RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Herweg, Mathias«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Herweg, Mathias

RI opac: 70 Einträge

1Sammelwerk  Das 15. Jahrhundert
Frank, GünterFuchs, FranzHerweg, Mathias [Hrsg.]. - Stuttgart-Bad Cannstatt (2021)

2Sammelwerk  Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700)
Herweg, MathiasKipf, Johannes KlausWerle, Dirk [Hrsg.]. - Wiesbaden (2019)

3Sammelwerk  Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters: Ein Handbuch
Renz, TiloHanauska, MonikaHerweg, Mathias [Hrsg.]. - Berlin (2018)

4Monographie  Wilhalm von Wenden: Text, Übersetzung, Kommentar / Ulrich von Etzenbach
Ulrich <von Etzenbach>. Herweg, Mathias [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2016)

5Sammelwerk  Das Mittelalter des Historismus: Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik
Herweg, MathiasKappler-Tasaki, Stefan [Hrsg.]. - Würzburg (2015)

6Sammelwerk  Welterfahrung und Innovation: Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts ; Katalog zur Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vom 25. November bis 19. Januar 2016
Herweg, MathiasStello, Annika [Hrsg.]. - Luzern (2015)

7Sachtitel  Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch
Herweg, Mathias [Hrsg.]. - Stuttgart (2014)

8Sammelwerk  Rezeptionskulturen: 500 Jahre literarische Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur
Herweg, MathiasKeppler-Tasaki, Stefan [Hrsg.]. - Berlin (2012)
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/178106

9Sammelwerk  Lexikon des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen
Brunner, HorstHerweg, Mathias [Hrsg.]. - Stuttgart (2007)

10Monographie  Ludwigslied, De Heinrico, Annolied: Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
Herweg, Mathias. - Wiesbaden (2002)

11Sammelwerk  "Dulce bellum inexpertis": Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Brunner, HorstHamm, JoachimHerweg, MathiasLöser, FreimutKerth, SonjaRettelbach, Johannes. - Wiesbaden (2002)

12Buchbeitrag  Gute Kaiser sterben, böse auch - nur anders: Zur Narrativierung von Tyrannis in der Kaiserchronik
Herweg, Mathias. (2021) - In: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 127-148

13Buchbeitrag  Zwischen zwei Medien, zwischen zwei Kulturen. Das Hildebrandslied und die volkssprachige Literatur des frühen Mittelalters
Herweg, Mathias. (2021) - In: FS Ingrid Bennewitz S. 123-144

14Artikel  Ein anders unfester Text. Text- und erzähltheoretische Beobachtungen zur Historia von D. Johann Fausten (1587)
Herweg, Mathias. (2021) - In: Poetica (München) Bd. 52 (2021) S. 292-314

15Buchbeitrag  Das 15. Jahrhundert. Eine Einleitung
Herweg, Mathias. (2021) - In: Das 15. Jahrhundert (2021) S. 9-17

16Buchbeitrag  Vergiftete Fülle. Politik und Kulinarik bei Reinmar von Zweter
Herweg, Mathias. (2021) - In: FS Elke Brüggen S. 97-108

17Artikel  Historien und Polyhistorien: Erzählte Antike im 15. Jahrhundert (Troja-Prosen, Hartliebs Alexander, Steinhöwels Apollonius)
Herweg, Mathias. (2020) - In: Daphnis Bd. 48 (2020) S. 329-378

18Artikel  Erzähl nichts vom Pferd! Wieviel "Walther" steckt in Walthers Schmähstrophen?
Herweg, Mathias. (2020 - 2021) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 23 (2020/21) S. 61-81

19Buchbeitrag  Historia Romana tripartita. Grenzgänge zwischen Philologie, Kodikologie und Literaturgeschichte am Beispiel der Münchner Epenhandschrift Cgm 57
Herweg, Mathias. (2020) - In: De Troie en Thuringe. L'Eneas de Heinrich von Veldeke S. 141-182

20Buchbeitrag  Finanzieller Aufstieg und Fall im vormodemen Roman
Herweg, Mathias. (2020) - In: Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur S. 17-44

21Buchbeitrag  Von Jerusalem nach Maastricht, von Troia nach Rom: Heinrich von Veldeke erzählt Geschichte
Herweg, Mathias. (2020) - In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter S. 205-229

22Buchbeitrag  Integration und Selbstkanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und Gegenstand der Literarhistorie
Herweg, Mathias. (2020) - In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung S. 29-57

23Buchbeitrag  Ein Kanontext im Wandel. Hartmann von Aue ‘Iwein' im Spätmittelalter
Herweg, Mathias. (2020) - In: Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung S. 191-213

24Buchbeitrag  Tradition, Neuerung, Ambiguisierung: Erzählen von Barlaam und Josaphat im romanisch-deutschen 13. Jahrhundert
Herweg, Mathias. (2019) - In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters S. 309-332

25Buchbeitrag  Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik. Zur Einleitung
Herweg, MathiasKipf, Johannes KlausWerle, Dirk. (2019) - In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700) S. 9-24

26Artikel  Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems "Barlaam und Josaphat" als narratologisches Faszinosum
Herweg, Mathias. (2019) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 138 (2019) S. ??

