Publikationen »Kellner, Beate«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Kellner, Beate
RI opac: 91 Einträge
1 | ![]() |
Naturkatastrophen: Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit Höfele, Andreas • Kellner, Beate [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Handbuch Minnesang Kellner, Beate • Reichlin, Susanne • Rudolph, Alexander [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter Bezner, Frank • Kellner, Beate [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne Höfele, Andreas • Kellner, Beate [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Spiel der Liebe im Minnesang Kellner, Beate. |
9 | ![]() |
Menschennatur und politische Ordnung Kaiser, Christian [Bearb.]. Kellner, Beate • Höfele, Andreas [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Höfische Textualität: Festschrift für Peter Strohschneider Horn, Jan • Selmayr, Pia [Bearb.]. Kellner, Beate • Lieb, Ludger • Müller, Stephan (Germanist) [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert Bulang, Tobias • Waltenberger, Michael [Bearb.]. Kellner, Beate • Müller, Jan-Dirk • Strohschneider, Peter [Hrsg.]. |
12 | ![]() |
Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter Kellner, Beate • Strohschneider, Peter • Wenzel, Franziska [Hrsg.]. |
14 | ![]() |
Literarische Kommunikation und soziale Interaktion: Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur Kellner, Beate • Lieb, Ludger • Strohschneider, Peter [Hrsg.]. |
15 | ![]() |
Grimms Mythen. Studien zum Mythosbegriff und seiner Anwendung in Jacob Grimms 'Deutscher Mythologie' Kellner, Beate. |
16 | ![]() |
Naturkatastrophen: Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit Höfele, Andreas • Kellner, Beate. |
18 | ![]() |
Einführung Kellner, Beate • Reichlin, Susanne • Rudolph, Alexander. |
19 | ![]() |
Heinrich von Morungen Kellner, Beate. |
20 | ![]() |
Religiöse Semantiken Kellner, Beate • Rudolph, Alexander. |
21 | ![]() |
Zeit Kellner, Beate. |
22 | ![]() |
Prosit! Fischarts Einladung ins Wirtshaus des Textes im Prolog zur Geschichtklitterung Kellner, Beate. |
23 | ![]() |
Minnekonzepte und semantische Felde Kellner, Beate • Rudolph, Alexander. |
25 | ![]() |
Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter Bezner, Frank • Kellner, Beate. |
26 | ![]() |
Imagination Kellner, Beate. |
27 | ![]() |
Frauenlobs Marienleich. Erotisierung - Kosmisierung - Vergöttlichung der Mariengestalt Kellner, Beate. |
30 | ![]() |
Einleitung Kellner, Beate • Höfele, Andreas. |
32 | ![]() |
Naturphilosophie als Vision und integumentale Erzählung Kellner, Beate. |
33 | ![]() |
Alte und neue Walther-Bilder. Die Macht der Imagination und die Spielregeln der Hohen Minne Kellner, Beate. |
34 | ![]() |
Minnesang als Spiel. Formen lyrischer Selbstbezüglichkeit bei Reinmar und Walther Kellner, Beate. |
39 | ![]() |
Herrscherpreis und Herrscherkritik. König Philipp in Sangsprüchen Walthers von der Vogelweide Kellner, Beate. |
40 | ![]() |
Art. Heinrich von Mügeln Kellner, Beate. |
42 | ![]() |
Konrad of Würzburg's German Version of the Trojan War: a Combination and Transformation of Sources Kellner, Beate. |
43 | ![]() |
Einleitung Kellner, Beate • Höfele, Andreas. |
46 | ![]() |
Kaiser und Papst. Verkörperungen von Herrschaft im Übergang vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit Kellner, Beate. |
