RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Hellgardt, Ernst«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Hellgardt, Ernst

RI opac: 89 Einträge

1Sammelwerk  Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200: Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen
Hellgardt, Ernst [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2022)

2Monographie  "Lux Divinitatis" - "Das liecht der gotheit": der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des "Fließenden Lichts der Gottheit": synoptische Ausgabe / Mechthild von Magdeburg
Mechthild <von Magdeburg>. Nemes, Balázs J.Senne, ElkeHellgardt, Ernst [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2019)

3Sammelwerk  Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker'
Hellgardt, Ernst [Hrsg.]. - Berlin (2014)

4Sammelwerk  Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen / [Mediävistisches Kolloquium auf Gut Willershausen, 11. bis 13. Oktober 1998]
Hellgardt, ErnstMüller, Stephan (Germanist)Strohschneider, Peter [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2002)

5Sammelwerk  Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997
Haubrichs, WolfgangHellgardt, ErnstHildebrandt, ReinerMüller, Stephan (Germanist)Ridder, Klaus [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2000)

6Sammelwerk  Helle döne schöne: versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur ; Festschrift für Wolfgang Walliczek
Brunner, HorstHändl, ClaudiaHellgardt, ErnstSchulz, Monika [Hrsg.]. - Göppingen (1999)

7Sammelwerk  Lied im deutschen Mittelalter: Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991
Edwards, Cyril W.Hellgardt, ErnstOtt, Norbert H. [Hrsg.]. - Tübingen (1996)

8Monographie  Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch: Beiträge zu ihrer Ermittlung ; mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit
Hellgardt, Ernst. - Tübingen (1981)

9Sammelwerk  Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Festschrift für Hans Fromm
Grubmüller, KlausHellgardt, ErnstJellissen, HeinrichReis, Marga [Hrsg.]. - Tübingen (1979)

10Monographie  Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur: mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens
Hellgardt, Ernst. - München (1973)

11Buchbeitrag  Überlieferungsgeschichte der frühen deutschen Literatur. Chronologische Skizze und Katalog
Hellgardt, Ernst. (2022) - In: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters S. 1-102

12Buchbeitrag  Probleme der Bilderkennung und des Text-Bild-Verhältnisses am Beispiel des ‚Welschen Gastes‘ Thomasins von Zerclaere
Hellgardt, Ernst. (2019) - In: Prodesse et delectare. Case studies on didactic literature in the european Middle Ages S. 102-137

13Buchbeitrag  fridubarn - Aus der Werkstatt des Hcliand-Dichters. Die nur im Heliand belegten Nominalkomposita
Hellgardt, Ernst. (2019) - In: FS Elvira Glaser S. 95-142

14Buchbeitrag  Agnellus von Ravenna und Walahfrid Strabo zum Reiterstandbild Theoderichs des Großen
Hellgardt, Ernst. (2018) - In: FS Wilhelm Heizmann S. 135-176

15Buchbeitrag  Die Sprichwörter, kleinen Gedichte und Sentenzen im Korpus der Schriften Notkers des Deutschen. Thematische und überlieferungsgeschichtliche Kontexte. Mit Überlegungen zu Möglichkeiten der editorischen Behandlung
Hellgardt, Ernst. (2017) - In: Wolfram-Studien 24 S. 237-282

16Buchbeitrag  Der Beitrag Niederbayerns zu deutschen Literatur im frühen Mittelalter (9.-12. Jahrhundert)
Hellgardt, Ernst. (2015) - In: Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung, Literatur in Bayern S. 21-68

17Buchbeitrag  Das 'RoIandslied' im europäischen Kontext
Hellgardt, Ernst. (2015) - In: Spuren der Heldensage. Texte, Bilder, Realien S. 33-60

18Buchbeitrag  Hieronymus und die Folgen: Probleme des Übersetzens im Mittelalter. Hieronymus, Brief 57 (De optimogenere interpretandi)
Hellgardt, Ernst. (2015) - In: Dasselbe mit anderen Worten? Sprache, Übersetzung und Sprachwissenschaft S. 72-107

19Buchbeitrag  Althochdeutsche Texte in liturgischen und kanonistischen Handschriften (8.-12. Jh.)
Hellgardt, Ernst. (2015) - In: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien S. 23-46

20Buchbeitrag  Latin and the Vernacular: Mechthild of Magdeburg - Mechthild of Hackeborn - Gertrude of Helfta
Hellgardt, Ernst. (2014) - In: A companion to mysticism and devotion in northern Germany in the late middle ages S. 131-158

