Publikationen »Haug, Walter«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Haug, Walter
RI opac: 324 Einträge
1 | ![]() |
Tristan und Isold / Gottfried von Straßburg Gottfried <von Straßburg>. Haug, Walter • Scholz, Manfred Günter [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Tristan und Isold / Gottfried von Straßburg Gottfried <von Straßburg>. Haug, Walter • Scholz, Manfred Günter [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Literaturtheorie im deutschen Mittelalter: von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts Haug, Walter. |
4 | ![]() |
Positivierung von Negativität: letzte kleine Schriften Haug, Walter. Barton, Ulrich [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Haug, Walter. |
6 | ![]() |
Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Erw. Neufassung Haug, Walter. |
7 | ![]() |
Die Wahrheit der Fiktion: Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit Haug, Walter. |
8 | ![]() |
Der Tristanroman im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der frühen Neuzeit Haug, Walter. |
10 | ![]() |
Gottfrieds von Straßburg Verhältnis zu Thomas von England im Licht des neu aufgefundenen 'Tristan'-Fragments von Carlisle Haug, Walter. |
11 | ![]() |
Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze Haug, Walter [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Brechungen auf dem Weg zur Individualität: Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausg. Haug, Walter. |
13 | ![]() |
Vernacular literary theory in the Middle Ages: the German tradition, 800 - 1300, in its European context Haug, Walter. |
14 | ![]() |
Brechungen auf dem Weg zur Individualität: Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters Haug, Walter. |
15 | ![]() |
Fortuna Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Kleinstformen der Literatur Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Innovation und Originalität Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Die Passion Christi in der Literatur und Kunst des Spätmittelalters Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Religiöse Erfahrung. Historische Modelle in christlicher Tradition Haug, Walter • Mieth, Dietmar [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Literatur, Artes und Philosophie Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
22 | ![]() |
Exempel und Exempelsammlungen Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
23 | ![]() |
Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150 Haug, Walter • Vollmann, Benedikt Konrad [Hrsg.]. |
24 | ![]() |
Traditionswandel und Traditionsverhalten Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
25 | ![]() |
Positionen des Romans im späten Mittelalter Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
26 | ![]() |
Autorentypen Haug, Walter • Wachinger, Burghart [Hrsg.]. |
27 | ![]() |
Strukturen als Schlüssel zur Welt: kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters Haug, Walter. |
28 | ![]() |
Das Fest: [14. Kolloquium, Bad Homburg, vom 28. September bis 3. Oktober 1987] Haug, Walter • Warning, Rainer [Hrsg.]. |
29 | ![]() |
Strukturen als Schlüssel zur Welt: kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters Haug, Walter. |
30 | ![]() |
Strukturen als Schlüssel zur Welt: kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters Haug, Walter. |
31 | ![]() |
Literaturtheorie im deutschen Mittelalter: von den Anfängen bis zum Ende d. 13. Jh. ; eine Einführung Haug, Walter. |
32 | ![]() |
Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts Haug, Walter • Jackson, Timothy R. • Janota, Johannes [Hrsg.]. |
33 | ![]() |
Runkelstein. Die Wandmalereien des Sommerhauses Haug, Walter • u.a. [Hrsg.]. |
34 | ![]() |
Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978 Haug, Walter [Hrsg.]. |
36 | ![]() |
Das Mosaik von Otranto: Darstellung, Deutung und Bilddokumentation Haug, Walter. |
38 | ![]() |
Eckharts deutsches Predigtwerk: mystische Erfahrung und philosophische Auseinandersetzung Haug, Walter. |
39 | ![]() |
Literaturtheorie und Fiktionalitätsbewußtsein bei Chretien de Troyes, Thomas von England und Gottfried von Straßburg Haug, Walter. |
40 | ![]() |
Eckhart, Predigt 72 Haug, Walter. |
41 | ![]() |
Meister Eckhart und das "Granum sinapis" Haug, Walter. |
42 | ![]() |
Über Literaturgeschichte Haug, Walter. |
43 | ![]() |
Die komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken Haug, Walter. |
44 | ![]() |
Das platonische Erbe bei Meister Eckhart Haug, Walter. |
45 | ![]() |
Die Rollen des Begehrens. Weiblichkeit, Männlichkeit und Mythos im arthurischen Roman Haug, Walter. |
46 | ![]() |
Die "Tieologisierung" des höfischen Romans in Wolframs von Eschenbach "Parzival" und in der "Queste del Saint Graal" Haug, Walter. |
47 | ![]() |
Vom "Tristan" zu Wolframs "Titurel" oder Die Geburt des Romans aus dem Scheitern am Absoluten Haug, Walter. |
48 | ![]() |
Die mittelalterliche Literatur im kulturhistorischen Rationalisierungsprozess. Einige grundsätzliche Erwägungen Haug, Walter. |
49 | ![]() |
"Brandans Meerfahrt" und das Buch der Wunder Gottes Haug, Walter. |
50 | ![]() |
Historische Semantik im Widerspruch mit sich selbst Haug, Walter. |
52 | ![]() |
Von der "perfectio" zur Perfektibilität Haug, Walter. |
53 | ![]() |
Gab es eine mittelalterliche Ästhetik aus platonischer Tradition? Haug, Walter. |
55 | ![]() |
Szenarien des heroischen Untergangs Haug, Walter. |
57 | ![]() |
König Artus. Geschichte, Mythos und Fiktion Haug, Walter. |
58 | ![]() |
Transzendenzerfahrung in Bildern des Abschieds Haug, Walter. |
59 | ![]() |
Die mittelalterliche Literatur im kulturhistorischen Rationalisierungsprozeß Haug, Walter. |
60 | ![]() |
Gotteserfahrung bei Nicolaus Cusanus. Dargestellt aus der Perspektive der Analogieformel von der unähnlichen Ähnlichkeit Haug, Walter. |
61 | ![]() |
Schreckensorte und künstliche Paradiese. Zur mittelalterlichen Vorgeschichte der Landschaftsdarstellung Haug, Walter. |
62 | ![]() |
Kindheit und Spiel im Mittelalter. Vom Artusroman zum "Erdbeerlied" des Wilden Alexander Haug, Walter. |
63 | ![]() |
Die niederländischen erotischen Tragzeichen und das Problem des Obszönen im Mittelalter Haug, Walter. |
64 | ![]() |
Literaturtheorie und Fiktionalitätsbewußtsein bei Chretien de Troyes, Thomas von England und Gottfried von Straßburg Haug, Walter. |
66 | ![]() |
Gotteserfahrung im abendländischen Mittelalter Haug, Walter. |
67 | ![]() |
Reden und Schweigen bei Meister Eckhart Haug, Walter. |
69 | ![]() |
Das erotische und das religiöse Konzept des "Prosa-Lancelot" Haug, Walter. |
70 | ![]() |
Wie modern ist das Mittelalter? Haug, Walter. |
72 | ![]() |
Gab es eine mittelalterliche Ästhetik aus platonischer Tradition? Haug, Walter. |
74 | ![]() |
Das erotische und das religiöse Konzept des "Prosa-Lancelot" Haug, Walter. |
75 | ![]() |
Szenarien des heroischen Untergangs Haug, Walter. |
78 | ![]() |
Montage und Individualität im Nibelungenlied (1987) Haug, Walter. |
