RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Koch, Elke«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Koch, Elke

RI opac: 38 Einträge

1Sammelwerk  Legendarisches Erzählen: Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter
Weitbrecht, JuliaHammer, AndreasBenz, MaximilianKoch, ElkeNowakowski, NinaSeidl, StephanieTraulsen, Johannes [Bearb.]. - Berlin (2019)

2Sammelwerk  Orte der Imagination - Räume des Affekts: die mediale Formierung des Sakralen
Koch, ElkeSchlie, Heike [Hrsg.]. - Paderborn (2016)

3Sammelwerk  Gewalt in der Sprache: Rhetoriken verletzenden Sprechens
Krämer, SybilleKoch, Elke [Hrsg.]. - Paderborn [u.a.] (2010)

4Sammelwerk  Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens
Baisch, MartinKoch, Elke [Hrsg.]. - Freiburg (2010)

5Sammelwerk  Transformationen des Religiösen: Performativität und Textualität im geistlichen Spiel
Koch, Elke [Bearb.]. Kasten, IngridFischer-Lichte, Erika [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2007)

6Monographie  Trauer und Identität: Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
Koch, Elke. - Berlin [u.a.] (2006)

7Buchbeitrag  Die Heiligen und die "Geburt des ewigen Wortes in der Seele". Hermanns von Fritzlar Heiligenleben als Zeugnis einer ideengeschichtlichen Gemengelage des 14. Jahrhunderts
Koch, Elke. (2022) - In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur S. 161-176

8Artikel  Dialogisierung und liturgische Inszenierung: Weihnachtliche Tropusfeiern
Koch, Elke. (2022) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 151 (2022) S. 1-41

9Buchbeitrag  Vom Wegesrand zum Wendepunkt
Koch, Elke. (2020) - In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters S. 127-146

10Buchbeitrag  Einleitung
Koch, ElkeWeitbrecht, Julia. (2019) - In: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter S. 9-21

11Buchbeitrag  Bedingungen und Elemente des Erzählens von jenseitiger Heilsmittlerschaft: Namenspraxis und Mirakelstruktur in Michael-Legenden
Koch, Elke. (2019) - In: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter S. 25-44

12Buchbeitrag  Optionen des Erzählens von Märtyrerheiligen
Koch, Elke. (2019) - In: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter S. 89-114

13Artikel  A Staggering Vision: The Mediating Animal in the Textual Tradition of Saint Eustachius
Koch, Elke. (2018) - In: Interfaces. A journal of medieval European literatures Bd. 5 (2018) S. 31-48

14Buchbeitrag  Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen desCgm 714
Koch, ElkeNowakowski, Nina. (2017) - In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur S. 83-111

15Buchbeitrag  Gog und Magog: Von Ein- und Ausschlüssen im kulturellen Imaginären
Koch, Elke. (2017) - In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters S. 85-100

16Buchbeitrag  Heilsteilhabe bei Otfrid
Koch, ElkeHaferland, Harald. (2017) - In: Inkulturation. Literarische Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 73-108

17Buchbeitrag  Das Abenteuer im Paratext: Gabriel Rollenhagens Um-Rahmung der Brandan-Legende
Koch, Elke. (2017) - In: Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne S. 49-62

18Buchbeitrag  Legende
Koch, Elke. (2016) - In: Handbuch Literatur und Religion S. 245-249

19Buchbeitrag  Einleitung
Koch, ElkeSchlie, Heike. (2016) - In: Orte der Imagination - Räume des Affekts S. 9-29

20Buchbeitrag  Zeit und Wunder im hagiographischen Erzählen. Pansynchronie, Dyschronie und Anachronismus in der Navigatio Sancti Brendani und der Siebenschläferlegende (Passio und Kaiserchronik)
Koch, Elke. (2015) - In: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur S. 75-100

21Buchbeitrag  triuwe, tröst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des 'Passionals'
Koch, Elke. (2015) - In: Fides-Triuwe S. 344-361

22Buchbeitrag  Emotionsforschung
Koch, Elke. (2015) - In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch S. 67-102

23Buchbeitrag  Theatralität - Überlegungen zum Konzept anhand Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst"
Koch, Elke. (2013) - In: Imaginative Theatralität S. 219-236

24Buchbeitrag  Framing Tristan-Taming Tristan? The Materiality of Text and Body in Hans Sachs's Tragedia
Koch, Elke. (2012) - In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde S. 130-147

25Buchbeitrag  Die Vergemeinschaftung von Affekten in der 'Klage': mit Untersuchungen zur Semantik von 'verklagen' und 'klagen helfen'
Koch, Elke. (2012) - In: Mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften S. 61-82

26Buchbeitrag  Zeigen und Deuten im Medium Spiel. Zur visuellen Präsentation des Wunders in den Blindenheilungsszenen des Donaueschinger Passionsspiels
Koch, Elke. (2011) - In: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 348-363

27Buchbeitrag  Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens
Baisch, MartinKoch, Elke. (2010) S. 7-26

28Buchbeitrag  Erzählen vom Tod. Überlegungen zur Finalität in mittelalterlichen Georgsdichtungen
Koch, Elke. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 110-130

29Buchbeitrag  Ungewissheit, Scheitern, Wagnis. Risiko und Ritualität des geistlichen Spiels
Koch, Elke. (2009) - In: Ritual als provoziertes Risiko S. 137-158

30Artikel  Bewegte Gemüter: zur Erforschung von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
Koch, Elke. (2008) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 49 (2008) S. 33-54

31Buchbeitrag  Inszenierungen des Heiligen. Spielspezifische Strategien am Beispiel hessischer Passionsspiele
Koch, Elke. (2007) - In: Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel S. 201-217

32Buchbeitrag  Formen und Bedingungen von Sprachgewalt in Katharinenlegende und -spiel
Koch, Elke. (2007) - In: Blutige Worte S. 15-30

33Buchbeitrag  Selbsttäuschung und Subjektivierung in Tristan als Mönch
Koch, Elke. (2005) - In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters S. 155-169

34Artikel  Begehrende Körper und verkörpertes Begehren -Interdisziplinäre Studien zu Performativität und gender
Bausch, ConstanzeEming, JuttaKoch, ElkeKolesch, Dorisu.a.. (2004) - In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie Bd. 13 (2004) S. 251-309

35Buchbeitrag  Inszenierungen von Trauer, Körper und Geschlecht im Parzival Wolframs von Eschenbach.
Koch, Elke. (2003) - In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter S. 143-158

36Buchbeitrag  Geschlechterkommunikation und Gefühlsausdruck in Romanen Jörg Wickrams (16. Jahrhundert)
Eming, JuttaKoch, Elke. (2002) - In: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 203-221

37Buchbeitrag  Emotionalität und Performativität in der Literatur des Mittelalters
Eming, JuttaKasten, IngridKoch, ElkeSieber, Andrea. (2001) - In: Theorien des Performativen S. 215-233

38Buchbeitrag  Emotionalität und Performativität in erzählenden Texten des Mittelalters
Eming, JuttaKasten, IngridKoch, ElkeSieber, Andrea. (2000) - In: Encomia-deutsch S. 42-60

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.