RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Knape, Joachim«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Knape, Joachim

RI opac: 80 Einträge

1Monographie  Peuerbachs Rhetorik und Poetik: Texte und Untersuchungen
Knape, Joachim. - Wiesbaden (2022)

2Monographie  Freiheit
Knape, Joachim. - Stuttgart (2021)

3Monographie  Sebastian Brant Bibliographie: Forschungsliteratur bis 2016
Knape, JoachimWilhelmi, Thomas. - Wiesbaden (2018)

4Sachtitel  Repertorium deutschsprachiger Rhetorikdrucke 1450-1700
Knape, Joachim [Hrsg.]. - Wiesbaden (2018)

5Monographie  Sebastian Brant Bibliographie: Werke und Überlieferungen
Knape, JoachimWilhelmi, Thomas. Wuttke, Dieter [Bearb.]. - Wiesbaden (2015)

6Monographie  Spiegel der wahren Rhetorik (1493)
Riederer, Friedrich. Knape, JoachimLuppold, Stefanie [Hrsg.]. - Wiesbaden (2009)

7Sammelwerk  Bildrhetorik: [zweites Tübinger Rhetorikgespräch am 4. und 5. Oktober 2002]
Knape, Joachim [Hrsg.]. - Baden-Baden (2007)

8Monographie  Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300 - 1700
Knape, Joachim. - Wiesbaden (2006)

9Sammelwerk  Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts
Knape, JoachimRoll, Bernhard [Hrsg.]. - Wiesbaden (2002)

10Monographie  Rhetorik-Vokabular zur zweisprachigen Terminologie in älteren deutschen Rhetoriken.
Knape, JoachimSieber, Armin. - Wiesbaden (1998)

11Sammelwerk  Artibvs. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag
Füssel, StephanHübner, GertKnape, Joachim [Hrsg.]. - Wiesbaden (1994)

12Monographie  Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants. 1457-1521
Knape, Joachim. - Baden-Baden (1992)

13Monographie  Sebastian-Brant-Bibliographie: Forschungsliteratur von 1800 bis 1985
Knape, JoachimWuttke, Dieter. - Tübingen (1990)

14Sammelwerk  Poesis et Pictura: Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Handschriften und alten Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag
Füssel, StephanKnape, Joachim [Hrsg.]. - Baden-Baden (1989)

15Monographie  Die ältesten deutschen Übersetzungen von Petrarcas "Glücksbuch": Texte und Untersuchungen
Petrarca, Francesco. Knape, Joachim [Hrsg.]. - Bamberg (1986)

16Monographie  "Historie" in Mittelalter und früher Neuzeit: Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext
Knape, Joachim. - Baden-Baden (1984)

17Buchbeitrag  Homo Mensura- oder Seins-Satz? Zur neueren Humanismuskritik und zu aktuellen fundamentalrhetorischen Ansätzen
Knape, Joachim. (2022) - In: Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart S. 329-340

18Buchbeitrag  Ästhetische Relativitätstheorie und Literatur
Knape, Joachim. (2019) - In: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne S. 67-107

19Buchbeitrag  Verspäteter Petrarkismus? Lyrikhistorische und rezeptionstheoretische Überlegungen zu den Anfängen des deutschsprachigen Sonetts
Knape, Joachim. (2019) - In: Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referenzialität des Sonetts S. 63-86

20Buchbeitrag  Entwicklungstendenzen der Rhetoriktheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit
Knape, Joachim. (2018) - In: Transfer von Expertenwissen in der Frühen Neuzeit S. 151-170

21Buchbeitrag  Reuchlins Predigtlehre
Knape, Joachim. (2017) - In: Reuchlin, die Juden und die Reformation S. 132-147

22Buchbeitrag  Inversive Persuasion. Zur Epistemologie und Rhetorik der .Rhetorik der Verunsicherung'
Knape, Joachim. (2015) - In: Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung S. 5-60

23Buchbeitrag  Bildtextualität, Narrativität und Pathosformel. Überlegungen zur Bildrhetorik
Knape, Joachim. (2013) - In: FS Dieter Wuttke (2013) S. 297-346

24Buchbeitrag  Textleistung: eine moderne rhetorische Kategorie, erprobt am Beispiel mittelalterlicher Chronistik
Knape, Joachim. (2013) - In: Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität S. 135-159

25Buchbeitrag  Der humanistische Geleittext als Paratext - am Beispiel von Brants Beigaben zu Tennglers 'Layen Spiegel'
Knape, Joachim. (2011) - In: Ulrich Tenglers Laienspiegel S. 117-138

26Buchbeitrag  Der Medien-Narr: zum ersten Kapitel von Sebastian Brants "Narrenschiff"
Knape, Joachim. (2010) - In: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 S. 253-271

27Buchbeitrag  Art. Brant (Titio), Sebastian
Knape, Joachim. (2008) - In: Deutscher Humanismus 1480 - 1520. Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 247-283