80 | ![]() |
Brandans Meerfahrt und das Buch der Wunder Gottes Haug, Walter. |
81 | ![]() |
König Artus. Geschichte, Mythos, Fiktion Haug, Walter. |
84 | ![]() |
Art. 'Brandans Meerfahrt' Haug, Walter. |
85 | ![]() |
Das platonische Erbe bei Meister Eckhart Haug, Walter. |
86 | ![]() |
Die niederländischen erotischen Tragzeichen und das Problem des Obszönen im Mittelalter Haug, Walter. |
87 | ![]() |
Meister Eckhart und das "Granum sinapis" Haug, Walter. |
88 | ![]() |
Gloser la lettre oder Marie de France, die Liebe und die Allegorie Haug, Walter. |
89 | ![]() |
Predigt 72: 'Videns Iesus turbas' Haug, Walter. |
90 | ![]() |
Göttliches Geheimnis und dunkler Stil Haug, Walter. |
91 | ![]() |
Bonaventuras "Itinerarium mentis in Deum" Haug, Walter. |
92 | ![]() |
Der Durchbruch durch die Zeit in der abendländischen Mystik Haug, Walter. |
93 | ![]() |
Die komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken Haug, Walter. |
94 | ![]() |
Für eine Ästhetik des Widerspruchs Haug, Walter. |
95 | ![]() |
Literaturgeschichte und Triebkontrolle. Bemerkungen eines Mediävisten zum sogenannten Prozeß der Zivilisation Haug, Walter. |
96 | ![]() |
Eckharts Predigt "got ist mynne" Haug, Walter. |
97 | ![]() |
Eckharts deutsches Predigtwerk: Mystische Erfahrung und philosophische Auseinandersetzung Haug, Walter. |
98 | ![]() |
Rainer Warning, Friedrich Ohly und die Wiederkehr des Bösen im geistlichen Spiel des Mittelalters Haug, Walter. |
99 | ![]() |
Wendepunkte in der abendländischen Geschichte der Mystik Haug, Walter. |
100 | ![]() |
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät Haug, Walter. |
101 | ![]() |
Gottfried von Straßburg und das "Tristran"-Fragment von Carlisle Haug, Walter. |
102 | ![]() |
Die Lust am Widersinn: Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung Haug, Walter. |
103 | ![]() |
Die Zukunft der Geisteswissenschaften Haug, Walter. |
104 | ![]() |
Boccaccio und die Tradition der mittelalterlichen Kurzerzählung Haug, Walter. |
105 | ![]() |
Das "Nibelungenlied" und die Rückkehr des Autors Haug, Walter. |
106 | ![]() |
Erzählung und Reflexion in Gottfrieds 'Tristan' Haug, Walter. |
107 | ![]() |
Nicolaus Cusanus zwischen Meister Eckhart und Cristoforo Landino: Der Mensch als Schöpfer und der Weg zu Gott Haug, Walter. |
108 | ![]() |
Das Böse und die Moral: Erzählen unter dem Aspekt einer narrativen Ethik Haug, Walter. |
109 | ![]() |
Der Zufall: Theodizee und Fiktion Haug, Walter. |
110 | ![]() |
Der scheiternde Platonismus in Giordano Brunos "Heroici Furori" Haug, Walter. |
111 | ![]() |
Gotteserfahrung und Du-Begegnung: Korrespondenzen in der Geschichte der Mystik und der Liebeslyrik Haug, Walter. |
112 | ![]() |
Chretien de Troyes und Hartmann von Aue: Erec und des hoves vreude . Haug, Walter. |
113 | ![]() |
Macht und Liebe: Das Geständnis Haug, Walter. |
114 | ![]() |
Warum darf Literaturwissenschaft nicht Literaturwissenschaft sein? Haug, Walter. |
115 | ![]() |
Das Experiment mit der personalen Liebe im 12./13. Jahrhundert Haug, Walter. |
116 | ![]() |
Schwarzes Lachen Haug, Walter. |
117 | ![]() |
Chretiens "Yvain" und Hartmanns "Iwein": Das Spiel mit dem arthurischen Modell Haug, Walter. |
118 | ![]() |
Innerlichkeit, Körperlichkeit und Sprache in der spätmittelalterlichen Frauenmystik Haug, Walter. |
119 | ![]() |
Hugo Kuhn und die Krise der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert Haug, Walter. |
120 | ![]() |
