Entstehung und Rechtfertigung von Schätzen
Haubrichs, Wolfgang. (2018) - In: Gold in der europäischen Heldensage S. 51-71

68Buchbeitrag  Sprachliche und historische Beobachtungen zu den Personennamen von Bauern und Mönchen des Pariser Raumes im 9. Jahrhundert
Goetz, Hans-WernerHaubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Etudes Jean-Pierre Devroey S. ??

69Buchbeitrag  Kontinuität und Ansiedlung von Romanen am Ostrand der alten Gallia und östlich des Rheins: Sprachliche Indikatoren (500-900)
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung S. 59-86

70Buchbeitrag  Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs: Nachträge und Fortsetzung 2008-2017
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: FS Wolfgang Haubrichs (2017) S. 257-269

71Artikel  Romanische Kontinuität im alten Bayern: das Zeugnis der Orts- und Personennamen
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Bayerische Archäologie , 3 (2017) S. 40-42

72Artikel  Krieg, Volk und Verwandtschaft. Zur Struktur und kulturellen Signifikanz ostgotischer Frauennamen
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 99 (2017) S. 297-340

73Artikel  Les Chamaves et les autres: une enquête linguistique sur les traces des Chamaves, Hattuaires, Varasques, Scotinges et Burgondes au nord de la Bourgogne
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Bulletin du Centre d'Études Médievales d'Auxerre Bd. 21, 2 (2017)
https://journals.openedition.org/cem/14779

74Buchbeitrag  "Leudes, fara, faramanni und farones": Zur Semantik der Bezeichnungen für einige am Konsenshandeln beteiligte Gruppen
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Recht und Konsens im frühen Mittelalter S. 235-262
https://doi.org/10.11588/vuf.2017.0.71813

75Buchbeitrag  Tiere in Namen
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters S. 229-253

76Buchbeitrag  "Quod Alamanni dicunt": volkssprachliche Wörter in der "Lex Alamannorum"
Haubrichs, Wolfgang. (2017) - In: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien S. 169-209

77Buchbeitrag  Aus der Frühzeit der Heiligennamen in Deutschland, Frankreich und Italien
Haubrichs, Wolfgang. (2016) - In: Heiligenverehrung und Namengebung S. 17-40

78Buchbeitrag  Laien, Klerus, Mönche, König als Anreger und Rezipienten des volkssprachigen Evangelienbuchs Otfrids von Weißenburg (a. 863/71)
Haubrichs, Wolfgang. (2016) - In: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter S. 71-112

79Buchbeitrag  Die sprachhistorische Bedeutung des Prager Hofs und der Prager Kanzlei für das frühe Neuhochdeutsche
Haubrichs, Wolfgang. (2016) - In: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. S. 331-348

80Buchbeitrag  Entelechie des Wunders
Haubrichs, Wolfgang. (2016) - In: Aspetti del meraviglioso nelle letterature medievali. Medioevo latino, romanzo, germanico e celtico S. 405-419

81Buchbeitrag  The early medieval naming-world of Ravenna, eastern Romagna and the Pentapolis
Haubrichs, Wolfgang. (2016) - In: Ravenna. Its role in earlier medieval change and exchange S. 253-296

82Buchbeitrag  Romanische und bairische Personennamen im Salzburger Verbrüderungsbuch
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: Libri vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters S. 405-439

83Artikel  L'onomastique de "l'entre deux": l'œuvre linguistique de Martina Pitz pour les régions d'interférence franco-allemande
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: La Nouvelle revue d'onomastique Bd. 57 (2015) S. 49-60

84Buchbeitrag  Warasken, Chamaven, Skudingen, Sarmaten, Taifalen und andere. Von der Bedeutung ethnischer Bezeichnungen in der Galloromania
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: Germanische Altertumskunde. Quellen, Methoden, Ergebnisse S. 95-124

85Buchbeitrag  I nomi longobardi
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: I Longobardi in Italia. Lingua e cultura S. 227-268

86Artikel  Burgundische und intergentile Rechtswörter des "Liber Constitutionum" (a. 517) im Kontext der Burgundenforschung
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: Sprachwissenschaft Bd. 40 (2015) S. 127-146

87Buchbeitrag  Wodan, Frea e Gambara - Il mito dei Longobardi
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: I Longobardi in Italia. Lingua e cultura S. 143-168

88Buchbeitrag  Varianz und Hybridisierung eines Namensystems: Das Beispiel der Umformung der romanischen Namenwelt des Exarchats von Ravenna im frühen Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2015) - In: Sprache in der Zeit - Zeit in der Sprache S. 105-124

89Buchbeitrag  Die Berleburger poetische Übersetzung der "Pilgerfahrt des träumenden Mönchs" und ihre Prosafassungen - II. Strategien und Schichten der Retextualisierung
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung S. 567-586

90Buchbeitrag  Von der Unendlichkeit der Ursprünge: Transformationen des Mythos in der Origo gentis Langobardorum und der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung S. 67-90

91Buchbeitrag  Sankt Georg in Martern, Krieg und andern Nöten. Ein Romanheiliger verschilftet und verkörpert sich
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Menschen, die Geschichte schrieben - das Spätmittelalter S. 57-78

92Artikel  Personennamen sprachlich ostgermanischer Provenienz
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Studia anthroponymica scandinavica Bd. 32 (2014) S. 5-35

93Buchbeitrag  Typen der anthroponymischen Indikation von Verwandtschaft bei den 'germanischen' 'gentes': Traditionen, Innovationen, Differenzen
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300 - 1000) S. 29-71

94Buchbeitrag  Baiovarii, Romani and Others. Language, Names and Groups south of the River Danube and in the Eastern Alps during the Early Middle Ages
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: The Baiuvarii and Thuringi. An ethnographic perspective S. 23-82

95Buchbeitrag  Etymologie und Onomastik in romanisch-germanischen Interferenzgebieten. Wege zu einer Kulturarchâologie sprachlicher Kontakte
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Étymologie romane. Objets, méthodes et perspectives S. 195-222

96Buchbeitrag  Die Erzählung des Helden' in narrativen Passagen der 'Historia Langobardorum' des Paulus Diaconus
Haubrichs, Wolfgang. (2014) - In: Narration and hero. Recounting the deeds of heroes in literature and art S. 277-304

97Buchbeitrag  Art. Heliand
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 154-163

98Buchbeitrag  Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen S. 369-383

