RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Kellner, Beate«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Kellner, Beate

RI opac: 91 Einträge

1Sammelwerk  Naturkatastrophen: Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit
Höfele, AndreasKellner, Beate [Hrsg.]. - Leiden [u.a.] (2023)

2Sammelwerk  Sündenerkenntnis, Reue und Beichte: Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur
Butz, MagdalenaKellner, BeateReichlin, SusanneRugel, Agnes [Hrsg.]. - Berlin (2022)

3Sammelwerk  Handbuch Minnesang
Kellner, BeateReichlin, SusanneRudolph, Alexander [Hrsg.]. - Berlin (2021)

4Sammelwerk  Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter
Bezner, FrankKellner, Beate [Hrsg.]. - Paderborn (2021)

5Sammelwerk  Natur - Geschlecht - Politik: Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis in die Neuzeit
Höfele, AndreasKellner, Beate [Hrsg.]. - Leiden [u.a.] (2020)
https://www.fink.de/view/title/56524

6Sammelwerk  Macht der Natur - gemachte Natur: Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit
Gadebusch Bondio, MariacarlaKellner, BeatePfisterer, Ulrich [Hrsg.]. - Firenze (2019)

7Sammelwerk  Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne
Höfele, AndreasKellner, Beate [Hrsg.]. - Paderborn (2018)

8Monographie  Spiel der Liebe im Minnesang
Kellner, Beate. - Paderborn (2018)

9Sammelwerk  Menschennatur und politische Ordnung
Kaiser, Christian [Bearb.]. Kellner, BeateHöfele, Andreas [Hrsg.]. - Paderborn (2016)

10Sammelwerk  Höfische Textualität: Festschrift für Peter Strohschneider
Horn, JanSelmayr, Pia [Bearb.]. Kellner, BeateLieb, LudgerMüller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. - Heidelberg (2015)

11Sammelwerk  Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert
Bulang, TobiasWaltenberger, Michael [Bearb.]. Kellner, BeateMüller, Jan-DirkStrohschneider, Peter [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2011)

12Sammelwerk  Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter
Kellner, BeateStrohschneider, PeterWenzel, Franziska [Hrsg.]. - Berlin (2005)

13Monographie  Ursprung und Kontinuität: Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter
Kellner, Beate. - München (2004)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00041431/image_1
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041431_00001.html

14Sammelwerk  Literarische Kommunikation und soziale Interaktion: Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur
Kellner, BeateLieb, LudgerStrohschneider, Peter [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (2001)

15Monographie  Grimms Mythen. Studien zum Mythosbegriff und seiner Anwendung in Jacob Grimms 'Deutscher Mythologie'
Kellner, Beate. - Frankfurt a. M. [u.a.] (1992)

16Buchbeitrag  Naturkatastrophen: Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit
Höfele, AndreasKellner, Beate. (2023) - In: Naturkatastrophen. Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit S. 1-15

17Buchbeitrag  Perspektivierungen des Ich in geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein am Beispiel von Wach, mentschlich tier (Kl. 2)
Kellner, Beate. (2022) - In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 150-165

18Buchbeitrag  Einführung
Kellner, BeateReichlin, SusanneRudolph, Alexander. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 1-15

19Buchbeitrag  Heinrich von Morungen
Kellner, Beate. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 665-677

20Buchbeitrag  Religiöse Semantiken
Kellner, BeateRudolph, Alexander. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 379-409

21Buchbeitrag  Zeit
Kellner, Beate. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 450-461

22Buchbeitrag  Prosit! Fischarts Einladung ins Wirtshaus des Textes im Prolog zur Geschichtklitterung
Kellner, Beate. (2021) - In: FS Elke Brüggen S. 159-170

23Buchbeitrag  Minnekonzepte und semantische Felde
Kellner, BeateRudolph, Alexander. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 299-330

24Buchbeitrag  Rätsel und Geheimnis im 'Wartburgkrieg'. Epistemologische und ästhetische Dimensionen des 'Rätselwettstreits'
Kellner, Beate. (2021) - In: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 141-164

25Buchbeitrag  Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter
Bezner, FrankKellner, Beate. (2021) S. 1-9

26Buchbeitrag  Imagination
Kellner, Beate. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 421-438

27Buchbeitrag  Frauenlobs Marienleich. Erotisierung - Kosmisierung - Vergöttlichung der Mariengestalt
Kellner, Beate. (2021) - In: Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter S. 217-269