21Buchbeitrag  Christus und andere Bemerkungen zu einigen altenglischen Gedichten
Hellgardt, Ernst. (2014) - In: Narration and hero. Recounting the deeds of heroes in literature and art S. 339-360

22Buchbeitrag  Art. Carmen ad deum
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 67-70

23Buchbeitrag  Synopse der parallel überlieferten Stücke des altsächsischen Heliand
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Gedenkschrift Ute Schwab S. 131-180

24Buchbeitrag  Art. Indiculus superstitionum et paganiarum
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 192-195

25Buchbeitrag  Art. Muspilli
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 288-292

26Buchbeitrag  Art. Freckenhorster Heberegister und Heberolle
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 88-91

27Buchbeitrag  Art. Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 510-515

28Buchbeitrag  Freising
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene S. 151-174

29Buchbeitrag  Art. Altsächsisches/frühmittelniederdeutsches Glaubensbekenntnis auch Niederdeutscher Glaube
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 18-20

30Buchbeitrag  Art. Beichten, Althochdeutsche und altsächsische
Hellgardt, Ernst. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 38-46

31Artikel  Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker'
Hellgardt, Ernst. (2012) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 131 (2012) S. 33-72

32Buchbeitrag  Zur Priester Wernher-Edition. Ein Vorversuch
Hellgardt, Ernst. (2011) - In: FS Kurt Gärtner (2011) S. 1-21

33Buchbeitrag  Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog
Hellgardt, Ernst. (2011) - In: "Ieglicher sang sein eigen ticht" S. 163-207

34Artikel  Die spätalthochdeutschen "Wessobrunner Predigten" im Überlieferungsverbund mit dem "Wiener Notker"
Hellgardt, Ernst. (2011) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 130 (2011) S. 1-50

35Buchbeitrag  "Notker magister nostre memorie hominum doctissimus et benignissimus". Bemerkungen zu den ältesten Lebenszeugnissen über Notker den Deutschen
Hellgardt, Ernst. (2010) - In: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert S. 161-204

36Buchbeitrag  Die kleineren Gedichte der Millstätter Handschrift
Hellgardt, Ernst. (2010) - In: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 2010 S. 19-36

37Buchbeitrag  Stab und Formel im Heliand. Sehr vorläufige Bemerkungen zu den Möglichkeiten eines Stabreimverzeichnisses
Hellgardt, Ernst. (2009) - In: Analecta septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte S. 185-210

38Artikel  Die Freckenhorster Heberolle - Eine Fälschung?
Baßler, EllenHellgardt, Ernst. (2009) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 65 (2009) S. 251-266

39Buchbeitrag  Bemerkungen zu den weniger bekannten Lebenszeugnissen über Notker den Deutschen
Hellgardt, Ernst. (2009) - In: FS Paul Sappler S. 337-352

40Buchbeitrag  Exemplarische Analyse und Auswertung der lateinischen und althochdeutschen Glossen des clm 18059 aus Tegernsee (Buch II, Vers 328-377). Oder: Wie man im deutschen Frühmittelalter Vergils Aeneis las
Hellgardt, Ernst. (2009) - In: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch Tl. 1 S. 398-467

41Artikel  Der Beitrag Niederbayerns zur deutschen Literatur im Mittelalter (9. - 12. Jahrhundert
Hellgardt, Ernst. (2008) - In: Literatur in Bayern Bd. 23 (2008) S. 20-23, 36-43

42Artikel  Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand.
Hellgardt, Ernst. (2008) - In: Carinthia I Bd. 198 (2008) S. 83-86

43Buchbeitrag  Die Rezeption Otfrids von Weißenburg von Johannes Trithemius bis zur neunten Centurie (1494-1565)
Hellgardt, Ernst. (2008) - In: Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien S. 65-75

44Buchbeitrag  Ich was so volle scheltens, daz min äten stanc (L.29,2). Walther von der Vogelweide als Polemiker
Hellgardt, Ernst. (2008) - In: Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung S. 215-236

45Artikel  Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet 'Sancte sator' Theodor von Tarsus / Canterbury zugeschrieben
Hellgardt, Ernst. (2008) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 137 (2008) S. 1-27
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345204123_0137&DMDID=DMDLOG_0002

46Artikel  Beowulf Again? Of Course!
Hellgardt, Ernst. (2007) - In: Anglia Bd. 125 (2007) S. 304-328

47Buchbeitrag  'Ein andechtige betrachtunge'. Der deutsche "Kommentar" zum 'Granum sinapis'
Hellgardt, Ernst. (2007) - In: FS Walter Haug (2007) S. 301-322

