RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Hucker, Bernd Ulrich«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Hucker, Bernd Ulrich

RI opac: 243 Einträge

1Monographie  Sannau 880 Jahre: zur Frühgeschichte eines Stedinger Dorfes: Vortrag, gehalten anläßlich des Dorfjubiläums "880 Jahre Sannau" am 13. September 2019
Hucker, Bernd Ulrich. - Bremen (2019)

2Sammelwerk  Von Wernigerode nach Heiligenberg: Kloster Heiligenberg/Mons Sanctae Mariae: erschienen anlässlich der 800-Jahrfeier im Auftrag der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen
Hucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Kiel (2018)

3Monographie  Die mittelalterlichen Stadtgründungen von Peine und Rosenthal: Beiträge zur mittelalterlichen Siedlungsentwicklung im Raum Peine
Budde, ThomasHucker, Bernd UlrichKüntzel, Thomas. - Peine (2017)

4Monographie  Stand und Herkunft der Adelsfamilie von Behr. Vortrag gehalten gelegentlich des von Behrschen Familientags 20./21. Mai 2017, Gut Rixdorf
Hucker, Bernd Ulrich. - Kiel (2017)

5Sammelwerk  Eine Burg im Moor - die Arkeburg
Hucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Kiel (2015)

6Sammelwerk  Die Kaiser und ihre Klöster: stauferzeitliche Klöster und Stifte in den Welfenlanden und im Harz ; Vorträge vom 22./23 Februar 2013
Hucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Salzgitter (2014)

7Sammelwerk  Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur
Hucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Peine (2013)

8Sammelwerk  Die Marienburg: Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort
Hucker, Bernd UlrichKotte, EugenVogel, Christine [Hrsg.]. - Paderborn (2013)

9Sammelwerk  Das Jahr 1112: Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen
Dörfler, WolfgangKnoop, LuiseHucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Rotenburg (2012)

10Sammelwerk  Unvollendete und verschollene Städte: ein vergessenes Kapitel Stadtgeschichte in den Welfenlanden ; Vorträge vom 26. Februar 2011
Hucker, Bernd UlrichLeuschner, Jörg [Hrsg.]. - Salzgitter (2012)

11Sammelwerk  Verfassungsgeschichte aus internationaler und diachroner Perspektive
Arlinghaus, Franz-JosefHucker, Bernd UlrichKotte, Eugen [Hrsg.]. - München (2010)

12Sammelwerk  Otto IV.: Traum vom welfischen Kaisertum: Landesausstellung "Otto IV. - Traum vom Welfischen Kaisertum", Braunschweigisches Landesmuseum - Dom St. Blasii - Burg Dankwarderode vom 8. August bis 8. November 2009
Vetter, Andreas M. [Bearb.]. Hucker, Bernd UlrichHahn, StefanieDerda, Hans-Jürgen [Hrsg.]. - Petersberg (2009)

13Sammelwerk  Otto IV. - Kaiser und Landesherr: Burgen und Kirchenbauten 1198 - 1218 ; Vorträge vom 6. und 7. März 2009 auf Burg Lichtenberg in Salzgitter
Hucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Salzgitter (2009)

14Monographie  Otto IV.: der wiederentdeckte Kaiser ; eine Biographie
Hucker, Bernd Ulrich. - Frankfurt a. M. (2003)

15Monographie  Hoya und die Welt: im Fluge durch 1000 Jahre
Hucker, Bernd Ulrich. - Hoya (2002)

16Monographie  Drakenburg: Weserburg und Stiftsflecken ; Residenz der Grafen von Wölpe
Hucker, Bernd Ulrich. Fahl-Dreger, Axel [Bearb.]. - Drakenburg (2000)

17Monographie  Geschichte des Fleckens Drakenburg
Hucker, Bernd Ulrich. - Verden (2000)

18Sammelwerk  Niedersächsische Geschichte
Hucker, Bernd UlrichSchubert, Ernst (Historiker)Weisbrod, Bernd [Hrsg.]. - Göttingen (1997)

19Monographie  Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte
Hucker, Bernd Ulrich. - Bremen (1995)

20Monographie  Die Grafen von Hoya. Ihre Geschichte in Lebensbildern
Hucker, Bernd Ulrich. - Hoya (1993)

21Sammelwerk  Hugolin von Orvieto. Ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit
Eckermann, WilligisHucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Cloppenburg (1992)

22Monographie  Kaiser Otto IV.
Hucker, Bernd Ulrich. - Hannover (1990)

23Monographie  Die Herren von Bederkesa
Hucker, Bernd UlrichTrüper, Hans G.. - Hannover (1989)

24Sachtitel  Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Bremerhaven I. Lehe und Vieland im Mittelalter 1072-1500
Bohmbach, JürgenHucker, Bernd Ulrich [Bearb.]. - Bremerhaven (1982)

25Monographie  Hermann Allmers und sein Marschenhof. Die Geschichte des Allmershofes und des Osterstader Dorfes Rechtenfleth in Beziehung zu Leben und Werk des Patrioten, Dichters u. Gelehrten. Mit einer Bibliographie seiner Werke.
Hucker, Bernd Ulrich. - Holzberg (1981)

26Sammelwerk  Till Eulenspiegel. Beiträge zur Forschung und Katalog der Ausstellung vom 6. Oktober 1980 bis 30. Januar 1981
Camerer, LudwigGarzmann, Manfred R. W. [Bearb.]. Hucker, Bernd Ulrich [Hrsg.]. - Braunschweig (1980)

27Monographie  Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landesgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum
Hucker, Bernd Ulrich. - Münster i. W. (1978)

28Artikel  Tilo dictus Ulenspegel: "Tilo, der Eulenspiegel genannt wird" Herzoglicher Stadtvogt von Mölln?
Hucker, Bernd Ulrich. (2022) - In: Lauenburgische Heimat Ser. NF, Bd. 214 (2022) S. 94-100

29Buchbeitrag  Kaiser Otto IV., Graf Bernhard von Wölpe und das Zisterzienserfrauenkloster Mariensee 1213/14
Hucker, Bernd Ulrich. (2022) - In: Doll, Das Kloster Mariensee S. 19-36

30Artikel  Spottwappen und Gaunerzinken: zu Unrecht vergessene Wappenkategorien (mit Blick auf das "Wappen" Till Eulenspiegels)
Hucker, Bernd Ulrich. (2021) - In: Das Kleeblatt Bd. 38, 1 (2021) S. 16-29

