RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Kragl, Florian«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Kragl, Florian

RI opac: 87 Einträge

1Monographie  Gottfrieds Ironie. Sieben Kapitel über figurenpsychologischen Realismus im 'Tristan'. Mit einem Nachspruch zum 'Rosenkavalier'
Kragl, Florian. - Berlin (2019)

2Sammelwerk  Die Nibelungenklage Beigefügtes Werk: Rüdiger von Bechelaren; 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch
Wegener, Dennis [Bearb.]. Keller, JohannesKragl, FlorianMüller, Stephan [Hrsg.]. - Wien (2019)

3Sammelwerk  Narratologie und mittelalterliches Erzählen: Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum
Contzen, Eva vonKragl, Florian [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2018)

4Sammelwerk  Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel
Glauch, SonjaKragl, FlorianStörmer-Caysa, Uta [Hrsg.]. - Wien (2016)

5Sachtitel  Laurin
Hartung, HendrikjeHon, Jan K.Kragl, FlorianTimmermann, Ulf [Hrsg.]. - Stuttgart (2016)

6Sachtitel  Der Wunderer
Kragl, Florian [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2015)

7Sammelwerk  Kulturphilologie: Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan
Kern, Manfred (Germanist)Kragl, Florian [Hrsg.]. - Wien (2015)

8Sammelwerk  Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011
Schneider, Christian (Germanist)Kragl, Florian [Hrsg.]. - Heidelberg (2013)

9Monographie  Heldenzeit: Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts
Kragl, Florian. - Heidelberg (2013)

10Monographie  Heinrich von dem Türlin: Die Krone
Heinrich <von dem Türlin>. Kragl, Florian [Hrsg.]. - Berlin (2012)

11Sammelwerk  Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk
Baisch, MartinKeller, JohannesKragl, FlorianMeyer, Matthias [Hrsg.]. - Göttingen (2011)

12Monographie  Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung
Kragl, Florian. - Wien (2010)

13Monographie  Lanzelet: Text, Übersetzung, Kommentar / Ulrich von Zatzikhoven
Ulrich <von Zatzikhoven>. Kragl, Florian [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2009)

14Monographie  Lanzelet / Ulrich von Zatzikhoven (Vol. 1-2)
Ulrich <von Zatzikhoven>. Kragl, Florian [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2006)

15Monographie  Die Weisheit des Fremden: Studien zur mittelalterlichen Alexandertradition ; mit einem allgemeinen Teil zur Fremdheitswahrnehmung
Kragl, Florian. - Bern [u.a.] (2005)

16Monographie  Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 12282-30042)
Heinrich <von dem Türlin>. Knapp, Fritz PeterKragl, Florian [Bearb.]. Ebenbauer, AlfredZatloukal, Klaus [Hrsg.]. - Tübingen (2005)

17Artikel  Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik
Kragl, Florian. (2023) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 145 (2023) S. 414-452

18Buchbeitrag  Elision. Mittelhochdeutsche Metrik und mittelalterliche Lyriküberlieferung im fachgeschichtlichen Spannungsfeld von Rekonstruktionsoptimismus, Skeptizismus und Kompetenzerosion
Kragl, Florian. (2023) - In: Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter S. 173-187

19Buchbeitrag  Kompromittierender Zweifel und Verzweifeln am Kompromiss: Vergils Götterszenen und ihre Rezeption in den Eneasromanen des 12. Jahrhunderts
Kragl, Florian. (2023) - In: Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters S. 295-354

20Artikel  Texte vor der Gutenberg-Galaxis oder Lachmannisches Mittelalter?: ein Dialog über die Online-Edition "Lyrik des deutschen Mittelalters" als Ort der Vermittlung und Dokumentation mittelalterlicher Textualität
Kragl, Florian. (2022) - In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft Bd. 36 (2022) S. 136-157

21Buchbeitrag  Tristan
Buhr, ChristanKragl, Florian. (2021) - In: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch S. 359-373

22Buchbeitrag  Das "poetologische Cluster" in C 32,33 und 35: "Frauenlobs Stil" Swaz ie gesang Reimar und der von Eschenbach * Gum, giemolf, narre, tore, geswig der toten kunst! *Der wage simz, der künste bimz, nimz unde gimz!
Kragl, Florian. (2021) - In: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare S. 337-356

23Artikel  Konrad von Würzburg als Autor und das sprechende/erzählende Ich in der ›Goldenen Schmiede‹. Ein Gedankenexperiment über Narratologie und Poetik/Rhetorik
Kragl, Florian. (2021) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 10, Themen (2021) S. 81-111
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/118