99Buchbeitrag  Vorgermanische Toponymie am Oberrhein und im Basler Raum: eine lautchronologische Auswertung
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter. Land am Rheinknie im Spiegel der Namen S. 143-147

100Buchbeitrag  Monetarnamen ostgermanischer Sprachprovenienz in der Gallia
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien S. 467-490

101Artikel  Unedierte Privaturkunden des Jura-Klosters Saint-Claude
Kasten, BrigitteHaubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 59 (2013) S. 15-56

102Buchbeitrag  Gamondio bei Marengo. Westgermanische Ortsnamen in Italien und ihre europäischen Verwandten
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Studi Maria Giovanna Arcamone S. 263-280

103Buchbeitrag  Art. Georgslied
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 132-137

104Buchbeitrag  Chancen, Risiken und Methoden einer anthroponymischen Interferenz-Onomastik des Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter S. 1-23

105Buchbeitrag  Fulda
Becht-Jördens, GereonHaubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene S. 175-216

106Buchbeitrag  Die frühmittelalterliche Namenwelt von Ravenna, der östlichen Romagna und der Pentapolis (Marche)
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter S. 214-253

107Buchbeitrag  Art. ‘Pariser Gespräche' auch ‘Altdeutsche Gespräche'
Haubrichs, Wolfgang. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 347-350

108Buchbeitrag  Nescio latine! Volkssprache und Latein im Konflikt zwischen Arianern und Katholiken im wandalischen Afrika nach der Historia persecutionis des Victor von Vita
Haubrichs, Wolfgang. (2012) - In: FS Hans-Werner Goetz S. 13-42

109Buchbeitrag  Von Otfrid von Weißenburg bis Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Die Literaturlandschaft Elsass-Saar-Moselraum im Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2012) - In: Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart S. 31-52

110Buchbeitrag  Differenz und Identität - Sprache als Instrument der Kommunikation und der Gruppenbildung im frühen Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2012) - In: Sprache und Identität im frühen Mittelalter S. 23-38

111Buchbeitrag  Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia: 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes; eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
Haubrichs, Wolfgang. (2012) - In: Historische Blicke auf das Land an der Saar S. 59-81

112Buchbeitrag  Disposition und Gestaltung der evangelischen materiae im ,Liber evangeliorum' Otfrids von Weißenburg
Haubrichs, Wolfgang. (2012) - In: Finden Gestalten Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen S. 41-62

113Buchbeitrag  Die deutsche Literatur des Mittelalters im Raume Rheinland-Pfalz
Haubrichs, Wolfgang. (2012) - In: Kreuz - Rad - Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte 1 S. 465-478

114Artikel  Unedierte Privaturkunden des Jura-Klosters Saint-Claude
Kasten, BrigitteHaubrichs, Wolfgang. (2012) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 58 (2012) S. 15-56

115Buchbeitrag  Ethnogene Siedlungsnamen auf -heim und andere im theodisken Sprachraum - Zeugnisse merowingischer Siedlung
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Gedenkschrift Lutz Reichardt S. 129-152

116Buchbeitrag  Ethnizität zwischen Differenz und Identität. Sprache als Instrument der Kommunikation und der Gruppenbildung im frühen Mittelalter / Ethnicity between Difference and Identity. Language as an Instrument of Communication and Group Formation in the Early Middle Ages
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Ethnizität (2011) S. 10-38

117Buchbeitrag  Die Namen der Ringe. Neue onomastische Zeugnisse aus germanisch-romanischen Kontakträumen des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: FS Günter Holtus S. 457-470

118Buchbeitrag  Conclusions
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Écrire l'histoire à Metz au Moyen Âge S. 453-460

119Buchbeitrag  La structuration linguistique de l'espace: du bilinguisme à l'émergence des frontieres
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: De la mer du Nord à la Méditerranée. Francia Media S. 41-68

120Buchbeitrag  Die Signifikanz der Heldennamen
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Das "Nibelungenlied" und "Das Buch des Dede Korkut" S. 55-70

121Buchbeitrag  Glanz und Glast. Vom inflationären Wortschatz der Sichtbarkeit
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 47-64

122Buchbeitrag  Vompe/e-mek zum vis-à-vis. Sprachinseln, Bilingualität und Sprachgrenzen zwischen Maas und Rhein in Mittelalter und Neuzeit
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Mehrsprachigkeit im Mittelalter S. 69-108

123Artikel  Ethnizität zwischen Differenz und Identität: Sprache als Instrument der Kommunikation und der Gruppenbildung im frühen Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 41 (2011) S. 10-38

124Buchbeitrag  Erzählter Wahnsinn. Zur Narration der Irrationalität in Chrétiens 'Yvain' und Hartmanns 'Iwein
Haubrichs, Wolfgang. (2011) - In: FS Kurt Gärtner (2011) S. 55-65

125Buchbeitrag  Viri illustres. Romanizzazione e tratti conservativi nei nomi della nobiltà longobarda del VII secolo
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Atti. XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche Tl. 4 S. 513-540

126Buchbeitrag  Michael - Fürst der militia caelestis und Patron der Ritterschaft
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters S. 1-24

127Buchbeitrag  Akkulturation und Distanz. Germanische und romanische Personennamen im regnum der Burgunden
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter S. 191-222

128Artikel  "Testamentum Remigii": les noms des "servi", des "coloni" et des "parentes" du testament de l'évêque Remi de Reims
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: La Nouvelle revue d'onomastique Bd. 52 (2010) S. 155-185

129Buchbeitrag  Mahl und Krieg. Die Erzählung der Adelskultur in den Texten und Bildern des Hamburger Huge Scheppel der Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman S. 201-216

130Buchbeitrag  Feldherr in Italien und Minnesänger am Zürichsee: Wernher II. von Hohenburg, Heinrich VII. und Friedrich von Habsburg
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Europäische Governance im Spätmittelalter S. 201-226

131Buchbeitrag  Otfrid de Wissembourg, élève de Raban Maur, et l'héritage de l'école de Fulda au monastère de Wissembourg
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Raban Maur et son temps S. 155-172

132Buchbeitrag  Völklingen: Zentralort im ehemaligen Königsgut an der mittleren Saar
Haubrichs, WolfgangHerrmann, Hans-Walter. (2010) - In: Wiege einer Stadt. Forschungen zur Martinskirche im Alten Brühl von Völklingen S. 239-266

