Publikationen »Kaminsky, Hans Heinrich«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Kaminsky, Hans Heinrich
RI opac: 63 Einträge
2 | ![]() |
850 Jahre Burkhardsfelden Kaminsky, Hans Heinrich. |
3 | ![]() |
Gießen und sein Umland im Spiegel neuer Forschungen und Beschreibungen 1979-1981. Ein Literaturbericht Kaminsky, Hans Heinrich. |
4 | ![]() |
Literatur und Geschichte im Mittelalter: Versuch, in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen Ehrismann, Otfrid • Kaminsky, Hans Heinrich. |
5 | ![]() |
Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit Kaminsky, Hans Heinrich. |
7 | ![]() |
Ruttershausen zu Lollar in der urkundlichen Überlieferung Kaminsky, Hans Heinrich. |
8 | ![]() |
Salome - Annäherung an eine gleibergische Gräfin des 12. Jahrhunderts Kaminsky, Hans Heinrich. |
9 | ![]() |
Aufstieg und Fall der Ritter von Hattenrod im 13. Jahrhundert Kaminsky, Hans Heinrich. |
10 | ![]() |
Ruttershausen - die Lage im Reich 1256 Kaminsky, Hans Heinrich. |
11 | ![]() |
Konrad von Merenberg Kaminsky, Hans Heinrich. |
12 | ![]() |
Bemerkungen zu den sogenannten Lehnrechtsexperten der Langsdorfer Verträge Kaminsky, Hans Heinrich. |
13 | ![]() |
Deutsche Übersetzungen der Langsdorfer Urkunden Kaminsky, Hans Heinrich. |
14 | ![]() |
Zum Problem der Ersterwähnung von Annerod (zu Fernwald)/ Annerod im 14. Jahrhundert Kaminsky, Hans Heinrich. |
16 | ![]() |
Laubach im Mittelalter (bis 1418). Probleme und Aufgaben Kaminsky, Hans Heinrich. |
17 | ![]() |
Annerod im 14. Jahrhundert. Die beiden Ersterwähnungsurkunden von 1312 und 1313 Kaminsky, Hans Heinrich. |
18 | ![]() |
Konrad IV., Isengart von Münzenberg-Falkenstein und die Reichskleinodien Kaminsky, Hans Heinrich. |
19 | ![]() |
Leihgestern im frühen und hohen Mittelalter Kaminsky, Hans Heinrich. |
20 | ![]() |
Beuern im 13. und 14. Jahrhundert Kaminsky, Hans Heinrich. |
21 | ![]() |
Gräfin Clementia, Gründerin des Stiftes Schiffenberg Kaminsky, Hans Heinrich. |
22 | ![]() |
Waid-Anbau vor den Toren Wetzlars (1310) ? Kaminsky, Hans Heinrich. |
23 | ![]() |
Regnum et Imperium: Zum Schlußband der Germania Pontificia Kaminsky, Hans Heinrich. |
24 | ![]() |
Burg Vetzberg und ihre Ritter im 13. Jahrhundert Kaminsky, Hans Heinrich. |
25 | ![]() |
Menschen und Mühlen: Die Arnsburger Mühle in Wickstadt. Kaminsky, Hans Heinrich. |
26 | ![]() |
Rodheim und seine Ritter im hohen Mittelalter Kaminsky, Hans Heinrich. |
27 | ![]() |
Burkhardsfelden im hohen Mittelalter Kaminsky, Hans Heinrich. |
28 | ![]() |
Bakkalaren aus Gießen und Gleiberg an der Universität Erfurt (1441-1519) Kaminsky, Hans Heinrich. |
29 | ![]() |
Der Gießener Student Martinus Dudenhofen (Köln 1495-1498) und seine Studienbibliothek Kaminsky, Hans Heinrich. |
30 | ![]() |
Die Anfänge 1197-1308 Kaminsky, Hans Heinrich. |
31 | ![]() |