31Artikel  Wie das Land Hadeln zu Sachsen-Lauenburg kam: die volkstümliche Überlieferung von der "Hadler Freiheit"
Hucker, Bernd Ulrich. (2020) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 98 (2020) S. 149-161

32Buchbeitrag  Stift und Kloster Heiligenberg in der Grafschaft Hoya (1218 - 1535)
Hucker, Bernd Ulrich. (2020) - In: Heiligenberg - Ausgrabungen, Funde, Geschichte. Sonderausstellung S. 90-110

33Buchbeitrag  Welfische Dynastie, 'Interregnum' und Europa von 1252 bis 1279
Hucker, Bernd Ulrich. (2019) - In: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht 'der Lange' von Braunschweig (1236 - 1279) S. 37-50

34Artikel  Neuentdeckt: Backsteinmauer, Prämonstratensergewölbe und mittelalterliches Abtsbild - Egebnisse der Historikertagung zur Geschichte Heiligenbergs
Hucker, Bernd Ulrich. (2019) - In: Zwischen Hunte und Weser Bd. 78 (2019) S. 6-8

35Buchbeitrag  Heiligenbergs Gründung vor dem Hintergrund der Reichsgeschichte in der Zeit um 1218
Hucker, Bernd Ulrich. (2018) - In: Von Wernigerode nach Heiligenberg. Kloster Heiligenberg - Mons Sanctae Mariae S. 27-45

36Artikel  Herzog Widikind, seine Familie und die Christianisierung Sachsen
Hucker, Bernd Ulrich. (2017) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 32 (2017) S. 19-30

37Buchbeitrag  Till Eulenspiegel als Arzt oder: Ein Mediziner als Mitautor des Eulenspiegelbuchs?
Hucker, Bernd Ulrich. (2016) - In: FS Hans-Albrecht Koch S. 85-98

38Buchbeitrag  Die Grafschaften Hoya, Diepholz, Wölpe und Bruchhausen: die historische Entwicklung des Raumes zwischen Weser und Hunte im Mittelalter.
Hucker, Bernd Ulrich. (2016) - In: Zwischen Weser und Hunte. Eine kleine Landeskunde S. 117-125

39Artikel  Ida von Elsdorf (+1080/81) und ihre Herrschaft Ottersberg
Hucker, Bernd Ulrich. (2016) - In: Rotenburger Schriften Bd. 96 (2016) S. 53-79

40Artikel  Otto IV. und das Hochstift Verden (1198 - 1218)
Hucker, Bernd Ulrich. (2015) - In: Jahrbuch für den Landkreis Verden Bd. 59 (2016) S. 35-63

41Buchbeitrag  Die Arkeburg (ursprüglich Hertekenborch) im Lichte der kriegerischen Ereignisse bis zum Anfang des 10. Jahrhunderts
Hucker, Bernd Ulrich. (2015) - In: Eine Burg im Moor - die Arkeburg S. 60-70

42Buchbeitrag  Was hat die Goldene Brücke mit der Arkeburg zu tun?: Überlegungen zum Namen und zur Entstehung eines historischen Flusstransfers.
Hucker, Bernd Ulrich. (2015) - In: Eine Burg im Moor - die Arkeburg S. 98-104

43Buchbeitrag  Rekronstruktion der Itinerare des Helmold II. von Plesse
Hucker, Bernd Ulrich. (2015) - In: Maueranker und Stier. Plesse-Plessen S. 100-104

44Artikel  Die Clawen, ein Verdener Rittergeschlecht.
Hucker, Bernd Ulrich. (2015) - In: Rotenburger Schriften Bd. 95 (2015) S. 63-88

45Buchbeitrag  Die Grafen von Lucca und Hallermund und die Anfänge der Zisterzienserabtei Loccum
Hucker, Bernd Ulrich. (2014) - In: Wort halten - gestern, heute, morgen. Festschrift zum 850-jährigen Jubiläum des Klosters Loccum S. 35-52

46Artikel  Neues vom untergegangenen Prämonstratenserstift Heiligenberg bei Bruchhausen-Vilsen
Hucker, Bernd Ulrich. (2014) - In: Althannoverscher Volkskalender Bd. 142 (2014) S. 86-89

47Artikel  Der Verdener Burgberg im Mittelalter. Zu einer bemerkenswerten Notiz des Verdener Bischofs Dietrich von Nieheim
Hucker, Bernd Ulrich. (2014) - In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Bd. 83 (2014) S. 133-141

48Buchbeitrag  Otto IV. und die Zisterzienser von Riddagshausen, Goslar und Walkenried
Hucker, Bernd Ulrich. (2014) - In: Die Kaiser und ihre Klöster S. 7-20

49Buchbeitrag  Der Eulenspiegel-Mythos und das Braunschweiger Land - Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des 'Volkshelden'
Hucker, Bernd Ulrich. (2013) - In: Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur S. 79-98

50Buchbeitrag  Die Frühgeschichte des Weserdorfes Baden
Hucker, Bernd Ulrich. (2013) - In: Chronik 1000 Jahre Baden. 1013 Botegun - 2013 Baden S. 31-46

51Buchbeitrag  Einleitung: Die Marienburg - Erinnerungssymbol im Wandel
Hucker, Bernd UlrichKotte, EugenVogel, Christine. (2013) - In: Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort S. 7-18

52Artikel  Die Gründung Rotenburgs im Lichte der Hofgerichtsurteile Kaiser Heinrichs VI. für das Bistum Verden
Hucker, Bernd Ulrich. (2013) - In: Rotenburger Schriften Bd. 93 (2013) S. 9-40

53Artikel  Mittelalterliche Burgen in Stotel: Grafensitze und Burgmannshöfe in der "Grafschaft" bzw. "Herrschaft Stotel"
Hucker, Bernd Ulrich. (2013 - 2014) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 92/93 (2013/14) S. 118-140

54Buchbeitrag  Die Marienburg im Spiegel des Burgenbauprogramms und der Symbolik des Deutschen Ordens
Hucker, Bernd Ulrich. (2013) - In: Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort S. 35-52