133Buchbeitrag  Sprache und Schriftlichkeit im langobardischen Italien - Das Zeugnis von Namen, Wörtern und Entlehnungen. Ein Kommentar zu Nicholas Everett, Literacy in Lombare Italy
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: I Germani e l'Italia S. 133-202

134Artikel  Sprache und Schriftlichkeit im langobardischen Italien - Das Zeugnis von Namen, Wörtern und Entlehnungen. Ein Kommentar zu Nicholas Everett, Literacy in Lombard Italy
Haubrichs, Wolfgang. (2010) - In: Filologia germanica Bd. 2 (2010) S. 133-201

135Artikel  Text, Kontext, Bild in illustrierten Handschriften des späten Mittelalters: das Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (gest. 1456)
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 39, 155 (2009) S. 70-84

136Buchbeitrag  Die Personennamen
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Das Drusental. Der Walgau und das Vorderland im frühen Mittelalter S. 161-165

137Artikel  Tradition onomastique et construction de mythes: les noms des prologues de la loi salique
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: La Nouvelle revue d'onomastique Bd. 51 (2009) S. 131-166

138Buchbeitrag  Einleitung
Goerlitz, UtaHaubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter S. 5-11

139Buchbeitrag  Testamentum Remigü. Die Personennamen der servi, coloni und parentes im Testament des Bischofs Remigius von Reims (ca. 511/533)
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: FS Heiko Steuer (2009) S. 285-324

140Buchbeitrag  Text, Kontext, Bild in illustrierten Handschriften des späten Mittelalters. Das Beispiel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (t. 1456)
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Bilder der Sprache S. 70-84

141Buchbeitrag  Das frühmittelalterliche Elsass zwischen West und Ost: Merowingerzeitliche Siedlungsnamen und archaische Personennamen
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: FS Thomas Zotz (2009) S. 55-70

142Buchbeitrag  Sprachliche Integration, Sprachinseln und Sprachgrenzbildung im Bereich der östlichen Gallia. Das Beispiel der Burgunden und der Franken
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde S. 61-100
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/18003/11815

143Buchbeitrag  Pariser Gespräche
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch Tl. 1 S. 927-937

144Buchbeitrag  Langobardic Personal Names: Given Names and Name-Giving among the Langobards
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: The Langobards before the Frankish conquest. An ethnographic perspective S. 195-250

145Buchbeitrag  Der "Name" der Thüringer
Haubrichs, Wolfgang. (2009) - In: Die Frühzeit der Thüringer. Archäologie, Sprache, Geschichte S. 83-102

146Buchbeitrag  Hybridität und Integration. Vom Siegeszug und Untergang des germanischen Personennamensystems in der Romania
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik S. 87-140

147Buchbeitrag  Zur Ausstattung des inneren Menschen. Die historische Semantik von "conscientia", "castitas" und "k(i)usche" im Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 295-308

148Buchbeitrag  Ein namhaftes Volk: Burgundische Namen und Sprache des 5. und 6. Jahrhunderts
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: Die Burgunder. Ethnogenese und Assimilation eines Volkes S. 135-184

149Buchbeitrag  Sakrale Muster und Konfliktstrategien. Walthers Streit mit den Erzengeln (L. 78,24ff.) vor dem Horizont der humiliatio von Heiligen
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung S. 237-260

150Artikel  Auf der Wortheide: Mediävistik und Sprachwissenschaft
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik , 150 (2008) S. 94-104

151Buchbeitrag  Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: FS Dieter Geuenich (2008) S. 53-80

152Buchbeitrag  Chamaven, Hattuarier, Warasken, Skutingen und Burgunden in der Onomastik Nordburgunds. Eine linguistische Spurensuche
Haubrichs, Wolfgang. (2008) - In: FS Józef Wiktorowicz S. 621-638

153Buchbeitrag  L'espace physique, l'histoire, la langue: L'élaboration des zones de contact et des frontières linguistiques entre 'Romania' et 'Germnania', entre la Suisse et le Luxembourg
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Construction de l'espace au Moyen Âge. Pratiques et représentations S. 167-191

154Buchbeitrag  Germanic and gothic kinship terminology
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: The Ostrogoths. From the migration period to the sixth century S. 143-172

155Buchbeitrag  Historische Kunstfiguren: Burgundische Remineszenzen in der Nibelungensage
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? S. 43-60

156Artikel  Figurae et scripturae. Quelques bijoux onomastiques gravés sur des anneaux et d'autres objets tardo-antiques et alto-médiévaux
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: La Nouvelle revue d'onomastique Bd. 47/48 (2007) S. 199-220

157Buchbeitrag  Von Abtsrode bis Himmelpforten: Klöster (besonders des Zisterzienserordens) und die Sakralisierung des Raumes
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter S. 39-84

158Buchbeitrag  Edition und Sprachgeschichte. Zum sprach- und literarhistorischen Sinn einer synoptischen Edition der westrheinfränkischen Prosaübersetzung der "Pilgerschaft des träumenden Mönchs" (PTM)
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung S. 155-186

159Buchbeitrag  Die Missionierung der Wörter. Vorbonifatianische und nachbonifatianische Strukturen der theodisken Kirchensprache.
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Bonifatius - Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter S. 121-142

160Artikel  Die Narration der Normen oder die Beschreibung des Ungeschriebenen. Das Beispiel 'Erec'
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Frühmittelalterliche Studien Bd. 41 (2007) S. 415-433

161Artikel  Theodiske Schriftlichkeit und die Zentren Fulda und Mainz zur Zeit des Hrabanus Maurus
Haubrichs, Wolfgang. (2007) - In: Archa verbi Bd. 4 (2007) S. 45-67

162Buchbeitrag  Romanische Personennamen in Willmandingen? Sprach- und geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zu zwei Mancipien-Listen in St. Galler Urkunden
Haubrichs, WolfgangGoetz, Hans-Werner. (2007) - In: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der deutschen Sprachwissenschaft S. 207-238

163Buchbeitrag  Figuren und Skripturen. Onomastische Kleinkunstwerke in Inschriften auf Ringen und anderen Objekten der Spätantike und des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: Ästhetische Transgressionen S. 1-22

164Buchbeitrag  Verortung in Namen: Deskriptive Namengebung, Königsgut und das Interessenspektrum des agrarischen Menschen des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: FS Dieter Hägermann S. 3-36