Der Durchbruch durch die Ordnung der Zeit in der abendländischen Mystik Haug, Walter. |
121 | ![]() |
Nicolaus Cusanus zwischen Meister Eckhart und Cristoforo Landino: Der Mensch als Schöpfer und der Weg zu Gott Haug, Walter. |
122 | ![]() |
Die Entdeckung der Fiktionalität Haug, Walter. |
123 | ![]() |
Einsame Erfahrung und gesellschaftliche Integration: Zur Anthropologie eines narrativen Musters Haug, Walter. |
124 | ![]() |
Der "Walewein" - ein nachklassisches arthurisches Experiment Haug, Walter. |
125 | ![]() |
Wie modern ist das Mittelalter? Haug, Walter. |
126 | ![]() |
Kulturtheorie und Literaturgeschichte Haug, Walter. |
127 | ![]() |
Das literaturtheoretische Konzept Wolframs von Eschenbach: Eine neue Lektüre des 'Parzival-Prologs' Haug, Walter. |
128 | ![]() |
Kurt Ruh (1914-2002) Haug, Walter. |
129 | ![]() |
Der Kommentar und sein Subjekt: Grundpositionen exegetischer Kommentierung in Spätantike und Mittelalter Haug, Walter. |
130 | ![]() |
Die Verwandlungen des Körpers im Übergang von der Aufführung zur Schrift Haug, Walter. |
131 | ![]() |
Von der Schwierigkeit heimzukehren. Die Walthersage in ihrem motivgeschichtlichen und literaturanthropologischen Kontext Haug, Walter. |
132 | ![]() |
Autorität und fiktionale Freiheit Haug, Walter. |
133 | ![]() |
Der Prosaroman von der Königin Sibille Haug, Walter. |
135 | ![]() |
La problematica dei generi nelle novelle di Boccaccio: la prospettiva di un medievista Haug, Walter. |
137 | ![]() |
Erzählung und Reflexion in Gottfrieds 'Tristan' Haug, Walter. |
139 | ![]() |
Die Rollen des Begehrens: Weiblichkeit, Männlichkeit und Mythos im arthurischen Roman Haug, Walter. |
140 | ![]() |
Geschichte, Fiktion und Wahrheit: zu den literarischen Spielformen zwischen Faktizität und Phantasie Haug, Walter. |
141 | ![]() |
Tristan und Lancelot: das Experiment mit der personalen Liebe im 12./13. Jahrhundert Haug, Walter. |
142 | ![]() |
Das literaturtheorische Konzept Wolframs von Eschenbach. Eine neue Lektüre des Parzival-Prologs Haug, Walter. |
144 | ![]() |
Erotik und Körperlichkeit in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Haug, Walter. |
145 | ![]() |
Hat das "Nibelungenlied" eine Konzeption? Haug, Walter. |
147 | ![]() |
Hugo Kuhn (1909-1978) Haug, Walter. |
148 | ![]() |
Die neue Poetologie der vulgärsprachlichen Dichtung des 12. Jahrhunderts Haug, Walter. |
149 | ![]() |
Programmierte Einsamkeit: zur Anthropologie eines narrativen Musters Haug, Walter. |
150 | ![]() |
Warum darf Literaturwissenschaft nicht Literaturwissenschaft sein? Haug, Walter. |
151 | ![]() |
"Joie de la curt" Haug, Walter. |
152 | ![]() |
Wendepunkte in der Geschichte der Mystik Haug, Walter. |
154 | ![]() |
The Roman van Walewein as a postclassical literary experiment Haug, Walter. |
155 | ![]() |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft Haug, Walter. |
156 | ![]() |
The "Roman van Walewein" as a postclassical literary experiment Haug, Walter. |
158 | ![]() |
Das Spiel mit der arthurischen Struktur in der Komödie von Yvain / Iwein Haug, Walter. |
159 | ![]() |
Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität Haug, Walter. |
160 | ![]() |
Art. 'Walther und Hildegund' Haug, Walter. |
161 | ![]() |
Für eine Ästhetik des Widerspruchs: neue Überlegungen zur Poetologie des höfischen Romans Haug, Walter. |
163 | ![]() |
Kontingenz als Spiel und das Spiel mit der Kontingenz: Zufall, literarisch, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Haug, Walter. |
164 | ![]() |