Die ersten Belege für Münzenberg als Stadt aus den Jahren 1238 und 1244 Kaminsky, Hans Heinrich. |
32 | ![]() |
Art. Sicard, Fürst von Benevent (832-839) Kaminsky, Hans Heinrich. |
33 | ![]() |
Die Urkunde mit der ersten Erwähnung: Braunfels Kaminsky, Hans Heinrich. |
34 | ![]() |
Die Ersterwähnung von Wettenberg-Launsbach 1242 Kaminsky, Hans Heinrich. |
35 | ![]() |
Art. Konrad von Montferrat, König von Jerusalem († 1192) Kaminsky, Hans Heinrich. |
36 | ![]() |
Bemerkungen zur Lindener Mark Kaminsky, Hans Heinrich. |
37 | ![]() |
Gonterskirchen bis zur Wende zum 14. Jahrhundert Kaminsky, Hans Heinrich. |
38 | ![]() |
Eine Ausbausiedlung des Mittelalters?: die Ersterwähnung von Weitershain stammt aus d. Jahre 1265 Kaminsky, Hans Heinrich. |
39 | ![]() |
Die frühesten Erwähnungen Gonterskirchens aus den Jahren (n. 1224) und 1239 Kaminsky, Hans Heinrich. |
40 | ![]() |
Die Territorial- und Reichsgutpolitik Friedrichs I. in der Wetterau und im Rhein-Main-Gebiet. Ein Überblick Kaminsky, Hans Heinrich. |
41 | ![]() |
Die Ersterwähnung Climbachs 1267: und der Deutschordensritter Walter von Nordeck Kaminsky, Hans Heinrich. |
42 | ![]() |
Die Ersterwähnung Nordecks 1093: die Urkunde der Mathilde von Arnsburg Kaminsky, Hans Heinrich. |
43 | ![]() |
Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Winnen aus den Jahren 1238 und 1265 Kaminsky, Hans Heinrich. |
44 | ![]() |
Das Lumdatal in karolingischer Zeit Kaminsky, Hans Heinrich. |
45 | ![]() |
Das Siedlungsbild des Lumdatals im 14. Jahrhundert Kaminsky, Hans Heinrich. |
46 | ![]() |
Art. Corvey. 2. Bibliothek Kaminsky, Hans Heinrich. |
47 | ![]() |
Art. Corvey. 1. Abtei Kaminsky, Hans Heinrich. |
49 | ![]() |
Die Hohenzollern als Burggrafen von Nürnberg Kaminsky, Hans Heinrich. |
50 | ![]() |
Mittelhessen im Frühmittelalter: Ideen zu einer Museumskonzeption Kaminsky, Hans Heinrich. |
51 | ![]() |
Art. Arichis II., Herzog (758-774), princeps (774-787) von Benevent (ca. 734-787) Kaminsky, Hans Heinrich. |
52 | ![]() |
Art. Ambasciator Kaminsky, Hans Heinrich. |
53 | ![]() |
Art. Berengar II., König von Italien 950-961 († 966) Kaminsky, Hans Heinrich. |
54 | ![]() |
Das unbekannte Original einer Straßburger Bischofsurkunde aus dem Jahre 1096 Kaminsky, Hans Heinrich. |
55 | ![]() |
Art. Arichis I., Herzog von Benevent (591-641) Kaminsky, Hans Heinrich. |
56 | ![]() |
Art. Adelchis, Princeps von Benevent († 878) Kaminsky, Hans Heinrich. |
57 | ![]() |
Art. Berengar I., König von Italien (888-924), Kaiser seit 915 Kaminsky, Hans Heinrich. |
58 | ![]() |
Art. Launegild Kaminsky, Hans Heinrich. |
63 | ![]() |
Zur Gründung von Fruttuaria durch den Abt Wilhelm von Dijon Kaminsky, Hans Heinrich. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a082318.pdf |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.