165Buchbeitrag  Nomina stirpium. Sippennamen und Ethnonyme: Probleme einer Typologie der Personengruppenbezeichnungen
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: Language and Text. Current Perspectives on English and Germanic Historical Linguistics S. 57-78

166Buchbeitrag  Ostgermanische Personennamen in rheinischen Inschriften des frühen Mittelalters (5./6. Jahrhundert)
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter S. 293-309

167Buchbeitrag  Fulda, Hrabanus Maurus und die theodiske Schriftlichkeit.
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: Hrabanus Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz S. 93-120

168Artikel  Baiern, Romanen und Andere: Sprachen, Namen, Gruppen südlich der Donau und in den östlichen Alpen während des frühen Mittelalters.
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Bd. 69 (2006) S. 395-465

169Buchbeitrag  Das Wortfeld von "Arbeit" und Mühe" im Mittelhochdeutschen
Haubrichs, Wolfgang. (2006) - In: Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten S. 91-106

170Buchbeitrag  Appellativ und Ortsname in älterer Zeit: Drei Fallstudien
Haubrichs, Wolfgang. (2005) - In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums S. 397-419

171Buchbeitrag  Rituale, Feste, Sprechhandlungen: Spuren oraler und laikaler Kultur in den Bibelepen des 'Heliand' und Otfrids von Weißenburg
Haubrichs, Wolfgang. (2005) - In: Essays D. H. Green (2005) S. 37-66

172Buchbeitrag  Amalgamierung und Identität - Langobardische Personennamen in Mythos und Herrschaft
Haubrichs, Wolfgang. (2005) - In: Die Langobarden. Herrschaft und Identität S. 67-101

173Buchbeitrag  Die Edition althochdeutscher (theodisker) Texte zwischen Überlieferungstreue und Rekonstruktion
Haubrichs, Wolfgang. (2005) - In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion S. 95-117

174Artikel  Personennamen in Sprache und Gesellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank
Goetz, Hans-WernerHaubrichs, Wolfgang. (2005) - In: Beiträge zur Namenforschung Bd. 40 (2005) S. 1-50

175Buchbeitrag  Sankt Georg in Martern, Krieg und andern Nöten: Ein Romanheiliger verschriftet und verkörpert sich
Haubrichs, Wolfgang. (2005) - In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Zwischen Mittelalter und Neuzeit S. 47-65

176Buchbeitrag  Frühe alemannische Personennamen (4. - 8. Jahrhundert): Eine komparatistische Studie
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Alemannien und der Norden S. 57-113

177Buchbeitrag  "Heroische Zeiten?": Wanderungen von Heldennamen und Heldensagen zwischen den germanischen "gentes" des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: FS Thorsten Andersson S. 513-534

178Buchbeitrag  Romano-germanische Hybridnamen des frühen Mittelalters nördlich der Alpen
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese S. 179-203

179Buchbeitrag  Lexik und Onomastik. Die Rekonstruktion von frühen Dialekten und Trümmersprachen aus Siedlungs- und Flurnamen
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen S. 297-326

180Buchbeitrag  Eine neue Wormser Inschrift aus der Zeit um 500 und die frühen Personennamen auf germ. "*-bewaz" 'Diener'
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: FS Heinrich Tiefenbach S. 153-172

181Buchbeitrag  Identität und Name: Akkulturationsvorgänge in Namen und die Traditionsgesellschaften des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters S. 85-105

182Buchbeitrag  Zur historischen Semantik des Weines in symbolischer Kommunikation
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Vom Wein zum Wörterbuch. Ein Fachwörterbuch in Arbeit S. 221-236

183Buchbeitrag  "Theodiscus", Deutsch und Germanisch - drei Ethnonyme, drei Forschungsbegriffe. Zur Frage der Instrumentalisierung und Wertbesetzung deutscher Sprach- und Volksbezeichnungen
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Zur Geschichte der Gleichung "germanisch-deutsch" S. 199-228

184Buchbeitrag  847, October: A Vernacular Gospel Harmony
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: A New History of German Literature S. 18-22

185Buchbeitrag  Helden und Historie: Vom Umgang mit der mündlichen Vorzeitdichtung an der Wende zum 2. Jahrtausend
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters S. 205-226

186Buchbeitrag  Einleitung [Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002]
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Wolfram-Studien 18 S. 7-10

187Buchbeitrag  Ludwig der Deutsche und die volkssprachige Literatur
Haubrichs, Wolfgang. (2004) - In: Ludwig der Deutsche und seine Zeit S. 203-232

188Buchbeitrag  Remico aus Goddelau. Ostgermanen, Westgermanen und Romanen im Wormser Raum des 5./6. Jahrhunderts
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: FS Klaus Düwel S. 226-242

189Buchbeitrag  Die verlorene Romanität im deutschen Sprachraum
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen Tl. 1 S. 695-708

190Buchbeitrag  Der Weg eines Heiligen: Die Ortsnamen in der Vita des am 1. Juni 1066 ermordeten Trierer Erzbischofs Kuno
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: FS Kurt Gärtner (2003) S. 315-330

191Buchbeitrag  "Heroische Zeiten"? Wanderungen von Heldennamen und Heldensagen zwischen den germanischen gentes des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: Circolazione di uomini, di idee e di testi nel Medioevo germanico S. 77-100

192Buchbeitrag  Emotionen vor dem Tode und ihre Ritualisierung
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter S. 70-97

193Buchbeitrag  Thungi-n, kuning, meistar. Amtsbezeichnungen in elsässischen Siedlungsnamen des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: FS Kurt-Ulrich Jäschke S. 7-20

194Buchbeitrag  Das althochdeutsch-lateinische Textensemble des Cod. Weiss. 91 (Weißenburger Katechismus) und das Bistum Worms im frühen neunten Jahrhundert
Haubrichs, Wolfgang. (2003) - In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles S. 131-173

195Buchbeitrag  Die 'Pilgerfahrt des träumenden Mönchs'. Eine poetische Übersetzung Elisabeths aus dem Französischen?
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken S. 533-568

196Buchbeitrag  Einleitung [Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000]
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Wolfram-Studien 17 S. 7-9

197Buchbeitrag  Spécificité ethnique ou sociale en anthroponymie? Eléments pour un argumentaire philologique fondés sur un corpus épigraphique d'origine poitevine (Ve-IXe siècles).
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Onomastik 6 S. 61-74