28Buchbeitrag  Trinitäts- und Inkamationspreis. Got, sit din ewic immer * Der heilige gotes tempel * Wer kante gotes krefte * Got- vater, sun mit geiste
Kellner, BeateRunow, Holger. (2021) - In: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare S. 387-416

29Buchbeitrag  Trinitäts- und Inkarnationspreis. Got, sit din ewic immer * Der heilige gotes tempel * Wer kante gotes krefte * Got - vater, sun mit geiste
Kellner, BeateRunow, Holger. (2021) - In: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare S. 387-416

30Buchbeitrag  Einleitung
Kellner, BeateHöfele, Andreas. (2020) - In: Natur - Geschlecht - Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis in die Neuzeit S. 1-12

31Buchbeitrag  Chaos in komischer Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Heinrich Wittenwilers Ring und Johann Fischarts Geschichtklitterung
Kellner, Beate. (2020) - In: Chaos from the Ancient World to Early Modernity S. 81-109

32Artikel  Naturphilosophie als Vision und integumentale Erzählung
Kellner, Beate. (2020) - In: Frühmittelalterliche Studien Bd. 54 (2020) S. 257-281

33Buchbeitrag  Alte und neue Walther-Bilder. Die Macht der Imagination und die Spielregeln der Hohen Minne
Kellner, Beate. (2020) - In: Wolfram-Studien 26 S. 147-173

34Buchbeitrag  Minnesang als Spiel. Formen lyrischer Selbstbezüglichkeit bei Reinmar und Walther
Kellner, Beate. (2020) - In: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik S. 341-360

35Buchbeitrag  Wider die Natur? Normierung der Sexualität und Transgressionen der Geschlechterordnung bei Alanus ab Insulis und Konrad von Würzburg
Kellner, Beate. (2020) - In: Natur - Geschlecht - Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis in die Neuzeit S. 109-148

36Buchbeitrag  Macht der Natur - gemachte Natur, Oder: die vielen Körper der Mächtigen
Gadebusch Bondio, MariacarlaKellner, BeatePfisterer, Ulrich. (2019) - In: Macht der Natur - gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers S. 3-14

37Buchbeitrag  Sprachspiel, Sprachenvielfalt und Hybridisierung in Johann Fischarts "Geschichtklitterung"
Kellner, Beate. (2019) - In: Langues hybrides. Expérimentations linguistiques et littéraires (XVe - début XVIIe siècle) S. 385-402

38Buchbeitrag  Ein Lob auf die Bücher. Rabelais' Abtei Thélème als Ort der Bibliothek in Fischarts Geschichtklitterung
Kellner, Beate. (2019) - In: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext S. 225-245

39Buchbeitrag  Herrscherpreis und Herrscherkritik. König Philipp in Sangsprüchen Walthers von der Vogelweide
Kellner, Beate. (2019) - In: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte S. 313-350

40Buchbeitrag  Art. Heinrich von Mügeln
Kellner, Beate. (2019) - In: Sangspruch - Spruchsang. Ein Handbuch S. 430-439

41Buchbeitrag  Kohärenz im Minnesang? Diskussion am Beispiel von Reinmars des Alten Wie ist ime ze muote (MF 153,14)
Kellner, Beate. (2019) - In: Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume - Kriterien - Modellbildung S. 89-117

42Artikel  Konrad of Würzburg's German Version of the Trojan War: a Combination and Transformation of Sources
Kellner, Beate. (2018) - In: Troianalexandrina Bd. 18 (2018) S. 217-231

43Buchbeitrag  Einleitung
Kellner, BeateHöfele, Andreas. (2018) - In: Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne S. 7-16

44Artikel  Interdisziplinäre Germanistik und politische Öffentlichkeit. Ein Rückblick auf die Fachgeschichte mit Anmerkungen zu einer Standortbestimmung in der Gegenwart
Kellner, Beate. (2018) - In: Jahrbuch für internationale Germanistik Bd. 50 (2018) S. 153-166

45Buchbeitrag  Allegorien der Natur bei Alarms ab Insulis - mit einem Ausblick auf die volkssprachliche Rezeption
Kellner, Beate. (2017) - In: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung S. 113-144

46Buchbeitrag  Kaiser und Papst. Verkörperungen von Herrschaft im Übergang vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit
Kellner, Beate. (2016) - In: Menschennatur und politische Ordnung S. 153-176

47Buchbeitrag  Einleitung
Kellner, BeateHöfele, Andreas. (2016) - In: Menschennatur und politische Ordnung S. 7-13

48Buchbeitrag  Hohe Lieder der Freude
Kellner, Beate. (2015) - In: FS Peter Strohschneider S. 163-188

