RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Herberichs, Cornelia«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Herberichs, Cornelia

RI opac: 33 Einträge

1Monographie  Geistliche Lesespiele. Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Herberichs, Cornelia. - Wiesbaden (2022)

2Sammelwerk  Liturgie und Literatur: historische Fallstudien
Herberichs, CorneliaKössinger, NorbertSeidl, Stephanie [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2015)

3Sammelwerk  Aura und Auratisierung: mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin
Beil, Ulrich JohannesHerberichs, CorneliaSandl, Marcus [Hrsg.]. - Zürich (2014)

4Monographie  Poetik und Geschichte: das "Liet von Troye" Herborts von Fritzlar
Herberichs, Cornelia. - Würzburg (2010)

5Sammelwerk  Kein Zufall: Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur
Herberichs, CorneliaReichlin, Susanne [Hrsg.]. - Göttingen (2009)

6Sammelwerk  Medialität des Heils im späten Mittelalter
Dauven-van Knippenberg, CarlaHerberichs, CorneliaKiening, Christian [Hrsg.]. - Zürich (2009)

7Sammelwerk  Literarische Performativität. Lektüren vormoderner
Herberichs, CorneliaKiening, Christian [Hrsg.]. - Zürich (2008)

8Sammelwerk  Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen
Braun, ManuelHerberichs, Cornelia [Hrsg.]. - München (2005)
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042684_00001.html

9Buchbeitrag  Historische Semantiken des Vor-Augen-Stellens im spätmittelalterlichen Fronleichnamsspiel
Herberichs, Cornelia. (2021) - In: Jenseits der Dichotomie von Text und Bild S. 359-374

10Buchbeitrag  Dichter als Lehrer. Zur Rezeption des ›Wartburgkriegs‹ in Novalis' ›Heinrich von Ofterdingen‹
Herberichs, Cornelia. (2020) - In: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur S. 271-295

11Buchbeitrag  qui destruit templum et in triduo illud reaedificat (Mt 27,40). Zur Semantik von >Erbauung< im Tempelwort fesu sowie dessen Rezeption im volkssprachigen Passionsspiel des Mittelalters am Beispiel der Hessischen Passionsspielgruppe
Herberichs, Cornelia. (2019) - In: Die Versuchung der schönen Form S. 53-73

12Buchbeitrag  Die "Zwieschlächtigkeit der Aufführung" und die "double diffusion" von Arnoul Grébans "Le Mystère de la Passion"
Herberichs, Cornelia. (2018) - In: Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden S. 195-220
https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666301902.195

13Artikel  Machtspiele. Zur doppelten Logik der theatralen Repräsentation im Berliner Weihnachtsspiel von 1589 sowie ein Exkurs zu dessen Rezeptionen im 19. Jahrhundert
Herberichs, Cornelia. (2016) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 75 (2016) S. 227-262

14Buchbeitrag  Machtspiele: zur doppelten Logik der theatralen Repräsentation im "Berliner Weihnachtsspiel" von 1589 sowie ein Exkurs zu dessen Rezeptionen im 19. Jahrhundert
Herberichs, Cornelia. (2015) - In: FS Carla Dauven-van Knippenberg S. 227-262

15Buchbeitrag  Liturgie und Literatur. Eine Einleitung
Herberichs, CorneliaKössinger, NorbertSeidl, Stephanie. (2015) - In: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien S. 1-21

16Buchbeitrag  Plädoyer für den Mercator: zur hermeneutischen Funktion der Salbenkauf-Szene in bildlichen Darstellungen des Mittelalters, im lateinischen Osterspiel sowie im Osterspiel von Muri
Herberichs, Cornelia. (2015) - In: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien S. 235-285

17Artikel  Machtspiele. Zur doppelten Logik der theatralen Repräsentation im von 1589 sowie ein Exkurs zu dessen Rezeptionen im 19. Jahrhundert
Herberichs, Cornelia. (2015) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 75 (2015) S. 227-262

18Buchbeitrag  Zur Zeit des Jüngsten Gerichts. Das Berliner Weltgerichtsspiel als Medium von Gleichzeitigkeit
Herberichs, Cornelia. (2015) - In: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur S. 321-350

19Buchbeitrag  Das "Jungst Gericht puch". Zur Medialität des Berliner Weltgerichtsspiels
Herberichs, Cornelia. (2015) - In: Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters S. 280-293

20Buchbeitrag  Benjamins Aura-Konzept und die historische Mediologie. Ansätze, Kontexte, Perspektiven
Beil, Ulrich JohannesHerberichs, CorneliaSandl, Marcus. (2014) - In: Aura und Auratisierung S. 11-33

21Buchbeitrag  "Der Erzähler ist uns keineswegs durchaus gegenwärtig". Zu Benjamins Aura-Konzept in narratologischer Perspektive und zur Auratisierung legendarischen Erzählens im Väterbuch
Herberichs, Cornelia. (2014) - In: Aura und Auratisierung S. 85-116

22Artikel  Erzählen von den Engeln in Wolframs "Parzival": eine poetologische Lektüre von Trevrizents Lüge
Herberichs, Cornelia. (2012) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 134 (2012) S. 39-72

23Buchbeitrag  so muz ich gutgelucke han. Kontingenzreflexionen im Liet von Troye Herborts von Fritzlar
Herberichs, Cornelia. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 154-173

24Buchbeitrag  Grenzen des Wissens: Übertragung mittelalterlicher Historiographie im "Witko"
Herberichs, Cornelia. (2009) - In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit S. 137-154

25Buchbeitrag  Ereignis und Wahrheit. Authentisierungsstrategien inspirierter Rede im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg
Herberichs, Cornelia. (2009) - In: Das Authentische. Zur Konstruktion von Wahrheit in der säkularen Welt S. 275-290

26Buchbeitrag  Schrift - Medium des Heils
Herberichs, CorneliaWetzel, René. (2008) - In: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne S. 277-284

27Buchbeitrag  "Das Moselfränkische Katharinenspiel" (1430/1440)
Herberichs, Cornelia. (2008) - In: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte S. 317-338
http://www.mediality.ch/download/MW%2003_897_Herberichs_Kiening_Literarische_Performativit%C3%A4t.pdf

28Buchbeitrag  Einleitung
Herberichs, CorneliaKiening, Christian. (2008) - In: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte S. 9-21

29Buchbeitrag  Die Jungfrau und der Hunnenkönig. Attila in der Ursula-Legende
Herberichs, Cornelia. (2007) - In: Attila und die Hunnen S. 358-367

30Buchbeitrag  Lektüren des Performativen. Zur Medialität geistlicher Spiele des Mittelalters
Herberichs, Cornelia. (2007) - In: Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel S. 169-188

31Buchbeitrag  "Ir schilde schinen schone". Zur Ästhetik erzählter Gewalt im "Liet von Troye" Herborts von Fritzlar
Herberichs, Cornelia. (2007) - In: Blutige Worte S. 75-94

32Buchbeitrag  "... quasi sub unius pagine visione coadunavit": Zur Lesbarkeit der Ebstorfer Weltkarte
Herberichs, Cornelia. (2007) - In: Text, Bild, Karte. Kartographien der Vormoderne S. 201-217

33Buchbeitrag  Auf der Grenze des Höfischen. Gewalt und Minnesang
Herberichs, Cornelia. (2005) - In: Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen S. 341-364

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.