198Buchbeitrag  Der 'Name' der "Ala-mannen" als Volksbezeichnung
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Actas do XX congreso internacional de ciencias onomásticas S. 1181-1197

199Buchbeitrag  Biographie und Onomastik
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: FS Walter Berschin S. 1-23

200Buchbeitrag  Kurze Forschungsgeschichte zum literarischen Werk Elisabeths
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken S. 17-40

201Buchbeitrag  "Habitus Corporis": Leiblichkeit als Problem einer historischen Semantik des Mittelalters ; Ein Beispiel physiognomischer Körperdarstellung in der "Limburger Chronik"
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur S. 15-43

202Buchbeitrag  Authentische Memoria: Zur Rolle des Künstlers in Ottokars "Österreichischer (Steirischer) Reimchronik"
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: FS Volker Mertens S. 231-245

203Buchbeitrag  Die vier Prosahistorien Elisabeths: Skizzierung ihres Inhalts
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken S. 11-16

204Buchbeitrag  Nomen gentis: Die Volksbezeichnung der Alammanen
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: FS Walter Röll S. 19-42

205Buchbeitrag  Die altlateinische Gallicanus-Version (Gall.) der Georgslegende und ihr Reflex im Leabhar Breac
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Ireland and Europe in the early Middle Ages S. 170-185

206Buchbeitrag  Aspekte des philologischen Nachweises der Gruppenspezifität von Personennamen: methodische Beobachtungen an einem Inschriftencorpus aus dem Poitou
Haubrichs, Wolfgang. (2002) - In: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuchs S. 265-279

207Buchbeitrag  Heilige Fiktion? Die Gestaltung gesprochener Sprache in Otfrids von Weißenburg Liber Evangeliorum. Vier Fallbeispiele zur inneren Sprachreflexion des karolingischen Dichtertheologen
Haubrichs, Wolfgang. (2001) - In: FS Uwe Ruberg S. 99-112

208Buchbeitrag  Georgslegende, Georgsverehrung und Georgslied im westlichen Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2001) - In: Sanct Georg. Der Ritter mit dem Drachen S. 57-63

209Artikel  Zur ethnischen Relevanz von romanischen und germanischen Personennamen in frühmittelalterlichen Siedlungsnamen des Raumes zwischen Maas und Rhein
Haubrichs, Wolfgang. (2001) - In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 65 (2001) S. 159-183

210Buchbeitrag  Die Prümer Romania
Haubrichs, WolfgangPfister, Max. (2001) - In: Sprachgeschichte - Dialektologie - Onomastik - Volkskunde S. 169-195

211Buchbeitrag  Das palatium von Thionville/Diedenhofen und sein Umland im Spiegel frühmittelalterlicher Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte. Eine toponomastische und interferenzlinguistische Studie
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: FS Heinz Mettke S. 171-189

212Buchbeitrag  "Sigi"-Namen und Nibelungensage
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: FS Peter Johnson S. 175-206

213Buchbeitrag  Variantenlob - Variantenfluch?: Aspekte der Textüberlieferung der Georgslegende im Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte S. 143-159

214Artikel  Die Erfindung der Enkel. Germanische und deutsche Terminologie der Verwandtschaft und der Generationen / The invention of the 'Enkel' (grand-children). Germanic and German kinship and generation terminology
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 30, 120 (2000) S. 41-80

215Buchbeitrag  Die ekklesiogenen Siedlungsnamen des frühen Mittelalters als Zeugnisse der Christianisierung und der Kirchenorganisation im Raum zwischen Maas, Mosel und Saar
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: L'évangélisation des régions entre Meuse et Moselle S. 215-244

216Artikel  Le processus d'élaboration des frontières linguistiques: le cas des zones de contact romano-germanique
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: La Nouvelle revue d'onomastique Bd. 35/36 (2000) S. 41-68

217Buchbeitrag  Eppo, Runa, Votrilo und andere frühe Einwohner (5./6. Jahrhundert?) im Bereich von Aquae Mattiacae (Wiesbaden)
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: FS Hans Ramge S. 113-134

218Buchbeitrag  Bekennen und Bekehren (confessio und conversio). Probleme einer historischen Begriffs- und Verhaltenssemantik im zwölften Jahrhundert
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: Wolfram-Studien 16 S. 121-156

219Buchbeitrag  Ein Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache S. 330-363

220Buchbeitrag  Sprachentwicklung und regionale Identität im europäischen Mittelalter zwischen Loire und Elbe
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: Europa. Traditionen, Werte, Perspektiven S. 95-119

221Buchbeitrag  Das Bibliotheksverzeichnis eines Metzer Patriziers aus dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter Kulturkompelenz
Haubrichs, Wolfgang. (2000) - In: Grenzkultur, Mischkultur? S. 49-92

222Buchbeitrag  Sprachliche Differenzen und Kongruenzen zwischen Sachsen und Franken innerhalb der "Westgermania"
Haubrichs, Wolfgang. (1999) - In: Sachsen und Franken in Westfalen S. 123-142

223Buchbeitrag  Romanische, romanisierte und westfränkische Personennamen in frühen Ortsnamen des Mittelrheingebiets
Haubrichs, Wolfgang. (1999) - In: Personenname und Ortsname. Akten S. 103-142

224Buchbeitrag  Romania - Germania. Die Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen. Teil B
Haubrichs, Wolfgang. (1999) - In: Romania - Germania. Die Bedeutung von Ortsnamen S. 45-62

225Buchbeitrag  *Fidivis, *Fideu, Schöndorf. Ein Siedlungsname des Grimmo-Testaments von 634 an den Grenzen von Romania und Germania
Haubrichs, Wolfgang. (1999) - In: FS Reinhard Schneider S. 103-122

226Artikel  *Fidivis, *Fideu, Schöndorf: ein Siedlungsname des Grimo-Testaments von 634 an den Grenzen von Romania und Germania.
Haubrichs, Wolfgang. (1999) - In: Hochwälder Geschichtsblätter Bd. 11 (1999) S. 31-46

227Buchbeitrag  Frühmittelalterliche Siedlung im Saarbrücker Raum
Haubrichs, Wolfgang. (1999) - In: Geschichte der Stadt Saarbrücken Tl. 1 S. 111-158

228Buchbeitrag  Veru - taz ist spiz. Ein "Spinnwirtelspruch" im Sangallensis 105?
Haubrichs, Wolfgang. (1998) - In: FS Jochen Splett S. 23-31