Predigt 63 'got ist mynne' Haug, Walter. |
165 | ![]() |
Von der Schwierigkeit heimzukehren. Die Walthersage in ihrem motivgeschichtlichen und literaturanthropologischen Kontext Haug, Walter. |
166 | ![]() |
Reinterpreting the Tristan romances of Thomas and Gotfrid: implications of a recent discovery Haug, Walter. |
167 | ![]() |
Das Geständnis. Liebe und Risiko in Rede und Schrift Haug, Walter. |
168 | ![]() |
Das Endspiel der Arthurischen Tradition im 'Prosalancelot' Haug, Walter. |
170 | ![]() |
Schwarzes Lachen: Überlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren Haug, Walter. |
171 | ![]() |
Mittelhochdeutsche Klassik zwischen Norm und Normverstoß Haug, Walter. |
172 | ![]() |
Die Verwandlungen des Körpers zwischen "Aufführung" und "Schrift" Haug, Walter. |
173 | ![]() |
Das "Ritterliche Tugendsystem": Norm oder Herausforderung? Haug, Walter. |
174 | ![]() |
Wandlungen des Fiktionalitätsbewußtseins vom hohen zum späten Mittelalter Haug, Walter. |
175 | ![]() |
Das Wort und die Sprache bei Meister Eckhart Haug, Walter. |
177 | ![]() |
Von der Idealität des arthurischen Festes zur apokalyptischen Orgie in Wittenwylers 'Ring' Haug, Walter. |
178 | ![]() |
Hat Wolfram von Eschenbach Chrétiens 'Conte du graal' kongenial ergänzt? Haug, Walter. |
179 | ![]() |
Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg: eine narrative Philosophie der Liebe? Haug, Walter. |
180 | ![]() |
Das Endspiel der arthurischen Tradition im 'Prosalancelot' Haug, Walter. |
181 | ![]() |
Kombinatorik und Originalität. Der Roman van Walewein als nachklassisches literarisches Experiment Haug, Walter. |
182 | ![]() |
Exempelsammungen im narrativen Rahmen: vom 'Pañcatantra' zum 'Dekameron' Haug, Walter. |
183 | ![]() |
Johannes Taulers Via negationis Haug, Walter. |
187 | ![]() |
Weisheit, Reichtum und Glück: über mittelalterliche und neuzeitliche Ästhetik Haug, Walter. |
188 | ![]() |
Eros und Tod: erotische Grenzerfahrung im mittelalterlichen Roman Haug, Walter. |
190 | ![]() |
Über die Schwierigkeiten des Erzählens in "nachklassischer" Zeit Haug, Walter. |
191 | ![]() |
Die Lust am Widersinn. Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung Haug, Walter. |
192 | ![]() |
Die Entdeckung der personalen Liebe und der Beginn der fiktionalen Literatur Haug, Walter. |
193 | ![]() |
Der 'Tristan': eine interarthurische Lektüre Haug, Walter. |
194 | ![]() |
Das Kugelspiel des Nicolaus Cusanus und die Poetik der Renaissance Haug, Walter. |
195 | ![]() |
Die Mauer des Paradieses: zu "mystica theologia" des Nicolaus Cusanus in 'De visione Dei' Haug, Walter. |
196 | ![]() |
Der 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg: eine narrative Philosophie der Liebe Haug, Walter. |
197 | ![]() |
Literarhistoriker "untar heriun tuem" Haug, Walter. |
198 | ![]() |
Zur Grundlegung einer Theorie des mystischen Sprechens Haug, Walter. |
200 | ![]() |
Literatur und Leben im Mittelalter: eine neue Theorie zur Entstehung und Entwicklung des höfischen Romans Haug, Walter. |
201 | ![]() |
Jörg Wickrams 'Ritter Galmy': die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit Haug, Walter. |
202 | ![]() |
Zwischen Ehezucht und Minnekloster: die Formen des Erotischen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung' Haug, Walter. |
203 | ![]() |
Ein Dichter wehrt sich: Wolframs Prolog zu den Gawan-Büchern Haug, Walter. |
204 | ![]() |
O Fortuna. Eine historisch-semantische Skizze zur Einführung Haug, Walter. |
205 | ![]() |
