Publikationen »Hellgardt, Ernst«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Hellgardt, Ernst
RI opac: 89 Einträge
1 | ![]() |
Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200: Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen Hellgardt, Ernst [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker' Hellgardt, Ernst [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Lied im deutschen Mittelalter: Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991 Edwards, Cyril W. • Hellgardt, Ernst • Ott, Norbert H. [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
fridubarn - Aus der Werkstatt des Hcliand-Dichters. Die nur im Heliand belegten Nominalkomposita Hellgardt, Ernst. |
14 | ![]() |
Agnellus von Ravenna und Walahfrid Strabo zum Reiterstandbild Theoderichs des Großen Hellgardt, Ernst. |
17 | ![]() |
Das 'RoIandslied' im europäischen Kontext Hellgardt, Ernst. |
19 | ![]() |
Althochdeutsche Texte in liturgischen und kanonistischen Handschriften (8.-12. Jh.) Hellgardt, Ernst. |
21 | ![]() |
Christus und andere Bemerkungen zu einigen altenglischen Gedichten Hellgardt, Ernst. |
22 | ![]() |
Art. Carmen ad deum Hellgardt, Ernst. |
23 | ![]() |
Synopse der parallel überlieferten Stücke des altsächsischen Heliand Hellgardt, Ernst. |
24 | ![]() |
Art. Indiculus superstitionum et paganiarum Hellgardt, Ernst. |
25 | ![]() |
Art. Muspilli Hellgardt, Ernst. |
26 | ![]() |
Art. Freckenhorster Heberegister und Heberolle Hellgardt, Ernst. |
27 | ![]() |
Art. Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet Hellgardt, Ernst. |
28 | ![]() |
Freising Hellgardt, Ernst. |
29 | ![]() |
Art. Altsächsisches/frühmittelniederdeutsches Glaubensbekenntnis auch Niederdeutscher Glaube Hellgardt, Ernst. |
30 | ![]() |
Art. Beichten, Althochdeutsche und altsächsische Hellgardt, Ernst. |
31 | ![]() |
Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker' Hellgardt, Ernst. |
32 | ![]() |
Zur Priester Wernher-Edition. Ein Vorversuch Hellgardt, Ernst. |
33 | ![]() |
Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog Hellgardt, Ernst. |
34 | ![]() |
Die spätalthochdeutschen "Wessobrunner Predigten" im Überlieferungsverbund mit dem "Wiener Notker" Hellgardt, Ernst. |
36 | ![]() |
Die kleineren Gedichte der Millstätter Handschrift Hellgardt, Ernst. |
38 | ![]() |
Die Freckenhorster Heberolle - Eine Fälschung? Baßler, Ellen • Hellgardt, Ernst. |
39 | ![]() |
Bemerkungen zu den weniger bekannten Lebenszeugnissen über Notker den Deutschen Hellgardt, Ernst. |
41 | ![]() |
Der Beitrag Niederbayerns zur deutschen Literatur im Mittelalter (9. - 12. Jahrhundert Hellgardt, Ernst. |
42 | ![]() |
Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand. Hellgardt, Ernst. |
43 | ![]() |
Die Rezeption Otfrids von Weißenburg von Johannes Trithemius bis zur neunten Centurie (1494-1565) Hellgardt, Ernst. |
46 | ![]() |
Beowulf Again? Of Course! Hellgardt, Ernst. |
47 | ![]() |
'Ein andechtige betrachtunge'. Der deutsche "Kommentar" zum 'Granum sinapis' Hellgardt, Ernst. |
49 | ![]() |
Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand Hellgardt, Ernst. |
50 | ![]() |
Art. 'Cambridger Augensegen' Hellgardt, Ernst. |
53 | ![]() |
Notker digitalis - Kommentierung eines Kommentars im Medium Hypertext Hellgardt, Ernst • Salier, Harald. |
56 | ![]() |
Die 'Casus Sancti Galli' Ekkeharts IV. und die 'Benediktsregel' Hellgardt, Ernst. |
57 | ![]() |
Einige altenglische, althoch- und altniederdeutsche Interlinearversionen des Psalters im Vergleich Hellgardt, Ernst. |
60 | ![]() |
'Singet dem Herrn ein neues Lied!': die Bearbeitung des 95.[96.] Psalms bei Notker dem Deutschen Hellgardt, Ernst. |
61 | ![]() |
Bemerkungen zum Text des Freckenhorster Heberegisters (Handschrift M) Hellgardt, Ernst. |
62 | ![]() |
Ein neues Doppelblatt der Wasserburger 'Willehalm'-Handschrift Hellgardt, Ernst. |
64 | ![]() |
Ein neues Doppelblatt der Wasserburger Willehalm-Handschrift Hellgardt, Ernst. |
67 | ![]() |
Darbietungsformen geistlicher Gehalte im Werk Mechthilds von Magdeburg Hellgardt, Ernst. |
70 | ![]() |
Art. Notker Labeo Hellgardt, Ernst. |
71 | ![]() |
Dietrich von Bern in der deutschen Kaiserchronik. Zur Begegnung mündlicher und schriftlicher Traditionen Hellgardt, Ernst. |
72 | ![]() |
Originalität und Innovation. Konzepte der Reflexion auf Sprache und Literatur der deutschen Vorzeit im 16. Jahrhundert Hellgardt, Ernst. |
74 | ![]() |
Lateinische-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts Hellgardt, Ernst. |
75 | ![]() |
Art. Althochdeutscher Tatian. Hellgardt, Ernst. |
77 | ![]() |
Geographie und Astronomie im Werk Notkers des Deutschen Hellgardt, Ernst. |
78 | ![]() |
Art. Hermann von Reichenau Hellgardt, Ernst. |
79 | ![]() |
"... nulli suo tempore secundus". Zur Otfridrezeption bei Johannes Trithemius und im 16. Jahrhundert Hellgardt, Ernst. |
80 | ![]() |
Die "Wiener Notker"-Handschrift - Überlegungen zum ursprünglichen Bestand und Gebrauch Hellgardt, Ernst. |
81 | ![]() |
Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte Hellgardt, Ernst. |
82 | ![]() |
Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß Hellgardt, Ernst. |
83 | ![]() |
Nother Teutonicus. Überlegungen zum Stand der Forschung Hellgardt, Ernst. |
84 | ![]() |
Die Rezeption des Annoliedes bei Martin Opitz Hellgardt, Ernst. |
85 | ![]() |
Notker teutonicus. Überlegungen zum Stand der Forschung Hellgardt, Ernst. |
86 | ![]() |
Zur Poetik frühmittelhochdeutscher Dichtung Hellgardt, Ernst. |
87 | ![]() |
Notkers des Deutschen Brief an Bischof Hugo von Sitten Hellgardt, Ernst. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.