55Buchbeitrag  Die europäische Kreuzzugsbewegung des hohen Mittelalters und die Grafen von Schaumburg
Hucker, Bernd Ulrich. (2013) - In: Schaumburg im Mittelalter S. 216-232

56Artikel  Wann und woran ist Till Eulenspiegel gestorben?
Hucker, Bernd Ulrich. (2013) - In: Lauenburgische Heimat Ser. NF, Bd. 193 (2013) S. 82-87

57Buchbeitrag  Der Ortsname Baden - die älteste "Urkunde" zur Geschichte des Weserdorfes
Hucker, Bernd UlrichUdolph, Jürgen. (2013) - In: Chronik 1000 Jahre Baden. 1013 Botegun - 2013 Baden S. 47-49

58Buchbeitrag  Der Kaiser im Erzstift Bremen - vom Brunonen Luder bis zu Lotharius tertius imperator
Hucker, Bernd Ulrich. (2012) - In: Das Jahr 1112. Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen S. 123-133

59Buchbeitrag  Exkurs: Zur Lage der acht Haupthöfe des Leibgutes der Ida von Elsdorf
Hucker, Bernd Ulrich. (2012) - In: Das Jahr 1112. Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen S. 69-79

60Artikel  Bardowick - durch Heinrich den Löwen "zu einem Dorf gemacht".
Hucker, Bernd Ulrich. (2012) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 30 (2012) S. 215-227

61Artikel  Die Artlenburger Furt: und ihre historische Bedeutung.
Hucker, Bernd Ulrich. (2012) - In: Lauenburgische Heimat Ser. NF, Bd. 190 (2012) S. 113-115

62Artikel  Anfänge und Aufstieg der Welfen: Anfang 9. bis 11. Jahrhundert.
Hucker, Bernd Ulrich. (2011) - In: Der Bund (Welfenbund) Bd. 160 (2011) S. 3-11

63Artikel  Gründung und Untergang des Damenstifts Heeslingen: mit einem Exkurs über die Edeldame Rikquur
Hucker, Bernd Ulrich. (2011) - In: Rotenburger Schriften Bd. 91 (2011) S. 205-233

64Artikel  Der erste steinerne Burgenbau an der Mittelweser - die Grafenburg Hoya, erbaut 1213 mit Lösegeldern der Stedinger Bauern
Hucker, Bernd Ulrich. (2011) - In: Burgen und Schlösser Bd. 52 (2011) S. 68-74

65Buchbeitrag  Philipps Freunde, Philipps Feinde - der Thronstreit im Spiegel zeitgenössischer Dichtungen (1202/08)
Hucker, Bernd Ulrich. (2010) - In: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung S. 245-262

66Buchbeitrag  Die "Calenbergische Nation", Friedrich Ludwig von Berlepsch und "Wahrheit und Recht"
Hucker, Bernd Ulrich. (2010) - In: Verfassungsgeschichte aus internationaler und diachroner Perspektive S. 83-98

67Buchbeitrag  Art. Stotel, Grafen von [Familie].
Hucker, Bernd Ulrich. (2010) - In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser Tl. 2 S. 308-316

68Artikel  Welches Adelsgeschlecht saß im Mittelalter auf Ritzenbergen an der Weser?: ein Beitrag zur Frühgeschichte der Herren von Amedorf und Rommel von Dörverden
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Heimatkalender für den Landkreis Verden Bd. 52 (2009) S. 33-44

69Buchbeitrag  Das Ende des Doppelkönigtums und der Beginn des Dombaus
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit S. 32-40

70Buchbeitrag  Die "Große Gesellschaft" Ottos IV.: "Le lui de Chevalerie" und der Gedanke der Tafelrunde des Königs Artus
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Landesausstellung S. 219-226

71Buchbeitrag  Otto IV. Ein Leben zwischen dem englischen Königshof und der Braunschweiger Pfalz (1175/76 - 1218)
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Landesausstellung S. 15-26

72Artikel  Dietrich von Stades Klosterkatalog "Chronologia monasteriorum Bremensium" von 1680/85
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Stader Jahrbuch Bd. 99 (2009) S. 127-141

73Artikel  War Albrecht II. von Regenstein (1310-1348/49) der legendäre "Raubgraf"?
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Quedlinburger Annalen Bd. 12 (2009) S. 15-35

74Buchbeitrag  Die imperiale Politik Kaiser Ottos IV.
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Landesausstellung S. 81-90

75Artikel  Otto IV. - ein Plantagenêt auf dem Kaiserthron
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 29 (2009) S. 9-20

76Buchbeitrag  Der imperiale Monumentalstil in Deutschland 1206-1218: Kaiser Otto IV., der Magdeburger Domneubau und die Zisterziensergotik
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit Tl. 1 S. 84-97

77Artikel  Die Grafen von Schwerin: hoch- und spätmittelalterliche Landes- und Stadtherren in Mecklenburg (1160-1358)
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Mecklenburgische Jahrbücher Bd. 124 (2009) S. 31-45

78Buchbeitrag  Otto IV. - ein Plantagenet auf dem Kaiserthron
Hucker, Bernd Ulrich. (2009) - In: Otto IV., Kaiser und Landesherr. Burgen und Kirchenbauten 1198 - 1218 S. 9-20

79Buchbeitrag  Stift und Kloster Ebstorf: Imperiale Politik und Slawenmission im Bistum Verden
Hucker, Bernd Ulrich. (2008) - In: Gebaute Klausur. Funktion und Architektur mittelalterlicher Klosterräume S. 29-41

80Buchbeitrag  Brudermord im Hause Oldenburg: Kampf um Herrschaft und Macht im 12. Jahrhundert
Hucker, Bernd Ulrich. (2008) - In: Die frühen Oldenburger Grafen S. 47-68

81Buchbeitrag  "Fürst aller Christen Livlands". Bernhard II. und sein Sohn Hermann II. zur Lippe
Hucker, Bernd Ulrich. (2008) - In: Lippe und Livland. Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose S. 169-184

82Buchbeitrag  Der Weltherrschaftsgedanke bei Friedrich II.
Hucker, Bernd Ulrich. (2008) - In: Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250). Welt und Kultur des Mittelmeerraums S. 92-103

83Buchbeitrag  Der Hofnarr stirbt: Begräbnis und Jenseitsfürsorge bei Thyl Ulenspiegel (15./16. Jahrhundert)
Hucker, Bernd Ulrich. (2008) - In: Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit S. 169-182