Die Grausamkeit der Heldensage: neue gattungstheoretische Überlegungen zur heroischen Dichtung Haug, Walter. |
206 | ![]() |
Klassikerkataloge und Kanonisierungseffekte: am Beispiel des mittelalterlich-hochhöfischen Literaturkanons Haug, Walter. |
207 | ![]() |
Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität Haug, Walter. |
208 | ![]() |
Eros und Fortuna: der höfische Roman als Spiel von Liebe und Zufall Haug, Walter. |
210 | ![]() |
Eros und Fortuna. Der höfische Roman als Spiel von Liebe und Zufall Haug, Walter. |
211 | ![]() |
'Parzival' ohne Illusionen Haug, Walter. |
212 | ![]() |
Die Entdeckung der personalen Liebe und der Beginn der fiktionalen Literatur Haug, Walter. |
213 | ![]() |
Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung Haug, Walter. |
214 | ![]() |
Der Kommentar und sein Subjekt Haug, Walter. |
216 | ![]() |
Lesen oder Lieben?: Erzählen in der Erzählung; vom 'Erec' bis zum 'Titurel' Haug, Walter. |
217 | ![]() |
Lesen oder Lieben? Erzählen in der Erzählung, vom Erec bis zum Titurel Haug, Walter. |
218 | ![]() |
Versuch über die zyklische Idee des Prosa-'Lancelot' Haug, Walter. |
220 | ![]() |
Die Grausamkeit der Heldensage: neue gattungstheoretische Überlegungen zur heroischen Dichtung. Haug, Walter. |
221 | ![]() |
Innovation und Originalität. Kategoriale und literarhistorische Vorüberlegungen Haug, Walter. |
222 | ![]() |
Johannes Taulers Via negationis Haug, Walter. |
223 | ![]() |
Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität Haug, Walter. |
224 | ![]() |
Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung Haug, Walter. |
225 | ![]() |
Eros und Tod: erotische Grenzerfahrung im mittelalterlichen Roman Haug, Walter. |
226 | ![]() |
Ein Dichter wehrt sich. Wolframs Prolog zu den Gawan-Büchern Haug, Walter. |
227 | ![]() |
Kritik der topischen Vernunft. Zugleich keine Leseanleitung zu "Geschichte als Topik" von Peter von Moos Haug, Walter. |
229 | ![]() |
Der Schatten des Kopfes der Kammerzofe. Der zwielichtige Platonismus im "Heptaméron" der Marguerite de Navarre Haug, Walter. |
230 | ![]() |
Hat Wolfram von Eschenbach Chrétiens Conte du Graal kongenial ergänzt? Haug, Walter. |
231 | ![]() |
Exempelsammlungen im narrativen Rahmen: Vom "Pañcatantra" zum "Dekameron" Haug, Walter. |
232 | ![]() |
Jörg Wickrams Ritter Galmy. Die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit Haug, Walter. |
233 | ![]() |
Über die Schwierigkeiten des Erzählens in "nachklassischer" Zeit Haug, Walter. |
235 | ![]() |
Der Tristan - eine interarthurische Lektüre Haug, Walter. |
236 | ![]() |
Parzival ohne Illusionen Haug, Walter. |
238 | ![]() |
Gebet und Hieroglyphe: zur Bild- und Architekturbeschreibung in der mittelalterlichen Dichtung Haug, Walter. |
239 | ![]() |
Wandlungen des Fiktionalitätsbewußtseins vom hohen zum späten Mittelalter Haug, Walter. |
240 | ![]() |
Andreas Heuslers Heldensagenmodell: Prämissen, Kritik und Gegenentwurf Haug, Walter. |
241 | ![]() |
Die Mauer des Paradieses. Zur "mystica theologia" des Nicolaus Cusanus in De visione Dei. Haug, Walter. |
242 | ![]() |
Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach Haug, Walter. |
243 | ![]() |
Vom Imram zur Aventüre-Fahrt: zur Frage nach der Vorgeschichte der hochhöfischen Epenstruktur Haug, Walter. |
246 | ![]() |
Das Komische und das Heilige: zur Komik in der religiösen Literatur des Mittelalters Haug, Walter. |
247 | ![]() |
Gottfrieds von Straßburg 'Tristan': sexueller Sündenfall oder erotische Utopie Haug, Walter. |
