Publikationen »Keunecke, Hans-Otto«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Keunecke, Hans-Otto
RI opac: 62 Einträge
1 | ![]() |
Bibliographie zur Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Keunecke, Hans-Otto. |
3 | ![]() |
Hortus Eystettensis: zur Geschichte eines Gartens und eines Buches ; eine Ausstellung der Universitätsbibliothek, 28. November - 16. Dezember 1989 Keunecke, Hans-Otto [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Die Münzenberger. Quellen und Studien zur Emancipation einer Reichsdienstmannenfamilie Keunecke, Hans-Otto. |
8 | ![]() |
Der Druckereibetrieb von Johann Sensenschmidt in Nünberg 1469 bis 1479: Ein kritischer Blick auf Literatur und Quellen Keunecke, Hans-Otto. |
9 | ![]() |
Adam Dyon, Nürnberger Drucker im Nebenerwerb 1509-1518 Keunecke, Hans-Otto. |
13 | ![]() |
Art. Weißenburg Keunecke, Hans-Otto. https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-des-gesamten-buchwesens-online/weienburg-COM_230212 |
28 | ![]() |
Hieronymus Höltzel: zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers Keunecke, Hans-Otto. |
34 | ![]() |
Die Druckerfamilie Stuchs: Geschäfte und gesellschaftliche Stellung Keunecke, Hans-Otto. |
36 | ![]() |
Anton Koberger (ca. 1445 -1513) Keunecke, Hans-Otto. |
37 | ![]() |
Die Ansbacher Schlossbibliothek und die Universitätsbibliothek Erlangen Keunecke, Hans-Otto. |
38 | ![]() |
Bibelverlag und Bibeldruck im Fürstentum Ansbach. Keunecke, Hans-Otto. |
39 | ![]() |
Art. Unterweisung der Messung Keunecke, Hans-Otto. |
40 | ![]() |
Die Anfänge des Buchdrucks in Bamberg und Nürnberg Keunecke, Hans-Otto. |
41 | ![]() |
Die Heilsbronner Klosterbibliothek Keunecke, Hans-Otto. |
42 | ![]() |
Der Hortus Eystettensis. Zur Geschichte eines Buches Keunecke, Hans-Otto. |
43 | ![]() |
Die Stiftung der Gumbertusbibel Keunecke, Hans-Otto. |
45 | ![]() |
Museale Bestände und Aufgaben der Universitätsbibliothek Erlangen. Keunecke, Hans-Otto. |
46 | ![]() |
Cimelia Erlangensia. Zur Herkunft der ausgestellten Stücke Keunecke, Hans-Otto. |
47 | ![]() |
Ludwig von Eyb der Jüngere zum Hartenstein und sein Kriegsbuch Keunecke, Hans-Otto. |
48 | ![]() |
Die Heilsbronner Klosterbibliothek in der Universitätsbibliothek Erlangen. Keunecke, Hans-Otto. |
49 | ![]() |
Die Klosterbibliothek verläßt Heilsbronn Keunecke, Hans-Otto. |
50 | ![]() |
Zur Biographie von Friedrich Creussner Keunecke, Hans-Otto. |
51 | ![]() |
Katalog Keunecke, Hans-Otto. |
52 | ![]() |
Der "Hortus Eystettensis". Zur Geschichte eines Buches Keunecke, Hans-Otto. |
53 | ![]() |
Sixtus Tucher, Propst von St. Lorenz, 1459-1507 Keunecke, Hans-Otto. |
54 | ![]() |
Herdegen Valzner, Bankier, † 1423 Keunecke, Hans-Otto. |
55 | ![]() |
Die Herstellung amtlicher Drucksachen durch Christoph Gutknecht (1542-1548) Keunecke, Hans-Otto. |
57 | ![]() |
Anton Koberger (ca. 1440-1513) Keunecke, Hans-Otto. |
58 | ![]() |
Johannes Petreius (1496/97-1550) Keunecke, Hans-Otto. |
59 | ![]() |
Die Drucklegung der Brandenburg-Nürnbergischen Kirchenordnung Keunecke, Hans-Otto. |
60 | ![]() |
Das Dreieicher Wildbannweistum Kaiser Ludwigs des Bayern. Edition und Kommentar Keunecke, Hans-Otto. Schwenk, Sigrid [Bearb.]. |
61 | ![]() |
Buchdruck und Reformation Keunecke, Hans-Otto. |
62 | ![]() |
Ein bislang verschollenes Manuskriptfragment des Mainzer und Pfälzer Geschichtsschreibers Georg Christian Joannis Keunecke, Hans-Otto. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.