RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Keller, Karl Heinz«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Keller, Karl Heinz

RI opac: 17 Einträge

1Sachtitel  Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Bd. 3: Aus Cod. st 471 - Cod. st 699
Keller, Karl Heinz [Bearb.]. - Wiesbaden (2004)
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045615/images/index.html

2Sachtitel  Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach. Bd. 2: Ms. lat. 94 - Ms. lat. 173
Keller, Karl HeinzSchmolinsky, Sabine [Bearb.]. - Wiesbaden (2001)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0561.htm
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00032880/images/index.html

3Sachtitel  Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Bd. 2: Aus Cod. st 276 - Cod. st 470
Keller, Karl Heinz [Bearb.]. - Wiesbaden (1999)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0527.htm

4Sachtitel  Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach. Bd. 1: Ms. lat. 1 - Ms. lat. 93
Keller, Karl Heinz [Bearb.]. - Wiesbaden (1994)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0473.htm

5Monographie  Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang: Fallstudie aus der Überlieferung der "Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac" in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers
Keller, Karl Heinz. - Göppingen (1992)

6Artikel  Fragmente der 'Himelstraß' des Stephan von Landskron aus der Kartause Schnals in Südtirol
Glaßner, ChristineKeller, Karl Heinz. (2021) - In: Maniculae Bd. 2 (2021) S. 10-13
https://doi.org/10.21248/maniculae.12

7Buchbeitrag  Astronomie des 15. Jahrhunderts aus Wien in der Yale Medical Library: Die ehemalige Melker Handschrift 794 (früher 367, G 27)
Glaßner, ChristineKeller, Karl Heinz. (2009) - In: "... und das Firmament kündet vom Werk seiner Hände" S. 35-52

8Artikel  Fach in der Krise?
Keller, Karl Heinz. (2007) - In: Codices manuscripti Bd. 60/61 (2007) S. 41-44

9Buchbeitrag  Art. Paschalis von Rom
Keller, Karl Heinz. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1164

10Artikel  Theologia est princeps scientiae. Mittelalterliches Geistesleben im Spiegel Eichstätter Handschriften
Keller, Karl Heinz. (2000) - In: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch Bd. 1 (2000) S. 13-22

11Buchbeitrag  "Quasi vas auri solidum". Eine Augustiner-Predigt zum Festtag des hl. Augustinus im Clm 8495
Unterreitmeier, Hans. Keller, Karl Heinz [Bearb.]. (1999) - In: FS Dietz-Rüdiger Moser S. 121-140

12Artikel  Quod homines indigent libris ad suum usum. Bemerkungen zu mittelalterlichen Handschriften aus der fürstbischöflichen Hofbibliothek Eichstätt.
Keller, Karl Heinz. (1998) - In: Bibliotheksforum Bayern Bd. 26 (1998) S. 14-29

13Buchbeitrag  Ansbach 1: Staatliche Bibliothek (Schloßbibliothek)
Keller, Karl Heinz. (1997) - In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland 11 S. 35-39

14Buchbeitrag  Art. Theobaldus de Sexannia
Keller, Karl Heinz. (1995) - In: Verfasserlexikon Tl. 9 S. Sp. 737-741

15Buchbeitrag  Art. Paschalis von Rom
Keller, Karl Heinz. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 317-318

16Buchbeitrag  Art. Öser, Irmhart
Keller, Karl Heinz. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 84-89

17Artikel  Eine deutsche Einführung in die Astrologie aus Ingolstadt. Beschreibung des cgm 6021
Unterreitmeier, HansKeller, Karl Heinz. (1982) - In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Bd. 91 (1982) S. 21-73

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.