248 | ![]() |
Der Artusritter gegen das magische Schachbrett oder Das Spiel, bei dem man immer verliert (1980/81) Haug, Walter. |
249 | ![]() |
Der Tag der Heimkehr: zu einer historischen Logik der Phantasie Haug, Walter. |
250 | ![]() |
Das 'Muspili' oder Über das Glück literaturwissenschaftlicher Verzweiflung Haug, Walter. |
251 | ![]() |
Funktionsformen der althochdeutschen binnengereimten Langzeilen Haug, Walter. |
252 | ![]() |
Das Bildprogramm im Sommerhaus von Runkelstein Haug, Walter. |
253 | ![]() |
Über die Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur nach einer Lektüre der ästhetischen Schriften Bertolt Brechts Haug, Walter. |
254 | ![]() |
Hyperbolik und Zeremonialität: zu Struktur und Welt von 'Dietrichs Flucht' und 'Rabenschlacht' Haug, Walter. |
255 | ![]() |
Poetologische Universalien und Literaturgeschichte Haug, Walter. |
256 | ![]() |
Parzivals zwîfel und Willehalms zorn: zu Wolframs Wende vom höfischen Roman zur Chanson de geste Haug, Walter. |
257 | ![]() |
Rudolfs 'Willehalm' und Gottfrieds 'Tristan': Kontrafaktur als Kritik Haug, Walter. |
258 | ![]() |
Der 'Ruodlieb' Haug, Walter. |
259 | ![]() |
Wolframs 'Willehalm'-Prolog im Lichte seiner Bearbeitung durch Rudolf von Ems Haug, Walter. |
261 | ![]() |
Schriftlichkeit und Reflexion: zur Entstehung und Entwicklung eines deutschsprachigen Schrifttums im Mittelalter Haug, Walter. |
262 | ![]() |
Struktur und Geschichte Haug, Walter. |
263 | ![]() |
Experimenta medietatis im Mittelalter. Haug, Walter. |
264 | ![]() |
Erzählen vom Tod her: Sprachkrise, gebrochene Handlung und zerfallende Welt in Wolframs 'Titurel' Haug, Walter. |
265 | ![]() |
Artussage und Heilsgeschichte. Zum Programm des Fußbodenmosaiks von Otranto (1975) Haug, Walter. |
266 | ![]() |
Theodorichs Ende und ein tibetisches Märchen (1963) Haug, Walter. |
267 | ![]() |
Von der Idealität des arthurischen Festes zur apokalyptischen Orgie in Wittenwilers Ring Haug, Walter. |
268 | ![]() |
Paradigmatische Poesie: der spätere deutsche Artusroman auf dem Weg zu einer "nachklassischen " Ästhetik Haug, Walter. |
269 | ![]() |
Höfische Idealität und heroische Tradition im 'Nibelungenlied' Haug, Walter. |
270 | ![]() |
Der aventiure meine Haug, Walter. |
271 | ![]() |
Aventiure in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' Haug, Walter. |
272 | ![]() |
Montage und Individualität im Nibelungenlied Haug, Walter. |
273 | ![]() |
Die Tristansage und das persische Epos "Wîs und Râmîn" (1973) Haug, Walter. |
274 | ![]() |
Der Teufel und das Böse im mittelalterlichen Roman Haug, Walter. |
275 | ![]() |
Erec, Enite und Evelyne B Haug, Walter. |
276 | ![]() |
Literarhistoriker "untar heriun tuem" Haug, Walter. |
277 | ![]() |
Transzendenz und Utopie: Vorüberlegungen zu einer Literaturästhetik des Mittelalter Haug, Walter. |
278 | ![]() |
Brautwerbung im Zerrspiegel: Salman und Morolf Haug, Walter. |
279 | ![]() |
Nußknackersuite. Alte und neue Lesungen zu ahd. und frühmhd. Gedichten Haug, Walter. |
280 | ![]() |
Struktur, Gewalt und Begierde. Zum Verhältnis von Erzählmuster und Sinnkonstitution in mündlicher und schriftlicher Überlieferung Haug, Walter. |
281 | ![]() |
Art. 'Das Meerwunder' Haug, Walter. |
282 | ![]() |
Weisheit, Reichtum und Glück: über mittelalterliche und neuzeitliche Ästhetik Haug, Walter. |
283 | ![]() |
Klassikerkataloge und Kanonisierungseffekte. Am Beispiel des mittelalterlich-hochhöfischen Literaturkanons Haug, Walter. |
