Publikationen »Kraß, Andreas«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Kraß, Andreas
RI opac: 66 Einträge
1 | ![]() |
Die Anfänge der deutschen Literatur: Eine Einführung Kraß, Andreas. |
3 | ![]() |
Hymnus, Sequenz, Antiphon: Fallstudien zur volksprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter Kraß, Andreas • Ostermann, Christina [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters Klinger, Judith • Kraß, Andreas [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Durchkreuzte Helden. Das "Nibelungenlied" und Fritz Langs Film "Die Nibelungen" im Licht der Intersektionalitätsforschung Bedekovic, N. • Kraß, Andreas • Lembke, Astrid [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Tinte und Blut: Politik, Erotik und Poetik des Martyriums Kraß, Andreas [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel Kraß, Andreas. |
8 | ![]() |
Ausgewählte Schriften. Bd. 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters Worstbrock, Franz Josef. Köbele, Susanne • Kraß, Andreas [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Queer denken: gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies) Kraß, Andreas [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Bündnis und Begehren / ein Symposium über die Liebe Kraß, Andreas [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Schiffbruch mit Weinfass. Daseinsmetaphorik bei Oswald von Wolkenstein und Sebastian Brant Kraß, Andreas. |
15 | ![]() |
Geschlechterordnung Kraß, Andreas. |
16 | ![]() |
Gattung und Geschlecht. Intertextualität im Prolog des ›Engelhard‹ Konrads von Würzburg Kraß, Andreas. https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/132 |
17 | ![]() |
Leich und Sequenz. Walther von der Vogelweide als geistlicher Liederdichter Kraß, Andreas. |
18 | ![]() |
Einleitung Kraß, Andreas • Standke, Matthias. |
20 | ![]() |
Die Erfindung des Artusromans. Von der ,Historia Brittonum‘ zum ,Erec‘ Hartmanns von Aue Kraß, Andreas. |
21 | ![]() |
Beloved Disciple: From the Gospel of John to Dan Brown's Da Vinci Code Kraß, Andreas. |
23 | ![]() |
Einleitung Kraß, Andreas • Ostermann, Christina. |
24 | ![]() |
The Hyena's Cave: >Jeremiah< 12.9 in Premodern Bestiaries Kraß, Andreas. |
25 | ![]() |
Sünder, Prediger, Dichter: Rollenspiele im Beichtlied Oswalds von Wolkenstein Kraß, Andreas. |
26 | ![]() |
"ein unsalich vingerlin". Tragik und Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke Kraß, Andreas. |
27 | ![]() |
Der Löwe Kraß, Andreas. |
28 | ![]() |
Mittit ad virginem Kraß, Andreas. |
30 | ![]() |
Ebenbildlichkeit. Symbolik der Freundschaft im Engelhard Konrads von Würzburg Kraß, Andreas. |
31 | ![]() |
Kritische Heteronormativitätsforschung (Queer Studies) Kraß, Andreas. |
33 | ![]() |
Freundschaft als Liebe. Antike "amicitia" und mittelalterliche Minne Kraß, Andreas. |
35 | ![]() |
Der fragmentierte Körper. Politik und Poetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg Kraß, Andreas. |
36 | ![]() |
Poetik der Stimme. Der Gesang der Sirenen in Homers Odyssee, im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im Buch der Natur Konrads von Megenberg Kraß, Andreas. |
37 | ![]() |
Das Theater der Liebe. Die Pastourelle Ich was ein chint so wolgetan (CB 185) Kraß, Andreas. |
40 | ![]() |
Bluthochzeit: sadomasochistische Konstellationen im 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue Kraß, Andreas. |
41 | ![]() |
Die Farben der Trauer. Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg Kraß, Andreas. |
43 | ![]() |
Am Scheideweg: Poetik des Wissens in der "Historia von D. Johann Fausten" Kraß, Andreas. |
44 | ![]() |
Kritische Heteronormativitätsforschung: der queer turn in der germanistischen Mediävistik Kraß, Andreas. |
46 | ![]() |
Der heilige Eros des Märtyrers: eine höfische Georgslegende des deutschen Mittelalters Kraß, Andreas. |
47 | ![]() |
Der heilige Eros des Märtyrers. Eine höfische Georgslegende des deutschen Mittelalters Kraß, Andreas. |
48 | ![]() |
Sündenbock und Opferlamm - der Märtyrer in kulturwissenschaftlicher Sicht Kraß, Andreas • Frank, Thomas. |
50 | ![]() |
Die Seele des Textes. Ein poetologischer Versuch Kraß, Andreas. |
51 | ![]() |
Freundschaft als Passion. Zur Codierung von Intimität in mittelalterlichen Erzählungen Kraß, Andreas. |
52 | ![]() |
Zwischen Himmel und Erde. Der heilige Rock und das Engelskleid als Zeichen der menschlichen Doppelnatur Kraß, Andreas. |
53 | ![]() |
Neidische Narren Diskurse der Missgunst im Iwein Hartmanns von Aue und im Narrenschiff Sebastian Brants Kraß, Andreas. |
54 | ![]() |
Neidische Narren. Diskurse der Mißgunst im "Iwein" Hartmanns von Aue und im "Narrenschiff" Sebastian Brants Kraß, Andreas. |
55 | ![]() |
Art. 'Stabat mater dolorosa' Kraß, Andreas. |
56 | ![]() |
Eine göttliche Satire oder: Karneval auf dem Narrenschiff Kraß, Andreas. |
57 | ![]() |
Das erotische Dreieck. Homosoziales Begehren in einer mittelalterlichen Novelle Kraß, Andreas. |
58 | ![]() |
Der bastardierte Ritter: Zur Dekonstruktion höfischer Identität im "Großen Wolfdietrich" Kraß, Andreas. |
59 | ![]() |
Die Ordnung des Hofes. Zu den Spruchstrophen des Tugendhaften Schreibers Kraß, Andreas. |
60 | ![]() |
Die Mitleidfähigkeit des Helden. Zum Motiv der compassio im höfischen Roman des 12. Jahrhunderts (Eneit - Erec - Iwein) Kraß, Andreas. |
61 | ![]() |
Eine unheilige Liturgie. Zur karnavalesken Poetik des Martinsliedes des "Mönchs von Salzburg" Kraß, Andreas. |
62 | ![]() |
Achill und Patroclus: Freundschaft und Tod in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg Kraß, Andreas. |
64 | ![]() |
Spielräume mittelalterlichen Übersetzens. Zu Bearbeitungen der Mariensequenz 'Stabat mater dolorosa' Kraß, Andreas. |
65 | ![]() |
Spielräume mittelalterlichen Übersetzens: zu Bearbeitungen der Mariensequenz Stabat mater dolorosa Kraß, Andreas. |
66 | ![]() |
Art. 'Stabat mater dolorosa' Kraß, Andreas. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.