84Artikel  Äbtissin Sophie von Brehna (1203-1226): Quedlinburg im Spannungsfeld des Kampfes zwischen Staufern und Welfen
Hucker, Bernd Ulrich. (2007) - In: Quedlinburger Annalen Bd. 10 (2007) S. 35-50

85Buchbeitrag  Archipoeta: Kaiserhymnus
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 (2006) S. 190

86Buchbeitrag  Art. Thedel von Wallmoden, genannt Unvorferd,
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon S. 695

87Buchbeitrag  Proskriptionsliste Kaiser Ottos IV. (Fragment)
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 (2006) S. 244-245

88Buchbeitrag  Zur landschaftlichen Identität der Grafschaften Hoya und Diepholz
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Regionalkultur der Landschaft zwischen Dümmer und Weser S. 21-25

89Buchbeitrag  Art. Friedrich (II.) von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon S. 233-234

90Buchbeitrag  Zinnfigurenstreifen
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 (2006) S. 326-327

91Artikel  Woher stammen die Grafen von Calvelage und Ravensberg?.
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg Bd. 91 (2006) S. 11-20

92Buchbeitrag  Das Ostbaltikum im politischen Kräftespiel der 70er Jahre des 12. Jahrhunderts
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Teiksmaina Ludzas senatne S. 79-89

93Buchbeitrag  Testament Ottos IV., Harzburg 18. Mai 1218
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 (2006) S. 248-249

94Buchbeitrag  Art. Maria von Brabant
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon S. 478

95Buchbeitrag  Annales sancti Pantaleonis Coloniensis
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806 (2006) S. 252-254

96Artikel  Ein mittelalterliches Kloster in Lunsen-Thedinghausen
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Heimatkalender für den Landkreis Verden Bd. 49 (2006) S. 95-106

97Buchbeitrag  drier könege man - königliche Hofämter im Nibelungenlied
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C) S. 103-122

98Buchbeitrag  Art. Tile von Kneitlingen
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon S. 701-702

99Buchbeitrag  Art. Otto IV., deutscher Kaiser
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon S. 539-540

100Buchbeitrag  Der "schwarze Heilige": Mauritiusverehrung im Kloster Ebstorf
Hucker, Bernd Ulrich. (2006) - In: Kloster und Bildung im Mittelalter S. 197-228

101Buchbeitrag  Die stadtsässigen Dienstleute Magdeburgs: Promotoren der Stadtfreiheit im 12. und 13. Jahrhundert
Hucker, Bernd Ulrich. (2005) - In: Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805 - 2005 S. 85-95

102Buchbeitrag  Walther von der Vogelweide - Wolfram von Eschenbach - Otto, Count of Botenlauben: Annotations on interpreting the references of the lives of Middle High German classical writers, specially their coats of arms
Hucker, Bernd Ulrich. (2004) - In: Vesture. Avoti un Cilveki S. 36-40

103Buchbeitrag  Das Grafenpaar Beatrix und Otto von Botenlauben und die deutsche Kreuzzugsbewegung
Hucker, Bernd Ulrich. (2004) - In: Die Kreuzzüge. Kein Krieg ist heilig S. 22-47

104Buchbeitrag  Regionale Metamorphosen eines Volkshelden: Eulenspiegel in Ostfalen, Lauenburg und Flandern
Hucker, Bernd Ulrich. (2003) - In: Kulturvermittlung und Interregionalitäten S. 9-23

105Artikel  Die Harzburg und der Lichtenberg als kaiserliche Aufenthaltsorte
Hucker, Bernd Ulrich. (2003 - 2004) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 25/26 (2003/04) S. 67-76

106Artikel  Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
Hucker, Bernd Ulrich. (2003 - 2004) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 25/26 (2003/04) S. 105-107

107Buchbeitrag  Kritische Annotationen zur Klassifizierung von Rolanden
Hucker, Bernd Ulrich. (2002) - In: Stadtrecht, Roland und Pranger S. 238-258

108Buchbeitrag  Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber
Hucker, Bernd Ulrich. (2001) - In: Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform S. 287-309

109Artikel  Wappen, Insignien und Baumodelle als Quellen des sozialen Aufstiegs einer Hochadelsfamilie um 1200. Die Denkmäler der Edelherren von Lippe und von Rheda in der Zisterzienserabtei Marienfeld (Westfalen)
Hucker, Bernd Ulrich. (2001) - In: Herold-Jahrbuch Ser. NF, Bd. 6 (2001) S. 111-124

110Buchbeitrag  Art. Philipp von Schwaben, König, * 1177, † (ermordet) 21.6.1208 Bamberg, begr. Bamberg, Dom, seit 1213 Speyer, Kaisergruft im Dom.
Hucker, Bernd Ulrich. (2001) - In: NDB Tl. 20 S. 370-372

111Buchbeitrag  Art. Wilbrand
Hucker, Bernd Ulrich. (2001) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 10 S. Sp. 1167

112Buchbeitrag  Ausgewählte Bibliographie zur Geschichte der Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe: Ergänzt um die Literaturangaben der anderen Autoren
Hucker, Bernd Ulrich. (2000) - In: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe S. 104-137

113Buchbeitrag  Der Ursprung der Grafen von Hoya
Hucker, Bernd Ulrich. (2000) - In: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe S. 24-42

114Buchbeitrag  Die Edelherren und Grafen von Diepholz
Hucker, Bernd Ulrich. (2000) - In: Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe S. 8-23

115Buchbeitrag  Art. Otto I. das Kind: Herzog von Braunschweig-Lüneburg ; geb. 1204, gest. 12.6.1252 ; beigesetzt wahrscheinlich Lüneburg, Klosterkirche St. Michael
Hucker, Bernd Ulrich. (1999) - In: NDB Tl. 19 S. 678-679

116Buchbeitrag  Art. Otbert, Wunderheiler, † nach 1231 (?).
Hucker, Bernd Ulrich. (1999) - In: NDB Tl. 19 S. 541

117Buchbeitrag  Das Eindringen der lateinischen Schriftkultur bei den Sachsen zwischen Weser und Ems im 9. Jahrhundert
Hucker, Bernd Ulrich. (1999) - In: Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen S. 273-292