49Artikel  Literatur als Symposion. Zu François Rabelais‘ Gargantua und Johann Fischarts Geschichtklitterung
Kellner, Beate. (2015) - In: Poetica (München) Bd. 47 (2015) S. 195-221

50Buchbeitrag  Zeit zum Hohen Sang. Exemplarische Überlegungen zu Walther von der Vogelweide Volker
Baumgartner, SusanneKellner, Beate. (2014) - In: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung S. 201-224

51Buchbeitrag  Minne, Welt und Gottesdienst
Kellner, Beate. (2014) - In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter S. 197-220

52Artikel  "Nement, frowe, disen cranz": zum Hohen Sang Walthers von der Vogelweide
Kellner, Beate. (2013) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 135 (2013) S. 184-205

53Buchbeitrag  Formen des Kulturtransfers am Hof Kaiser Maximilians I. Muster genealogischer Herrschaftslegitimation
Kellner, Beate. (2013) - In: Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien S. 52-103

54Buchbeitrag  Minne- und Weltabsagen bei Oswald von Wolkenstein und Walther von der Vogelweide. Exemplarische Überlegungen zu L. 66,21 und Kl 1
Kellner, Beate. (2013) - In: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit S. 51-67

55Artikel  Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Antike und Mittelalter
Kellner, Beate. (2010) - In: Poetica (München) Bd. 42 (2010) S. 81-116

56Buchbeitrag  Genealogie und Jubiläum. Konstruktionen von Identität und Autorität
Kellner, BeateMüller, Winfried (Historiker). (2009) - In: FS Gert Melville (2009) S. 203-214

57Buchbeitrag  Meisterschaft. Konrad von Würzburg - Heinrich von Mügeln
Kellner, Beate. (2009) - In: Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur S. 137-162

58Buchbeitrag  Wolframs Willehalm: Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs
Bulang, TobiasKellner, Beate. (2009) - In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 124-160

59Buchbeitrag  Wahrnehmung und Deutung des Heidnischen in Wolframs von Eschenbach "Parzival"
Kellner, Beate. (2009) - In: Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1 S. 23-50

60Buchbeitrag  ein maere wil i'u niuwen. Spielräume der Fiktionalität in Wolframs von Eschenbach Parzival
Kellner, Beate. (2009) - In: FS Jan-Dirk Müller S. 175-204

61Artikel  Körper, Kultur, Literatur (1200-1800)
Kellner, BeateKiening, Christian. (2009) - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Bd. 83 (2009) S. 3-8

62Buchbeitrag  Verabschiedung des Humanismus. Johann Fischarts "Geschichtklitterung"
Kellner, Beate. (2008) - In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit S. 155-182

63Artikel  Genealogische Entwürfe am Hof Kaiser Maximilians I. (am Beispiel von Jakob Mennels Fürstlicher Chronik)
Kellner, Beate. (2007) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 37 (2007) S. 122-150

64Buchbeitrag  ‚Poetik des Schauens'. Der anbrechende Tag, das Licht und die Blickordnungen im deutschen Minnesang
Kellner, Beate. (2007) - In: Aurora. Indikator kultureller Transformationen S. 181-202

65Buchbeitrag  Spiel mit gelehrtem Wissen: Fischarts "Geschichtsklitterung" und Rabelais' "Gargantua"
Kellner, Beate. (2007) - In: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen S. 219-243

66Buchbeitrag  Poetik des Krieges. Eine Skizze zum "Wartburgkrieg-Komplex"
Kellner, BeateStrohschneider, Peter. (2007) - In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen S. 335-356

67Buchbeitrag  daz alte buoch von Troye ... daz ich ez welle erniuwen. Poetologie im Spannungsfeld von 'wiederholen' und 'erneuern' in den Trojaromanen Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg
Kellner, Beate. (2006) - In: Im Wortfeld des Textes S. 231-262

68Buchbeitrag  Melusine. Dämonin, Schlange, Spitzenahn
Kellner, Beate. (2006) - In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. 4. Renaissance S. 156-173

69Buchbeitrag  Wort Gottes -Stimme des Menschen. Textstatus und Profile von Autorschaft in Otfrids von Weißenburg 'Evangelienbuch'
Kellner, Beate. (2005) - In: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter S. 139-162

70Buchbeitrag  Wartburgkriege. Eine Projektbeschreibung
Kellner, BeateStrohschneider, Peter. (2005) - In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion S. 173-202

71Buchbeitrag  Leistungssteigerung durch Effizienz? Profile der Mediävistik im Wandel
Kellner, Beate. (2005) - In: Germanistische Mediävistik und "Bologna-Prozess" S. 174-191