229Buchbeitrag  Fränkische Lehnwörter, Ortsnamen und Personennamen im Nordosten der Gallia. Die "Germania submersa" als Quelle der Sprach- und Siedlungsgeschichte
Haubrichs, Wolfgang. (1998) - In: Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" S. 102-129

230Buchbeitrag  Die Epiphanie der Person. Zum Spiel mit Biographiefragmenten in mittelhochdeutscher Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts
Haubrichs, Wolfgang. (1998) - In: Autor und Autorschaft im Mittelalter S. 129-147

231Buchbeitrag  Romanen an Rhein und Mosel. Onomastische reflexionen
Haubrichs, Wolfgang. (1998) - In: FS Peter Wiesinger S. 379-413

232Buchbeitrag  Probleme karolingerzeitlicher Slawensiedlung am Mittelrhein
Haubrichs, Wolfgang. (1997) - In: FS Ernst Eichler (1997) S. 521-531

233Buchbeitrag  Die volkssprachlichen Bezeichnungen für alte Fernwege im Deutschen, vorwiegend nach westmitteldeutschen Quellen dargestellt
Haubrichs, Wolfgang. (1997) - In: Auf den Römerstraßen ins Mittelalter S. 97-181

234Buchbeitrag  Galloromanische Kontinuität zwischen unterer Saar und Mosel: Problematik und Chancen einer Auswertung der Namenzeugnisse
Haubrichs, Wolfgang. (1997) - In: FS Max Pfister Tl. 3 S. 211-237

235Buchbeitrag  Stammerweiterung bei Personennamen: ein regionalspezifisches Merkmal westfränkischer Anthroponymie?
Haubrichs, Wolfgang. (1997) - In: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen S. 190-210

236Buchbeitrag  Zur Datierung eines Ortsnamentypus. Die Chronologie der Siedlungsnamen auf -weiler im mittelrheinisch-moselländischen Raum (1989)
Haubrichs, Wolfgang. (1996) - In: Reader zur Namenkunde. 3, 1. Toponymie S. 233-250

237Buchbeitrag  Otfrid von Weißenburg - Übersetzer, Erzähler, Interpret. Zur translativen Technik eines karolingischen Gelehrten
Haubrichs, Wolfgang. (1996) - In: Übersetzen im Mittelalter S. 13-45

238Buchbeitrag  Ehre und Konflikt: Zur intersubjektiven Konstitution der adligen Persönlichkeit im früheren Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (1996) - In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 35-58

239Buchbeitrag  Memoria und Transfiguration. Die Erzählung des Meisterknappen vom Tode Gahmurets (Parzival, 105,1-108,30)
Haubrichs, Wolfgang. (1996) - In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 125-154

240Buchbeitrag  Otfrid von Weissenburg - Übersetzer, Erzähler, Interpret: zur translativen Technik eines karolingischen Gelehrten
Haubrichs, Wolfgang. (1996) - In: Wolfram-Studien 14 S. 13-45

241Buchbeitrag  Sprache und Sprachzeugnisse der merowingischen Franken
Haubrichs, Wolfgang. (1996) - In: Die Franken, Wegbereiter Europas S. 559-573

242Buchbeitrag  Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jahrhundert)
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000 S. 181-244

243Buchbeitrag  Namendeutung im europäischen Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik Tl. 1 S. 351-359

244Buchbeitrag  Zur Rezeption der Georgslegende und des althochdeutschen Georgsliedes
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: FS Ursula Hennig S. 71-92

245Buchbeitrag  Art. Georg, hl. I. Legende und Verehrung
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 4 S. Sp. 476-478

246Buchbeitrag  Namenforschung in Deutschland bis 1945
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik Tl. 1 1 S. 62-85

247Buchbeitrag  Art. Otfrid von Weißenburg
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: Theologische Realenzyklopädie Tl. 25 S. 541-544

248Buchbeitrag  Fulrad von St. Denis und der Frühbesitz der Cella Salonnes in Lotharingien. Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen
Haubrichs, Wolfgang. (1995) - In: FS Hans-Walter Herrmann S. 1-29

249Buchbeitrag  Labor sanctorum und labor heroum. Zur konsolatorischen Funktion von Legende und Heldenlied
Haubrichs, Wolfgang. (1994) - In: Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur S. 27-49

250Buchbeitrag  Nequeo Vuisolf. Ein Beitrag zur Mythenkritik der Altgermanistik
Haubrichs, Wolfgang. (1994) - In: FS Rolf Bräuer (1994) S. 28-42

251Buchbeitrag  Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen. Das Beispiel der Kontaktzonen von Germania und Romania
Haubrichs, Wolfgang. (1994) - In: Grenzen und Grenzregionen S. 99-129

252Buchbeitrag  St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult
Haubrichs, Wolfgang. (1993) - In: FS Friedrich Prinz S. 505-537

253Buchbeitrag  Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat. 52
Haubrichs, Wolfgang. (1993) - In: FS Eduard Hlawitschka S. 165-212

254Buchbeitrag  Beobachtungen zur Prümer Scripta im 'Liber aureus'
Haubrichs, Wolfgang. (1993) - In: Das Prümer Urbar als Geschichtsquelle und seine Bedeutung für das Bitburger und Luxemburger Land S. 47-64

255Buchbeitrag  Die Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer und Worms aus der Perspektive von Toponymie und Siedlungsgeschichte
Haubrichs, Wolfgang. (1993) - In: Die alte Diözese Metz S. 33-72

256Buchbeitrag  Art. Altsächsische Genesis
Haubrichs, Wolfgang. (1993) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 1 S. 475

257Artikel  Eine Siedlungslandschaft im Umbruch: der südwestliche Donnersberg-Raum in der späten Karolingerzeit.
Haubrichs, Wolfgang. (1993) - In: Donnersberg-Jahrbuch Bd. 16 (1993) S. 88-90

258Buchbeitrag  Toponymie und Entwicklung der deutsch-französischen Sprachgrenze
Haubrichs, Wolfgang. (1992) - In: Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz S. 94-106

259Artikel  Überlieferungs-und Identifizierungsprobleme in den lothringischen Urkunden des Klosters Weißenburg/Wissembourg (Bas-Rhin)
Haubrichs, Wolfgang. (1992) - In: La Nouvelle revue d'onomastique Bd. 19/20 (1992) S. 53-76

