Publikationen »Holst, Jens Christian«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Holst, Jens Christian
RI opac: 47 Einträge
1 | ![]() |
Das Scharfrichterhaus von Stralsund Möller, Gunnar • Volksdorf, Dietmar • Holst, Jens Christian. |
2 | ![]() |
Technik und Stile frühen Backsteinbaues. Ein Versuch Holst, Jens Christian. |
3 | ![]() |
Steinhäuser südlich der Ostsee bis um 1300 Holst, Jens Christian. |
4 | ![]() |
Kirchsteine im Reventlow-Gebiet Holst, Jens Christian. |
5 | ![]() |
Kam der Backstein mit den Klöstern? Holst, Jens Christian. |
6 | ![]() |
Rathausbauten in Norddeutschland: Entstehung eines Bautypus Holst, Jens Christian. |
7 | ![]() |
Vom Bau runder Türme. Vergleichende Beobachtungen am "Grüttpott" über Stolpe an der Oder Holst, Jens Christian. |
8 | ![]() |
Kloster Rühn in der Mecklenburgischen Architekturgeschichte Holst, Jens Christian. |
9 | ![]() |
Backstein zur Befestigung - Ein Rückblick auf die Anfänge Holst, Jens Christian. |
10 | ![]() |
Ein Gang durch Kloster und Klosterkirche Holst, Jens Christian. |
11 | ![]() |
Dokumentation og datering af teglmurværk: Om iagttagelser og deres samspil i bygningsarkæologien Holst, Jens Christian. |
14 | ![]() |
Ein Überblick zur mittelalterlichen Baugeschichte des Lübecker Rathauses. Holst, Jens Christian. |
15 | ![]() |
The Tower named "Grüttpott" at Stolpe upon Oder Holst, Jens Christian. |
16 | ![]() |
La maison urbaine de l'Allemagne gothique. V L'Allemagne du Nord Holst, Jens Christian. |
19 | ![]() |
Burg Stargard, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, Burg, Unteres Tor Holst, Jens Christian. |
21 | ![]() |
"Und nahmen Ziegel als Stein". Baumaterialien mittelalterlicher Architektur an der Ostsee Holst, Jens Christian. |
22 | ![]() |
Der Stadthof der Herren von Osten in Stralsund (Schillstraße 37) Holst, Jens Christian. |
23 | ![]() |
Zur Baugeschichte der Dorfkirche in Krummin auf Usedom Holst, Jens Christian. |
25 | ![]() |
Stein oder nicht Stein? Backstein und Naturstein im südlichen Ostseeraum während des Mittelalters Holst, Jens Christian. |
28 | ![]() |
150 Jahre Bauforschung an der Gramzower Klosterruine Holst, Jens Christian. |
30 | ![]() |
Hausforschung in Greifswald: Versuch eines Überblicks Holst, Jens Christian. |
31 | ![]() |
Lübisches Baurecht im Mittelalter Holst, Jens Christian. |
32 | ![]() |
Der Westbau der Prämonstratenserkirche von Gramzow Holst, Jens Christian. |
33 | ![]() |
Von Lübeck bis Stralsund - zur Entstehung eines Rathaustypus. Ein Zwischenbericht Holst, Jens Christian • Albrecht, Stephan (Kunsthistoriker). |
34 | ![]() |
Dar umme is se noch so ordeliken buwet - Früher Backsteinbau in Lübeck Holst, Jens Christian. |
35 | ![]() |
Middelalderlige fundamenter i Lybeck Holst, Jens Christian. |
36 | ![]() |
Die Rathausfront in Stralsund - zu ihrer Datierung und ersten Gestalt. Holst, Jens Christian. |
37 | ![]() |
Der Möllner Stadthauptmannshof Holst, Jens Christian. |
40 | ![]() |
Stand und Aufgaben der Hausforschung des Mittelalters in der Hansestadt Stralsund. Beobachtungen eines Lübeckers Holst, Jens Christian. |
41 | ![]() |
Lübecks letzte mittelalterliche Keller: wie ernst man es in Lübeck mit dem "Weltkulturgut" wirklich meint Holst, Jens Christian. |
43 | ![]() |
Das Haus Koberg 2 in Lübeck: zur Stratigraphie eines Baudenkmals. Holst, Jens Christian. |
44 | ![]() |
Ein Lübecker Holzhaus des 13. Jahrhunderts: Langer Lohberg Holst, Jens Christian. |
45 | ![]() |
Zwei kleinstädtische Hallengerüste von 141o und 1411 in Mölln/Lauenburg Holst, Jens Christian. |
47 | ![]() |
Ein Bürgerhaus als Geschichtsquelle: Koberg 2. -Erster Bericht der Bauforschung Holst, Jens Christian. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.