72Buchbeitrag  Das Geheimnis der Macht. Geld versus Genealogie im frühneuzeitlichen Prosaroman "Fortunatus".
Kellner, Beate. (2005) - In: Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht S. 309-333

73Artikel  Leistungssteigerung durch Effizienz? Profile der Mediävistik im Wandel
Kellner, Beate. (2005) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 52 (2005) S. 174-191

74Buchbeitrag  Schwanenkinder -Schwanritter -Lohengrin. Wege mythischer Erzählungen
Kellner, Beate. (2004) - In: Präsenz des Mythos S. 131-154

75Buchbeitrag  "Ich grüeze mit gesange": mediale Formen und Inszenierungen der Überwindung von Distanz im Minnesang
Kellner, Beate. (2004) - In: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik S. 107-137

76Buchbeitrag  Zur Kodierung von Gewalt in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von Konrads von Würzburg "Heinrich von Kempten"
Kellner, Beate. (2004) - In: Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie S. 75-103

77Buchbeitrag  Zur Konstruktion von Kontinuität durch Genealogie. Herleitungen aus Troja am Beispiel von Heinrichs von Veldeke "Eneasroman"
Kellner, Beate. (2004) - In: Gründungsmythen, Genealogien, Memorialzeichen S. 37-59

78Buchbeitrag  Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman Friedrich von Schwaben
Kellner, Beate. (2003) - In: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter S. 135-158

79Buchbeitrag  Der Ritter und die nackte Gewalt: Rollenentwürfe in Konrads von Würzburg 'Heinrich von Kempten'
Kellner, Beate. (2002) - In: FS Volker Mertens S. 361-384

80Buchbeitrag  "Mins lebens amm": zur Minnekonzeption in einigen Liedern Heinrichs von Mügeln
Kellner, Beate. (2002) - In: FS Karl Stackmann (2002) S. 231-251

81Buchbeitrag  Melusinengeschichten im Mittelalter. Formen und Möglichkeiten ihrer diskursiven Vernetzung
Kellner, Beate. (2001) - In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur, 1150-1450 S. 268-295

82Buchbeitrag  Eigengeschichte und literarischer Kanon: Zu einigen Formen der Selbstbeschreibung in der volkssprachlich-deutschen Literatur des Mittelalters
Kellner, Beate. (2001) - In: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion S. 153-182

83Buchbeitrag  Aspekte der Genealogie in mittelalterlichen und neuzeitlichen Versionen der Melusinengeschichte.
Kellner, Beate. (2000) - In: Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 13-38

84Buchbeitrag  Autorität und Gedächtnis: Strategien der Legitimierung volkssprachlichen Erzählens im Mittelalter am Beispiel von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'
Kellner, Beate. (1999) - In: Autorität der-in Sprache, Literatur, neuen Medien S. 484-508

85Buchbeitrag  Kontinuität der Herrschaft. Zum mittelalterlichen Diskurs der Genealogie am Beispiel des Buches von Bern
Kellner, Beate. (1999) - In: Mittelalter - Neue Wege durch einen alten Kontinent S. 43-62

86Buchbeitrag  Die Geltung des Sanges. Überlegungen zum Wartburgkrieg C
Kellner, BeateStrohschneider, Peter. (1998) - In: Wolfram-Studien 15 S. 143-167

87Buchbeitrag  Vindelse. Konturen von Autorschaft in Frauenlobs "Selbstrühmung" und im "wip-vrowe-Streit"
Kellner, Beate. (1998) - In: Autor und Autorschaft im Mittelalter S. 255-276

88Buchbeitrag  Die Geltung des Sanges: Überlegungen zum 'Wartburgkrieg' C
Kellner, BeateStrohschneider, Peter. (1998) - In: Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996 S. 143-167

89Artikel  Gewalt und Minne: zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im Liedcorpus Heinrichs von Morungen
Kellner, Beate. (1997) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 119 (1997) S. 33-66

90Buchbeitrag  "Wort" - "Wortzeichen" - "Schrift". Formen von Herrschaftssicherung, Sicherheitsleistung und Rechtsbindung im Friedrich von Schwaben
Kellner, Beate. (1997) - In: Gespräche, Boten, Briefe S. 154-173

91Buchbeitrag  Zwischen Feuer und Wasser. Chiffrierungen des Geschlechts in der Arcadia der Gräfin von Pembrock
Kellner, Beate. (1997) - In: Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft S. 524-546

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.