118Buchbeitrag  Art. Otto IV.: Kaiser ; geb. 1175/76, gest. 19.5.1218 Harzburg ; beigesetzt Braunschweig, St. Blasius
Hucker, Bernd Ulrich. (1999) - In: NDB Tl. 19 S. 665-667

119Buchbeitrag  Reichsfürsten als Förderer des Zisterzienserordens in der frühen Stauferzeit
Hucker, Bernd Ulrich. (1998) - In: Spiritualität und Herrschaft S. 46-57

120Buchbeitrag  Art. Otto IV.
Hucker, Bernd Ulrich. (1998) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 7 S. Sp. 1224

121Artikel  Die Stadtgründung von Riga im Jahre 1201
Hucker, Bernd Ulrich. (1998 - 2000) - In: Bremer archäologische Blätter Ser. NF, Bd. 5 (1998/2000) S. 7-14
http://brema.suub.uni-bremen.de/content/pageview/808546

122Buchbeitrag  Mauritius als Patron der Andechs-Meranier
Hucker, Bernd UlrichSchurr, Eva. (1998) - In: Die Andechs-Meranier in Franken S. 81-92

123Buchbeitrag  Der Königsmord von 1208 - Privatrache oder Staatsstreich?
Hucker, Bernd Ulrich. (1998) - In: Die Andechs-Meranier in Franken S. 111-128

124Buchbeitrag  Die wirtschaftlichen Grundlagen der Kaiserpolitik im hohen Mittelalter. Quellenprobleme und Forschungsstand
Hucker, Bernd Ulrich. (1998) - In: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gegenstand und Methode S. 35-56

125Buchbeitrag  Die "Sachsenkaiser" (Ottonen)
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 47-60

126Buchbeitrag  Kirchenreform, Königsburgen und der "neue Adel", die Ministerialen
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 70-78

127Buchbeitrag  Von Lothar III. von Süpplingenburg bis zu Heinrich dem Löwen
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 93-113

128Artikel  Die ersten urkundlichen und chronikalischen Bezeugungen Drakenburgs
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Nienburger Heimatkalender Bd. 12 (1997) S. 37-41

129Buchbeitrag  Die Söhne Heinrichs des Löwen
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 135-145

130Buchbeitrag  Mönche revolutionieren die Ökonomie - unruhige Zeiten für die Kunst
Hucker, Bernd UlrichBoeck, Urs. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 146-154

131Buchbeitrag  Das Lippiflorium Justins von Lippstadt: Ein Fürstenlob aus dem Jahre 1247
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: 750 Jahre höhere Schule in Lippstadt S. 7-9

132Buchbeitrag  Die Städte und ihre Bürger an den Hebeln der Macht
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 123-134

133Buchbeitrag  Länder entstehen und Städte verbünden sich
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 155-166

134Buchbeitrag  Frühformen der Städte
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 61-69

135Buchbeitrag  Magister Justinus von Lippstadt
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: 750 Jahre höhere Schule in Lippstadt S. 54-58

136Buchbeitrag  Art. Vechta
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 8 S. Sp. 1440-1441

137Buchbeitrag  Hochadel, Kreuzzüge und Friesen
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 79-92

138Buchbeitrag  Sachsen, Franken und die christliche Mission
Hucker, Bernd Ulrich. (1997) - In: Niedersächsische Geschichte S. 17-39

139Artikel  Eulenspiegel im Magdeburgischen und im Anhaltischen: Raubritter, Hofnarren und Kobolde als sozialgeschichtlicher Hintergrund mittelalterlicher Traditionsbildung
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 3 (1996) S. 59-73

140Buchbeitrag  Handwerker- und Städtewahrzeichen: ein mittelalterliches Legitimationssystem auf der Grundlage handwerklicher Technik
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Europäische Technik im Mittelalter 800-1400 S. 531-535

141Buchbeitrag  Von der "terra Saxoniae" zum Land der "nedderen Sassen": Niedersachsen als Raumkategorie und Bewußtseinshorizont
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Woher kommt und was haben wir an Niedersachsen S. 71-84

142Buchbeitrag  Der hansestädtische Roland
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Hanse, Städte, Bünde Tl. 1 S. 474-494

143Artikel  Die Chronik Johann Hakes und weitere historische Manuskripte aus dem Besitz des Hoyaer Kanzlers Rupert Hake
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 68 (1996) S. 259-268

144Buchbeitrag  Ein Städtebund und sein Land. Sachsen, Saxonia, Sassen
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Hanse, Städte, Bünde Tl. 1 S. 36-44

145Artikel  Kaiser Otto IV., der Welfe, und die Feste Lichtenberg
Hucker, Bernd Ulrich. (1996) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 17/18 (1996) S. 76-93

146Buchbeitrag  Art. Gervasius von Tilbury
Hucker, Bernd Ulrich. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 4 S. Sp. 541

147Buchbeitrag  Graf und Mönch - das herrschaftliche und gesellschaftliche Umfeld des Oldenburger Sachsenspiegels
Hucker, Bernd Ulrich. (1995) - In: Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag 2 S. 51-60

148Buchbeitrag  Wie modern war das Zeitalter von Columbus? Wirtschaftliche und technische Innovationen den Jahrzehnten vor und nach 1500
Hucker, Bernd Ulrich. (1995) - In: Polska a swiat zachodni na przelomie sredniowiecza i nowozytnosci S. 52-58

149Buchbeitrag  Otto IV., der kaiserliche Sohn Heinrichs des Löwen
Hucker, Bernd Ulrich. (1995) - In: Heinrich der Löwe und seine Zeit Tl. 2 S. 355-368

150Buchbeitrag  Literatur im Umkreis Kaiser Ottos IV
Hucker, Bernd Ulrich. (1995) - In: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter S. 377-406

151Buchbeitrag  Art. Ekbert von Bamberg
Hucker, Bernd Ulrich. (1995) - In: Lexikon für Theologie und Kirche (3) 3 S. Sp. 565-566

152Buchbeitrag  Die Notizen des Augustinereremiten Johannes Schiphower (1463-1527) über Tyle Ulenspeygel
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: FS Willigis Eckermann S. 583-597

153Buchbeitrag  Zum Quellenwert historischer Wappen- und Namensagen: mit einem Anhang unbekannter Wappensagen der Hodenberger Chronik
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Herold zu Berlin S. 1-10