47 | ![]() |
Einleitung Kellner, Beate • Höfele, Andreas. |
48 | ![]() |
Hohe Lieder der Freude Kellner, Beate. |
49 | ![]() |
Literatur als Symposion. Zu François Rabelais‘ Gargantua und Johann Fischarts Geschichtklitterung Kellner, Beate. |
51 | ![]() |
Minne, Welt und Gottesdienst Kellner, Beate. |
52 | ![]() |
"Nement, frowe, disen cranz": zum Hohen Sang Walthers von der Vogelweide Kellner, Beate. |
55 | ![]() |
Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Antike und Mittelalter Kellner, Beate. |
56 | ![]() |
Genealogie und Jubiläum. Konstruktionen von Identität und Autorität Kellner, Beate • Müller, Winfried (Historiker). |
57 | ![]() |
Meisterschaft. Konrad von Würzburg - Heinrich von Mügeln Kellner, Beate. |
60 | ![]() |
ein maere wil i'u niuwen. Spielräume der Fiktionalität in Wolframs von Eschenbach Parzival Kellner, Beate. |
61 | ![]() |
Körper, Kultur, Literatur (1200-1800) Kellner, Beate • Kiening, Christian. |
62 | ![]() |
Verabschiedung des Humanismus. Johann Fischarts "Geschichtklitterung" Kellner, Beate. |
63 | ![]() |
Genealogische Entwürfe am Hof Kaiser Maximilians I. (am Beispiel von Jakob Mennels Fürstlicher Chronik) Kellner, Beate. |
64 | ![]() |
‚Poetik des Schauens'. Der anbrechende Tag, das Licht und die Blickordnungen im deutschen Minnesang Kellner, Beate. |
65 | ![]() |
Spiel mit gelehrtem Wissen: Fischarts "Geschichtsklitterung" und Rabelais' "Gargantua" Kellner, Beate. |
66 | ![]() |
Poetik des Krieges. Eine Skizze zum "Wartburgkrieg-Komplex" Kellner, Beate • Strohschneider, Peter. |
68 | ![]() |
Melusine. Dämonin, Schlange, Spitzenahn Kellner, Beate. |
70 | ![]() |
Wartburgkriege. Eine Projektbeschreibung Kellner, Beate • Strohschneider, Peter. |
71 | ![]() |
Leistungssteigerung durch Effizienz? Profile der Mediävistik im Wandel Kellner, Beate. |
72 | ![]() |
Das Geheimnis der Macht. Geld versus Genealogie im frühneuzeitlichen Prosaroman "Fortunatus". Kellner, Beate. |
73 | ![]() |
Leistungssteigerung durch Effizienz? Profile der Mediävistik im Wandel Kellner, Beate. |
74 | ![]() |
Schwanenkinder -Schwanritter -Lohengrin. Wege mythischer Erzählungen Kellner, Beate. |
79 | ![]() |
Der Ritter und die nackte Gewalt: Rollenentwürfe in Konrads von Würzburg 'Heinrich von Kempten' Kellner, Beate. |
80 | ![]() |
"Mins lebens amm": zur Minnekonzeption in einigen Liedern Heinrichs von Mügeln Kellner, Beate. |
81 | ![]() |
Melusinengeschichten im Mittelalter. Formen und Möglichkeiten ihrer diskursiven Vernetzung Kellner, Beate. |
83 | ![]() |
Aspekte der Genealogie in mittelalterlichen und neuzeitlichen Versionen der Melusinengeschichte. Kellner, Beate. |
85 | ![]() |
Kontinuität der Herrschaft. Zum mittelalterlichen Diskurs der Genealogie am Beispiel des Buches von Bern Kellner, Beate. |
86 | ![]() |
Die Geltung des Sanges. Überlegungen zum Wartburgkrieg C Kellner, Beate • Strohschneider, Peter. |
87 | ![]() |
Vindelse. Konturen von Autorschaft in Frauenlobs "Selbstrühmung" und im "wip-vrowe-Streit" Kellner, Beate. |
88 | ![]() |
Die Geltung des Sanges: Überlegungen zum 'Wartburgkrieg' C Kellner, Beate • Strohschneider, Peter. |
89 | ![]() |
Gewalt und Minne: zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im Liedcorpus Heinrichs von Morungen Kellner, Beate. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.