48Buchbeitrag  Bemerkungen zu den lateinisch-deutschen Hymnaren des Cod. Ms. Junius 25 (Bodleian Library, Oxford) und des Cod. Pal. 2682 (ÖNB Wien).
Hellgardt, Ernst. (2006) - In: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 2006 S. 11-26

49Buchbeitrag  Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand
Hellgardt, Ernst. (2006) - In: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 2006 S. 8-10

50Buchbeitrag  Art. 'Cambridger Augensegen'
Hellgardt, Ernst. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 309-310

51Buchbeitrag  Die Praefatio in librum Antiquum lingua Saxonica conscriptum, die Versus de poeta et interprete huius codicis und die altsächsische Bibelepik
Hellgardt, Ernst. (2004) - In: FS Heinrich Tiefenbach S. 173-230

52Buchbeitrag  Zur Pragmatik und Überlieferungsgeschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert)
Hellgardt, Ernst. (2003) - In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles S. 61-95

53Buchbeitrag  Notker digitalis - Kommentierung eines Kommentars im Medium Hypertext
Hellgardt, ErnstSalier, Harald. (2003) - In: FS Hans Walter Gabler S. 313-330

54Buchbeitrag  Die Millstätter Handschrift. Zur überlieferungsgeschichtlichen Bedeutung der Millstätter im Kontext der Wiener und der Vorauer Sammelhandschrift frühmittelhochdeutscher Dichtung
Hellgardt, Ernst. (2003) - In: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 2003 S. 1-18

55Buchbeitrag  Tristanroman und 'Völsunga Saga' - Mythos, Magie, Liebe: zwei mittelalterliche Paradigmen zum Thema "Liebe als Passion"
Hellgardt, Ernst. (2002) - In: Der "Tristan" Gottfriedes von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela S. 167-198

56Buchbeitrag  Die 'Casus Sancti Galli' Ekkeharts IV. und die 'Benediktsregel'
Hellgardt, Ernst. (2001) - In: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion S. 27-50

57Buchbeitrag  Einige altenglische, althoch- und altniederdeutsche Interlinearversionen des Psalters im Vergleich
Hellgardt, Ernst. (2001) - In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen (2001) S. 261-296

58Buchbeitrag  mysteria regni celestis ... quasi ruminando conferenda et exponenda. Die logisch-ästetische Struktur der lateinisch-deutschen Expositio in Cantica Canticorum Willirams von Ebersberg
Hellgardt, Ernst. (2000) - In: Studies Evelyn S. Firchow S. 149-160

59Artikel  Lexikographisch-lexikologische Streifzüge zum Wortschatz Notkers des Deutschen: Beobachtungen und Überlegungen zu Sherts Notker-Glossar und zu dessen Ergänzungen durch Heinrich Götz
Hellgardt, Ernst. (2000 - 2001) - In: International journal of the classical tradition Bd. 7 (2000/01) S. 561-582

60Buchbeitrag  'Singet dem Herrn ein neues Lied!': die Bearbeitung des 95.[96.] Psalms bei Notker dem Deutschen
Hellgardt, Ernst. (1999) - In: FS Wolfgang Walliczek S. 131-166

61Artikel  Bemerkungen zum Text des Freckenhorster Heberegisters (Handschrift M)
Hellgardt, Ernst. (1999) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 52 (1999) S. 63-96

62Buchbeitrag  Ein neues Doppelblatt der Wasserburger 'Willehalm'-Handschrift
Hellgardt, Ernst. (1998) - In: Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996 S. 417-425

63Buchbeitrag  Anonymität und Autornamen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des elften und zwölften Jahrhunderts. Mit Vorbemerkungen zu einigen Autornamen der altenglischen Dichtung
Hellgardt, Ernst. (1998) - In: Autor und Autorschaft im Mittelalter S. 46-72

64Buchbeitrag  Ein neues Doppelblatt der Wasserburger Willehalm-Handschrift
Hellgardt, Ernst. (1998) - In: Wolfram-Studien 15 S. 417-425

65Buchbeitrag  Philologische Fingerübungen. Bemerkungen zum Erscheinungsbild und zur Funktion der lateinischen und altsächsischen Glossen des Essener Evangeliars (Matthäus-Evangelium)
Hellgardt, Ernst. (1998) - In: FS Jochen Splett S. 32-69

66Artikel  Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich: Bemerkungen aus Anlaß von Rosamond McKittericks Buch "The Carolingians and the written word".
Hellgardt, Ernst. (1996) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 118 (1996) S. 1-48