24Buchbeitrag  Epiker, die Lyrik dichten: Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue
Kragl, Florian. (2021) - In: Handbuch Minnesang S. 654-664

25Buchbeitrag  Verschriftung des Mündlichen - Mündliches im Schriftlichen: 'Georgslied', 'Muspilli' und die experimentelle Schriftwerdung der 'Althochdeutschen Literatur'
Kragl, Florian. (2021) - In: Text - Bild - Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und früher Neuzeit S. 31-76

26Artikel  Abschlussschwäche? Die closure des höfischen Romans zwischen Mediengeschichte und Kulturpoetik
Kragl, Florian. (2020) - In: Poetica (München) Bd. 51 (2020) S. 276-311

27Artikel  Das Böse als generische Interferenz: ein Beitrag zur axiologischen Dimensionierung mittelhochdeutscher Dichtung (Heldenepos, Artusroman, Minnesang)
Kragl, Florian. (2020) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 149 (2020) S. 283-310

28Buchbeitrag  Das Dilemma der dritten Person. .Selbstlose" Referentialität im Minnesang des 12./13. Jahrhunderts
Kragl, Florian. (2020) - In: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik S. 195-224

29Artikel  Dilatatio materiae? Heldensage latein im ›Waltharius‹
Kragl, Florian. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 5, Themenheft (2020) S. 267-313
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/125/121

30Artikel  Runde Figuren im epischen Erzählen? Zu einigen widersprüchlichen Gesten bei Vergil (mit einem Seitenblick auf den mittelalterlichen Eneasroman)
Kragl, Florian. (2020) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 6, Themenheft (2020) S. 25-76
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/92/108

31Buchbeitrag  Von Sinnen. Vom hermeneutischen Widerstand gegen ästhetische Werturteile
Kragl, Florian. (2020) - In: Jenseits der Epigonalität. Selbst- und Fremdbewertung im Artusroman und in der Artusforschung S. 3-31

32Buchbeitrag  Courtoisie zweiter Ordnung. Rudolfs von Ems ‘Willehalm von Orlens' und die Agonie des höfischen Erzählens
Kragl, Florian. (2020) - In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung S. 187-209

33Buchbeitrag  (K)Ein Gote? Theoderich und die Heldensage der Germanen
Kragl, Florian. (2020) - In: Theoderich der Große und das gotische Königreich in Italien S. 369-392

34Buchbeitrag  Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik
Glauch, SonjaKragl, Florian. (2019) - In: Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume - Kriterien - Modellbildung S. 51-88

35Buchbeitrag  Dietrichepik als kanonische Heldendichtung
Kragl, Florian. (2019) - In: Klassiker des Mittelalters S. 269-300

36Buchbeitrag  'Treuelos': Rüdiger in der aventiurehaften Dietrichepik. Zugleich eine Überlegung zur labilen Typenhaftigkeit heldenepischer Figuren
Kragl, Florian. (2019) - In: 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch S. 229-252

37Buchbeitrag  Paradoxon und Pointe
Kragl, Florian. (2019) - In: Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur S. 155-199

38Buchbeitrag  Die Unerträglichkeit der Heldendichtung. Die 'Nibelungenklage' als Reaktion und als Symptom
Kragl, Florian. (2019) - In: 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch S. 59-92

39Buchbeitrag  Autor und Erzähler - Mittelalter
Kragl, Florian. (2019) - In: Handbuch Historische Narratologie S. 82-93

40Buchbeitrag  Schaubühnen
Kragl, Florian. (2018) - In: Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum S. 125-164

41Buchbeitrag  Transfer ins Nichts. Eine poetologische Skizze zur Liebeslyrik
Kragl, Florian. (2017) - In: Übertragung. Bedeutungspraxis und 'Bildlichkeit' in Literatur und Kunst des Mittelalter S. 227-247

42Buchbeitrag  Enites schöne Seele
Kragl, Florian. (2017) - In: Emotion und Handlung im Artusroman S. 117-152

43Buchbeitrag  Stimme - Argument - Wirkung. Zur Performanz von Figurenreden im Nibelungenlied und in der Krone Heinrichs von dem Türlin
Kragl, Florian. (2017) - In: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur S. 331-350

44Buchbeitrag  Heinrich von dem Türlin's Diu Crône: Life at the Arthurian Court
Kragl, Florian. (2017) - In: Handbook of Arthurian Romance. King Arthur's Court in Medieval European Literature S. 323-338

45Artikel  Die Uneigentlichkeit der Heldendichtung und ihre modernen Leser
Kragl, Florian. (2017) - In: Zeitschrift für romanische Philologie Bd. 133 (2017) S. 619-649