260Buchbeitrag  Welche Geschichte hat die Literatur? Reflexionen zu einigen neueren Paradigmen der mediävistischen Literaturgeschichtsschreibung
Haubrichs, Wolfgang. (1992) - In: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis S. 81-93

261Buchbeitrag  Die Sprachgestalt der germanischen Ortsnamenüberlieferung des siebten und achten Jahrhunderts im Saar-Mosel-Raum. Zum Ortsnamenformular der frühen Urkunden der Klöster Weißenburg, Echternach und Prüm
Haubrichs, Wolfgang. (1992) - In: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung S. 182-263

262Buchbeitrag  Germania submersa. Zu Fragen der Quantität und Dauer germanischer Siedlungsinseln im romanischen Lothringen und Südbelgien
Haubrichs, Wolfgang. (1992) - In: FS Stefan Sonderegger (1992) S. 633-666

263Buchbeitrag  Heiligenfest und Heiligenlied im frühen Mittelalter. Zur Genese mündlicher und literarischer Formen in einer Kontaktzone laikaler und klerikaler Kultur
Haubrichs, Wolfgang. (1991) - In: Feste und Feiern im Mittelalter S. 133-144

264Buchbeitrag  Art. Ludwigslied
Haubrichs, Wolfgang. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 2204

265Buchbeitrag  Zur Wort- und Namensgeschichte eines romanischen Lehnworts: lat. "palatium", dt. "Pfalz"
Haubrichs, Wolfgang. (1990) - In: Die Pfalz. Probleme einer Begriffsgeschichte S. ??

266Buchbeitrag  Arcana Regum. Der Althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895)
Haubrichs, Wolfgang. (1990) - In: FS Johannes Rathofer S. 67-106

267Artikel  Der Prestarievertrag des Bischofs Theotelach von Worms mit dem Grafen Erinrid vom Jahre 891. Edition und Untersuchungen zur Onomastik und Siedlungsgeschichte
Haubrichs, Wolfgang. (1990) - In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd. 16 (1990) S. 1-84

268Buchbeitrag  Der Codex Laureshamensis als Quelle frühmittelalterlicher Siedlungsnamen
Haubrichs, Wolfgang. (1990) - In: Ortsname und Urkunde S. 119-175

269Buchbeitrag  "Veterum regum actus et bella": Zur sog. Heldenliedersammlung Karls des Großen
Haubrichs, Wolfgang. (1989) - In: FS Hans-Friedrich Rosenfeld S. 17-46

270Buchbeitrag  Das monastische Studienprogramm der Statuta Murbacensia und die altalamannischen Interlinearversionen
Haubrichs, Wolfgang. (1989) - In: FS Wolfgang Kleiber S. 237-261

271Artikel  Konzepte der Liebe im Mittelalter: Einleitung
Haubrichs, Wolfgang. (1989) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 19 (1989) S. 7-11

272Buchbeitrag  Namendeutung in Hagiographie, Panegyrik - und im Tristan. Eine gattungs- und funktionsgeschichtliche Analyse
Haubrichs, Wolfgang. (1989) - In: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters S. 205-224

273Artikel  Männerrollen und Frauenrollen im frühen deutschen Minnesang
Haubrichs, Wolfgang. (1989) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 74 (1989) S. 39-57

274Buchbeitrag  Heldensage und Heldengeschichte. Das Konzept der Vorzeit in den Quedlinburger Annalen
Haubrichs, Wolfgang. (1989) - In: FS Herbert Kolb S. 171-201

275Artikel  Um die Frühgeschichte der Abtei Tholey. Eine Entgegnung
Haubrichs, Wolfgang. (1988) - In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte Bd. 40 (1988) S. 387-391

276Buchbeitrag  Zum Stand der Orts- und Flurnamenforschung im Saarland und im deutschsprachigen Lothringen
Haubrichs, Wolfgang. (1988) - In: Flurnamen-Kolloquium S. 26-29

277Buchbeitrag  Lautverschiebung in Lothringen. Zur althochdeutschen Integration vorgermanischer Toponyme der historischen Sprachlandschaft zwischen Saar und Mosel mit fünf Karten und einem Anhang von Frauke Stein: Zur archäologischen Datierung einiger kontinentaler Runendenkmäler
Haubrichs, Wolfgang. (1987) - In: Althochdeutsch (1987) Tl. 2 S. 1350-1400

278Buchbeitrag  Die Angelsachsen und die germanischen Stämme des Kontinents im frühen Mittelalter: sprachliche und literarische Beziehungen
Haubrichs, Wolfgang. (1987) - In: Irland und die Christenheit S. 387-412

279Artikel  Namenkontinuität im frühen Mittelalter. Die nichtgermanischen Siedlungs- und Gewässernamen des Landes an der Saar
Buchmüller, MonikaHaubrichs, WolfgangSpang, Wolfgang. (1986 - 1987) - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Bd. 34/35 (1986/87) S. 24-163

280Buchbeitrag  Warndtkorridor und Metzer Romanenring. Überlegungen zur siedlungsgeschichtlichen und sprachgeschichtlichen Bedeutung der Doppelnamen und des Namenwechsels in Lothringen
Haubrichs, Wolfgang. (1986) - In: Ortsnamenwechsel S. 264-300

281Buchbeitrag  Wüstungen und Flurnamen: Überlegungen zum historischen und siedlungsgeschichtlichen Erkenntniswert von Flurnamen im lothringisch-saarländischen Raume
Haubrichs, Wolfgang. (1985) - In: Gießener Flurnamen-Kolloquium 1984 S. 481-527

282Artikel  Die Urkunde Pippins des Mittleren und Plectruds für St-Vanne in Verdun (702). Toponomastische und besitzgeschichtliche Überlegungen zum frühen Besitz der Pippiniden-Arnulfinger und zum Königsgut im Verdunois
Haubrichs, Wolfgang. (1985) - In: Francia Bd. 13 (1985) S. 1-46
https://perspectivia.net/publikationen/francia/bsb00016288/francia-00013-1985-00017-00062

283Buchbeitrag  Siedlung und Siedlungsnamen
Haubrichs, Wolfgang. (1985) - In: Das Saarlandbuch (4) S. 75-76

284Buchbeitrag  Altsächsische Literatur
Haubrichs, Wolfgang. (1985) - In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 6. Europäisches Frühmittelalter S. 217-236

285Artikel  Äbte und Abtslisten des Klosters Tholey
Haubrichs, Wolfgang. (1985) - In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 96 (1985) S. 326-341