27Buchbeitrag  Kaiser-Chronik oder Kaiser-Gesta? Die Gattungsfrage der frühmittelhochdeutschen ,Kaiserchronik' in sprachübergreifender Perspektive
Herweg, Mathias. (2019) - In: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext S. 17-42

28Artikel  'Buch der Anfänge' - oder was die 'Kaiserchronik' der höfischen Literatur in die Wiege legt
Herweg, Mathias. (2019) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 148 (2019) S. 209-236

29Buchbeitrag  Magnetberg, Magnetstein
Herweg, Mathias. (2018) - In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch S. 397-411

30Artikel  Ein althochdeutscher "Spruch vom Weltanfang"
Gold, JuliaHerweg, MathiasMeyer-Almes, Lisa SophieSchanze, Christoph. (2018) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 140 (2018) S. 157-171

31Buchbeitrag  Das Konstanzer Konzil: ein Ereignisprofil in zeitgenössischer deutscher Dichtung
Herweg, Mathias. (2017) - In: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim S. 427-442

32Artikel  Historical Narration and 'History-telling': the 'Kaiserchronik' in its Contexts
Herweg, Mathias. (2017) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 146 (2017) S. 413-443

33Artikel  Kohärenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der 'Kaiserchronik'
Herweg, Mathias. (2017) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 47 (2017) S. 281-302

34Artikel  Ein enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs ›Grundvest‹ des Konstanzer Konzils (1417/18)
Herweg, Mathias. (2017) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 139 (2017) S. 411-427

35Artikel  Erzählen 'in statu nascendi': die deutsche Literatur des früheren Mittelalters und die Narratologie
Herweg, MathiasKipf, Johannes Klaus. (2017) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 47 (2017) S. 233-238

36Buchbeitrag  Erzählen unter Wahrheitsgarantie - Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts
Herweg, Mathias. (2016) - In: Handbuch Chroniken des Mittelalters S. 145-180

37Artikel  Nichtfiktionale höfische Epik im mittelhochdeutsch-mittelniederländischen Raum: Grundriss eines 'genus francigenum'
Herweg, Mathias. (2015) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 137 (2015) S. 297-312

38Buchbeitrag  Traditionen im Wandel: Kunst, Literatur und Wissen an der Schwelle zur Neuzeit
Herweg, MathiasStello, Annika. (2015) - In: Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts S. 7-11

39Buchbeitrag  Das Mittelalter des Historismus. Umrisse einer Rezeptionskultur mit Rückblicken auf den Humanismus
Herweg, MathiasKappler-Tasaki, Stefan. (2015) - In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik S. 9-41

40Buchbeitrag  Der Sänger und Konstanz. Oswald von Wolkenstein zu Gast in der Konzilstadt
Herweg, Mathias. (2014) - In: Das Konstanzer Konzil. Katalog 1414-1418 S. 148-149

41Buchbeitrag  Fiktionalität und enzyklopädisches Schreiben: Versuch einer Standortbestimmung
Herweg, Mathias. (2014) - In: Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne S. 197-209

42Buchbeitrag  Oswald von Wolkenstein: ein Sängerleben auf Reisen
Herweg, Mathias. (2013) - In: Das Konstanzer Konzil 1414 - 1418. Weltereignis des Mittelalters S. 58-63

43Buchbeitrag  Art. Ludwigslied
Herweg, Mathias. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 241-252

44Buchbeitrag  Imaginärer Schreckensort im "fernen Osten": Der Magnetberg
Herweg, Mathias. (2013) - In: Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en S. 274-283

45Buchbeitrag  Louis le Multiple. Préambule à une " histoire poétique • de Louis le Pieux
Herweg, Mathias. (2013) - In: Lectures du Couronnement de Louis S. 133-164

46Buchbeitrag  Der zerbrochene Krug, oder die Schande des Verführers. Zur ,nachklassischen' deutschen Pastourelle
Herweg, Mathias. (2013) - In: Wolfram-Studien 21 S. 67-100

47Buchbeitrag  Art. De Heinrico
Herweg, Mathias. (2013) - In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur S. 148-153

48Buchbeitrag  Volkssprachige Großepik im deutschen Mittelalter
Herweg, Mathias. (2013) - In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter 5 S. VII-XXVI