46Buchbeitrag  Codifying genre: the Dresdner Heldenbuch
Kragl, Florian. (2017) - In: The dynamics of the medieval manuscript S. 165-178

47Buchbeitrag  Formspiele. Zu einem Grundproblem der historischen Poetik. Mit Beispielen von Heinrich von Breslau, Otto von Botenlauben, Reinmar, Walther von Mezze und aus dem >Rosenkavalier<
Kragl, Florian. (2016) - In: FS Dietmar Peschel S. 143-174

48Buchbeitrag  Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition 'Lyrik des deutschen Mittelalters' (LDM)
Braun, ManuelGlauch, SonjaKragl, Florian. (2016) - In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär S. 401-423

49Artikel  Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts: von einem Prinzip mittelalterlicher Buchgestaltung am Beispiel der 'Herzmaere'-Überlieferung
Kragl, Florian. (2016) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 138 (2016) S. 390-432

50Artikel  Kritik des Apparats
Kragl, Florian. (2015) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 137 (2015) S. 601-623

51Buchbeitrag  Die Entzauberung der Welt. "Realismus" als Kategorie mittelalterlichen Romanerzählens am Beispiel von des Pleiers "Meleranz"
Kragl, Florian. (2015) - In: FS Leopold Hellmuth S. 87-104

52Buchbeitrag  Blasphemie?: Eine Birkhaneske über Dogma und Spiel
Kragl, Florian. (2015) - In: Kulturphilologie. Vorträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Helmut Birkhan S. 35-68

53Buchbeitrag  Beirogen? Eindruckslose Listen und gleichmütige Verlierer in "Flore und Blanscheflur" und anderswo
Kragl, Florian. (2015) - In: Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur S. 113-142

54Artikel  Deutsch/Romanisch - Lateinisch/Deutsch: Neue Thesen zu den Pariser Gesprächen und zu den Kasseler Glossen
Kragl, Florian. (2015) - In: Interfaces. A journal of medieval European literatures Bd. 1 (2015) S. 291-317
http://riviste.unimi.it/interfaces/article/view/4917/5065

55Artikel  Theorieentwurf einer gelebten Praxis
Kragl, Florian. (2015) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 144 (2015) S. 1-27

56Buchbeitrag  "wie Eck ann Berner kam". Eine Dietrichsage der Frühen Neuzeit, oder: Von der Skurrilität des Echt-Heroischen. Mit einem Vorspruch zu 'Sage' und 'sagen'
Kragl, Florian. (2015) - In: Spuren der Heldensage. Texte, Bilder, Realien S. 89-148

57Buchbeitrag  Musik
Kragl, Florian. (2014) - In: Germania litteraria mediaevalis Francigena 3 S. 347-388

58Artikel  Kritik des Apparats
Kragl, Florian. (2014) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 136 (2014) S. 601-623

59Buchbeitrag  Gottfrieds Ironie: Vorüberlegungen zu einer Narratologie des Unernsts. Zu Morolds Wappnung und der Brautwerbung um Isolde
Kragl, Florian. (2014) - In: Ironie, Polemik und Provokation S. 17-49

60Buchbeitrag  Bilder-Geschichten. Zur Interaktion von Erzähllogiken und Bildlogiken im mittelalterlichen Roman. Mit Beispielen aus 'Flore und Blanscheflur' und 'Parzival'
Kragl, Florian. (2013) - In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 119-152

61Artikel  Fragmente einer Liebe der Sprache: von einem Fetisch der höfischen Literatur am Beispiel von Konrad Flecks Floreroman und Wolframs "Titurel"
Kragl, Florian. (2013) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 107 (2013) S. 269-300

62Buchbeitrag  Alterität als Methode
Kragl, Florian. (2013) - In: Wie anders war das Mittelalter? S. 95-126

63Artikel  König Alexanders Glück und Ende in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters im Allgemeinen und bei Rudolf von Ems im Besonderen
Kragl, Florian. (2013) - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 250 (2013) S. 7-41

64Buchbeitrag  Schneeritt und Schwanennachen. Zur Dramaturgie der Krone Heinrichs von dem Türlin
Kragl, Florian. (2013) - In: Imaginative Theatralität S. 161-182

65Artikel  Höfische Bösewichte?: Antagonisten als produktive Systemfehler im mittelalterlichen Roman
Kragl, Florian. (2012) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 141 (2012) S. 37-60

66Buchbeitrag  Als Schrift verbucht. Von Möglichkeit und Unmöglichkeit des deutschen heldischen Buchepos am Beispiel des Jüngeren Sigenot'
Kragl, Florian. (2012) - In: Finden Gestalten Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen S. 513-540