67Buchbeitrag  Darbietungsformen geistlicher Gehalte im Werk Mechthilds von Magdeburg
Hellgardt, Ernst. (1996) - In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte S. 319-337

68Buchbeitrag  Die lateinischen und althochdeutschen Vergilglossen des clm 18059: Plädoyer für eine neue Art der Glossenlektüre
Hellgardt, Ernst. (1996) - In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie 2 S. 73-88

69Buchbeitrag  Konflikte in der Gnomik - die Gnomik im Konflikt: Zu den lateinischen Spruchsammlungen des Frühmittelalters und zum Ysengrimus
Hellgardt, Ernst. (1996) - In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 301-319

70Buchbeitrag  Art. Notker Labeo
Hellgardt, Ernst. (1995) - In: Theologische Realenzyklopädie Tl. 24 S. 665-668

71Buchbeitrag  Dietrich von Bern in der deutschen Kaiserchronik. Zur Begegnung mündlicher und schriftlicher Traditionen
Hellgardt, Ernst. (1995) - In: FS Ursula Hennig S. 93-110

72Buchbeitrag  Originalität und Innovation. Konzepte der Reflexion auf Sprache und Literatur der deutschen Vorzeit im 16. Jahrhundert
Hellgardt, Ernst. (1993) - In: Innovation und Originalität S. 162-174

73Buchbeitrag  "...der alten Teutschen spraach und gottsforcht zuerlernen". Über Voraussetzungen und Ziele der Otfridausgabe des Matthias Flacius Illyricus (Basel 1571)
Hellgardt, Ernst. (1992) - In: FS Walter Haug und Burghart Wachinger Tl. 1 S. 267-286

74Buchbeitrag  Lateinische-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts
Hellgardt, Ernst. (1992) - In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter S. 19-31

75Buchbeitrag  Art. Althochdeutscher Tatian.
Hellgardt, Ernst. (1991) - In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache Tl. 2 S. 307-308

76Buchbeitrag  Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text
Hellgardt, Ernst. (1991) - In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters S. 400-413

77Buchbeitrag  Geographie und Astronomie im Werk Notkers des Deutschen
Hellgardt, Ernst. (1991) - In: Reisen und Welterfahrung. Anglo-German Colloquium in Liverpool 1989 S. 54-68

78Buchbeitrag  Art. Hermann von Reichenau
Hellgardt, Ernst. (1990) - In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache Tl. 5 S. 246-248

79Buchbeitrag  "... nulli suo tempore secundus". Zur Otfridrezeption bei Johannes Trithemius und im 16. Jahrhundert
Hellgardt, Ernst. (1989) - In: FS Wolfgang Kleiber S. 355-375

80Buchbeitrag  Die "Wiener Notker"-Handschrift - Überlegungen zum ursprünglichen Bestand und Gebrauch
Hellgardt, Ernst. (1989) - In: FS Hans-Friedrich Rosenfeld S. 47-67

81Buchbeitrag  Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte
Hellgardt, Ernst. (1988) - In: Mittelalterliche Literatur in der Steiermark S. 103-130

82Buchbeitrag  Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß
Hellgardt, Ernst. (1988) - In: Deutsche Handschriften 1100-1400 S. 35-81

83Artikel  Nother Teutonicus. Überlegungen zum Stand der Forschung
Hellgardt, Ernst. (1987) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 109 (1987) S. 202-221

84Buchbeitrag  Die Rezeption des Annoliedes bei Martin Opitz
Hellgardt, Ernst. (1986) - In: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposium S. 60-79

85Artikel  Notker teutonicus. Überlegungen zum Stand der Forschung
Hellgardt, Ernst. (1986) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 108 (1986) S. 190-205

86Buchbeitrag  Zur Poetik frühmittelhochdeutscher Dichtung
Hellgardt, Ernst. (1984) - In: Geistliche Denkformen in der Literatur S. 131-138

87Buchbeitrag  Notkers des Deutschen Brief an Bischof Hugo von Sitten
Hellgardt, Ernst. (1979) - In: FS Hans Fromm S. 169-192

88Artikel  Victorinisch-zisterziensische Zahlenallegorese. Bemerkungen zu Theorie und Praxis der mittelalterlichen Zahlendeutung
Hellgardt, Ernst. (1976) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 98 (1976) S. 331-350

89Buchbeitrag  Grundsätzliches zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition
Hellgardt, Ernst. (1974) - In: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971 S. 11-27

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.