Publikationen »Holl, Karl«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Holl, Karl
RI opac: 41 Einträge
1 | ![]() |
Elbe, Rhein und Delaware. Flüsse und Flussübergänge als Orte der Erinnerung Holl, Karl • Kloft, Hans [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Ludwig Quidde (1858-1941). Eine Biografie Holl, Karl. |
3 | ![]() |
Epiphanius / (Epiphanius [Constantiensis]). 3: Panarion haer. 65-80. De Fide Epiphanius <Constantiensis>. Holl, Karl • Dummer, Jürgen [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte. Bd. 2: Der Osten Holl, Karl. |
5 | ![]() |
Die Entstehung der vier Fastenzeiten in der griechischen Kirche Holl, Karl. |
6 | ![]() |
Die handschriftliche Überlieferung des Epiphanius (Ancoratus und Panarion) Holl, Karl. |
7 | ![]() |
Amphilochius von Ikonium: in seinem Verhältnis zu den grossen Kappadoziern Holl, Karl. |
8 | ![]() |
Fragmente vornicänischer Kirchenväter aus den Sacra parallela Holl, Karl [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Die Sacra parallela des Johannes Damascenus Holl, Karl. |
10 | ![]() |
Ludwig Quidde (1858-1941) - Fragmente einer brüchigen Biographie Holl, Karl. |
11 | ![]() |
Art. Quidde, Ludwig, Historiker, Pazifist, * 23.3.1858 Bremen, † 5.3.1941 Genf. (evangelisch, seit 1890 konfessionslos) Holl, Karl. |
12 | ![]() |
Die Missionsmethode der alten und die der mittelalterlichen Kirche Holl, Karl. |
13 | ![]() |
Ein Bruchstück aus einem bisher unbekannten Brief des Ephiphanius Holl, Karl. |
14 | ![]() |
Die Entstehung der vier Fastenzeiten in der griechischen Kirche Holl, Karl. |
15 | ![]() |
Die Zeitfolge des ersten origenistischen Streits Holl, Karl. |
16 | ![]() |
Eine angebliche Schrift Hippolyts Holl, Karl. |
17 | ![]() |
Die kirchliche Bedeutung Konstantinopels im Mittelalter Holl, Karl. |
18 | ![]() |
Pseudomartos Holl, Karl. |
19 | ![]() |
Die schriftstellerische Form des griechischen Heiligenlebens Holl, Karl. |
20 | ![]() |
Die Entstehung der Bilderwand in der griechischen Kirche Holl, Karl. |
21 | ![]() |
Der ursprüngliche Sinn des Namens Märtyrer Holl, Karl. |
22 | ![]() |
Zur Auslegung des 2. Artikels des sog. apostolischen Glaubensbekenntnisses Holl, Karl. |
23 | ![]() |
Der Ursprung des Epiphaniefestes Holl, Karl. |
24 | ![]() |
Der Kirchenbegriff des Paulus in seinem Verhältnis zu dem der Urgemeinde Holl, Karl. |
25 | ![]() |
Die religiösen Grundlagen der russischen Kultur Holl, Karl. |
26 | ![]() |
Die Bedeutung der neuveröffentlichten melitianischen Urkunden für die Kirchengeschichte Holl, Karl. |
27 | ![]() |
Der Anteil der Styliten am Aufkommen der Bilderverehrung Holl, Karl. |
28 | ![]() |
Über das griechische Mönchtum Holl, Karl. |
29 | ![]() |
Symeon, der neue Theologe Holl, Karl. |
30 | ![]() |
Die Vorstellung vom Märtyrer und die Märtyrerakte in ihrer geschichtlichen Entwicklung Holl, Karl. |
31 | ![]() |
Die Schriften des Epiphanius gegen die Bilderverehrung Holl, Karl. |
32 | ![]() |
Das Apokryphon Ezechiel Holl, Karl. |
33 | ![]() |
Über die von Gregor von Nyssa zugeschriebene Schrift "Adversus Arium et Sabellium" Holl, Karl. |
34 | ![]() |
Das Fortleben der Volkssprachen in Kleinasien in nachchristlicher Zeit Holl, Karl. |
35 | ![]() |
Urchristentum und Religionsgeschichte Holl, Karl. |
36 | ![]() |
Die Meistersingerbühne des Hans Sachs Holl, Karl. |
37 | ![]() |
Die Geschichte des Worts Beruf Holl, Karl. |
38 | ![]() |
Staat, Kirche und Kultur Holl, Karl. |
39 | ![]() |
Das Fortleben der Volkssprachen in Kleinasien in nachchristlicher Zeit Holl, Karl. |
40 | ![]() |
Über die Gregor von Nyssa zugeschriebene Schrift "Adversus Arium et Sabellium" Holl, Karl. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.