49Buchbeitrag  Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
Herweg, Mathias. (2013) - In: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen S. 223-243

50Buchbeitrag  Anti-antikes Mittelalter: romantische Identitätssicherung in Eichendorffs "Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands", mit Rückblicken zum "Marmorbild"
Herweg, Mathias. (2012) - In: Rezeptionskulturen. 500 Jahre literarische Mittelalterrezeption S. 112-150

51Buchbeitrag  'Verwilderter Roman' und enzyklopädisches Erzählen als Perspektiven vormoderner Gattungstransformation
Herweg, Mathias. (2012) - In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung S. 77-90

52Buchbeitrag  "So wurdet ir nie Kareis sun." Metamorphosen eines Herrscherbildes
Herweg, Mathias. (2012) - In: Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext S. 97-126

53Buchbeitrag  Zwischen Handlungspragmatik, Gegenwartserfahrung und literarischer Tradition. Bilder der ,nahen Heidenwelt' im späten deutschen Versroman
Herweg, Mathias. (2011) - In: FS Trude Ehlert S. 87-114

54Buchbeitrag  Rois Lois in Wolframs "Wülehalm": Freispruch für einen epischen Antihelden
Herweg, Mathias. (2011) - In: Hommage Elisabeth Schmid S. 285-314

55Artikel  Lieder im Dialog: Metamorphosen einer Neidhartfigur bei Gottfried von Neifen und Ulrich von Winterstetten
Herweg, Mathias. (2010) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 104 (2010) S. 267-294

56Buchbeitrag  Sproll, Hans,15. Jahrhundert, Verfasser einer Glaubens- und Morallehre in Reimpaarversen
Herweg, Mathias. (2010) - In: NDB Tl. 24 S. 766-767
https://www.deutsche-biographie.de/sfz123903.html#ndbcontent_autor

57Artikel  Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischen Kalkül und höfischer Memoria
Herweg, Mathias. (2010) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 40, 159 (2010) S. 9-34

58Artikel  Wider die Schwarze Kunst? Johannes Trithemius' unzeitgemäße Eloge auf die Handschriftenkultur
Herweg, Mathias. (2010) - In: Daphnis Bd. 39 (2010) S. 391-478

59Buchbeitrag  Vom antiken Machtsymbol zum mittelalterlichen Erinnerungsort: Kosmische Räume
Herweg, Mathias. (2008) - In: Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen S. 315-334

60Buchbeitrag  Er kam, sah - und fand Verwandte: Julius Caesar, die trojanischen Franken und die "römischen Deutschen"
Herweg, Mathias. (2008) - In: Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption S. 306-326

61Artikel  Der Kosmos als Innenraum. Ein persischer Thronsaal und seine Rezeption im Mittelalter
Herweg, Mathias. (2006) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 80 (2006) S. 3-54

62Artikel  Hertig Fredrik av Normandie: Ein Modell postarthurischer Epik im Spannungsfeld deutsch-schwedischer Literatur.
Herweg, Mathias. (2006 - 2007) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 16 (2006/07) S. 139-157

63Buchbeitrag  'Segremors'
Herweg, Mathias. (2006) - In: Bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt S. 84-85

64Artikel  Kuning uuigsalig - armer künec? Herrschaft und Kriegertum in mittelalterlichen Texten
Herweg, MathiasKerth, Sonja. (2006) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 47 (2006) S. 9-56

65Artikel  Herkommen und Herrschaft. Zur Signatur der Spätausläufer des deutschen höfischen Romans um 1300
Herweg, Mathias. (2004) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 241 (2004) S. 241-287

66Artikel  Civitas permixta und dritte werilt: Die 'Programmstrophen' des "Annolieds"
Herweg, Mathias. (2004) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 123 (2004) S. 1-18

67Artikel  Herkommen und Herrschaft: zur Signatur der Spätausläufer des deutschen Versromans um 1300
Herweg, Mathias. (2004) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 241 (2004) S. 241-287

68Buchbeitrag  Ronceval und Montauban: Literarische Muster von Niederlagen und ihre Erinnerungsfunktion in deutschsprachigen Romanen des 15./16. Jahrhundert
Herweg, Mathias. (2004) - In: Kriegsniederlagen S. 27-40

69Buchbeitrag  Die "Ratschronik" Siegfrieds von Bacharach: Ansätze städtischer Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Würzburg
Herweg, Mathias. (2004) - In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters S. 469-494

70Buchbeitrag  Literarischer Anspruch und (heils-)geschichtliche Wahrheit. Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman in der 'Weltchronik' Heinrichs von München.
Herweg, Mathias. (1998) - In: Studien zur "Weltchronik" Heinrichs von München Tl. 1 S. 476-521

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.