286Buchbeitrag  Art. Georg, Heiliger
Haubrichs, Wolfgang. (1984) - In: Theologische Realenzyklopädie Tl. 12 S. 380-385

287Artikel  Ortsnamenprobleme in Urkunden des Metzer Klosters St. Arnulf
Haubrichs, Wolfgang. (1983) - In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd. 9 (1983) S. 1-50

288Buchbeitrag  Siedlungsnamen und frühe Raumorganisation im oberen Saargau. Ortsnamenlandschaft in Lothringen und die Weißenburger Gründersippen I
Haubrichs, Wolfgang. (1983) - In: Zwischen den Sprachen. Siedlungs- und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebieten S. 221-288

289Buchbeitrag  Althochdeutsch in Fulda und Weißenburg - Hrabanus Maurus und Otfrid von Weißenburg
Haubrichs, Wolfgang. (1982) - In: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof S. 182-193

290Artikel  Gelenkte Siedlung des frühen Mittelalters im Seillegau. Zwei Urkunden des Metzer Klosters St. Arnulf und die lothringische Toponymie
Haubrichs, Wolfgang. (1982) - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Bd. 30 (1982) S. 7-39

291Artikel  Sammlung von Siedlungsnamen im Saarland und im germanischen Lothringen: Bericht über ein Projekt und ein Kolloquium
Haubrichs, WolfgangRamge, Hans. (1981) - In: Beiträge zur Namenforschung Ser. NS, Bd. 16 (1981) S. 195-203

292Buchbeitrag  Deutsche Lyrik
Haubrichs, Wolfgang. (1981) - In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 7. Europäisches Hochmittelalter S. 61-120

293Artikel  Drei Miszellen zu Siedlungsnamen und Geschichte der frühmittelalterlichen Saarlande
Haubrichs, Wolfgang. (1981) - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Bd. 29 (1981) S. 7-64

294Artikel  Pirminsklöster, Chrodegangreform und die fraternitates der Reichenau im Raum zwischen Rhein und Mosel (Buxbrunno, Gorze, Hornbach, Neuweiler, Maursmünster, Weißenburg)
Haubrichs, Wolfgang. (1980) - In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll Bd. 235 (1980) S. 1-13

295Buchbeitrag  Error inextricabilis. Form und Funktion der Labyrinthabbildung in mittelalterlichen Handschriften
Haubrichs, Wolfgang. (1980) - In: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit S. 63-174

296Buchbeitrag  Nekrologische Notizen zu Otfrid von Weissenburg. Prosopographische Studien zum sozialen Umfeld und zur Rezeption des Evangelienbuches
Haubrichs, Wolfgang. (1980) - In: Adelsherrschaft und Literatur S. 7-113

297Artikel  Basenvillare, Königsort und Heiligengrab. Zu den frühen Namen und zur Frühgeschichte von St. Wendel
Haubrichs, Wolfgang. (1980) - In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend Bd. 28 (1980) S. 7-89

298Buchbeitrag  "Reiner muot und kiusche site": Argumentationsmuster und situative Differenzen in der staufischen Kreuzzugslyrik zwischen 1188/89 und 1227/28
Haubrichs, Wolfgang. (1979) - In: Stauferzeit (1979) S. 295-324

299Buchbeitrag  Offenbarung und Allegorese. Formen und Funktionen von Vision und Traum in frühen Legenden
Haubrichs, Wolfgang. (1979) - In: Formen und Funktionen der Allegorie S. 243-264

300Buchbeitrag  Eine prosopographische Skizze zu Otfrid von Weißenburg (Originalbeitrag)
Haubrichs, Wolfgang. (1978) - In: Otfried von Weißenburg (Wege der Forschung) S. 397-414

301Artikel  Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des neunten Jahrhunderts
Haubrichs, Wolfgang. (1978) - In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 126 (1978) S. 1-44

302Artikel  Reichenauer martyrologische Quellen und der Heiligenkult des Inselklosters im 9. Jahrhundert
Haubrichs, Wolfgang. (1978) - In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll Bd. 226 (1978) S. 1-18

303Artikel  Die bliesgauischen Ortsnamen des Fulrad-Testamentes und die frühe Pfarrorganisation der Archipresbyterate Sankt Arnual und Neumünster im Bistum Metz
Haubrichs, Wolfgang. (1977) - In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd. 3 (1977) S. 5-59

304Buchbeitrag  Grund und Hintergrund in der Kreuzzugsdichtung. Argumentationsstruktur und politische Intentionen in Walthers "Elegie" und "Palästinalied"
Haubrichs, Wolfgang. (1977) - In: Philologie und Geschichtswissenschaft S. 12-62

305Artikel  Die bliesgauischen Ortsnamen des Fulrad-Testamentes und die frühe Pfarrorganisation der Archipresbyterate Sankt Arnual und Neumünster im Bistum Metz
Haubrichs, Wolfgang. (1976) - In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Bd. 2 (1976) S. 23-76

306Buchbeitrag  Veriloquium nominis. Zur Namensexegese im frühen Mittelalter, nebst einer Hypothese über die Identität des "Heliand"-Autors
Haubrichs, Wolfgang. (1975) - In: FS Friedrich Ohly Tl. 1 S. 231-266

307Artikel  Zum Stand der Isidorforschung
Haubrichs, Wolfgang. (1975) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 94 (1975) S. 1-15

308Buchbeitrag  Zur Relevanz von Rezeption und Rezeptionshemmung
Haubrichs, Wolfgang. (1974) - In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft S. 97-121

309Artikel  Otfrids St. Galler "Studienfreunde"
Haubrichs, Wolfgang. (1973) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 4 (1973) S. 49-112

310Artikel  Zur Herkunft der "Altdeutschen (Pariser) Gespräche"
Haubrichs, Wolfgang. (1972) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 101 (1972) S. 86-103

311Artikel  Die Weißenburger Mönchslisten der Karolingerzeit
Haubrichs, Wolfgang. (1970) - In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 118 (1970) S. 1-42

312Artikel  Otfrieds Verkündigungsszene
Haubrichs, Wolfgang. (1968) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 97 (1968) S. 176-189

313Artikel  Die Praefatio des Heliand. [Ein Zeugnis der Religions- und Bildungspolitik Ludwig des Deutschen.]
Haubrichs, Wolfgang. (1966) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 89 (1966) S. 7-32

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.