28Buchbeitrag  Rhetorik und Stilistik des Mittelalters
Knape, Joachim. (2008) - In: Rhetorik und Stilistik S. 55-72

29Buchbeitrag  Bildrhetorik. Einfuhrung in die Beiträge des Bandes
Knape, Joachim. (2007) - In: Bildrhetorik S. 9-36

30Buchbeitrag  Poetics and Rhetorics in Early Modern Germany
Knape, Joachim. (2007) - In: Early modern German literature, 1350-1700 S. 247-280

31Buchbeitrag  Deutschland
Knape, JoachimTill, Dietmar. (2007) - In: Geschichte der Buchkultur. 6. Renaissance S. 231-304

32Buchbeitrag  Verstand und Beredsamkeit: Petrarcas "Memorialbuch" und seine deutsche Rezeption
Knape, Joachim. (2006) - In: Francesco Petrarca in Deutschland S. 59-90

33Buchbeitrag  Art. 'Pilatus'
Knape, Joachim. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1242

34Artikel  Zum Stand der Arbeiten am Sebastian Brant-Schriften-Zensus
Knape, JoachimWilhelmi, Thomas. (2004) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 133 (2004) S. 198-209

35Buchbeitrag  Autorpräsenz: Sebastian Brants Selbstinszenierung in der Oratorrolle im 'Traum'-Gedicht von 1502
Knape, Joachim. (2003) - In: Self-fashioning = Personen(selbst)darstellung S. 79-108

36Buchbeitrag  Historiography as rhetoric
Knape, Joachim. (2002) - In: The Medieval chronicle 2 S. 117-129

37Buchbeitrag  Historia, Textuality and Episteme in the Middle Ages
Knape, Joachim. (2000) - In: Historia. The Concept and Genres in the Middle Ages S. 11-27

38Buchbeitrag  Humanismus, Reformation, "deutsche Sprache" und "Nation"
Knape, Joachim. (2000) - In: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart S. 103-138

39Buchbeitrag  Friedrich Riederers "ars memorativa" (1493)
Knape, Joachim. (2000) - In: Seelenmaschinen S. 53-65

40Buchbeitrag  Das Deutsch des Humanisten
Knape, Joachim. (2000) - In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch Tl. 2 S. 1673-1681

41Artikel  Ein Liebeslied aus Einsiedeln. Codex 624 (15. Jahrhundert)
Knape, Joachim. (2000) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 129 (2000) S. 321-326

42Buchbeitrag  Art. 'Zerstörung Jerusalems'
Knape, Joachim. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 1545-1549

43Artikel  Das Grazer mittelniederdeutsche Veronica-Fragment (Pseudo-Regenbogen i) aus dem 15. Jahrhundert
Knape, Joachim. (1998) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 10 (1998) S. 225-234

44Buchbeitrag  Hochmittelalterliche Vergangenheitsdeutung in mittelhochdeutscher Antikenliteratur
Knape, Joachim. (1998) - In: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen S. 317-329

45Artikel  Metaphorologische Anmerkungen, insbesondere zur Entschlüsselungsfrage
Knape, Joachim. (1997) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 234 (1997) S. 241-262

46Artikel  Memoria in der älteren rhetoriktheoretischen Tradition
Knape, Joachim. (1997) - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 27, 105 (1997) S. 6-21

47Buchbeitrag  Art. Morsheim (Morschheim), Johann von (Ritter 1509), Hofbeamter und Schriftsteller, * Morschheim bei Kirchheimbolanden (?), † 25.1.1516 Worms.
Knape, JoachimKocher, Ursula. (1997) - In: NDB Tl. 18 S. 158-159

48Buchbeitrag  Fiktionalität und Faktizität als Erkenntnisproblem am Beispiel mittelalterlicher Reiseerzählungen
Knape, Joachim. (1997) - In: Künstliche Paradiese, virtuelle Realitäten S. 47-62

49Buchbeitrag  Sebastian Brant als Lieddichter
Knape, Joachim. (1996) - In: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch S. 309-333

50Buchbeitrag  Zehn Thesen zu Sebastian Brants dichterischer Arbeitsweise
Knape, Joachim. (1995) - In: Sébastian Brant, son époque et la "Nef des fols" S. 149-172

51Buchbeitrag  Augsburger Prosaroman-Drucke des 15. Jahrhunderts
Knape, Joachim. (1995) - In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts S. 330-357

52Artikel  Boccaccio und das Erzähllied bei Hans Sachs
Knape, Joachim. (1995) - In: Pirckheimer-Jahrbuch Bd. 10 (1995) S. 47-81

53Buchbeitrag  Art. Rhetorik. IV. Deutsche Literatur
Knape, Joachim. (1995) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 7 S. Sp. 792

54Buchbeitrag  Art. Schlüsselfelder, Heinrich
Knape, Joachim. (1995) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 7 S. Sp. 1494

