Publikationen »Krüger, Klaus (Historiker)«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Krüger, Klaus (Historiker)
RI opac: 60 Einträge
2 | ![]() |
Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter: Studien zu Ehren von Helmut G. Walther Freund, Stephan • Krüger, Klaus (Historiker) [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Linien zwischen Erde und Himmel: Abriebe europäischer Grabplatten des 13. bis 17. Jahrhunderts Krüger, Klaus (Historiker) • Kunde, Holger [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Ich, Hans von Waltheym: Bericht über eine Pilgerreise im Jahr 1474 von Halle in die Provence Waltheym, Hans von. Krüger, Birte • Krüger, Klaus (Historiker) [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Am Rande der Hanse Krüger, Klaus (Historiker) • Ranft, Andreas • Selzer, Stephan [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Kirche, Kloster, Hospital: zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles Krüger, Klaus (Historiker) [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Menschen am Hof der Herzöge von Burgund. Gesammelte Aufsätze Paravicini, Werner. Krüger, Klaus (Historiker) • Kruse, Holger • Ranft, Andreas [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Zwischen Herren und Hanse: Studien zur Bündnispolitik der Städte in der Mark Brandenburg im 14. und 15. Jahrhundert Krüger, Klaus (Historiker). |
10 | ![]() |
Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg (1100 - 1600) Krüger, Klaus (Historiker). |
11 | ![]() |
Ich bin ein Gast auf Erden. Grabstätten in Mecklenburgischen Kirchen. Krüger, Klaus (Historiker) • Lau, Ernst. |
12 | ![]() |
Die Brügger Steuerlisten 1360-1390 Paravicini, Werner • Krüger, Klaus (Historiker) [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Sonderfall Altmark: Städte, Herren und Fürsten im 14. und 15. Jahrhundert Krüger, Klaus (Historiker). |
14 | ![]() |
Zwischen Herren und Hanse. Die Städte der Mark Brandenburg im 14. und 15. Jahrhundert Krüger, Klaus (Historiker). |
15 | ![]() |
Vor 500 Jahren: Die Gründung des Neuen Stifts in Halle Krüger, Klaus (Historiker). |
17 | ![]() |
Das Bild des Toren im Religionskonflikt - Vom Umgang mit und Wandel der Sepulkralkultur in der Reformationszeit Krüger, Klaus (Historiker). |
18 | ![]() |
Zur Symbolik des Reichs in Hansestädten und hansischen Niederlassungen Krüger, Klaus (Historiker). |
19 | ![]() |
Linien zwischen Erde und Himmel - Eine Einleitung Krüger, Klaus (Historiker). |
22 | ![]() |
Zwischen Sachsen und der See: Zu Grundlagen und Zielen der Bündnispoltik altmärkischer Städte im späten Mittelalter Krüger, Klaus (Historiker). |
23 | ![]() |
Jenseits-Sicherung, Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler Krüger, Klaus (Historiker). |
24 | ![]() |
Was gilt ein Ehrenwort?: Zu einem Fall erfolgreicher Konfliktregelung im spätmittelalterlichen Lübeck Krüger, Klaus (Historiker). |
25 | ![]() |
Von Glocken und Gräbern. Die Funktionen epigraphischer Denkmäler zwischen Kult und Erinnerung Krüger, Klaus (Historiker). |
27 | ![]() |
Zur Bündnispolitik der Stadt Havelberg im späten Mittelalter Krüger, Klaus (Historiker). |
29 | ![]() |
Von Brügge nach Preußen. Flämische Messinggrabplatten als Handelsware und Kulturgut Krüger, Klaus (Historiker). |
31 | ![]() |
Kunst gegen den Tod. Die Schweriner Messinggrabplatten im europäischen Zusammenhang Krüger, Klaus (Historiker). |
32 | ![]() |
Gold des Meeres, Gold der Felder - Die Sonderstellung Dithmarschens und des Deutschen Ordens im Verhältnis zur Hanse Krüger, Klaus (Historiker). |
33 | ![]() |
Einleitung Krüger, Klaus (Historiker) • Selzer, Stephan. |
35 | ![]() |
Grabmal des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden Krüger, Klaus (Historiker). |
36 | ![]() |
Grabplatte des Bischofs Thietmar Krüger, Klaus (Historiker). |
37 | ![]() |
Brüche und Kontinuitäten: Das Reich um 1500 Krüger, Klaus (Historiker). |
38 | ![]() |
Grabmal des Bischofs Sigismund von Lindenau Krüger, Klaus (Historiker). |
39 | ![]() |
Saladin der Seefahrer: zur Wahrnehmung des muslimischen Gegners in der altnordischen Literatur aus der Zeit der Kreuzzüge Krüger, Klaus (Historiker). |
40 | ![]() |
Die Ehre der Stadt - die Ehre der Hanse. Krüger, Klaus (Historiker). |
41 | ![]() |
"Allhier unser Ruhbettlein": Der hallische Stadtgottesacker Krüger, Klaus (Historiker). |
42 | ![]() |
Ein kleines Hallisches Heiltum: die Reliquien aus der Spitze des Roten Turms in Halle Krüger, Klaus (Historiker). |
46 | ![]() |
Grabmal des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden Krüger, Klaus (Historiker). |
47 | ![]() |
Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle (1557-1700) Krüger, Klaus (Historiker). |
48 | ![]() |
Grabmal des Bischofs Sigismund von Lindenau Krüger, Klaus (Historiker). |
49 | ![]() |
Aufschwörtafel des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein Krüger, Klaus (Historiker). |
50 | ![]() |
Die Aufschwörtafeln des Domstiftsarchivs Merseburg Krüger, Klaus (Historiker) • Kunde, Holger. |
52 | ![]() |
Grabplatte des Bischofs Thietmar Krüger, Klaus (Historiker). |
53 | ![]() |
Die Inschriften der Kirche von Kapellendorf Krüger, Klaus (Historiker). |
55 | ![]() |
Sterben, Bestattung, Nachleben und Armenfürsorge in ottonischer Zeit Krüger, Klaus (Historiker). |
56 | ![]() |
Selbstdarstellung im Grabmal. Zur Repräsentation städtischer und kirchlicher Führungsgruppen im Hanseraum Krüger, Klaus (Historiker). |
57 | ![]() |
Andacht und Erinnerung. Epitaphien des 16. bis 18. Jahrhunderts in Rendsburg Krüger, Klaus (Historiker). |
60 | ![]() |
Flämische Grabplatten im Ostseeraum. Kunstdenkmäler als historische Quelle Krüger, Klaus (Historiker). |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.