RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Krenn, Martin«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Krenn, Martin

RI opac: 52 Einträge

1Sammelwerk  Fachgespräch "Archäologie in Kartausen": 17. Oktober 2014, Mauerbach (Niederösterreich)
Krenn, MartinHofer, Nikolaus [Hrsg.]. - Wien; Horn (2016)

2Sammelwerk  "Archäologie in Kartausen": Fachgespräch ; 17. Oktober 2014, Mauerbach (Niederösterreich)
Krenn, MartinHofer, Nikolaus [Hrsg.]. - Horn (2016)

3Monographie  Die Überlieferung der Reichstagsakten im Haus-, Hof- und Staatsarchiv unter besonderer Berücksichtigung der Bestandsgruppe in der Reichshofkanzlei.
Krenn, Martin. - [Universität Wien] (2012)

4Monographie  Die mittelalterliche Kartause: in Mauerbach bei Wien ; [Kartäuserplatz 2, 3011 Mauerbach]
Krenn, Martin. - Wien (2012)

5Monographie  Wüstungsforschung und Denkmalpflege in Niederösterreich: Anforderungen und Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen
Krenn, Martin. - Horn (2012)

6Monographie  Anforderungen und Aufgaben in der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen
Krenn, Martin. - [Universität Wien] (2008)

7Sammelwerk  Burg und Funktion
Krenn, MartinKrenn-Leeb, Alexandra [Hrsg.]. - Wien (2006)

8Buchbeitrag  Zur ebenen Erde und im ersten Stock - Archäologie in Bürgerhäusern
Hinterwallner, MartinaKrenn, Martin. (2019) - In: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten S. 37-40

9Artikel  Die Geschichtswissenschaft an den österreichischen Universitäten 1945 bis 1955
Krenn, Martin. (2016) - In: Mensch, Wissenschaft, Magie Bd. 32 (2016) S. 207-231

10Buchbeitrag  Die archäologische Denkmalpflege in Niederösterreich in den Jahren 2013/2014
Krenn, MartinHinterwallner, Martina. (2015) - In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 S. 6-11

11Buchbeitrag  Stadtarchäologie in Österreich. Eine Standortbestimmung
Hofer, NikolausHinterwallner, MartinaKrenn, Martin. (2013) - In: Mittelalterarchäologie in Österreich - eine Bilanz S. 163-170

12Buchbeitrag  Mittelalterarchäologie und Denkmalpflege in Österreich
Krenn, Martin. (2013) - In: Mittelalterarchäologie in Österreich - eine Bilanz S. 41-47

13Buchbeitrag  Das untere Traisental im Mittelalter und die Gründung des Stiftes in St. Georgen im Jahr 1112
Blesl, ChristophKrenn, Martin. (2012) - In: Zeugen der Vergangenheit. Archäologie im Unteren Traisental S. 54-57

14Buchbeitrag  Die Cartusia Portae Beatae Mariae Virginis in Aggsbach
Krenn, MartinScholz, Ute. Fettinger, BrigitteSchön, Doris [Bearb.]. (2012) - In: Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit Tl. 5 S. 5-22

15Buchbeitrag  Untersuchungen in der Kartause Aggsbach, Niederösterreich
Krenn, MartinScholz, Ute. Fettinger, BrigitteSchön, Doris [Bearb.]. (2011) - In: FS István Feld S. 121-126

16Buchbeitrag  Stadtarchäologie in Tulln
Krenn, Martin. (2011) - In: Stadtgründung und Stadtwerdung. Beiträge von Archäologie und Stadtgeschichtsforschung S. 205-224

17Artikel  Alternative Wege in der siedlungsgenetischen Forschung anhand von Beispielen aus Niederösterreich.
Krenn, Martin. (2009) - In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 25 (2009) S. 161-174

18Artikel  Das Feste Haus: Realität oder Fiktion eines mittelalterlichen Bautyps
Hofer, NikolausKrenn, Martin. (2009) - In: Castrum (Castrum bene) Bd. 10 (2009) S. 21

19Buchbeitrag  Archäologische Untersuchungen. Geschichte ans Licht gebracht
Schön, DorisKrenn, MartinTuzar, Johannes M.. (2008) - In: Benediktinerstift Altenburg. Mittelalterliches Kloster und barocker Kosmos S. 34-51

20Artikel  Hausberge und verwandte Wehranlagen: Zum aktuellen Forschungsstand in Niederösterreich
Hofer, NikolausKrenn, MartinBlesl, Christoph. (2007) - In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 23 (2007) S. 249-261

21Artikel  Stadtkernarchäologie - Vom antiken Comagenis zum heutigen Tulln
Scholz, UteSteinegger, AstridSinger, MarianneKrenn, Martin. (2007) - In: Archäologie Österreichs Bd. 18, 2 (2007) S. 4-18

22Buchbeitrag  Hausberge und verwandte Wehranlagen. Zum aktuellen Forschungsstand in Niederösterreich
Hofer, NikolausKrenn, MartinBlesl, Christoph. (2007) - In: Motte - Turmhügelburg - Hausberg. Zum europäischen Forschungsstand S. 249-262

23Buchbeitrag  Bauplatz Burg
Krenn, Martin. (2006) - In: Die Burg und ihr Bauplatz S. 217-230

24Buchbeitrag  Funktionsbereiche in Burgen Niederösterreichs
Krenn, Martin. (2006) - In: Burg und Funktion S. 129-144

25Artikel  Bauarchäologische Untersuchungen in Burg und Kloster Pernegg
Tuzar, Johannes M.Krenn, Martin. (2004) - In: Unsere Heimat (Niederösterreich) Ser. NF, Bd. 75 (2004) S. 252-261