55Artikel  Petrarca in Germania fino alla fine del cinquecento
Knape, Joachim. (1995) - In: Prospéro Bd. 2 (1995) S. 5-24
http://www.openstarts.units.it/dspace/handle/10077/7044

56Buchbeitrag  Zur Liedkohärenz von Walthers "Was ist minne ?" (L. 69,1)
Knape, Joachim. (1994) - In: FS Dieter Wuttke (1994) S. 33-46

57Buchbeitrag  Edition ohne Textzeugen: zur Ausgabe der mhd Pilatusdichtung
Knape, Joachim. (1994) - In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur S. 81-88

58Buchbeitrag  Augustinus De doctrina christina in der mittelalterlichen Rhetorikgeschichte: Mit Abdruck des rhetorischen Augustinusindex von Stephan Hoest (1466/67)
Knape, Joachim. (1994) - In: FS Willigis Eckermann S. 141-173

59Buchbeitrag  Rhetorizität und Semiotik: Kategorientransfer zwischen Rhetorik und Kunsttheorie in der Frühen Neuzeit
Knape, Joachim. (1994) - In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven S. 507-533

60Buchbeitrag  Art. Mythos und Kunst
Knape, JoachimWuttke, Dieter. (1994) - In: Theologische Realenzyklopädie Tl. 23 S. 665-678

61Buchbeitrag  Muskatblut-Sprüche bei Sebastian Brant
Knape, Joachim. (1994) - In: FS Dieter Wuttke (1994) S. 95-102

62Buchbeitrag  Art. Niklas von Wyle, "poeta et secretarius", schwäbischer Kanzlist, Herausgeber und Übersetzer frühhumanistischer Literatur (um 1415-1479)
Knape, Joachim. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. 1163

63Artikel  Petrarcas Brief über die Definition des Lebens (Sen. XI,11) in einer Melker Übersetzung des 15. Jahrhunderts
Knape, Joachim. (1993) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 122 (1993) S. 312-327

64Buchbeitrag  Die Stellung der memoria in der frühneuzeitlichen Rhetoriktheorie
Knape, Joachim. (1993) - In: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst S. 274-285

65Buchbeitrag  Sebastian Brant
Knape, Joachim. (1993) - In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk S. 156-172

66Artikel  Die Entstehung von Brants "Narrenschiff" in Basel 1494
Knape, Joachim. (1992 - 1993) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 7 (1992/93) S. 293-303

67Buchbeitrag  Petrarca und Augustinus.
Knape, Joachim. (1992) - In: Hugolin von Orvieto. Ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe S. 169-195

68Buchbeitrag  Topographie des Heils und räumlicher Weltordo im 12./13. Jh.: (Pilatus-Vita und Ebstorfer Weltkarte).
Knape, Joachim. (1991) - In: Reisen und Welterfahrung. Anglo-German Colloquium in Liverpool 1989 S. 141-161

69Artikel  Die mittelhochdeutsche Pilatus-Dichtung und die Literatur im Umfeld des Thüringerhofs 1190-1227
Knape, Joachim. (1990 - 1991) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 6 (1990/91) S. 45-57

70Buchbeitrag  Rolle und lyrisches Ich bei Walther
Knape, Joachim. (1989) - In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk S. 171-190

71Buchbeitrag  Art. Pilatus. Lateinische und deutsche Texte
Knape, Joachim. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 669-682

72Artikel  Die Problematik unseres Geschichtsbegriffs fürs Mittelalter
Knape, Joachim. (1988) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Ser. NF, Bd. 38 (1988) S. 15-34

73Artikel  Geschichte bei Konrad von Würzburg?
Knape, Joachim. (1988 - 1989) - In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Bd. 5 (1988/89) S. 421-430

74Buchbeitrag  "Empfindsamkeit" in Mittelalter und früher Neuzeit als Forschungsproblem. Eine Bestandsaufnahme
Knape, Joachim. (1987) - In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 221-242

75Artikel  War Herbort von Fritzlar der Verfasser des "Vers-Pilatus"? Zu den kontroversen Standpunkten Edward Schröders und Friedrich Neumanns
Knape, Joachim. (1986) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 115 (1986) S. 181-205

76Buchbeitrag  Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts
Knape, Joachim. (1985) - In: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983 S. 17-36

77Buchbeitrag  Die "Historia apokrypha" der "Legenda aurea"
Knape, Joachim. (1985) - In: Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. Plinius d. J. S. 113-172

78Buchbeitrag  Das Deutsch der Humanisten
Knape, Joachim. (1985) - In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch (1) Tl. 2 S. 1408-1414

79Artikel  Zur Benennung der Offizien im Mittelalter
Knape, Joachim. (1984) - In: Archiv für Liturgiewissenschaft Bd. 26 (1984) S. 305-320

80Artikel  Zur Geschichte des "Volksbuch"-Begriffs: Edward Schröders nachgelassener Volksbuch-Vortrag
Knape, Joachim. (1984) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 78 (1984) S. 289-301

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.