154Artikel  Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen, Administrator der Bistümer Münster und Osnabrück, Bischof von Paderborn und Utrecht (gest. 1233)
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland (1994) S. 60-70
http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/306105

155Buchbeitrag  Otto Graf von Henneberg-Botenlauben und die imperiale Politik in Europa und Outremer (1196-1244)
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: Otto von Botenlauben S. 89-116

156Buchbeitrag  Regesten des Grafen Otto von Botenlauben 1197-1244
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: Otto von Botenlauben S. 471-498

157Buchbeitrag  Von der mittelalterlichen 'regio' zur modernen Region: Die Entwicklung von Gebietszusammenhängen zwischen Ems und Weser
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: Region und Regionalismus S. 35-56

158Artikel  Die Grafschaften Hoya und Diepholz in der geographischen Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns
Hucker, Bernd Ulrich. (1994) - In: Zwischen Hunte und Weser Bd. 23-24 (1994) S. 10-12; 14-16

159Buchbeitrag  Art. Otto IV., röm.-dt. König und Kaiser (1198-1218)
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Tl. 6 S. Sp. 1364-1368

160Artikel  Das Niederstift Münster in der Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland (1993) S. 61-75
http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/305597

161Buchbeitrag  Art. Ludolf von Hildesheim, Kanoniker (13. Jahrhundert)
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Tl. 5 S. Sp. 310-311

162Buchbeitrag  Expansion nach Übersee. Zur Auswanderung Niederdeutscher in das Ostbaltikum im 12. und 13. Jahrhundert
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Zwischen Heimat und Fremde. Aussiedler, Ausländer, Asylanten S. 55-73

163Artikel  Koggen nach Akkon - die Anfänge der Hanse
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Geschichte. Das Magazin für Kultur und Geschichte Bd. 19, 2 (1993) S. 8-10

164Buchbeitrag  Zur Frömmigkeit von Livlandpilgern und -ordensrittern
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter S. 111-130

165Artikel  Die Anfänge des Klosters Ebstorf und die politische Stellung der Grafen von Schwerin im 12. und 13. Jahrhundert
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands Bd. 41 (1993) S. 137-180

166Artikel  Araber und Inder leisten dem Kanzler Tribut. Eine Weltkarte aus dem Mittelalter verdeutlicht die imperialen Pläne des Barbarossasohnes Kaiser Heinrich VI.
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Geschichte. Das Magazin für Kultur und Geschichte Bd. 19, 1 (1993) S. 55-58

167Buchbeitrag  Sophie und Jutta: Gräfinnen von Vechta
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Westfalen in Niedersachsen S. 354-357

168Buchbeitrag  Art. Ludolf von Lüchow, Domherr von Verden, Hildesheim und Lübeck († nach 1236)
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Tl. 5 S. Sp. 311-312

169Buchbeitrag  Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen
Hucker, Bernd Ulrich. (1993) - In: Westfalen in Niedersachsen S. 350-353

170Artikel  Das Stift Bassum: Ein 1100jähriger Frauenkonvent im Spannungsfeld von Kaiser, Kirche und Adel.
Hucker, Bernd Ulrich. (1992) - In: Zwischen Hunte und Weser Bd. 18 (1992) S. 10-13

171Buchbeitrag  Art. Johannes Gallicus (1150-1216)
Hucker, Bernd Ulrich. (1992) - In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Tl. 3 S. Sp. 362-363

172Buchbeitrag  Wie modern war das Zeitalter? Wirtschaftlich-technische Innovationen um 1350
Hucker, Bernd Ulrich. (1992) - In: Hugolin von Orvieto. Ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe S. 215-228

173Buchbeitrag  Art. Justinus von Lippstadt, Lippstädter rector scolarum († vor 1309)
Hucker, Bernd Ulrich. (1991) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 5 S. Sp. 824-825

174Artikel  Fritz Hellers Führer durch die Grafschaft Hoya.: Prähistoriker und Museumsleiter forschte in jedem Dorf nach Altertümern.
Hucker, Bernd Ulrich. (1991) - In: Heimatblätter des Landkreises Diepholz Bd. 14 (1991) S. 33-35

175Artikel  Die Grafen von Stumpenhausen und das Bärenklauen-Wappen.
Hucker, Bernd Ulrich. (1991) - In: Heimatkalender für den Landkreis Verden (1991) S. 17-35

176Artikel  Warum wurde Vechta 1252 münsterisch und nicht diepholzisch
Hucker, Bernd Ulrich. (1991) - In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland (1991) S. 27-43
http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/304655

177Artikel  Genealogie und Wappen der Edelherren von Diepholz im 12. und 13. Jahrhundert
Hucker, Bernd Ulrich. (1990) - In: Norddeutsche Familienkunde Bd. 39 (1990) S. 180-188

178Artikel  Die Grundherrschaft der Reichsabtei Werden im Hase- und Lerigau im letzten Drittel des neunten Jahrhunderts
Hucker, Bernd Ulrich. (1990) - In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland (1990) S. 21-39
http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/304196

179Buchbeitrag  Art. Iso (Yso) v. Wölpe (1170-1231)
Hucker, Bernd Ulrich. (1990) - In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Tl. 2 S. Sp. 1388-1389

180Buchbeitrag  Art. Falbrecht (Valprecht), Johann, Hansekaufmann (um 1370-1437)
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 4 S. Sp. 237

181Artikel  Stadt und Bistum Verden in der geographischen Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Stader Jahrbuch Ser. NF, Bd. 79 (1989) S. 51-60

182Buchbeitrag  Ein zweites Lebenszeugnis Walthers?
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk S. 1-30

183Buchbeitrag  Der Zisterzienserabt Bertold, Bischof von Livland, und der erste Livlandkreuzzug
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Studien über die Anfänge der Mission in Livland S. 39-64

184Buchbeitrag  Friedrich II. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen, Reichsfürst und Klostergründer (1125-1169)
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138-1988 S. 114-126

185Buchbeitrag  Der Plan eines christlichen Königreiches in Livland
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Gli inizi del cristianesimo in Livonia-Lettonia S. 97-125

186Buchbeitrag  Die Herkunft des Livenapostels Meinhard
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Studien über die Anfänge der Mission in Livland S. 36-38

187Buchbeitrag  Eulenspiegel in der Zisterzienserabtei Mariental
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt 1138-1988 S. 151-167

