RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Hausmann, Albrecht«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Hausmann, Albrecht

RI opac: 35 Einträge

1Sammelwerk  Precarious alliances: cultures of participation in print and other media
Butler, MartinHausmann, AlbrechtKirchhofer, Anton [Hrsg.]. - Bielefeld (2016)

2Sammelwerk  Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik
Hausmann, Albrecht [Hrsg.]. - Heidelberg (2004)

3Monographie  Reinmar der Alte als Autor: Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität
Hausmann, Albrecht. - Tübingen [u.a.] (1999)

4Buchbeitrag  Gott und Welt
Hausmann, Albrecht. (2021) - In: Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung S. 271-294

5Buchbeitrag  Frauenlieder
Hausmann, Albrecht. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 522-533

6Artikel  Gott als widersprüchliche Figur in Hartmanns von Aue ›Erec‹ und Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹
Hausmann, Albrecht. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 6, Themenheft (2020) S. 245-267
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/107/118

7Buchbeitrag  Die ‘Iwein'-Handschrift a (Mscr. Dresd. M. 175) - doch für jüdische Rezipienten geschrieben?
Hausmann, Albrecht. (2020) - In: Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung S. 169-178

8Buchbeitrag  Visuelle Aneignung. Zur Funktion der Embleme in den Handschriften Wenzels IV. von Böhmen
Hausmann, Albrecht. (2020) - In: FS Václav Bok (2020) S. 81-96

9Buchbeitrag  Gottfried von Straßburg: ,Tristan'
Hausmann, Albrecht. (2019) - In: Klassiker des Mittelalters S. 215-232

10Artikel  Wissenschaftsnahes Publizieren im digitalen Zeitalter
Hausmann, Albrecht. (2019) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 2 (2019) S. 1-11
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/36/38

11Artikel  Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Eine neue Online-Zeitschrift für die Mediävistik
Becker, AnjaHausmann, Albrecht. (2018) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 1 (2018) S. 1-15
http://ojs.uni-oldenburg.de/ojs-3.1.0/index.php/bme/article/view/8

12Artikel  Der älteste Tristan-Teppich im Kloster Wienhausen bei Celle
Hausmann, Albrecht. (2017) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 64 (2017) S. 294-301

13Buchbeitrag  Einfach lieben. Komplexität und die Dynamisierung von Aporie im Minnesang bis Walther von der Vogelweide
Hausmann, Albrecht. (2017) - In: Komplexität und Einfachheit. Villa Vigoni-Symposion 2015 S. 19-41

14Buchbeitrag  Ich oder Erzählen. Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens vom Ich im Minnesang bis Walther von der Vogelweide
Hausmann, Albrecht. (2017) - In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens S. 205-226

15Buchbeitrag  Authorship, participation, and media change: perspectives from medieval studies
Hausmann, Albrecht. (2016) - In: Precarious alliances. Cultures of participation in print and other media S. 157-175

16Buchbeitrag  Stil als Kommentar. Zur inhaltlichen Funktion des Sprachklangs in Gottfrieds von Straßburg Tristan
Hausmann, Albrecht. (2015) - In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation S. 205-225

17Buchbeitrag  Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec
Hausmann, Albrecht. (2014) - In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter S. 65-86

18Buchbeitrag  Verlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang
Hausmann, Albrecht. (2011) - In: Lyrische Narrationen - narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur S. 157-180

19Buchbeitrag  Gott als Funktion erzählter Kontingenz. Zum Phänomen der "Wiederholung" in Hartmanns von Aue Gregorius
Hausmann, Albrecht. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 79-109

20Buchbeitrag  tütsch brieff machen, och hoflich reden. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts
Hausmann, Albrecht. (2006) - In: Im Wortfeld des Textes S. 137-164

21Buchbeitrag  Böhmen um 1400 als kultureller Interferenzraum: Überlegungen zum "Ackermann aus Böhmen" des Johannes von Tepl
Hausmann, Albrecht. (2006) - In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa S. 475-481

22Buchbeitrag  Übersetzen. Einführung
Hausmann, Albrecht. (2005) - In: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 253-258

23Buchbeitrag  "Mitten wyr ym leben sind ": Ein Neufund zur Vorgeschichte eines Kirchenliedes von Martin Luther
Hausmann, Albrecht. (2005) - In: FS Dietrich Schmidtke S. 103-122

24Buchbeitrag  Übertragungen: Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des Reproduzierens
Hausmann, Albrecht. (2005) - In: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit S. XIff.

25Artikel  Überlieferungsvarianz und Medienwechsel: Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck.
Hausmann, Albrecht. (2005) - In: Revue belge de philologie et d'histoire Bd. 83 (2005) S. 747-768
http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/rbph_0035-0818_2005_num_83_3_4941

26Buchbeitrag  Die "vröide" und ihre Zeit: zur performativen Funktion der Inszenierung von Gegenwart im hohen Minnesang
Hausmann, Albrecht. (2004) - In: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik S. 165-184

27Buchbeitrag  Das Bild zu Süßkind von Trimberg in der Manessischen Liederhandschrift
Hausmann, Albrecht. (2004) - In: Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung S. 87-112

28Buchbeitrag  Wer spricht?: Strategien der Sprecherkonstituierung im Spannungsfeld zwischen Sangspruchdichtung und Minnesang
Hausmann, Albrecht. (2004) - In: Sangspruchtradition. Aufführung, Geltungsstrategien, Spannungsfelder S. 25-43

29Artikel  Der "Ackermann aus Böhmen" und die Prager Juden um 1400
Hausmann, Albrecht. (2003) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 125 (2003) S. 292-323

30Buchbeitrag  Corpus und Oeuvre bei Otto von Botenlauben: ein Editionsmodell für mehrfach überlieferte Minnesang-"Autoren"
Hausmann, Albrecht. (2002) - In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Tl. 5 S. 287-292

31Buchbeitrag  Rudolf von Rotenburg im Budapester Fragment?
Hausmann, Albrecht. (2001) - In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften S. 65-77

32Buchbeitrag  Mittelalterliche Überlieferung als Interpretationsaufgabe. "Laudines Kniefall" und das Problem des "ganzen Textes"
Hausmann, Albrecht. (2001) - In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur, 1150-1450 S. 72-95

33Buchbeitrag  Deutschsprachige geistliche Literatur des Mittelalters in Böhmen und Mähren: Ein Projekt am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
Hausmann, Albrecht. (2001) - In: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen S. 405-415

34Buchbeitrag  Art. Weiler, Jodocus, von Heilbronn
Worstbrock, Franz JosefHausmann, Albrecht. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 794-801

35Buchbeitrag  Art. 'Wernher von Oberwesel'
Hausmann, Albrecht. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 945-950

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.