26Buchbeitrag  Die Burganlage von Feinfeld in Niederösterreich
Krenn, Martin. (2004) - In: La basse-cour. Actes du colloque S. 153-161

27Buchbeitrag  Altenburg und Pernegg: Zwei Fallbeispiele zur Klosterarchäologie in Niederösterreich
Tuzar, Johannes M.Krenn, Martin. (2003) - In: Studien zum Prämonstratenserorden S. 517-542

28Buchbeitrag  Stadtarchäologie in Krems. Ein Überblick
Artner, GottfriedKrenn, Martin. (2001) - In: 1000 Jahre Krems. Am Fluß der Zeit S. 324-345

29Artikel  Archäologische Untersuchungen im Stift Waldhausen, O.Ö.
Krenn, Martin. (2000) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 39 (2000) S. 276-288

30Artikel  Pilotstudien zur Sanierung einer Burganlage am Modellfall Gars am Kamp, Gem. Thunau, Niederösterreich
Daim, FalkoKrenn, MartinKühtreiber, Thomas. (1999) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 38 (1999) S. 79-104
https://www.academia.edu/14435595

31Artikel  Das Pilotprojekt Burg Gars. Vorstudien zur Sanierung einer Burganlage in der KG Thunau am Kamp, Niederösterreich
Daim, FalkoKrenn, MartinKühtreiber, ThomasSchmid, Martin. (1999) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 38 (1999) S. 79-104

32Artikel  Bauuntersuchungen an der Kirche St. Stephanus in Gaubitsch, Niederösterreich
Krenn, Martin. (1998) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 37 (1998) S. 262-263

33Artikel  Archäologische Untersuchungen im Bereich des Bürgerspitals Zwettl, Niederösterreich
Krenn, MartinWurzer, Wolfgang. (1998) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 37 (1998) S. 456-465

34Artikel  Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE in den Projektjahren 1997 und 1998
Krenn, Martinu.a.. (1998) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 37 (1998) S. 257-468

35Artikel  Das Fundmaterial aus der Grabung Obergrünburg in Oberösterreich
Hofer, NikolausKrenn, MartinKrenn-Leeb, Alexandra. (1997) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 36 (1997) S. 597-612

36Artikel  Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1996/1997
Krenn, Martinu.a.. (1996) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 35 (1996) S. 185-291

37Artikel  Zu den bauarchäologischen Arbeiten im Prämonstratenserinnenkloster Pernegg, Niederösterreich
Krenn, Martin. (1996) - In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 12 (1996) S. 189-196.

38Artikel  Zur Baugenese des Prämonstratenserinnenklosters Pernegg
Krenn, Martin. (1996) - In: Geraser Hefte Bd. 36 (1996) S. 9-18

39Artikel  Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1995/1996
Krenn, MartinKrenn-Leeb, AlexandraPernerstorfer, HermannHuber, Alois P.. (1995) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 34 (1995) S. 341-434

40Buchbeitrag  Stadtarchäologie im Raum Krems-Stein
Artner, GottfriedKrenn, Martin. (1995) - In: Archäologie Österreichs. Sonderausgabe 1995 S. 40-56

41Buchbeitrag  Zum Forschungsstand der Burgenarchäologie in Ostösterreich mit besonderer Berücksichtigung Niederösterreichs
Artner, GottfriedKreitner, ThomasKrenn, Martin. (1994) - In: Die Burgenforschung und ihre Probleme S. 9-22

42Artikel  Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1994/1995
Krenn, Martinu.a.. (1994) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 33 (1994) S. 205-268

43Buchbeitrag  Untersuchungen im Benediktinerstift Altenburg NÖ
Tuzar, Johannes M.Krenn, Martin. (1994) - In: Benediktinerstift Altenburg 1194-1994 S. 85-114

44Buchbeitrag  Zum Forschungsstand der Burgenarchäologie in Ostösterreich
Krenn, Martin. (1994) - In: Burgen und Ruinen. Von Quadern und Mauern S. 11-16

45Artikel  Bodenfliesen als Ornament und Symbol. Ein interdisziplinärer Versuch zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung
Blaschitz, GertrudKrenn, Martin. (1994) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 33 (1994) S. 81-108

46Artikel  Sachsendorf. Ein Beitrag zum derzeitigen Forschungsstand der mittelalterlichen Burganlage
Krenn, MartinKrenn-Leeb, Alexandra. (1993) - In: Archäologie Österreichs Bd. 4, 2 (1993) S. 51-60

47Artikel  Archäologische Untersuchungen im Bereich der Sporthauptschule Tulln, N.Ö.
Krenn, MartinRodriguez, HelgardWewerka, BarbaraJeitler, Markus. (1993) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 32 (1993) S. 171-283

48Artikel  Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 1993/94
Krenn, Martinu.a.. (1993) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 32 (1993) S. 285-379

49Buchbeitrag  Vorbericht zu den Untersuchungen in der Burganlage von Sachsendorf, Niederösterreich
Krenn, Martin. (1991) - In: Burgen der Salierzeit Tl. 2 S. 351-376

50Artikel  Vorbericht zu den Untersuchungen in der Burgenanlage von Sachsendorf, Niederösterreich
Krenn, Martin. (1990) - In: Das Waldviertel Bd. 39 (1990) S. 8-26

51Buchbeitrag  Sachsendorf - Untersuchung eines mittelalterlichen Herrensitzes am Manhartsberg.
Krenn, MartinRenhart, Silvia. (1988) - In: Aus der Vergangenheit unserer Gemeinde. Festschrift der Markgemeinde Burgschleinitz-Kühnring S. 91-105

52Artikel  Mittelalterliche Armbrustbolzen
Krenn, Martin. (1985) - In: Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte Bd. 35 (1985) S. 47-56

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.