188Buchbeitrag  Liv- und estländische Königspläne?
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Studien über die Anfänge der Mission in Livland S. 65-106

189Buchbeitrag  Art. Eulenspiegel, Til(l)
Hucker, Bernd Ulrich. (1989) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 4 S. Sp. 94-96

190Artikel  Innocenz III., Otto IV. und die Zisterzienser im Bremer Schisma (1207-1217)
Hucker, Bernd Ulrich. (1988) - In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte Bd. 86 (1988) S. 127-142

191Artikel  Die stauferzeitliche Münzstätte Bremen in der Hand der Bürger
Hucker, Bernd Ulrich. (1988) - In: Bremisches Jahrbuch Bd. 66 (1988) S. 31-45
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/64096

192Buchbeitrag  Eine bäuerliche Urkundenfälschung aus dem Spätmittelalter. Das Vertragswerk zum Schutze d. "Freiheit" der Siebenmeier des Stifts Bücken von angeblich 1163
Hucker, Bernd Ulrich. (1988) - In: Fälschungen im Mittelalter Tl. 3 S. 445-460

193Artikel  Die Chronik Arnolds von Lübeck als "Historia Regum"
Hucker, Bernd Ulrich. (1988) - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 44 (1988) S. 98-119
http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345858735_0044&DMDID=dmdlog9

194Artikel  Zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte
Hucker, Bernd Ulrich. (1988) - In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 44 (1988) S. 510-538
http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345858735_0044&DMDID=dmdlog33

195Artikel  Friedrich Barbarossa als Empfänger von Zahlungen Bremer Bürger
Hucker, Bernd Ulrich. (1987) - In: Bremisches Jahrbuch Bd. 65 (1987) S. 125-140
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/64071

196Buchbeitrag  Die imperiale Politik Kaiser Ottos IV. im baltischen Raum und ihre personellen und materiellen Grundlagen
Hucker, Bernd Ulrich. (1987) - In: Visby-Colloquium S. 41-65

197Buchbeitrag  Nürnberg als Geldmarkt der Stauferkönige
Hucker, Bernd Ulrich. (1987) - In: FS Wolfgang von Stromer Tl. 1 S. 147-188

198Buchbeitrag  Art. Drahtziehmühle
Hucker, Bernd Ulrich. (1986) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 3 S. Sp. 1352-1353

199Artikel  Das älteste Bildzeugnis vom Braunschweiger Altstadtmarkt
Hucker, Bernd Ulrich. (1986) - In: Miszellen (Braunschweig) Bd. 42 (1986) S. ??

200Artikel  Die politische Vorbereitung der Unterwerfungskriege gegen die Stedinger und der Erwerb der Grafschaft Bruchhausen durch das Haus Oldenburg
Hucker, Bernd Ulrich. (1986) - In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 86 (1986) S. 1-32
http://digital.lb-oldenburg.de/download/pdf/199265

201Buchbeitrag  Der Auszug der hämelschen Kinder 1284 aus quellenkritischer Sicht
Hucker, Bernd Ulrich. (1985) - In: Geschichten und Geschichte. Erzählforschertagung S. 89-102

202Artikel  Zwei historische Merkverse zur Geschichte der Harzburg
Hucker, Bernd Ulrich. (1985) - In: Braunschweigische Heimat Bd. 71 (1985) S. 90-94

203Artikel  Zwei bisher ungedruckte Urkunden zur Geschichte des Minnesängers Graf Otto von Botenlauben
Hucker, Bernd Ulrich. (1985) - In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 45 (1985) S. 169-172

204Artikel  Die Glasmalereien zum Kinderausgang in der Hamelner Marktkirche. Zum Inhalt von Text und Bild
Hucker, Bernd Ulrich. (1985) - In: Jahrbuch. Museumsverein Hameln (1985) S. 51-60

205Artikel  Otto IV. in Bamberg. Beobachtungen zur Stellung des Welfenkaisers im ost-fränkischen Raum (1208-1214)
Hucker, Bernd Ulrich. (1984) - In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg Bd. 120 (1984) S. 79-90

206Artikel  Eine unbekannte Handschrift der Otia imperalia des Gervasius von Tilbury
Hucker, Bernd Ulrich. (1984) - In: Scriptorium Bd. 38 (1984) S. 318-319

207Artikel  Das Testament Heinrichs des Löwen
Hucker, Bernd Ulrich. (1984) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 56 (1984) S. 193-202

208Artikel  Historische Merkverse als Quellen der Landesgeschichte. Mit einer Sammlung norddeutscher Merkverse
Hucker, Bernd Ulrich. (1984) - In: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 120 (1984) S. 293-328
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000324,00313.html

209Artikel  Die mittelalterliche Gründungstradition der Stadt Bremen
Hucker, Bernd Ulrich. (1984) - In: Bremisches Jahrbuch Bd. 62 (1984) S. 11-18

210Buchbeitrag  Die untergegangene Bergstadt Blankenrode im Diemel-Eder Kupfererzrevier: Beobachtungen zum Problem abgegangener Bergstädte
Hucker, Bernd Ulrich. (1984) - In: Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert S. 103-110

211Buchbeitrag  Art. Bote, Hermen, städtischer Beamter und Chronist (um 1450-1520)
Hucker, Bernd Ulrich. (1983) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 2 S. Sp. 482-484

212Artikel  War Tile von Kneitlingen (1339-1351) der historische Till Eulenspiegel?
Hucker, Bernd Ulrich. (1983) - In: Braunschweiger Jahrbuch Bd. 64 (1983) S. 7-24

213Artikel  Till von Kneitlingen - Kristallisationsfigur des Eulenspiegelstoffes.
Hucker, Bernd Ulrich. (1983) - In: Wirkendes Wort Bd. 33 (1983) S. 238-239

214Buchbeitrag  Art. Ertheneburg
Hucker, Bernd Ulrich. (1983) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 3 S. Sp. 2190

215Artikel  Ein neues Quellenzeugnis über den Auszug der hämelschen Kinder 1284
Hucker, Bernd Ulrich. (1982 - 1984) - In: Jahrbuch. Museumsverein Hameln (1982/84) S. 62-65