67Artikel  Höfische Romane in späten Papierhandschriften: zur "Wigamur"-Edition von Nathanael Busch
Kragl, Florian. (2012) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 134 (2012) S. 89-98

68Buchbeitrag  Klarifunkel. Oder: Warum beim "Jüngeren Titurel" der Teufel nicht im Detail steckt
Kragl, Florian. (2011) - In: Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung S. 139-182

69Buchbeitrag  Schwalbengesang. Performative Unschärferelationen im "Nachtigallenlied" Heinrichs von Morungen (VII/MF 127,34)
Kragl, Florian. (2011) - In: Hommage Elisabeth Schmid S. 55-82

70Buchbeitrag  Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen Verstehens am Beispiel des Erzählens von arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet
Kragl, Florian. (2011) - In: Artusroman und Mythos S. 3-40

71Artikel  Wort unde wise: Formen des sangbaren Verses in der deutschen Literatur des Mittelalters
Kragl, Florian. (2011) - In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd. 52 (2011) S. 31-80

72Buchbeitrag  Sind narrative Schemata ,sinnlose' Strukturen? Oder: Warum bei höfischen Romanen Langeweile das letzte Wort hat und wieso Seifrit das bei seinem Alexander nicht wusste
Kragl, Florian. (2010) - In: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven S. 307-338

73Artikel  Bürk Mangolt Singt Hugo von Montfort Ein musikalischer Versuch zur 'Aufführung' mittelalterlicher Lyrik
Kragl, Florian. (2009) - In: Daphnis Bd. 38 (2009) S. 371-399

74Buchbeitrag  Hasen auf Spießen. Eindeutiges und Zweideutiges in mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten
Keller, JohannesKragl, Florian. (2009) - In: Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur S. 69-97

75Buchbeitrag  Fortes fortuna adiuvat? Zum Glücksbegriffim "Fortunatus"
Kragl, Florian. (2009) - In: Gedenkschrift Alfred Ebenbauer S. 223-240

76Buchbeitrag  Bild, Rede und Schrift im Text. Zur "Performativität" mittelalterlicher Literatur
Kragl, Florian. (2008) - In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses 7 S. 25-32

77Artikel  Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süss schmecken: Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von "Herzmaere" und "Parzival"
Kragl, Florian. (2008) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 102 (2008) S. 289-330

78Artikel  Das 'verstrickte' Gottesurteil: Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen 'Präsenzkultur'
Kragl, Florian. (2008) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 127 (2008) S. 15-34

79Artikel  Mythisierung, Heroisierung, Literarisierung: Vier Kapitel zu Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern.
Kragl, Florian. (2007) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 129 (2007) S. 66-102

80Buchbeitrag  Gibt es eine Heldenzeit? Vergangenheitskonzeptionen in hoch- und spätmittelalterlicher Literatur
Kragl, Florian. (2007) - In: Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? S. 61-86

81Buchbeitrag  Walther, Neidhart und die Mystik. Möglichkeiten der musikalischen Analyse
Kragl, Florian. (2007) - In: Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge S. 165-212

82Artikel  Wer hat den Hirsch zum Köder gemacht? Der, Münchner Oswald', Spiritualiter gelesen
Kragl, Florian. (2007) - In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik Bd. 63 (2007) S. 157-178

83Artikel  Das Archaische als dynamische Konstruktion: Mit Beispielen aus der Musik- und aus der deutschen Literaturgeschichte des Hochmittelalters.
Kragl, Florian. (2006) - In: Études médiévales. Revue Bd. 8 (2006) S. 321-338

84Artikel  De ortu Alexandri multiplicis Nektanebus ze diute Getihtet
Kragl, Florian. (2006) - In: Troianalexandrina Bd. 6 (2006) S. 35-80

85Buchbeitrag  Walther, Neidhart und die Musik samt einem Anhang: Zur Erforschung der Musik des Minnesangs bis 1300
Kragl, Florian. (2005) - In: Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide - Wolfger von Erla - Zeiselmauer S. 273-346

86Artikel  Lavinias Mutter und Lunete. Vom Lesen alter Texte am Beispiel der Herrschafts- und Heiratsproblematik bei Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und anderen
Kragl, Florian. (2005) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 99 (2005) S. 365-394

87Buchbeitrag  Walther von der Vogelweide und der Kreuzzug 1217-1221?: zu L. 27,7 ff.
Kragl, Florian. (2004) - In: Walther verstehen - Walther vermitteln S. 233-252

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.