284 | ![]() |
Montage und Individualität im Nibelungenlied. Haug, Walter. |
286 | ![]() |
Zur Grundlegung einer Theorie des mystischen Sprechens Haug, Walter. |
287 | ![]() |
Das Kugelspiel des Nicolaus Cusanus und die Poetik der Renaissance. Haug, Walter. |
288 | ![]() |
Gottfrieds von Straßburg 'Tristan': sexueller Sündenfall oder erotische Utopie Haug, Walter. |
289 | ![]() |
Das Fantastische in der späteren deutschen Artusliteratur Haug, Walter. |
290 | ![]() |
Der Ackermann und der Tod Haug, Walter. |
291 | ![]() |
Mittelalterliche Epik: Ansätze, Brechungen und Perspektiven Haug, Walter. |
292 | ![]() |
Das Gespräch mit dem ungleichen Partner. Der mystische Dialog bei Mechthild v. Magdeburg als Paradigma für eine personale Gesprächsstruktur Haug, Walter. |
293 | ![]() |
Das Wort und die Sprache bei Meister Eckhart Haug, Walter. |
295 | ![]() |
Das Bildprogramm im Sommerhause von Runkelstein Haug, Walter. |
296 | ![]() |
Das Komische und das Heilige. Zur Komik in der religiösen Literatur des Mittelalters Haug, Walter. |
297 | ![]() |
Transzendenz und Utopie. Vorüberlegungen zu einer Literaturästhetik des Mittelalters Haug, Walter. |
298 | ![]() |
Der Artusritter gegen das magische Schachbrett oder Das Spiel, bei dem man immer verliert Haug, Walter. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a151375.pdf |
299 | ![]() |
Art. Apollonius von Tyrus. B. Verbreitung. IV. Deutsche Literatur Haug, Walter. |
300 | ![]() |
Normatives Modell oder hermeneutisches Experiment: Überlegungen zu einer grundsätzlichen Revision des Heuslerschen Nibelungen-Modells Haug, Walter. |
302 | ![]() |
Erzählen vom Tod her: Sprachkrise, gebrochene Handlung und zerfallende Welt in Wolframs Titurel Haug, Walter. |
303 | ![]() |
Art. 'Ermenrikes dot' Haug, Walter. |
307 | ![]() |
Strukturalistische Methoden und mediävistische Literaturwissenschaft Haug, Walter. |
308 | ![]() |
Erec, Enite und Evelyne B Haug, Walter. |
309 | ![]() |
Art. 'Brandans Meerfahrt' Haug, Walter. |
310 | ![]() |
Gebet und Hieroglyphe. Zur Bild- und Architekturbeschreibung in der mittelalterlichen Dichtung Haug, Walter. |
311 | ![]() |
Rudolfs "Willehalm" und Gottfrieds "Tristan": Kontrafaktur als Kritik Haug, Walter. |
312 | ![]() |
Der aventiure meine Haug, Walter. |
313 | ![]() |
Andreas Heuslers Heldensagenmodell: Prämissen, Kritik und Gegenentwurf Haug, Walter. |
314 | ![]() |
Parzivals zwivel und Willehalms zorn. Zu Wolframs Wende vom höfischen Roman zur Chanson de geste Haug, Walter. |
315 | ![]() |
Artussage and Heilsgeschichte. Zum Programm des Fußbodenmosaiks von Otranto Haug, Walter. |
316 | ![]() |
Wolframs Willehalm-Prolog im Lichte seiner Bearbeitung durch Rudolf von Ems Haug, Walter. |
317 | ![]() |
Die Tristansage und das persische Epos Wis und Râmîn Haug, Walter. |
318 | ![]() |
Struktur und Geschichte. Ein literaturtheoretisches Experiment an mittelalterlichen Texten Haug, Walter. |
319 | ![]() |
abentiure in Gottfrieds von Strassburg Tristan Haug, Walter. |
320 | ![]() |
Die historische Dietrichsage Haug, Walter. |
321 | ![]() |
Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach Haug, Walter. |
322 | ![]() |
Vom Imram zur Aventiure-Fahrt. Zur Frage nach der Vorgeschichte der hochhöfischen Epenstruktur Haug, Walter. |
323 | ![]() |
Funktionsformen der althochdeutschen binnengereimten Langzeile Haug, Walter. |
324 | ![]() |
Theodorichs Ende und ein tibetisches Märchen Haug, Walter. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.