216Buchbeitrag  Der Köln-Soester Fernhändler Johann von Lunen (1415-1443) und die hansische Gesellschaft Falbrecht & Co. und v. d. Hosen & Co.
Hucker, Bernd Ulrich. (1981) - In: Soest. Stadt-Territorium-Reich S. 383-421

217Artikel  Zur Frühgeschichte des Minoritenklosters St. Johannis zu Stade
Hucker, Bernd Ulrich. (1981) - In: Archivum franciscanum historicum Bd. 74 (1981) S. 509-518

218Artikel  Frühe "Industrien" im Umkreis des Braunschweigischen Raubschlosses Ampleben
Hucker, Bernd Ulrich. (1981) - In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 62 (1981) S. 47-51

219Buchbeitrag  Hermen Bote - Das Bild eines Chronisten
Hucker, Bernd Ulrich. (1981) - In: Brunswiek 1031 - Braunschweig 1981 S. 151-159

220Artikel  Der Glüsinger Jahrmarkt - eine untergegangene Messe im Elbegebiet?
Hucker, Bernd Ulrich. (1981) - In: Lauenburgische Heimat Ser. NF, Bd. 101 (1981) S. 31-39

221Artikel  Die Carlsburg. Eine frühgeschichtliche Wallanlage bei Lubberstedt, Kr. Osterholz
Hucker, Bernd Ulrich. (1978) - In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Bd. 47 (1978) S. 317-322

222Artikel  Neue Eulenspiegel-Forschungen
Hucker, Bernd Ulrich. (1977) - In: Eulenspiegel-Jahrbuch Bd. 17 (1977) S. 3-29

223Buchbeitrag  Hermen Bote, ca. 1467-1520
Hucker, Bernd Ulrich. (1976) - In: Niedersächsische Lebensbilder Tl. 9 S. 1-21

224Buchbeitrag  Das Elbe - Weser - Dreieck - im frühen und hohen Mittelalter
Hucker, Bernd Ulrich. (1976) - In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 29-31 Tl. 1 S. 251-261

225Artikel  Der neuentdeckte äIteste Eulenspiegeldruck Straßburg 1510/11. Ein Beitrag zur Datierung und textlichen Bedeutung
Hucker, Bernd Ulrich. (1976) - In: Niederdeutsches Wort Bd. 16 (1976) S. 144-163

226Artikel  Nachträge und Ergänzungen zum Gesamtwerk der Regesten der Erzbischöfe von Bremen
Hucker, Bernd Ulrich. (1976) - In: Bremisches Jahrbuch Bd. 54 (1976) S. 221-235
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/63494
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a085558.pdf

227Artikel  Eine neuentdeckte Erstausgabe des Eulenspiegels von 1510/II. Zur Geschichte eines verschollenen Frühdruckes
Hucker, Bernd Ulrich. (1976) - In: Philobiblon Bd. 20 (1976) S. 78-120

228Artikel  Die Bückener Chronik 877-1338
Hucker, Bernd Ulrich. (1975) - In: Heimatblätter des Landkreises Grafschaft Hoya Bd. 4 (1975) S. 11-20

229Artikel  Die Mobilität von Herrschaftszentren im Spätmittelalter, gezeigt am Beispiel der Grafenburg Stoltenbroke im friesisch-sächsischen Grenzraum
Hucker, Bernd Ulrich. (1975 - 1976) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 55 (1975/76) S. 41-61

230Artikel  Über die Chauken. Eine Untersuchung von August von Wersebe (1751 - 1831)
Hucker, Bernd Ulrich. (1974) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 54 (1974) S. 33-49

231Artikel  Der Adel in Bremen und Verden
Hucker, Bernd Ulrich. (1974) - In: Rotenburger Schriften Bd. 41 (1974) S. 67-85

232Artikel  Die Siedlungskammer Flögeln und das Gebiet von Midlum in historischer Zeit - ein Beitrag zur Siedlungs- und Wüstungsforschung
Hucker, Bernd Ulrich. (1973) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 53 (1973) S. 31-40

233Artikel  Adel und Bauern zwischen unterer Weser und Elbe im Mittelalter
Hucker, Bernd Ulrich. (1973) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 45 (1973) S. 97-113

234Artikel  Die Gründung des Klosters Osterholz. Studien zur Urkundentradition und Geschichtsschreibung des Benediktinerinnenklosters mit dem Text von Güter- und Lehnsregistern
Hucker, Bernd Ulrich. (1972) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 44 (1972) S. 159-189

235Artikel  Die landgemeindliche Entwicklung in Landwürden, Kirchspiel Lehe und Kirchspiel Midlum im Mittelalter
Hucker, Bernd Ulrich. (1972) - In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 72 (1972) S. 1-22
http://digital.lb-oldenburg.de/download/pdf/198223

236Artikel  Freiheit und Herrschaft bei den Kehdingern.
Hucker, Bernd Ulrich. (1971) - In: Stader Jahrbuch Ser. NF, Bd. 61 (1971) S. 101-108

237Artikel  Urkunden und Regesten der Edelherren von Rhade
Hucker, Bernd Ulrich. (1971) - In: Stader Jahrbuch Ser. NF, Bd. 61 (1971) S. 50-100

238Artikel  Thietmar von Flögeln am Königshof: ein Ritter des heimatlichen Bereichs als Marschall des Pfalzgrafen Heinrich.
Hucker, Bernd Ulrich. (1971) - In: Niederdeutsches Heimatblatt , 263 (1971)

239Artikel  Ritter Otto III. von Bederkesa
Hucker, Bernd Ulrich. (1970) - In: Niederdeutsches Heimatblatt , 249 (1970) S. 2

240Artikel  Die Ministerialen von Flögeln. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte und Wüstungsforschung im Landkreis Wesermünde
Hucker, Bernd Ulrich. (1970) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 51 (1970) S. 81-123

241Artikel  Die älteste Ansicht von Stade. Ein Beitrag zur Historischen Bildkunde.
Hucker, Bernd Ulrich. (1970) - In: Stader Jahrbuch Ser. NF, Bd. 60 (1970) S. 48-56

242Artikel  Die Wüstung Winthusen im Gebiet der Stadt Bremerhaven
Hucker, Bernd Ulrich. (1970) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 51 (1970) S. 193-199

243Artikel  Die Grafen von Stotel an der oberen Lune
Hucker, Bernd Ulrich. (1969) - In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern Bd. 50 (1969) S. 71-79

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.